DE102018117477A1 - Beleuchteter virtueller handgriff für ein kraft-türsystem in kraftfahrzeugen - Google Patents

Beleuchteter virtueller handgriff für ein kraft-türsystem in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102018117477A1
DE102018117477A1 DE102018117477.2A DE102018117477A DE102018117477A1 DE 102018117477 A1 DE102018117477 A1 DE 102018117477A1 DE 102018117477 A DE102018117477 A DE 102018117477A DE 102018117477 A1 DE102018117477 A1 DE 102018117477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
closure panel
assembly
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018117477.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco CUMBO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102018117477A1 publication Critical patent/DE102018117477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • E05C17/006Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors with means for detecting obstacles outside the doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/76Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to devices carried by persons or objects, e.g. magnets or reflectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Verschlusssystem für eine grifflose Tür eines Kraftfahrzeugs, das mit einer Kraft-Löse-Verriegelungsanordnung, einer Kraft-Öffnungs-Präsentatoranordnung und einer Beleuchtungseinrichtung Beleuchtungsanordnung ausgestattet ist, die zur Beleuchtung eines Greifbereichs (virtueller Handgriff) auf der grifflosen Tür ausgestaltet ist, wenn die grifflose Tür durch die Kraft-Öffnungs-Präsentatoranordnung in die teilweise geöffnete Position bewegt wird.

Description

  • Querbezug zu verwandten Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der provisorischen US-Anmeldung Nummer 62/584 801 , die am 20. Juli 2017 eingereicht wurde, die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingebracht wird.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Kraft-Türsysteme für Kraftfahrzeuge. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Kraft-Türöffnungssysteme, die betreibbar sind, um eine Fahrzeugtür, die nicht mit einem äußeren Türgriff versehen ist, zu freizugeben und zu öffnen.
  • Hintergrund
  • Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformationen, die sich auf kraftbetriebene Türsysteme für Kraftfahrzeuge beziehen, die nicht notwendigerweise Stand der Technik für die erfinderischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung sind.
  • Im Hinblick auf den steigenden Bedarf von Konsumenten nach Kraftfahrzeugen, die mit fortschrittlichen Komfort- und Bequemlichkeitsmerkmalen versehen sind, sind viele moderne Kraftfahrzeuge heutzutage mit passiven Zugangssystemen versehen, um das Verriegeln und das Entriegeln von Fahrzeugtüren ohne die Verwendung manueller Zugangssysteme vom traditionellen Schlüsseltyp zu verwenden. In diesem Zusammenhang umfassen einige oder mehrere populäre Merkmale, die heute verfügbar sind, Kraft-Verriegelung und -Entriegelung, Kraft-Freigabe, Kraft-Anzug und Kraft-Öffnen. Die meisten dieser „angetriebenen“ Merkmale sind typischerweise in eine Verriegelungsanordnung integriert, die an einer Fahrzeugtür montiert ist und die mit einem Verriegelungsmechanismus und einem oder mehreren elektrischen Stellgliedern ausgestattet sind, die den Betrieb von zugeordneten Mechanismen steuern, beispielsweise eines Verriegelungs-Lösemechanismus, eines Kindersicherungsmechanismus und eines Anzugmechanismus. Das Kraft-Türöffnungsmerkmal wird gemeinhin durch eine alleinstehende kraftbetriebene Präsentatoranordnung geschaffen, die in Koordination mit der Verriegelungsanordnung betreibbar ist, um die Tür aus einer geschlossenen Position in eine teilweise geöffnete Position zu bewegen, um es anschließend dem Benutzer zu ermöglichen, die Tür manuell vollständig in die vollständig geöffnete Position zu bewegen. Alternativ kann die kraftbetriebene Türpräsentatoranordnung in die Verriegelungsanordnung integriert sein.
  • Typischerweise resultieren das Kraft-Lösemerkmal und das anschließende Kraft-Öffnungsmerkmal aus einer Betätigung eines Schalters oder eines Sensors, der an einem äußeren Türgriff der Fahrzeugtür montiert ist oder ihm zugeordnet ist, einer Benutzerauthentisierung folgend (über einen Schlüsselanhänger). Bei vielen Anwendungen muss der Benutzer den äußeren Türgriff ziehen, um die Kraft-Lösefunktion zu betätigen. Zusätzlich umfassen einige Außengriffsysteme eine Beleuchtungsanordnung, um eine zusätzliche Bequemlichkeit zu schaffen, wie es in der US-Veröffentlichungsnummer US 2013/01306174 offenbart ist. Die Aufmerksamkeit wurde jedoch in neuerer Zeit auf die Entwicklung von „grifflosen“ Türen gerichtet, nämlich Fahrgasttüren ohne einen äußeren Türgriff, um ein ästhetischeres und ein mehr aerodynamisches Fahrzeugprofil zu schaffen. Bei solchen Anordnungen wird ein türmontierte Freigabeschalter, der normalerweise an einer Applikation montiert ist, die zu dem Fahrzeug- Säulenabschnitt der Tür gehört, durch den Benutzer betätigt, um die Kraft-Freigabe- Funktion (und das Kraft-Öffnen, falls verfügbar) dem Authentisierungsprozess folgend auszulösen. Diese Benutzeraktivierung kann mit oder ohne physischen Kontakt (d.h. Mikroschalter, kapazitiver Schalter, IR, IR-TOF, LIDAR, Radar und/oder Stimmaktivierung etc.) mit Bezug auf den türmontierten Freigabeschalter erfolgen.
  • Während heutige kraftbetriebene grifflose Türsysteme ausreichen, um alle gesetzlichen Regelungen zu erfüllen und Gerade von Komfort und Bequemlichkeit zu schaffen, existiert ein Bedürfnis nach kontinuierlicher Weiterentwicklung einer fortgeschrittenen Technologie und zur Schaffung von alternativen Anordnungen und Merkmalen, die einen erhöhten Komfort und Bequemlichkeit für den Benutzer bieten.
  • Zusammenfassung
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung der erfinderischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung. Dementsprechend ist dieser Abschnitt nicht zur Interpretation als eine vollständige und erschöpfende Auflistung aller Merkmale, Aspekte, Aufgaben und/oder Vorteile gedacht, die mit den erfinderischen Konzepten verbunden sind, die ferner in der folgenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen erläutert und illustriert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ein Kraftfahrzeug-Verschlusselementsystem mit einem Verschlusselement zu schaffen, das ohne einen äußeren Griff ausgebildet ist (im Folgenden „das grifflose Verschlusselement“) und das mit einer Verriegelungsanordnung ausgestattet ist, die eine Kraft-Freigabefunktion schafft, und mit einer Beleuchtungsanordnung, die eine beleuchtete Öffnungsfunktion schafft.
  • Es ist eine verwandte Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ferner das grifflose Verschlusselement mit einer Präsentatoranordnung zu schaffen, die eine Kraft-Öffnungsfunktion und eine Kraft-Schließfunktion schafft.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung das grifflose Verschlusselement als eine Fahrgast-Schwenktür zu konfigurieren, die über ein passives schlüsselloses Zugangssystem für eine anschließende Bewegung aus einer geschlossenen, entriegelten Position in eine teilweise offene Position in Abhängigkeit von einer Betätigung der Präsentatoranordnung freigegeben werden kann, während die Beleuchtungsanordnung eine Beleuchtung entlang bestimmter Teile der grifflosen Tür schafft, um den Benutzer bei der Identifizierung und beim Ergreifen eines Greifbereichs der Tür für eine anschließende manuelle Bewegung aus der teilweise offenen Position in eine vollständig offene Position zu unterstützen.
  • In Übereinstimmung mit diesen und anderen Aufgaben ist das Kraftfahrzeug-Verschlusselementsystem der vorliegenden Offenbarung betreibbar, um: A) eine passive Aktivierung der Kraft-Freigabefunktion mit oder ohne physischen Kontakt mit der grifflosen Tür zu ermöglichen, B) die Verriegelungsanordnung freizugeben, um die Tür in einem entriegelten Zustand zu platzieren, C) die Präsentatoranordnung in einem ausgestellten Zustand zu aktivieren, um die Kraft-Öffnungsfunktion zur Bewegung der grifflosen Tür aus ihrer entriegelten/geschlossenen Position in eine teilweise offene Position zu schaffen, D) eine Tür-Kontrollfunktion einzugreifen oder zu betätigen, die ausgebildet ist um, um die grifflose Tür in ihrer teilweise offenen Position zu halten, E) die Beleuchtungsanordnung zu aktivieren, um eine Beleuchtungsquelle einzuschalten (d.h. LEDs oder eine Elektrolumineszenzvorrichtung etc.), um somit eine visuelle Anzeige für den Benutzer zu schaffen, dass die Tür bereit ist, manuell in ihre vollständig geöffnete Position geöffnet zu werden, und um den Greifbereich der Türkante zu erleuchten, der als Greifmerkmal verwendet wird, und F) die Präsentatoranordnung in ihrem angelehnten Zustand zu halten, bis die Tür in ihre vollständig geöffnete Position bewegt wird, und dann, oder nach einer bestimmten Zeit, die Präsentatoranordnung in ihren nicht angelehnten Zustand mit Ausschalten der Beleuchtungsquelle zurückzuführen, wobei das Ausschalten der Beleuchtungsquelle als Anzeige für den Benutzer dient, dass die Tür dabei ist, in ihre geschlossene Position zurückzukehren.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt umfasst ein Verschlusspaneelsystem für ein Kraftfahrzeug ein griffloses Verschlusspaneel, das schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie für eine Bewegung zwischen einer geschlossenen Position und einer vollständig geöffneten Position bewegbar ist, wobei das grifflose Verschlusspaneel einen Greifbereich aufweist. Eine Verriegelungsanordnung ist an dem grifflosen Verschlusspaneel montiert und mit einem Verriegelungsmechanismus und einem kraftbetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus ausgestattet, um eine Kraft-Freigabefunktion zu schaffen. Eine Präsentatoranordnung ist operativ zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem grifflosen Verschlusspaneel angeordnet und mit einem kraftbetriebenen Präsentatormechanismus ausgestattet, um eine Kraft-Öffnungsfunktion zur Bewegung des grifflosen Verschlusspaneels aus seiner geschlossenen Position in eine teilweise geöffnete Position zu schaffen. Eine Beleuchtungsanordnung ist an dem grifflosen Verschlusspaneel in der Nähe des Greifbereichs montiert und betreibbar, um eine Beleuchtung zu liefern. Das System umfasst ferner ein elektronisches Steuersystem, das betreibbar ist, um den kraftbetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus zu betätigen, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen und die Verriegelungsanordnung in einen entriegelten Modus zu versetzen, um das grifflose Verschlusspaneel aus einem verriegelten Eingriff mit der Fahrzeugkarosserie freizugeben, um den kraftbetriebenen Präsentatormechanismus zu betätigen, um die Präsentatoranordnung aus einem nicht angelehnten Modus in einen angelehnten Modus zu versetzen, um das grifflose Verschlusspaneel aus seiner geschlossenen Position in seine teilweise geöffnete Position zu bewegen und um die Beleuchtungsanordnung in einen Beleuchtungszustand zu versetzen, um den Greifbereich des grifflosen Verschlusspaneels zu beleuchten und eine visuelle Anzeige für einen Benutzer zu schaffen, dass das grifflose Verschlusspaneel in der teilweise offenen Position ist und bereit ist, in die vollständig geöffnete Position bewegt zu werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann das elektronische Steuersystem ausgebildet sein, um die Beleuchtungsanordnung zu einem nicht beleuchteten Zustand zu deaktivieren, wenn Tür für eine vorgegebene Zeitspanne in der teilweise geöffneten Position verbleibt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann das elektronische Steuersystem ausgebildet sein, um den kraftbetriebenen Präsentatormechanismus zu betätigen, um die Präsentatoranordnung aus dem angelehnten Modus in den nicht angelehnten Modus zu versetzen, um das grifflose Verschlusspaneel aus seiner teilweise geöffneten Position in seine geschlossene Position zu bewegen, nachdem die Beleuchtungsanordnung in den nicht beleuchteten Zustand versetzt wurde.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Beleuchtungsanordnung in einen Teil der Tür angrenzend an eine Kante der Tür inkorporiert werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Beleuchtungsanordnung in einen Fenster-Säulenteil der Tür inkorporiert werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Beleuchtungsanordnung in eine Applikation inkorporiert werden, die in dem Fenster-Säulenteil der Tür montiert ist.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Applikationen lichtdurchlässig sein, und die Beleuchtungsanordnung kann unter der Applikationen angeordnet sein, um die Applikation in dem Bereich des Greifbereichs von hinten zu beleuchten.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Beleuchtungsanordnung in einen Teil der Tür unterhalb eines Fenster-Säulenbereichs der Tür inkorporiert werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Beleuchtungsquelle mindestens eine Licht emittierende Diode (LED) umfassen.