DE212019000488U1 - Verriegelungsvorrichtung für Autotüren - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Autotüren Download PDF

Info

Publication number
DE212019000488U1
DE212019000488U1 DE212019000488.1U DE212019000488U DE212019000488U1 DE 212019000488 U1 DE212019000488 U1 DE 212019000488U1 DE 212019000488 U DE212019000488 U DE 212019000488U DE 212019000488 U1 DE212019000488 U1 DE 212019000488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking device
intermediate position
sensor
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000488.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva France SAS
Original Assignee
Marquardt GmbH
Inteva France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH, Inteva France SAS filed Critical Marquardt GmbH
Publication of DE212019000488U1 publication Critical patent/DE212019000488U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/76Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to devices carried by persons or objects, e.g. magnets or reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für Autotüren, insbesondere für Autotüren ohne Türgriffe, mit einer elektronischen Steuereinheit zur Zugangsberechtigung, die mit einem oder mehreren Sensoren für einen ersten Bedienschritt, d.h. einem Näherungssensor, einem Berührungssensor etc. und/oder einer Antenne für eine drahtlose Kommunikation, d.h. einer NFC(near field communication)-Antenne zur NFC-Kommunikation mit einem Smart Device wie einer Smart Card, einem Mobiltelefon, einer Smart Watch, einem Smart Key etc. verbunden ist, und eine angetriebene mechanische Ver-/Entriegelungseinheit mit einem Verriegelungselement zum Verriegeln der geschlossenen Türendposition, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement vorgesehen ist, um eine Zwischenposition 3 der Autotür 1 zu blockieren, wobei mindestens ein Sensor 5, 5' in der Zwischenposition 3 der Autotür 1 für einen zweiten Betriebsschritt zugänglich und/oder aktiv ist und in der geschlossenen Endposition 2 der Autotür nicht zugänglich und/oder nicht aktiv ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Autotüren nach dem ersten Teil des Anspruchs 1.
  • Seit einigen Jahren wird der schlüssellose Zugang von Autos durch einen Sensor im Türgriff ausgelöst, den der Benutzer berühren muss, um die Tür zu entriegeln. Dazu wird ein elektronisches Modul mit einem Berührungssensor in den Türgriff integriert, das eine elektrische Schnittstelle zu einer elektronischen Steuereinheit für die Zugangskontrolle hat, um das Berührungsereignis an die elektronische Steuereinheit für die Zugangskontrolle zu übermitteln.
  • Außerdem sind bewegliche Türgriffe bekannt dafür, dass sie in der verriegelten Stellung eine ebene Außenfläche der Tür bilden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung bereitzustellen, die ohne Türgriff betätigt werden kann.
  • Ausgehend von einem Fahrzeugschließsystem nach dem ersten Teil des Anspruchs 1 wird dieser Zweck durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist anstelle eines beweglichen Griffs eine verriegelte Zwischenstellung der Kabinentür vorgesehen, in die die Tür in Abhängigkeit von einer korrekten Zugangsberechtigung bewegt wird. Zur Blockierung der Zwischenstellung der Kabinentür ist ein Rastelement vorgesehen, wobei mindestens ein Sensor in der Zwischenstellung der Kabinentür für einen zweiten Bedienschritt zugänglich und/oder aktiv ist und in der geschlossenen Endstellung der Kabinentür nicht zugänglich und/oder nicht aktiv ist.
  • In der Zwischenstellung kann der Benutzer hinter die Außenfläche der Tür greifen, d. h. in einen Spalt zwischen der Tür und der Karosserie. Da diese Zwischenstellung verriegelt ist, handelt es sich um eine sichere Position.
  • Die Autotür kann nicht gegen Hindernisse wie andere Autos, Wände usw. stoßen, wenn nicht genügend Platz zum Öffnen der Tür vorhanden ist.
  • Unfälle, z. B. Kollisionen mit vorbeifahrenden Radfahrern, werden verhindert, weil sich die Autotür nicht überraschend öffnen kann, sondern in der Zwischenstellung verriegelt ist.
  • In der Zwischenstellung kann der zweite Bedienschritt von einer berechtigten Person ausgelöst werden. Dann kann jede Person durch den Spalt zwischen Tür und Karosserie greifen und den Sensor betätigen.