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Beleuchtungsquelle eine Anzahl von Licht emittierenden Dioden (LEDs) umfassen.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt wird eine Beleuchtungsanordnung für ein griffloses Verschlusspaneel geschaffen, das schwenkbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie für eine Bewegung zwischen einer geschlossenen Position und einer teilweise geöffneten Position über die Betätigung eines kraftbetriebenen Präsentatormechanismus in Abhängigkeit von einem Signal eines elektronischen Steuersystems für den kraftbetriebenen Präsentatormechanismus bewegbar ist. Die Beleuchtungsanordnung umfasst eine Lichtquelle, die ausgebildet ist, um an dem grifflosen Verschlusspaneel in der Nähe eines Greifbereichs des grifflosen Verschlusspaneels montiert zu werden. Die Lichtquelle ist ausgebildet, um in betriebsfähiger Verbindung mit dem elektronischen Steuersystem zur selektiven Aktivierung eines Beleuchtungszustandes zur Beleuchtung des Greifbereichs des grifflosen Verschlusspaneels zu stehen, wenn das grifflose Verschlusspaneel in der teilweise geöffneten Position ist.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Beleuchtungsanordnung eine Applikation aufweisen, die ausgebildet ist, um an dem Fenster-Säulenteil der Tür montiert zu werden, wenn die Lichtquelle an der Applikation montiert ist.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt kann die Applikation der Beleuchtungsanordnung einen lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, und die Lichtquelle kann unterhalb des lichtdurchlässigen Bereichs angeordnet sein, um die Applikation von hinten zu beleuchten.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt wird eine Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeug-Applikation geschaffen, einschließlich einer Leiterplatte mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei die Leiterplatte eine obere Schicht aufweist, die optional elektrisch leitfähig ist und die Vorderseite der Leiterplatte definiert, wobei die obere Schicht der Leiterplatte mindestens eine Öffnung aufweist, die in die obere Schicht geätzt ist, wobei die Leiterplatte ferner eine Basisschicht unter der oberen Schicht aufweist, wobei die Basisschicht mindestens teilweise aus einem optisch transparenten Material gefertigt ist und die Rückseite der Leiterplatte definiert, wobei mindestens eine lichtemittierende Vorrichtung unter der mindestens einen Öffnung zur selektiven Beleuchtung des optisch durchlässigen Materials der Basisschicht unter der Anzeige aufweist, um die mindestens eine Anzeige zu beleuchten, eine Steuereinheit, die mit der mindestens einen lichtemittierenden Vorrichtung verbunden ist und ausgebildet ist, um selektiv die mindestens eine lichtemittierende Vorrichtung zu beleuchten.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und die bestimmten Ausführungsbeispiele, die in dieser Zusammenfassung aufgeführt sind, sind nicht zur Beschränkung beabsichtigt.
  • Figurenliste
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden einfach gewürdigt, da dieselben durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen berücksichtigt werden, wobei:
    • 1 ist eine Seitendarstellung eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Verschlusselementsystem ausgestattet ist, das die erfinderischen Konzepte der vorliegenden Erfindung verkörpert und ein griffloses Verschlusspaneel umfasst, das mit einer Verriegelungsanordnung ausgestattet ist, die eine Kraft-Freigabefünktion schafft, einer Präsentatoranordnung, die eine Kraft-Öffnungsfunktion schafft, und einer Beleuchtungsanordnung, die eine Funktion zur Beleuchtung der Verschlusspaneel-Öffnung schafft,
    • 2 ist eine diagrammartige Darstellung eines Teils des grifflosen Verschlusspaneels, das in 1 dargestellt ist, wobei verschiedene Komponenten lediglich aus Klarheitsgründen in Bezug auf einen Teil der Fahrzeugkarosserie entfernt sind, die mit einer Verriegelungsanordnung und einer Präsentatoranordnung ausgestattet ist,
    • 3 ist eine vergrößerte Perspektivdarstellung eines Teils des grifflosen Verschlusspaneels, das in 1 dargestellt ist, wobei das grifflose Verschlusspaneel, das dargestellt ist, in eine teilweise geöffnete Position durch die Präsentatoranordnung bewegt ist und die Beleuchtungsanordnung in einem Beleuchtungszustand arbeitet, wobei die Beleuchtungsanordnung an dem Fenster-Säulenteil der Tür montiert ist,
    • 3A ist eine vergrößerte Perspektivdarstellung eines Teils des grifflosen Verschlusspaneels der 1, wobei das grifflose Verschlusspaneel, das dargestellt ist, in eine teilweise geöffnete Position durch die Präsentatoranordnung bewegt ist und die Beleuchtungsanordnung in einem Beleuchtungszustand arbeitet, wobei die Beleuchtungsanordnung an dem Fenster-Säulenbereich einer angrenzenden Tür montiert ist,
    • 4A ist eine perspektivische Rückansicht einer Applikation mit einer Beleuchtungsanordnung, die an einer hinteren Fläche der Applikation in Übereinstimmung mit einem erläuternden Ausführungsbeispiel montiert ist,
    • 4B ist eine perspektivische Vorderansicht einer Applikation mit einer Beleuchtungsanordnung, die an einer Rückseite der Applikation in Übereinstimmung mit einem erläuternden Ausführungsbeispiel montiert ist,
    • 5A ist eine demontierte Vorder-Perspektivansicht einer PCB mit einer Anordnung von LEDs, die daran montiert sind, und einem Reflektor, der der Anzahl von LEDs in Übereinstimmung mit einem erläuternden Ausführungsbeispiel zugeordnet ist,
    • 5B und 5C sind eine Rück- bzw. eine Vorder-Perspektivansicht einer PCB mit einer Anordnung von LEDs, die daran montiert sind, und mit einem integrierten Diffusor in Übereinstimmung mit einem erläuternden Ausführungsbeispiel,
    • 5D und 5E sind perspektivische Vorder- und Rückansichten einer PCB mit einer Anordnung von LEDs, die daran montiert sind, und mit einem integrierten Diffusor in Übereinstimmung mit einem erläuternden Ausführungsbeispiel,
    • 6 ist eine Seiten-Querschnittsansicht der Beleuchtungsanordnung der 4B entlang der Linie 6-6 in Übereinstimmung mit einem erläuternden Ausführungsbeispiel,
    • 6A ist eine innere Querschnittsdarstellung der Beleuchtungsanordnung der 5B bis 5E in Übereinstimmung mit einem erläuternden Ausführungsbeispiel,
    • 6B ist eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A der 6A, die die Lichtstreuung durch einen PCB-Lichtkanal in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel zeigt,
    • 7 ist ein Blockdiagramm eines Beleuchtungssystems für eine grifflose Tür in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel, und
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung von Schritten eines Verfahrens der Beleuchtung eines Greifbereichs einer grifflosen Tür in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel.
  • Entsprechende Bezugsziffern werden durchweg in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen verwendet, um entsprechende Komponenten zu bezeichnen, sofern dies nicht anders angegeben ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele werden nun vollständiger mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Zu diesem Zweck sind die Ausführungsbeispiele so vorgesehen, dass diese Offenbarung vollständig ist und vollständig den Umfang an Fachleute vermittelt. Viele bestimmte Details sind als Beispiele von bestimmten Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren fortgesetzt, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu schaffen. Es ist für Fachleute ersichtlich, dass bestimmte Details nicht eingesetzt werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in verschiedenen unterschiedlichen Formen umgesetzt werden können und dass keins zur Beschränkung des Umfangs der Offenbarung anzusehen ist. In einigen Ausführungsbeispielen werden bekannte Prozesse, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie wird nur zum Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele verwendet und ist nicht als beschränkend beabsichtigt. Die hier benutzten Singulärformen „ein, einer, eine“ und „der, die, das“ können beabsichtigen, die Pluralformen ebenfalls zu umfassen, sofern der Kontext dies nicht anders angibt. Die Ausdrücke „aufweisen“, „aufweisend“, „einschließen“ und „mit“ sind inklusiv und geben somit das Vorhandensein der genannten Merkmale, Punkte, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber die Anwesenheit oder den Zusatz von einem oder mehreren Merkmalen, Punkten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so anzusehen, dass sie notwendigerweise ihre Durchführung in der bestimmten diskutierten oder dargestellten Reihenfolge erfordern, sofern dies nicht als eine Reihenfolge von Durchführungen angegeben ist. Es soll auch so verstanden werden, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine andere Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf, in Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt zu dem anderen Element oder der Schicht sein, oder zwischengefügte Elemente oder Schichten können vorhanden sein. Wenn demgegenüber ein Element als „direkt auf“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder eine Schicht bezeichnet wird, sollen keine zwischengefügten Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Elementen sollen in gleicher Weise interpretiert werden (d.h. „zwischen“ gegenüber „direkt zwischen“, „angrenzend“ gegenüber „direkt angrenzend“ etc.). Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder“ jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Punkte.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu bezeichnen, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Ausdrücke nicht als beschränkend angesehen werden. Diese Ausdrücke können nur verwendet werden, um ein Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Ausdrücke wie „erster“, „zweiter“ und andere hier verwendete numerische Ausdrücke implizieren nicht eine Folge oder Reihenfolge, sofern dies nicht klar durch den Kontext angegeben ist. Somit kann ein erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt, der später beschrieben wird, als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Räumlich relative Ausdrücke so wie „innen“, „außen“, „unterhalb“, „unten“, „tiefer“, „oberhalb“, „oberhalb“ und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element (Elementen) oder Merkmal (Merkmalen) zu beschreiben, das in den Figuren dargestellt ist. Räumlich relative Ausdrücke können beabsichtigt sein, um unterschiedliche Orientierungen der Vorrichtung in der Verwendung oder dem Betrieb zusätzlich zu den Orientierungen, die in den Figuren gezeigt sind, zu umfassen. Falls beispielsweise eine Figur umgedreht wird, sind Elemente, die als „unterhalb“ oder „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen bezeichnet wurden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert. Somit kann das Beispiel des Ausdrucks „unter“ sowohl eine Orientierung über als auch unter umfassen. Die Vorrichtung kann in anderer Weise orientiert sein (um Grade gedreht oder in anderen Orientierungen), und die räumlich relativen Beschreibungen, die hier verwendet werden, sind entsprechend zu interpretieren.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung bezeichnet der Ausdruck „Verriegelungsanordnung“ allgemein als ein erläuterndes Beispiel jede kraftbetriebene Verriegelungsvorrichtung, die zur Verwendung mit einem Fahrzeug-Verschlusspaneel ausgebildet ist, um mindestens ein Kraft-Freigabemerkmal zu schaffen. Desweiteren wird der Ausdruck „Verschlusspaneel“ verwendet, um jedes Element zu bezeichnen, das zwischen einer offenen Position bzw. mindestens einer geschlossenen Position bewegbar ist, um einen Zugang zu einer inneren Abteilung eines Kraftfahrzeugs zu öffnen und zu schließen, und umfasst ohne Beschränkungen Kofferraumdeckel, Heckklappen, Hubtüren, Motorhauben und Sonnendächer zusätzlich zu verschiebbaren oder schwenkbaren Fahrgast-Seitentüren eines Kraftfahrzeugs, auf das die folgende Beschreibung lediglich beispielsweise explizit Bezug nimmt. Desweiteren wird die Bezeichnung „Präsentatoranordnung“ verwendet, um allgemein jede kraftbetriebene Präsentatorvorrichtung zu bezeichnen, die zur Verwendung mit einem Fahrzeug-Verschlusspaneel geeignet ist, um ein Kraft-Öffnungsmerkmal zu schaffen, das in der Lage ist, das Verschlusspaneel zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position, vorzugsweise einer teilweise offenen Position mit Bezug auf den Karosserieteil des Kraftfahrzeugs unidirektional oder bidirektional zu bewegen. Der Ausdruck „grifflos“ wird in Verbindung mit dem Fahrzeug-Verschlusspaneel verwendet, um ein solches Verschlusspaneel zu bezeichnen, das nicht mit einem externen (d.h. äußeren) Handgriff versehen ist. Schließlich wird der Ausdruck „Türverriegelungs-Kontrollvorrichtung“ dazu verwendet, um allgemein jede mechanische oder kraftbetriebene Vorrichtung zu bezeichnen, die zur Verwendung mit dem Fahrzeug-Verschlusspaneel ausgebildet ist, um ein Positions-Kontrollmerkmal zu schaffen, das in der Lage ist, das Fahrzeug-Verschlusspaneel in mindestens einer teilweise geöffneten Position zu halten.
  • Zu lösendes Problem
  • Fahrzeug-Verschlusssysteme, insbesondere solche, die sich auf Fahrzeug-Verschlusspaneele vom Fahrgast-Einstiegstyp beziehen, entwickeln sich zu vollautomatischen Lösungen zum Verschlusspaneel-Schließen und zum Verschlusspaneel-Öffnen, was weniger Zusammenwirkung mit dem Benutzer erfordert, um das Fahrzeug-Verschlusspaneel, im folgenden als Tür bezeichnet, zu öffnen und zu schließen. Ein solches System umfasst die „Präsentation“ der Tür für den Benutzer wenn er/sie sich dem Kraftfahrzeug nähert. Diese Präsentationsfunktion umfasst das anfängliche Entriegeln einer Verriegelung der Tür und die anschließende Bewegung der Tür aus einer geschlossenen Position in eine teilweise geöffnete Position, sodass der Benutzer anschließend manuell die Tür in die vollständig geöffnete Position bewegen kann, typischerweise durch Ergreifen eines äußeren Türgriffs. Bei noch anderen Systemen kann ein Kraft-Lösemechanismus der Verriegelungsanordnung betätigt werden, um die Verriegelungsanordnung zu entriegeln, wenn ein Entriegelungsbefehl durch eine Verriegelungssteuerung in Abhängigkeit von der Aktivierung des äußeren Türgriffs empfangen wird. Bei Verschlusssystemen von Verschlusspaneelen, die ohne einen äußeren Handgriff ausgebildet sind (d.h. eine grifflose Tür), beispielsweise solche, die von einem berührungslosen Typ oder mit einem Berührungsfeld ausgestattet sind, oder bei Schlüsselanhänger-basierten Authentisierungssystemen, die die Entriegelungsfunktion des „manuellen Ziehens“ durch eine Berührungs- oder Wischfunktion oder einen schlüssellosen Schlüsselanhänger ersetzen, kann die grifflose Tür entriegelt werden, aber der Benutzer kann keinen Türgriff ergreifen, da kein Türgriff vorhanden ist, um die Tür weiter in ihre vollständig geöffnete Position zu bewegen. Statt dessen müssen Benutzer ihre Finger zwischen eine Kante der Tür und die Fahrzeugkarosserie einbringen und die Türkante manuell selbst ziehen. Wenn Benutzer erstmals mit grifflosen Türsystemen konfrontiert sind, können sie nicht erfassen, dass sie einen Bereich der Türkante physikalisch ergreifen müssen, um die Tür weiter zu öffnen, sodass die Benutzer vor ein Problem gestellt werden, dass sie nicht wissen, wie und wo die Tür zu ergreifen ist, um die Tür weiter zu öffnen. Bestimmte Bereiche entlang der Türkante können mit einem Greifbereich (virtueller Handgriff) versehen sein oder so ausgestattet sein, mit einem Gummi-Grifffeld, um den bevorzugten Greifbereich der grifflosen Tür zu bezeichnen, jedoch kann der Benutzer ohne zunächst damit vertraut zu sein und klare Sicht auf ihr Vorhandensein zu haben, diese Bereiche nicht erkennen.
  • Lösung für das Problem
  • Die erfinderischen Aspekte der vorliegenden Offenbarung, die folgend im größeren Detail beschrieben werden, sind darauf gerichtet, für den Benutzer eine visuelle Anzeige eines geeigneten Greifbereichs (virtueller Handgriff) entlang einer Kante eines Verschlusspaneels, d.h. einer Türkante der grifflosen Tür zu schaffen. Diese visuelle Anzeige wird durch eine „Beleuchtungsanordnung“ geschaffen, die zu dem Greifbereich und/oder in enger Nähe dazu ausgerichtet ist und die funktioniert, um den Benutzer auf die korrekte Position des Greifbereichs der grifflosen Tür und den angemessenen Zeitpunkt aufmerksam zu machen, wenn die Tür in ihre teilweise geöffnete Position durch die Präsentatoranordnung angelehnt ist. Diese Lösung kann in Übereinstimmung mit einem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel ein Verfahren des Entriegelns der grifflosen Tür unter Verwendung der Kraft-Lösefünktion der Verriegelungsanordnung und des Anlehnens der Tür aus ihrer geschlossenen/entriegelten Position in ihre teilweise geöffnete Position unter Verwendung der Kraft-Öffnungsfunktion der Präsentatoranordnung schaffen. Dieses Verfahren kann die Schritte enthalten: A) Aktivierung eines kraftbetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus der Verriegelungsanordnung durch Versehen des Verriegelungscontrollers mit einem Löse-Befehlssignal unter Verwendung einer Kontakt- oder kontaktlosen Entriegelungs-/Kraft-Löse-Schnittstelle (Mikroschalter, kapazitiver Schalter, Infrarot (IR), IR-Laufzeit (TOF), LIDAR-Radar, Stimmaktivierung, Schlüsselanhänger, drahtlos etc.), B) Lösen des Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsanordnung in Koordination mit der Betätigung eines kraftbetriebenen Anlehnmechanismus der Präsentatoranordnung, um die Tür aus ihrer entriegelten/geschlossenen Position in eine teilweise geöffnete Position zu bewegen (das heißt zu präsentieren), C) Betätigen (d.h. kraftbetriebenen) oder Eingreifen (mechanisch betrieben) einer Tür-Kontrollvorrichtung zur Schaffung einer Tür-Kontrollfunktion zum Halten der Tür in ihrer präsentierten teilweise offenen Position (um Wind- oder Neigungs-basierte externe Kräfte daran zu hindern, die Tür in ihre entriegelte/geschlossene Position zurückzuführen oder unbeabsichtigt die Tür in ihre vollständig geöffnete Position zu bewegen, D) mit der Tür, die in ihrer angemessenen präsentierten teilweise offenen Position gehalten wird, wird die Beleuchtungsanordnung in einen Beleuchtungszustand aktiviert, um eine beleuchtete visuelle Anzeige zu schaffen, dass die Tür für eine manuelle Bewegung in ihre vollständig geöffnete Position durch den Benutzer bereit ist, und um einen Greifbereich der Tür zu identifizieren, und E) Falls die Tür nicht manuell innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne in ihre vollständig geöffnete Position bewegt wird, wird die Präsentatoranordnung aktiviert, um in ihren nicht angelehnten Zustand zurückzukehren, um die Tür zurück in ihre geschlossene Position zu bewegen. Es soll festgestellt werden, dass die Beleuchtungsanordnung vor der Auslösung des Kraft-Schließvorgangs in ihren nicht beleuchteten Zustand zurückgeführt werden kann, um den Benutzer davon zu unterrichten, dass die Tür nicht länger in einem Zustand ist, in dem sie ergriffen und manuell geöffnet werden kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Um die erfinderischen Aspekte der vorliegenden Offenbarung, die auf die Schaffung von mindestens den oben genannten Lösungen gerichtet sind, besser zu beschreiben, wird anfänglich Bezug auf 1 genommen, die allgemein ein beispielhaftes Kraftfahrzeug 10 zeigt. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ein vorderes Verschlusspaneel, das auch allgemein als Verschlusselement bezeichnet wird, beispielsweise eine Fahrgasttür, und ist als vordere Fahrgasttür 12 ohne Beschränkung und beispielsweise dargestellt, die schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie 14 über ein oberes und ein unteres Türscharnier 16 und 18 für eine Schwenkbewegung zwischen einer geschlossenen Position (dargestellt) und einer vollständig geöffneten Position montiert ist. Das dargestellte Kraftfahrzeug 10 umfasst ferner ein hinteres Verschlusspaneel oder eine Tür 15, die schwenkbar an einem Mittelsäulensegment der Fahrzeugkarosserie 14 über ein oberes und ein unteres Scharnier 17 und 19 für eine Schwenkbewegung zwischen einer geschlossenen Position (dargestellt) und einer vollständig geöffneten Position montiert ist. Die vordere Tür 12 und die hintere Tür 15 sind ohne äußere Türgriffe ausgestattet dargestellt, um so jeweils ein „griffloses“ Verschlusselement zu definieren, das Teil eines Verschlusspaneelsystems ist, das auch als Kraft-Türbetätigungssystem 20 bezeichnet wird.