  • Vorzugsweise ist der Sensor mit einer Steuereinheit verbunden, die den zweiten Bedienschritt ausführt. Beispielsweise kann das endgültige Öffnen der Fahrkorbtür in die offene Endlage der zweite Bedienschritt oder ein Teil des zweiten Bedienschritts sein. Dann wird das Steuergerät zum Entriegeln der Zwischenstellung eingesetzt.
  • In diesem Fall wird der Sensor betätigt, um die Zwischenstellung zu entriegeln. Dann kann die berechtigte Person die Fahrkorbtür in die offene Endstellung bringen, z.B. durch manuelles Ziehen, Drücken eines Fahrknopfes, etc.
  • Das Steuergerät kann auch so eingestellt werden, dass es im zweiten Bedienschritt die weitere Bewegung der Tür in die offene Endlage einleitet. Eine solche automatische Öffnung erhöht den Komfort für den Fahrzeugnutzer.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass das Steuergerät im zweiten Bedienschritt eine zweite Zugangsberechtigungsprüfung z.B. mit einem Fingerabdrucksensor etc. durchführt. Eine solche doppelte Autorisierung erhöht die Sicherheit des Fahrzeugs und verhindert die unbefugte Benutzung des Fahrzeugs.
  • Vorteilhafterweise sind der Sensor bzw. die Sensoren für den zweiten Schrittbetrieb in der geschlossenen Endstellung der Fahrkorbtür vor Einflüssen der äußeren Umgebung des Fahrkorbs geschützt. Dies kann vor allem dadurch erreicht werden, dass der Sensor bzw. die Sensoren im Bereich der Schmalseite der Fahrkorbtür oder der benachbarten Fahrkorbsäule angeordnet werden, die bei geschlossener Fahrkorbtür nicht zugänglich ist.
  • Der Sensorschutz kann verbessert werden, wenn der Sensor oder die Sensoren in der geschlossenen Türposition gegen die äußere Umgebung abgedichtet werden. Dies ist ohne eine separate Abdichtung durch eine entsprechende Sensoranordnung unter Verwendung der regulären Türdichtung möglich.
  • Wenn der Fahrkorb keine Griffe hat, sind Antriebsmittel für die Bewegung der Fahrkorbtür aus der geschlossenen Endstellung in die Zwischenstellung sinnvoll. Zur Erhöhung des Komforts sind auch Mitnehmer für die Bewegung der Kabinentür aus der Zwischenstellung in die offene Endstellung und/oder für die Schließbewegung aus der offenen Endstellung sinnvoll.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung sind Antriebsmittel und eine Steuereinheit vorhanden, um die Fahrkorbtür aus der Zwischenstellung in die geschlossene Endstellung zu bewegen. Dies ist wichtig für den Fall, dass die Kabinentür in der Zwischenstellung nicht mehr betätigt werden kann. Das Wiederschließen kann in diesem Fall in Abhängigkeit von definierten Schließkriterien gesteuert werden.
  • Ein solches Kriterium kann ein Zeitintervall ohne manuelle Türbewegung, eine Erkennung eines verschwindenden Annäherungssignals, ein Betrieb eines Schließsensors, ein Schließsignal über NFC-Kommunikation usw. sein.
  • Vorzugsweise wird diese Bewegung von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von den festgelegten Schließkriterien gesteuert.
  • Das Antriebsmittel für eine oder mehrere der beschriebenen Türbewegungen kann ein Motor, insbesondere ein Elektromotor, eine Feder, eine Luftflasche usw. sein.
  • Vorteilhafterweise steuert ein Steuergerät eine Signalleuchte zur Erzeugung eines Lichtsignals zur Anzeige der Zwischenposition der Kabinentür und/oder zur Beleuchtung der Sensorposition, um die Bedienung des Sensors oder der Sensoren zu erleichtern.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Im Detail zeigen
    • ist eine schematische Darstellung von drei verschiedenen Türpositionen,
    • eine Seitenansicht auf die Außenseite der Kabinentür,
    • : Perspektivische Darstellung der Innenseite der Kabinentür,
    • : Perspektivische Darstellung der Schmalseite der Kabinentür und
    • : Illustration der verschiedenen Türpositionen innerhalb der verschiedenen Annäherungszonen.
  • Die Kabinentür 1 in 1 ist in drei Positionen 2, 3, 4 dargestellt, der geschlossenen Endposition 2, der Zwischenposition 3 und der offenen Endposition 4. An der Schmalseite 6 der Fahrkorbtür 1, die von der Fahrkorbtür 1 in der geschlossenen Stellung 2 abgedeckt wird, befindet sich ein Sensor 5.