  • Das schematisch dargestellte Türbetätigungssystem 20 umfasst eine Verriegelungsanordnung 21 und eine Präsentatoranordnung 22. Die Verriegelungsanordnung 21 ist an der vorderen Tür 12 montiert und umfasst (in dieser nicht beschränkenden Konfiguration) einen Verriegelungsmechanismus, der ausgebildet ist, um an einem Schließer (nicht dargestellt) anzugreifen, der an der Fahrzeugkarosserie 14 vorgesehen ist, einen kraftbetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus und einen kraftbetriebenen Sperrmechanismus. Die Verriegelungsanordnung 21 ist definiert, um in einem gesperrten verriegelten Modus zu arbeiten, wenn der Verriegelungsmechanismus verriegelt ist und der Sperrmechanismus zum Halten der vorderen Tür 12 in einer gesperrten geschlossenen Position gesperrt ist. Die Verriegelungsanordnung 21 ist ferner definiert, um in einem entsperrten verriegelten Modus zu arbeiten, wenn der Verriegelungsmechanismus verriegelt ist und der Sperrmechanismus entsperrt ist, um die vordere Tür 12 in einer entsperrten geschlossenen Position zu halten. Schließlich ist die Verriegelungsanordnung 21 definiert, um in einem entriegelten Modus zu arbeiten, wenn der Verriegelungsmechanismus gelöst ist und der Sperrmechanismus ebenfalls entsperrt ist, um so eine Bewegung der vorderen Tür 12 aus ihrer entsperrten geschlossenen Position in ihre vollständig geöffnete Position zu ermöglichen. Mindestens ein elektrisch gespeistes Verriegelungs-Stellglied ist im Zusammenhang mit der Verriegelungsanordnung 21 zur Steuerung des Betriebs der Verriegelungs-Löse- und Sperrmechanismen vorgesehen, um eine Kraft-Lösefunktion und eine Kraft-Sperrfunktion zu schaffen. Ein Betätigungs-Befehlssignal, das durch eine Authentisierungsvorrichtung erzeugt wird, wird durch einen Verriegelungscontroller verwendet, um den Betrieb des elektrischen Verriegelungs-Stellglieds auszulösen, um die gewünschten Kraft-Löse- und Kraft-Sperrfunktionen zu schaffen. Die Authentisierungsvorrichtung gehört zu einem passiven schlüssellosen Zugangssystem und kann ohne Beschränkung einen Schlüsselanhänger, eine Kontakt- oder berührungslose Schnittstelle umfassen, die an der vorderen Tür 12 vorgesehen ist, und eine Stimmerkennungs-Schnittstelle. Diese spezifischen Details der Verriegelungsanordnung 21 und ihr Aktivierungsprotokoll sind nicht erforderlich, da Fachleute das Vorsehen der Funktionalität der Kraft-Lösung und des Kraft-Sperrens wie oben diskutiert wurde verstehen.
  • Das schematisch in 2 dargestellte Kraft-Türbetätigungssystem 20 umfasst einen kraftbetriebenen Schwenktür-Präsentatormechanismus, der auch als Kraft-Schwenktür-Stellglied 32 bezeichnet wird, mit einem Elektromotor 24, einem Reduktionsgetriebezug 26, einer Rutschkupplung 28 und einem Antriebsmechanismus 30, die zusammen die angetriebene Türpräsentatoranordnung 22 definieren, die innerhalb einer inneren Kammer 34 der Tür 12 montiert ist. Beispiele von Präsentatoranordnungen sind in der US-Anmeldung Nummer 15/473 713 mit dem Titel „Kraft-Schwenktür-Stellglied mit Gelenk-Verbindungsmechanismus“ mit gemeinsamer Inhaberschaft gezeigt, wobei die gesamte Anmeldung hier durch Bezugnahme eingebracht wird. Die Präsentatoranordnung 22 umfasst auch einen Verbindungsmechanismus 36, der ausgebildet ist, um ein ausfahrbares Element des Antriebsmechanismus 30 mit einem Teil der Fahrzeugkarosserie 14 zu verbinden. Andere Arten von Präsentatormechanismen können vorgesehen sein, beispielsweise solche, bei denen der Verbindungsmechanismus 36 von einem Teil der Fahrzeugkarosserie 14 gelöst verbleibt und ausgebildet ist, um die Tür in eine „präsentierte Position“ zu zwängen oder zu „schieben“ (das heißt um eine Lücke von 20 mm bis 70 mm zwischen der Türkante 114 und der Fahrzeugkarosserie 14 zu schaffen). Die Präsentatoranordnung 22 umfasst ferner eine Trägerstruktur wie ein Stellgliedgehäuse 38, das ausgebildet ist, um an der Tür 12 innerhalb der Kammer 34 befestigt zu werden und den Elektromotor 24, den Reduktionsgetriebezug 26, die Rutschkupplung 28 und den Antriebsmechanismus 30 darin aufzunehmen. Wie ebenfalls dargestellt ist, steht ein elektronisches Steuermodul 52 in Kommunikation mit dem Elektromotor 24, um elektrische Steuersignale zu liefern. Das elektronische Steuersystem, das auch als elektronisches Steuermodul 52 bezeichnet wird, kann einen Mikroprozessor 54 und einen Speicher 56 mit ausführbaren computerlesbaren Befehlen, die darin gespeichert sind, umfassen, die durch den Mikroprozessor 54 auszuführen sind. Das elektronische Steuermodul 52 kann Hardware- und/oder Softwarekomponenten umfassen. Das elektronische Steuermodul 52 kann in das Stellgliedgehäuse 38 integriert oder direkt damit verbunden sein, wobei das Stellgliedgehäuse 38 eine entfernt angeordnete Vorrichtung innerhalb der Türkammer 34 sein kann oder in die Verriegelungsanordnung 21 integriert sein kann.
  • Obwohl dies nicht ausdrücklich dargestellt ist, kann der Elektromotor 24 Halleffektsensoren zur Überwachung der Position und der Geschwindigkeit der Fahrzeugtür 12 während der Bewegung zwischen ihrer offenen und ihren geschlossenen Positionen aufweisen. Beispielsweise können einer oder mehrere Halleffektsensoren vorgesehen und positioniert sein, um Signale an das elektronische Steuermodul 52 zu liefern,, die die Drehbewegung des Elektromotors 24 angeben (d.h. einer Motorwelle) und die Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 24 angeben, d.h. basierend auf Zählsignalen von dem Halleffekt-Sensor, der ein Ziel auf einer Motor-Ausgangswelle erfasst. In Situationen, bei denen die erfasste Motorgeschwindigkeit größer als eine Schwellwertgeschwindigkeit ist und wenn der Strom der an den Motor 24 geliefert wird (wie durch einen Stromsensor oder eine Sensorschaltung erfasst), eine deutliche Änderung in dem gezogenen Strom zeigt, kann das elektronische Steuermodul 52 feststellen, dass der Benutzer die Tür 12 manuell bewegt, während der Motor 24 auch betrieben wird, wodurch die Fahrzeugtür 12 bewegt wird. Das elektronische Steuermodul 52 kann dann ein Signal an den Elektromotor 24 senden, um den Motor 24 anzuhalten und kann selbst noch die Rutschkupplung 28 (falls vorgesehen) außer Eingriff bringen, um eine manuelle Überlaufbewegung zu erleichtern. Wenn demgegenüber das elektronische Steuermodul 52 in einem Kraft-Öffnungs- oder in einem Kraft-Schließmodus ist und die Halleffektsensoren anzeigen, dass die Geschwindigkeit des Elektromotors 24 kleiner als eine Schwellwertgeschwindigkeit ist (d.h. null) und eine Stromspitze entweder direkt oder indirekt durch den Mikroprozessor 54 und/oder irgendeine Strom-Sensorschaltung erfasst wird, kann das elektronische Steuermodul 52 feststellen, dass sich ein Hindernis in dem Weg der Fahrzeugtür 12 befindet, in welchem Fall das elektronische Steuersystem jede geeignete Aktion unternehmen kann, beispielsweise das Senden eines Signals, um den Elektromotor 24 auszuschalten. Das elektronische Steuermodul 52 empfängt als solches eine Rückkopplung von den Halleffektsensoren, um sicherzustellen, dass ein Kontakthindernis während der Bewegung der Fahrzeugtür 12 aus der geschlossenen Position in die teilweise geöffnete Position oder umgekehrt nicht aufgetreten ist. Andere Positionserfassungstechniken zur Bestimmung, dass sich die Tür bewegt, entweder durch den Elektromotor 24 und/oder unter manueller Kontrolle durch den Benutzer, sind ebenfalls möglich.
  • Wie ebenfalls schematisch in 2 dargestellt ist, kann das elektronische Steuermodul 52 in Kommunikation mit einem Fernbedienungs-Schlüsselanhänger 60 und/oder mit einem Schalter 62, der außen an der Tür montiert ist, stehen (mit Kontakt wie ein piezoelektrischer Schalter oder kontaktlos wie ein kapazitiver Sensor), um eine Anforderung von einem Benutzer zu erhalten, die Fahrzeugtür 12 zu öffnen oder zu schließen. Mit anderen Worten empfängt das elektronische Steuermodul 52 ein Befehlssignal von entweder dem Fernbedienungs-Schlüsselanhänger über einen Schlüsselanhänger-Sensor 60 und/oder einen Türschalter 62, um ein Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür 12 auszulösen. Bei Empfang eines Befehlssignals schreitet das elektronische Steuermodul 52 fort, um ein Signal an den Elektromotor 24 in Form einer pulsbreitenmodulierten Spannung (für die Geschwindigkeitssteuerung) als ein Beispiel zu senden, um den Motor 24 einzuschalten, und löst eine Schwenkbewegung der Fahrzeugtür 12 aus. Während es das Signal liefert, erhält das elektronische Steuermodul 52 auch eine Rückkopplung von den Halleffektsensoren des Elektromotors 24, um sicherzustellen, dass ein Kontakthindernis nicht aufgetreten ist. Falls kein Hindernis vorhanden ist, erzeugt der Motor 24 fortgesetzt eine Drehkraft, um den Spindel-Antriebsmechanismus 30 zu betätigen. Sobald die Fahrzeugtür 12 in der gewünschten Position positioniert ist, wird der Motor ausgeschaltet und die „selbstsperrende“ Getriebeübersetzung des Getriebes 26 verursacht, dass die Fahrzeugtür 12 in der Position gehalten bleibt, wodurch eine automatische Tür-Kontrollfunktion geschaffen wird. Falls ein Benutzer versucht, die Tür 12 in eine andere Betriebsposition zu bringen, wird der Elektromotor 24 zunächst der Bewegung des Benutzers widerstehen (wodurch eine Tür-Kontrollfunktion repliziert wird) und schließlich freigeben und es ermöglichen, dass die Tür 12 in die neue gewünschte Position bewegt wird. Noch einmal, sobald die Fahrzeugtür 12 angehalten wird, liefert das elektronische Steuermodul 52 die erforderliche Leistung an den Elektromotor 24, um ihn in der Position zu halten. Falls der Benutzer eine ausreichend große Bewegung auf die Fahrzeugtür 12 ausübt (wie in dem Fall, in dem der Benutzer wünscht, die Tür zu schließen), erkennt das elektronische Steuermodul 52 diese Intention über die Halleffekt-Pulse und geht weiter, um einen Vorgang zum vollständigen Schließen der Fahrzeugtür 12 auszuführen.
  • Das elektronische Steuermodul 52 kann auch eine zusätzliche Eingabe von einem Näherungssensor wie einem Ultraschallsensor 64 erhalten, der an einem Teil der Fahrzeugtür 12 wie an einem Türspiegel 65 oder dergleichen montiert ist. Der Ultraschallsensor 54 erfasst, falls ein Hindernis wie ein weiteres Fahrzeug, ein Baum oder einen Pfosten in der Nähe oder in enger Nähe zu der Fahrzeugtür 12 ist. Falls ein solches Hindernis vorhanden ist, sendet der Ultraschallsensor 64 ein Signal an das elektronische Steuermodul 52, und das elektronische Steuermodul 52 geht weiter, um den Elektromotor 24 auszuschalten, um die Bewegung der Fahrzeugtür 12 anzuhalten, wodurch verhindert wird, dass die Fahrzeugtür 12 gegen das Hindernis anschlägt. Dies schafft ein berührungsloses Hindernisvermeidungssystem. Zusätzlich oder optional kann ein Kontakt-Hindernisvermeidungssystem wie ein Klemm-Erfassungssystem in dem Fahrzeug 10 platziert werden, das einen Kontaktsensor 66 umfasst, der an der Tür montiert ist, beispielsweise in Zuordnung mit einer Formkomponente 67, und das betreibbar ist, um ein Signal an den Controller 52 zu senden, dass einen Hindernis erfasst wird, beispielsweise der Finger eines Benutzers, der in einem Spalt zwischen der Fahrzeugkarosserie 14 und der Tür 12 erfasst wird.
  • Das Kraft-Türbetätigungssystem 20 das ebenfalls schematisch in 2 dargestellt ist, umfasst die Verriegelungsanordnung 21 mit einem Verriegelungsmechanismus 70, einem Verriegelungs-Lösemechanismus 72 und einem kraftbetriebenen Löse-Stellglied wie einen elektrischen Kraft-Lösemotor 74. Lediglich zu Zwecken der Erläuterung ist das Steuermodul 52 in Kommunikation mit dem elektrischen Kraft-Lösemotor 74 dargestellt, um so als ein Verriegelungscontroller zur Steuerung des Betriebs der Verriegelungsanordnung 21 zu arbeiten. Das Steuermodul 52 kann eine integrierte Konfiguration oder ein Paar von unterschiedlichen Controllern sein, die der Präsentatoranordnung 22 und der Verriegelungsanordnung 21 zugeordnet sind. Der Schlüsselanhänger-Sensor 60 und/oder der Türschalter 62 werden wieder zur Authentisierung des Benutzers und zur Steuerung der Funktion zum Kraft-Lösen (und Kraft-Sperren) verwendet.
  • Nunmehr bezugnehmend auf 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsanordnung 100 in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Offenbarung des Verschlusspaneelsystems 20 des Fahrzeugs 10 dargestellt. Allgemein ist die Beleuchtungsanordnung 100 ausgebildet, um den Benutzer mit einer visuellen Anzeige zu versehen, dass die Tür 12 durch die Präsentatoranordnung 22 in ihre teilweise geöffnete Position, präsentierte Position, bewegt wurde (d.h. eine Position im Bereich zwischen 20 mm bis 70 mm der Tür von der Fahrzeugkarosserie 14, die ausreichend ist, damit die Finger eines Benutzers in einen Spalt, der zwischen der Karosserie 14 und der Tür 12 vorhanden ist, eingebracht werden können) und nun bereit ist, manuell die in ihre vollständig geöffnete Position bewegt zu werden. Die Beleuchtungsanordnung 100 kann mindestens eine Beleuchtungsquelle 102 aufweisen, die beispielsweise als eine Anzahl von vertikal ausgerichteten LEDs 102 dargestellt ist, die orientiert sind, um auf und/oder durch (eine Rückbeleuchtung durch ein durchsichtiges Material eines durchsichtigen Bereichs) eine Applikation 104 zu leuchten, die an der Tür 12 befestigt ist. Die mindestens eine Lichtquelle 102 kann jede geeignete Lichtquelle oder Beleuchtungsquelle aufweisen. Beispielsweise kann die Lichtquelle 102 eine oder mehrere Licht emittierende Dioden (LEDs) aufweisen wie Weißlicht-emittierende LEDs oder Hochintensität-Leistungs-LEDs oder organische Licht emittierende Dioden (OLEDs) oder dergleichen. Die mindestens eine Beleuchtungsquelle 102 kann eine im wesentlichen Weißlicht emittierende Beleuchtungsquelle umfassen oder eine Farblicht-emittierende Beleuchtungsquelle (oder eine Weißlicht-emittierende Beleuchtungsquelle kann Licht emittierenden, das durch einen Farbfilter oder dergleichen gelangt, der in eine Abdeckung 126 der Beleuchtungsanordnung 100 eingebracht ist, als Beispiel und weiter unten beschrieben), um eine Farbbeleuchtung (wie blau oder bernsteinfarben oder in anderen gewünschten Farben) zu schaffen, was von einem Betriebsmodus abhängen kann, beispielsweise einem Tageszeit-Operationsmodus (maximale Lumenausgabe), einem Nachtzeit-Operationsmodus (reduzierte Lumenausgabe) oder einem Betrieb des Verschlusspaneelsystems 20 beispielsweise, wenn das Verschlusspaneelsystem 20 in Bewegung ist (grüne Farbe) oder angehalten wurde (rote Farbe). Die LEDs 102 können bis zu 11.000 nits minimaler gemittelter Helligkeit bei einer nominalen Versorgungsspannung (wie zwischen 9 und 16 V Gleichspannung wie beispielsweise etwa 13,5 V Gleichspannung) mit einer allgemein gleichförmigen Beleuchtung liefern. Die LEDs 102 können Farblicht oder Weißlicht emittieren, abhängig von der bestimmten Anwendung und der Tageszeit-Betriebsbedingung, und können bei einem Maximalstrom von etwa 100 mA arbeiten und bei Temperaturen zwischen etwa minus 30 °C und plus 65 °C. Beispielsweise während eines Tageslicht-Betriebszustandes können die LEDs 102 mit einer maximalen Lumenausgabe betrieben werden, um sicherzustellen, dass die LEDs 102 sichtbar sind, wohingegen während eines Nachtzeit-Betriebszustandes die LEDs 102 mit einer reduzierten Lumenausgabe betrieben werden können, um sicherzustellen, dass die LEDs 102 den Benutzer nicht blenden. Die Steuerschaltung oder das Steuersystem 200, das weiter unten beschrieben wird, ist betreibbar, um die LEDs 102 zu steuern, um das Speisen/Nicht-Speisen/Dimmen der Beleuchtungsquellen in Szenarien zu steuern, die oben beschrieben sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Applikation 104 an einer B-Säule angrenzend an die Tür 12 oder entlang der vorderen Fenstersäule der angrenzenden hinteren Tür 15 befestigt sein, wie in 3A dargestellt ist. Bei Erleuchtung der LEDs 102 wird der Benutzer visuell informiert, entlang eines Greifbereichs 106 (virtueller Handgriff) einer Türkante 114 der Tür 12 anzugreifen. Die Länge der Anordnung der LEDs 102 kann entsprechend dem Greifbereich 106 sein, der an der gegenüberliegenden Seite der Türkante 114 vorgesehen ist, um einen Benutzer hinsichtlich der Begrenzungen des Greifbereichs zu informieren. Es ist festzustellen, dass die Applikation 104 vollständig aus lichtdurchlässigem Material gefertigt sein kann, oder ein ausgewählter Bereich der Applikation 104, der zur Ausrichtung mit dem Greifbereich 106 ausgestaltet ist, kann aus lichtdurchlässigem Material gebildet sein, um so zu ermöglichen, das Licht von den LEDs 102, die hinter der Applikation 104 positioniert sind, hindurch dringen kann. Der Greifbereich 106 kann mit einer Greiffläche wie einem konturierten Gummifeld und dergleichen wie gewünscht versehen sein und kann ferner wie gewünscht innerhalb der Tür verstärkt sein. Der Greifbereich 106 kann mit einer texturierten Grifffläche 109 wie einer Gummibeschichtung versehen sein oder mit geformten Wellenvorsprüngen, die zu den Fingern eines Benutzers passen, die an der Innenseite der Türkante 114 vorgesehen sind, vorzugsweise von außen des Fahrzeugs 10 nicht sichtbar, wenn die Tür 12 geschlossen ist, um einen Griff für die Finger des Benutzers zu bieten, wenn die Tür 12 geöffnet wird. Die Grifffläche 106 kann auch mit einem Druckerfassungssensor 109 versehen sein wie er beispielsweise in der US-Anmeldung Nummer 15/236 591 mit gemeinsamer Inhaberschaft beschrieben ist, die am 15. August 2016 eingereicht wurde, mit dem Titel „Sensor mit leitendem Gummi mit variablem Widerstand und Verfahren zur Erfassung eines Objekts/menschlicher Berührung“, wobei die gesamte Anmeldung hier durch Bezugnahme eingebracht wird, der in elektrischer Kommunikation mit dem Controller 52 steht, der auf der Innenseite der Türkante 114 vorgesehen ist, um zu erfassen, wenn ein Benutzer die Kontrolle über die Tür 12 hat, um die Kupplung 28 beispielsweise außer Eingriff zu bringen oder zur Türkontrolle. Dementsprechend erleichtert die beleuchtete Grifffläche 106, den Benutzer zum Zugreifen an einem bevorzugten, optional verstärkten und/oder erhöhten Greifbereich der Tür 12 zu leiten. Ein Tür-Freigabeschalter 108 ist in diesem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel zur Signalisierung an die Verriegelungsanordnung 21 vorgesehen, um sich in ihren freigegebenen Modus zu verschieben, und zwar über eine betriebsmäßige Kommunikation mit dem elektronische Steuermodul 52 und zur Signalisierung an die Präsentatoranordnung 200, sich in den angelehnten Modus zu verschieben, wobei die LEDs 102 erleuchtet werden. Dann, innerhalb eines vorgegebenen, vorprogrammierten Zeitraums, der abläuft, nachdem die Tür 12 in ihre teilweise geöffnete Position bewegt wurde, für den Fall, dass der Benutzer nicht die Tür 12 aus ihrer teilweise geschlossenen Position manuell geöffnet hat, kann den LEDs 102 über das elektronische Steuermodul 52 signalisiert werden, um auszuschalten, bevor eine anschließende automatische Kraft-Schließfunktion ausgelöst wird, wodurch eine weitere visuelle Anzeige für den Benutzer über die LEDs 102 erfolgt, die nicht mehr erleuchtet werden, dass die Tür 12 dabei zu schließen ist, über ein Schließsignal von der elektronischen Steueranordnung 52 an die Präsentatoranordnung 22 und dass alle Finger herausgezogen werden sollten, um einen Einklemmvorgang zu vermeiden. Es soll festgestellt werden, das statt die LEDs 102 auszuschalten, die LEDs 102 in einen Blinkmodus versetzt oder in anderer Weise geändert werden können, beispielsweise durch Änderung der Farbe oder beispielsweise aufeinanderfolgend, um als eine virtuelle visuelle Anzeige für den Benutzer zu dienen, dass die Tür 12 dabei ist, durch die Präsentatoranordnung 22 geschlossen zu werden.
  • Die Beleuchtungsanordnung 100 ist ausgebildet, um mindestens eine Beleuchtungsquelle oder Lichtquelle wie LEDs aufzuweisen (d.h. Weißlicht emittierend, Hochintensitätsleistung, organische Lichtemission etc.) oder eine Elektrolumineszenzvorrichtung, die funktioniert, um sichtbar wahrnehmende Beleuchtung zu emittieren, wenn die Tür 12 richtig geöffnet wird und in ihrer teilweise geöffneten Position über ein Anweisungssignal von dem elektronische Steuermodul 52 an das Kraft-Schwenktür-Stellglied 32 gehalten wird. Diese emittierte Beleuchtung, die über eine elektrische Kommunikation mit dem elektronische Steuermodul 52 mit der Beleuchtungsanordnung 100 angewiesen wird, wenn die Tür 12 in ihre partiell offene Position bewegt wird, dient ferner der Schaffung einer direkten visuellen Anzeige der Position des Greifbereichs 106 entlang der Türkante 114 als Ergebnis der Positionierung der LEDs 102, die in der Nähe und vorzugsweise direkt benachbart zu dem Greifbereich 106 der Türkante 114 angeordnet sind. Nach einer vorgegebenen Zeit, falls der Benutzer die Tür 12 nicht aus ihrer teilweise geöffneten Position bewegt hat, wird die Beleuchtungsanordnung 100 über ein Signal von dem elektronischen Steuermodul zum Löschen (Ausschalten) deaktiviert oder zur Emission der Beleuchtung in anderer Weise geändert, wie oben diskutiert wurde, wodurch für den Benutzer eine visuelle Anzeige geschaffen wird, dass die Präsentatoranordnung 22 dabei ist, die Tür 12 in ihre geschlossene Position zurückzuführen, und zwar über ein Signal von dem elektronischen Steuermodul 52 an das Schwenktür-Stellglied 32. Dementsprechend kann der Benutzer alarmiert werden, ein Eingreifen in die sich schließende Tür 12 zu vermeiden. Ein Signal von dem Drucksensor 106, der in elektrischer Verbindung mit dem elektronischen Steuermodul 52 steht, an das elektronische Steuermodul 52, das anzeigt, dass ein Benutzer noch die manuelle Kontrolle über die Tür 12 hat, kann das elektronische Steuermodul 52 an einer Betätigung der Präsentatoranordnung 22 hindern, die Tür 12 in ihre geschlossene Position zurückzuführen.
  • Die Applikation 104 kann als eine Unteranordnung vormontiert sein, die die Beleuchtungsanordnung 101 und den Tür-Löse-Schalter/Sensor 108 darin inkorporiert umfasst, sodass die Applikation 104-Unteranordnung anschließend zusammen mit einem Fenster-Säulenabschnitt 110 der Tür 12 installiert werden kann, wie in 3 dargestellt ist. Alternativ oder zusätzlich, wie in den 1 und 2 dargestellt ist, kann die Beleuchtungsanordnung 100 entlang eines unteren Teils 112 entlang einer Türkante 114 der Tür 12 für den Fall angeordnet werden, dass der Greifbereich 106 unterhalb der Fenstersäule positioniert ist. Beispielsweise kann ein Ausschnitt in dem Tür 12-Paneel vorgesehen sein, um die Beleuchtungsanordnung 100 aufzunehmen. Zusätzlich ist festzustellen, dass obwohl die Beschreibung auf eine vordere Fahrgasttür 12 gerichtet wurde, jedes andere Verschlusspaneel des Fahrzeugs 10, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, der hinteren Fahrgasttür 12, mit dem Kraft-Türbetätigungssystem und der Beleuchtungsanordnung 100 ausgestattet werden kann.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 4A und 4B, zusätzlich zu 1, ist in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Fenstersäulenabschnitt 110 durch eine Abdeckplattenanordnung oder Applikation 104 abgedeckt. Die Beleuchtungsanordnung 100 ist an dem Fenstersäulenabschnitt 110 innerhalb der Applikation 104 montiert (d.h. auf einer „trockenen Seite“ oder Innenseite 103 der Applikation 104), wie in der 3 dargestellt ist. Die 4A und 4B zeigen eine detailliertere Ansicht der Montage der Beleuchtungsanordnung 100 mit der Applikation 104. Die Beleuchtungsanordnung 100 ist zwischen einem Strukturteil des Fenstersäulenabschnitts 110 und der Applikation 104 montiert. Insbesondere kann die Beleuchtungsanordnung 100 an der Innenseite 103 der Applikation 104 hinter einem transparenten oder halbtransparenten Teil 119 der Applikation 104 und beispielsweise in der Nähe oder angrenzend an die Kante 114 mit beispielsweise Klebstoff mit Presspassung mit einer integral gegossenen Aufnahme auf der Innenseite 103 mit beispielsweise Band oder Schrauben, Befestigungsmitteln, Clips oder dergleichen angebracht sein. Als eine Alternative kann die Beleuchtungsanordnung 100 an der vorderen Tür 12 (d.h. an dem hinteren äußeren Blechpaneel der Tür 12) in der Nähe des Fahrzeug-Türkanten-Türhandgriffs 114 (vergleiche 1) montiert sein, wobei bei einem solchen Aufbau eine Öffnung in dem äußeren Blechpaneel der Tür 12 vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass Licht von den LEDs 102 durchtritt. Die Beleuchtungsanordnung 100 erstreckt sich von einem ersten Ende 120 zu einem zweiten Ende 122 und umfasst ein Gehäuse 124 aus Kunststoff (d.h. Polypropylen) und eine Abdeckung 126 aus klarem Acryl, die an dem Gehäuse 124 angebracht ist, um eine Abteilung zu bilden. Alternativ kann der Teil der Applikation 104, der mit den LEDs 102 ausgerichtet ist, ein halbtransparenter Teil 119 sein, damit Licht von den LEDs 102 durchtreten kann, um von außen des Fahrzeugs 10 von der Vorderseite 105 der Applikation 104 sichtbar zu sein, während einige Licht-Diffusionseigenschaften geschaffen werden. In einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 126 aus einem Teil der Applikation 104 gefertigt, der transparent oder halbtransparent ist, damit Licht von den LEDs 102 durchtreten kann, gestreut oder nicht gestreut, um von außen des Fahrzeugs 10 sichtbar zu sein. Die Beleuchtungsanordnung 100 umfasst auch einen Verdrahtungsverbinder 128 zur Anbringung an einem Kabelbaum, um elektrische Leistung zuzuführen und für eine Kommunikation mit dem Controller 52.
  • Wie am besten in 6 mit Bezug auf die 5A dargestellt ist, kann die Beleuchtungsanordnung 100 wie dargestellt eine PCB 130 (Leiterplatte) aufweisen, die eine erste Seite 132 umfasst, die zu der Abdeckung 126 gerichtet ist, wenn sie damit zusammengebaut ist, und eine zweite gegenüberliegende Seite 134. Die PCB 130 ist wie dargestellt in dem Gehäuse 124 angeordnet und wird dadurch durch vorstehende Träger 136 zu der Applikation 104 gestützt. Die erste Seite 132 und/oder die zweite Seite 134 der PCP 130 kann elektronische Komponenten und die LEDs 102 aufweisen, die daran montiert sind, wobei solche Komponenten eine Stromtreiber 140-Schaltung umfassen, und Montagepunkte für den Verdrahtungsverbinder 128 umfassen, wobei alle mit elektrischen Bahnen, die beispielsweise auf den Oberflächen der Leiterplatte 130 ausgebildet sind, verbunden sind. Wie dargestellt, sind 10 LEDs 102 in einer linearen Anordnung von LEDs 102 mit einer Längslänge vorgesehen, die durch das Bezugszeichen L bezeichnet ist, wie in 6 dargestellt ist. Andere Anzahlen von LEDs 102 können vorgesehen sein. Vier LEDs 102 sind in 5A erläuternd dargestellt, während sechs erläuternd in 3 dargestellt sind, während fünf gegenüberliegende Paare von LEDs 102 in 5B und 5D dargestellt sind. Andere Konfigurationen sind möglich.
  • Bezugnehmend auf die 4B, 5A und 6 kann die Abdeckung 126 der Beleuchtungsanordnung zumindest teilweise oder im Wesentlichen durchsichtig oder transparent sein und kann optional Licht- Richtungsführungsteile 142 oder Reflektoren aufweisen, wie unten angegeben ist. Die Licht-Richtungsführungsteile 142 können mit lichtreflektierenden Flächen 143 und Öffnungen 147 versehen sein, von denen jede einer der LEDs 102 entspricht oder damit ausgerichtet ist, sodass Licht 101, das durch die LEDs 102 emittiert wird, von den Führungsteilen 142 reflektiert und optional gestreut wird und durch das Abdeckpaneel 126 zu der Applikation 104 übertragen wird. Optional kann die Applikation 104 und/oder die Abdeckung 126 einen Licht-Diffusionseffekt oder eine Mattierung aufweisen, um das emittierte Licht zu streuen oder zu diffundieren, um eine im wesentlichen gleichmäßige Beleuchtung zu schaffen und helle Flecken zu begrenzen oder im wesentlichen auszuschließen, wenn die LEDs 102 aktiviert sind. Während Licht, das durch die LEDs 102 emittiert wird, als in Außenbordrichtung emittiert dargestellt ist, kann das Licht in andere Richtungen geführt werden, beispielsweise seitlich nach außen zu einer Kante der Applikation 104.
  • Andere Konfigurationen einer Beleuchtungsanordnung 100 können vorgesehen sein und können beispielsweise und mit Bezug auf die 5B, 5C, 6A und 6B eine PCB 130' umfassen, die einen integrierten Diffusor aufweist, der in der Basisschicht 150 der PCB 130' ausgebildet ist. Die PCB 130' umfasst ferner eine Basisschicht 150, die zwischen einer oberen Schicht 152 und einer unteren Schicht 154 ausgebildet ist, wobei eine oder jede der Schichten 152, 154 aus einer leitenden Schicht gebildet ist, die beispielsweise aus Kupfer gefertigt ist, und kann auch optional oder alternativ eine Lötmaske aufweisen, die über der Kupferschicht liegt. Die Basisschicht 150 ist mindestens teilweise aus einem optisch transparenten Material gefertigt. Gemäß einem Aspekt kann die Basisschicht 150 ein halbtransparentes, glasverstärktes Epoxylaminat sein (beispielsweise FR4).
  • Wie am besten in den 5B und 5C dargestellt ist, umfasst die PCB 130' eine Anzahl von Ausschnitten 156, die in der oberen Schicht 152 und der unteren Schicht 154 ausgebildet sind, von denen jeder angrenzend an eine oder mehrere der lichtemittierenden Vorrichtungen 102 angeordnet ist, um einen Teil eines Lichtkanals 148 zur Führung von Licht durch die Basisschicht 150 der PCP 130' zu bilden. Die Ausschnitte 156 können eine vollständige Öffnung definieren oder können aus einer Materialplatte bestehen, die dünner als der Rest der PCB 130' ist und/oder transparenter als der Rest der PCB 130' ist (d.h. die Ausschnitte 156 können sich in einen Teil des Materials der PCB 130' erstrecken). In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Ausschnitte 156 nur in der unteren Schicht 154 ausgebildet. Mindestens eine lichtemittierende Vorrichtung 102 ist auf der unteren Schicht 154 angeordnet und mit jedem Lichtkanal 158 ausgerichtet und zugeordnet, um selektiv das optisch transparente Material der Basisschicht 150 zu beleuchten. Die lichtemittierenden Vorrichtungen 102 können an der PCB 130' befestigt, d.h. an gelötet sein und in elektrischer Kommunikation mit einem Stromtreiber 140 über elektrische Bahnen 160 stehen, die in der unteren Schicht 154 ausgebildet sind. In dem dargestellten Beispiel ist der Stromtreiber elektrisch mit dem Verdrahtungsverbinder 128, der auch an der PCB 130' montiert ist, verbunden. Es soll festgestellt werden, dass, da die Basisschicht 150 der PCB 130' aus einem halbtransparenten Material ist, sie als ein optischer Diffusor dient, der es ermöglicht, dass das einiges Licht in einem Diffusionsmuster durchtritt, wenn es von den lichtemittierenden Vorrichtungen 102 abgegeben wird. Ein Mikroprozessor 164 kann auf der PCB 130' zur Steuerung jeder Aktivierung der LEDs 102 vorgesehen sein. Die 5D und 5E zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsanordnung 100 mit der Ausnahme, dass nur ein sich längs erstreckender Ausschnitt 156' auf der oberen Schicht 152' und/oder der unteren Schicht 154' vorgesehen ist.
  • Nunmehr bezugnehmend auf 7 ist dort ein Beleuchtungssystem 200 zur Identifizierung eines Greifbereichs 106 dargestellt, der entlang einer Innenfläche 203 der Fahrzeugtürkante 114 in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel aufweist. Das elektronische Steuermodul 5252 steht in elektrischer Verbindung mit einer Versorgungsquelle oder Stromversorgung 202 wie einer Fahrzeug-Hauptbatterie, um Leistung davon zu erhalten. Das elektronische Steuermodul 52 ist ausgebildet, um ein Befehlssignal von einer Benutzer-Eingabevorrichtung 204 wie einem Schlüsselanhänger-Sensor 60 und/oder einem Türschalter 62 indirekt oder direkt elektrisch oder durch drahtlose Kommunikation damit zu erhalten. Das elektronische Steuermodul 52 ist ausgebildet, um die Verriegelungsanordnung 21 und die Präsentatoranordnung 22 zu speisen oder zu betätigen, um zu ermöglichen, dass die Tür 12 in die präsentierte Position bewegt wird. Beispielsweise wird zunächst die Verriegelungsanordnung 21 gelöst, und dann bewegt die Präsentatoranordnung 22 die Tür 12. Vor, während oder nach der Bewegung der Tür 12 in die präsentierte Position ist das elektronische Steuermodul 52, das in elektrischer Kommunikation mit der Beleuchtungsanordnung 100 steht, ausgebildet, um die LEDs 102 entweder direkt durch Lieferung von Strom oder Leistung an die LEDs 102 oder indirekt durch Steuern des LED-Stromtreibers 140 und/oder durch Befehlen des Mikroprozessors 164 in elektrischer Verbindung mit den LEDs 102 und dem elektronischen Steuermodul 52 zu aktivieren. Der LED-Stromtreiber 140 oder das elektronische Steuermodul 52 steuert den Stromtreiber 140, um den gewünschten oder ausgewählten Leistungspegel an die LEDs 102 zu liefern (das heißt Nachtzeitpegel oder Tagzeitpegel), sowie jede gewünschte Beleuchtungsfolge, das heißt Blinken, Abschwächen etc.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 8 wird bei einem beispielhaften Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung 101 ein Verfahren 300 zur Identifizierung und insbesondere zur Beleuchtung eines Greifbereichs 106 einer Fahrzeugtür 12 geschaffen. Dieses Verfahren 300 umfasst die Schritte der Aktivierung eines kraftbetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus der Verriegelungsanordnung 302 durch Liefern eines Löse-Befehlssignals an einen Verriegelungscontroller 52 unter Verwendung einer Kontakt- oder berührungslosen Entsperrung/Kraft-Löse-Schnittstelle (d.h. Mikroschalter, kapazitiver Schalter, Infrarot (IR), IR-Laufzeit (TOF), LIDAR, Radar, Stimmaktivierung, Schlüsselanhänger, drahtlos etc.) wie von einer Benutzer-Eingabevorrichtung 204. Als nächstes umfasst das Verfahren 300 den Schritt des Lösens des Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsanordnung in Koordination mit der Betätigung eines kraftbetriebenen Anlehnmechanismus der Präsentatoranordnung 304, um die Tür aus ihrer entriegelten/geschlossenen Position zu ihrer teilweise geöffneten Position oder präsentierten Position zu bewegen (das heißt zu präsentieren). Als nächstes umfasst das Verfahren 300 den optionalen Schritt der Betätigung (das heißt kraftbetrieben wie Bereiben eines Kraft-Türbetätigungssystems 20) oder des Eingriffs (mechanisch betrieben) einer Tür-Kontrollvorrichtung 306, um eine Tür-Kontrollfunktion zu schaffen, um die Tür in ihrer präsentierten teilweise offenen Position zu belassen oder zu halten (um Wind- oder Neigungs-basierte externe Kräfte daran zu hindern, die Tür in die entriegelte/geschlossene Position zurückzuführen oder unbeabsichtigt die Tür in ihre vollständig geöffnete Position zu bewegen, um das Einklemmen der Finger eines Benutzers zu verhindern). Als nächstes umfasst das Verfahren 300 den Schritt, wobei die Tür in ihrer präsentierten partiell geöffneten Position angemessen gehalten wird, der Aktivierung der Beleuchtungsvorrichtung 308 in einen Beleuchtungszustand, um eine beleuchtete visuelle Anzeige zu liefern, dass die Tür bereit ist, manuell in ihre vollständig geöffnete Position durch den Benutzer bewegt zu werden, und um den Greifbereich der Tür anzuzeigen. Der Schritt der Aktivierung der Beleuchtungsanordnung 308 kann die Aktivierung der Beleuchtungsanordnung umfassen, nachdem der Lösebefehl empfangen wurde, oder die Änderung von Farben der Beleuchtungsanordnung, beispielsweise von rot während der Bewegung der Tür zu grün, wenn die Tür bereit ist, manuell bewegt zu werden, nachdem sie die präsentierte Position erreicht hat. Als nächstes umfasst das Verfahren 300 den optionalen Schritt, falls die Tür nicht manuell in ihre vollständig geöffnete Position innerhalb einer gewissen vorgegebenen Zeitspanne bewegt wurde, der Aktivierung der Präsentatoranordnung 310, falls die Präsentatoranordnung mit sowohl der Fahrzeugtür als auch der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, um in den nicht angelehnten Zustand zurückzukehren, um die Tür zurück in ihre geschlossene Position zu bewegen. Falls die Präsentatoranordnung nicht mit sowohl der Fahrzeugtür als auch der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, kehrt die Aktivierung der Präsentatoranordnung 310 zurück in ihren nicht angelehnten Zustand, ohne die Tür zurückzuführen. Es soll festgestellt werden, dass die Beleuchtungsanordnung in ihren nicht beleuchteten Zustand vor der Auslösung des Kraft-Schließvorgangs zurückgeführt werden kann, um den Benutzer davon zu unterrichten, dass die Tür nicht länger in einem Zustand ist, in dem sie ergriffen und manuell betätigt werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde zu Zwecken der Erläuterung und Beschreibung gegeben und ist nicht als erschöpfend oder zur Beschränkung der Offenbarung beabsichtigt. Individuelle Elemente, Anordnungen/Unteranordnungen oder Merkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels sind allgemein nicht auf das bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern können, wo möglich, ausgetauscht werden und können in einem ausgewählten Ausführungsbeispiel verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell gezeigt oder beschrieben ist. Dieselben können auch in vielen verschiedenen Weisen geändert werden. Solche Variationen sollen nicht als Abweichung von der Offenbarung anzusehen sein, und alle derartigen Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der Offenbarung eingeschlossen anzusehen.
  • Das Folgende ist eine Auflistung einiger zusätzlicher nummerierter Aspekte der Erfindung.
    1. 1. Beleuchtungsanordnung für ein griffloses Verschlusspaneel, das schwenkbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie für eine Bewegung zwischen einer geschlossenen Position und einer teilweise offenen Position über ein Stellglied eines kraftbetriebenen Präsentatormechanismus in Abhängigkeit von einem Signal eines elektronischen Steuersystems in dem kraftbetriebenen Präsentatormechanismus bewegbar ist, wobei die Beleuchtungsanordnung aufweist:
      • eine Beleuchtungsquelle, die ausgebildet ist, um an dem grifflosen Verschlusspaneel in der Nähe eines Greifbereichs des grifflosen Verschlusspaneels montiert zu werden, und
      • wobei die Beleuchtungsquelle ausgebildet ist, um in einer betriebsfähigen Kommunikation mit der elektronischen Steuersystem für eine selektive Aktivierung in einen Beleuchtungszustand verbunden zu sein, um den Greifbereich des grifflosen Verschlusspaneels zu beleuchten, wenn das grifflose Verschlusspaneel in der teilweise offenen Position ist.
    2. 2. Beleuchtungsanordnung nach Aspekt 1, wobei die Beleuchtungsquelle ausgebildet ist, in einen Nicht-Beleuchtungszustand durch das elektronische Steuersystem versetzt zu werden, wenn die Tür in der teilweise geöffneten Position für eine vorgegebene Zeitspanne verbleibt.
    3. 3. Beleuchtungsanordnung nach Aspekt 1 oder 2, wobei die Beleuchtungsquell ausgebildet ist, um in einem Teil der Tür angrenzend an eine Kante der Tür inkorporiert zu werden.
    4. 4. Beleuchtungsanordnung nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei die Beleuchtungsquelle ausgebildet ist, in einen Fenstersäulenteil die Tür inkorporiert zu werden.
    5. 5. Beleuchtungsanordnung nach Aspekt 4 mit ferner einer Applikation, die ausgebildet ist, um an dem Fenstersäulenteil der Tür montiert zu werden, wobei die Beleuchtungsquelle an der Applikation montiert ist.
    6. 6. Beleuchtungsanordnung nach Aspekt 5, wobei die Applikation einen durchsichtigen Bereich aufweist und die Beleuchtungsquelle unterhalb des durchsichtigen Bereichs angeordnet ist, um die Applikation von hinten zu beleuchten.
    7. 7. Beleuchtungsanordnung nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei die Beleuchtungsquelle ausgebildet ist, um in eine Tür unterhalb eines Fenstersäulenteils die Tür inkorporiert zu werden.
    8. 8. Beleuchtungsanordnung nach einem der Aspekte 1 bis 7, wobei die Beleuchtungsquelle mindestens eine Licht emittierende Diode (LED) aufweist.
    9. 9. Beleuchtungsanordnung nach Aspekt 8, wobei die Beleuchtungsquelle eine Anzahl von Licht emittierenden Dioden (LEDs) aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62584801 [0001]
    • US 2013/01306174 [0005]
    • US 15473713 [0039]
    • US 15236591 [0045]

Claims (10)

  1. Verschlusspaneelsystem (20) für ein Kraftfahrzeug (10) mit: einem grifflosen Verschlusspaneel (12), das schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie (14) für eine Bewegung zwischen einer geschlossenen Position und einer vollständig geöffneten Position bewegbar ist, wobei das grifflose Verschlusspaneel (12) einen Greifbereich (106) aufweist, einer Verriegelungsanordnung (21), die an dem grifflosen Verschlusspaneel (12) montiert ist und mit einem Verriegelungsmechanismus (70) und einem kraftbetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus (72) ausgestattet ist, um eine Kraft-Lösefunktion zu schaffen, einer Präsentatoranordnung (22), betriebsmäßig zwischen der Fahrzeugkarosserie (14) und dem grifflosen Verschlusspaneel (12) angeordnet ist und mit einem kraftbetriebenen Präsentatormechanismus (32) ausgestattet ist, um eine Kraft-Öffnungsfunktion zu schaffen, um das grifflose Verschlusspaneel (12) aus seiner geschlossenen Position in eine teilweise geöffnete Position zu bewegen, einer Beleuchtungsanordnung (100), die an dem grifflosen Verschlusspaneel (12) in der Nähe des Greifbereichs (106) montiert ist und betreibbar ist, um eine Beleuchtung zu schaffen, und einem elektronischen Steuersystem (52), das zur Betätigung des kraftbetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus (72) betreibbar ist, um den Verriegelungsmechanismus (70) zu lösen und die Verriegelungsanordnung (21) in einen entriegelten Modus zu versetzen, um das grifflose Verschlusspaneel (12) aus einem verriegelnden Eingriff mit der Fahrzeugkarosserie (14) zu lösen, den kraftbetriebenen Präsentatormechanismus (32) zu betätigen, um die Präsentatoranordnung (22) aus einem nicht angelehnten Modus in einen angelehnten Modus zu versetzen, um das grifflose Verschlusspaneel (12) aus seiner geschlossenen Position in seine teilweise geöffnete Position zu bewegen, und um die Beleuchtungsanordnung (100) in einen Beleuchtungszustand zu aktivieren, um den Greifbereich (106) des grifflosen Verschlusspaneels (12) zu beleuchten und eine visuelle Anzeige für einen Benutzer zu schaffen, dass das grifflose Verschlusspaneel (12) in der teilweise geöffneten Position ist und bereit ist, in die vollständig geöffnete Position bewegt zu werden.
  2. Verschlusspaneelsystem (20) nach Anspruch 1, wobei das elektronische Steuersystem (42) ausgebildet ist, um die Beleuchtungsanordnung (100) in einen Nicht-Beleuchtungszustand zu versetzen, wenn das grifflose Verschlusspaneel (12) für eine vorgegebene Zeitspanne in der teilweise geöffneten Position verbleibt.
  3. Verschlusspaneelsystem (20) nach Anspruch 2, wobei das elektronische Steuersystem (52) ausgebildet ist, um dem kraftbetriebenen Präsentatormechanismus (32) zu betätigen, um die Präsentatoranordnung (22) aus dem angelehnten Modus in den nicht angelehnten Modus zu versetzen, um das grifflose Verschlusspaneel (12) aus seiner teilweise geöffneten Position nach der Deaktivierung der Beleuchtungsanordnung (100) in den Nicht-Beleuchtungszustand in seine geschlossene Position zu bewegen.
  4. Verschlusspaneelsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beleuchtungsanordnung (100) in einen Teil des grifflosen Verschlusspaneels (12) angrenzend an eine Kante (114) des grifflosen Verschlusspaneels (12) inkorporiert ist.
  5. Verschlusspaneelsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beleuchtungsanordnung (100) in einen Fenstersäulenabschnitt (110) des grifflosen Verschlusspaneels (12) inkorporiert ist.
  6. Verschlusspaneelsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Beleuchtungsanordnung (100) in eine Applikation (104) inkorporiert ist, die an dem Fenstersäulenabschnitt (110) des grifflosen Verschlusspaneels (12) montiert ist.
  7. Verschlusspaneelsystem (20) nach Anspruch 6, wobei die Applikation (104) durchsichtig ist und die Beleuchtungsanordnung (100) unterhalb der Applikation (104) angeordnet ist, um die Applikation (104) von hinten zu beleuchten.
  8. Verschlusspaneelsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beleuchtungsanordnung (100) in einen Teil des grifflosen Verschlusspaneels (12) unterhalb eines Fenstersäulenabschnitts (110) des grifflosen Verschlusspaneels (12) inkorporiert ist.
  9. Verschlusspaneelsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Beleuchtungsanordnung (100) mindestens eine Licht emittierende Diode (LED) (102) aufweist, vorzugsweise eine Anzahl von Licht emittierenden Dioden (LEDs) (102).
  10. Beleuchtungsanordnung für ein griffloses Verschlusspaneel, das schwenkbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie für eine Bewegung zwischen einer geschlossenen Position und einer teilweise geöffneten Position über Betätigung eines kraftbetriebenen Präsentatormechanismus in Abhängigkeit von einem Signal von einem elektronischen Steuersystem für den kraftbetriebenen Präsentatormechanismus bewegbar ist, wobei die Beleuchtungsanordnung aufweist: eine Beleuchtungsquelle, die ausgebildet ist, um an dem grifflosen Verschlusspaneel in der Nähe eines Greifbereichs des grifflosen Verschlusspaneels montiert zu werden, und wobei die Beleuchtungsquelle ausgebildet ist, um in einer betriebsmäßigen Kommunikation mit dem elektronischen Steuersystem für eine selektive Aktivierung in einen Beleuchtungszustand verbunden zu sein, um den Greifbereich des grifflosen Verschlusspaneels zu beleuchten, wenn das grifflose Verschlusspaneel in der teilweise geöffneten Position ist.
DE102018117477.2A 2017-07-20 2018-07-19 Beleuchteter virtueller handgriff für ein kraft-türsystem in kraftfahrzeugen Pending DE102018117477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762534801P 2017-07-20 2017-07-20
US62/534,801 2017-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117477A1 true DE102018117477A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117477.2A Pending DE102018117477A1 (de) 2017-07-20 2018-07-19 Beleuchteter virtueller handgriff für ein kraft-türsystem in kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10480221B2 (de)
CN (1) CN109281559B (de)
DE (1) DE102018117477A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110578441A (zh) * 2019-10-08 2019-12-17 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种无把手车门防夹系统及方法
DE102018127790A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kraftfahrzeugschlossanordnung
CN111251981A (zh) * 2020-02-28 2020-06-09 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车身信息与信号显示系统、方法及车辆
WO2020201792A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Marquardt Gmbh Locking device for car doors
WO2021073888A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer betätigungsvorrichtung
DE102020110797A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugklappe, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür
WO2021213565A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugklappe, insbesondere kraftfahrzeug-tür
DE102020112917A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102022115888A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türaussengriff zur anbringung an einer seitentür eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10934764B2 (en) 2016-09-08 2021-03-02 Magna Closures Inc. Radar detection system for non-contact human activation of powered closure member
US11067667B2 (en) 2016-09-08 2021-07-20 Magna Closures Inc. Radar detection system for non-contact human activation of powered closure member
US11274477B2 (en) 2017-06-05 2022-03-15 Magna Closures Inc. Integrated door presentment mechanism for a latch
US11325536B2 (en) * 2017-06-13 2022-05-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior system with light module
US10711503B2 (en) * 2017-11-15 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Door presenter, cinch and edge guard actuator
JP6915559B2 (ja) * 2018-02-07 2021-08-04 オムロン株式会社 ドアスイッチ
US11465557B2 (en) * 2018-04-06 2022-10-11 Magna Closures Inc. Vehicle latch with integrated radar module
JP6915213B2 (ja) * 2018-08-06 2021-08-04 三井金属アクト株式会社 開閉システム
CN217588129U (zh) * 2019-02-15 2022-10-14 恩坦华法国公司 用于操作具有外表面的汽车的无把手车门的系统
US11220853B2 (en) * 2019-02-25 2022-01-11 Magna Closures, Inc. Door presenter with toothed clutch
DE102019115304A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3948809A1 (de) * 2019-03-29 2022-02-09 Inteva France Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der zugangsabsichtserkennung zur verwendung in einem fahrzeug mit einer grifflosen tür
CN218493362U (zh) * 2019-03-29 2023-02-17 恩坦华法国公司 车辆锁闩组件及车门
WO2020201790A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Marquardt Gmbh Locking device for car doors
EP3956161A1 (de) * 2019-05-20 2022-02-23 Magna Exteriors Inc. Hubtor mit mehrfachzugang
DE102019004209A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Daimler Ag Beleuchtung eines Fahrzeugtürspalts zur Unterstützung der Bedienbarkeit von automatischen Türöffnungssystemen
US11668120B2 (en) * 2020-07-27 2023-06-06 Rivian Ip Holdings, Llc Automatic door release with mechanical linkage
CN112576118A (zh) * 2020-12-10 2021-03-30 中国第一汽车股份有限公司 隐藏式门把手的控制方法、装置、系统及设备
KR20220170648A (ko) * 2021-06-23 2022-12-30 현대자동차주식회사 차량 제어 시스템 및 방법
DE102022127596A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130306174A1 (en) 2012-05-03 2013-11-21 Active Tools International (Hk) Ltd Quick Connection and Separation Device of Tire Repair Machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813782C1 (de) * 1998-03-27 1999-05-06 Siemens Ag Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit der Zugangskontrolleinrichtung
JP5011751B2 (ja) * 2006-02-27 2012-08-29 富士通株式会社 訳語情報出力処理プログラム,処理方法および処理装置
WO2007134675A1 (fr) * 2006-05-18 2007-11-29 Siemens Vdo Automotive Dispositif de détection à consommation électrique réduite
ITMI20070629A1 (it) * 2007-03-29 2008-09-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per veicoli con dispositivo illuminante
DE102007016351A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Außenbetätigung für Schlösser an Türen, Klappen und dergleichen
WO2008137634A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
US8801245B2 (en) 2011-11-14 2014-08-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
US8690204B2 (en) * 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
US9957737B2 (en) * 2012-06-29 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Flush-mounted door handle for vehicles
US8701353B2 (en) * 2012-06-29 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable door handle for vehicles
DE102013007383A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Griffschale und mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Griffschale sowie ein Verfahren zur Montage der Vorrichtung
KR101469786B1 (ko) * 2013-07-01 2014-12-05 주식회사 대동 차량의 핸즈프리 킥 트렁크 오픈 시스템
US10060172B2 (en) 2015-08-21 2018-08-28 Magna Closures Inc. Variable resistance conductive rubber sensor and method of detecting an object/human touch therewith
CN205558559U (zh) * 2016-03-30 2016-09-07 宁波华德汽车零部件有限公司 一种隐藏式汽车门外拉手
DE102017204914A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Magna Closures Inc. Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit gelenkigem Verbindungsmechanismus
US10087671B2 (en) * 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
CN206231297U (zh) * 2016-12-08 2017-06-09 江苏吉厚智能制造有限公司 一种汽车把手及汽车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130306174A1 (en) 2012-05-03 2013-11-21 Active Tools International (Hk) Ltd Quick Connection and Separation Device of Tire Repair Machine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127790A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2020201792A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Marquardt Gmbh Locking device for car doors
US11859417B2 (en) 2019-04-02 2024-01-02 INTEVA France SAS Locking device for car doors
CN110578441A (zh) * 2019-10-08 2019-12-17 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种无把手车门防夹系统及方法
WO2021073888A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer betätigungsvorrichtung
DE102019007271A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
US11987127B2 (en) 2019-10-18 2024-05-21 Mercedes-Benz Group AG Actuating device and method for operating an actuating device
CN111251981A (zh) * 2020-02-28 2020-06-09 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车身信息与信号显示系统、方法及车辆
DE102020110797A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugklappe, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür
WO2021213565A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugklappe, insbesondere kraftfahrzeug-tür
DE102020112917A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102022115888A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türaussengriff zur anbringung an einer seitentür eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN109281559A (zh) 2019-01-29
US10480221B2 (en) 2019-11-19
CN109281559B (zh) 2021-08-27
US20190024421A1 (en) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117477A1 (de) Beleuchteter virtueller handgriff für ein kraft-türsystem in kraftfahrzeugen
DE102018122443A1 (de) Kapazitives Feld mit mechanischem Notfallschalter für ein elektronisches Fahrzeug-Zugangssystem
DE10359950B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung zum Anzeigen einer Position eines Türaußengriffs
EP2948342B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend mehrere der beleuchtung des seitlichen oder rückwärtigen fahrzeugumfelds dienende leuchtmittel
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
DE102020101437A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Fahrzeugverschlusspaneels
DE102019107081A1 (de) Fahrzeugtürsystem mit angetriebenem Türpräsentator und Tür-Kontrollmechanismus mit Rückhaltefunktion
EP3099547B1 (de) Montagemodul
DE102018129403A1 (de) Angetriebener Türpräsentator
DE102017204914A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit gelenkigem Verbindungsmechanismus
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
EP1893441A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
DE102007016351A1 (de) Außenbetätigung für Schlösser an Türen, Klappen und dergleichen
DE102019200277B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Haltegriff in einem Fahrzeug
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE102010038687A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe
EP3997297A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3122596A1 (de) Beleuchtungselement für ein fahrzeug
DE102021120209A1 (de) Erleuchtende Fahrzeugverschlusselementsysteme zum Bereitstellen von äusseren Beleuchtungseffekten
DE102021204182A1 (de) Fahrzeugaussentürgriffbaugruppe mit lichtprojektion und gestenerfassung
DE102021106946A1 (de) Integrierter controller mit sensoren für verriegelungsgehäuse
EP3810873B1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum entriegeln eines schlosses eines beweglichen fahrzeugelements und fahrzeug
DE102013223730A1 (de) Heckleistenmodul
DE202010006996U1 (de) Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP3686385A1 (de) Elektronikeinheit sowie zugangssystem