  • Wie in 1 und 4 zu sehen ist, ist der Sensor 5 in der Nähe der B-Säule 7 der Karosserie in der Tür angeordnet. Alternativ oder in Kombination mit dem Türsensor 5 könnte ein Sensor 5' in der B-Säule 7 der Karosserie angeordnet sein.
  • Befindet sich die Tür 1 in der geschlossenen Position 2, ist der Sensor 5 nicht zugänglich und wird von der Tür verdeckt. Nach der Autorisierung in einem zweiten Bedienschritt der Verriegelungsvorrichtung, z. B. über einen Näherungssensor oder eine NFC-Kommunikation, öffnet die Steuereinheit der Verriegelungsvorrichtung die Tür in die Zwischenposition 3.
  • Nun ist der Sensor 5 bzw. der Sensor 5' für eine Person, die um die hintere Kante 8 der Tür 1 greifen kann, zugänglich. Der Sensor 5 kann z.B. durch Berührung oder Annäherung betätigt werden und die Steuereinheit führt daraufhin den zweiten Bedienschritt aus. Dieser beinhaltet die Entriegelung der Zwischenstellung 3, so dass die Person die Tür an der Hinterkante 8 in die offene Endstellung 4 ziehen kann.
  • Alternativ kann diese Position auch durch eine angetriebene Bewegung in einer automatischen Ausführung erreicht werden.
  • Der zweite Bedienschritt kann auch eine zweite Autorisierung beinhalten, d.h. es kann ein Fingerabdruckscanner als Sensor 5 angeordnet oder mit dem Sensor 5 verbunden werden, um den Fahrzeugnutzer zu identifizieren. In dieser Ausführungsform wird die Zugangsberechtigung als zweistufige Autorisierung realisiert und die Sicherheit der Zugangsroutine wird verbessert.
  • In der in gezeigten Ausführungsform erfolgt die Zugangsberechtigung durch ein Berechtigungsgerät wie einen Schlüssel, ein Smartphone oder eine Smartcard usw. Ein schlüsselloser Zugang ist möglich, d.h. mit einem Näherungssensor, der ein solches autorisiertes Gerät erkennt und identifiziert: In diesem Fall können die verschiedenen Türpositionen 2, 3, 4 unterschiedlichen, vorzugsweise konfigurierbaren Abständen zugeordnet werden, wie in 5 gezeigt.
  • So kann z.B. im mittleren Abstand 9 die Zwischenstellung 3 aktiviert und im Nahbereich 10 die Bewegung in die offene Endstellung 4 eingeleitet werden. Diese Bewegung kann dann durch den Benutzer in der Nähe der Tür gestoppt werden. Andererseits kann die Bewegung aus der offenen Endlage 4 bzw. aus der Zwischenstellung 3 in die geschlossene Endlage 2 gestartet werden, wenn die berechtigende Einrichtung oder Person den Fahrkorb 12, insbesondere den Abstandsbereich 11, verlässt. Dieser Abstand kann auch ein Begrüßungsabstand sein, in dem der Fahrkorb Signale gibt, wenn sich der Benutzer dem Fahrkorb 12 nähert.
  • 1
    Autotür
    2
    geschlossene Endlage
    3
    Zwischenstellung
    4
    offene Endlage
    5
    Sensor
    5'
    Sensor
    6
    schmale Seite
    7
    B-Säule
    8
    hintere Kante
    9
    Mittelstrecke
    10
    nahe Entfernung
    11
    Abstände
    12
    Auto

Claims (13)

  1. Verriegelungsvorrichtung für Autotüren, insbesondere für Autotüren ohne Türgriffe, mit einer elektronischen Steuereinheit zur Zugangsberechtigung, die mit einem oder mehreren Sensoren für einen ersten Bedienschritt, d.h. einem Näherungssensor, einem Berührungssensor etc. und/oder einer Antenne für eine drahtlose Kommunikation, d.h. einer NFC(near field communication)-Antenne zur NFC-Kommunikation mit einem Smart Device wie einer Smart Card, einem Mobiltelefon, einer Smart Watch, einem Smart Key etc. verbunden ist, und eine angetriebene mechanische Ver-/Entriegelungseinheit mit einem Verriegelungselement zum Verriegeln der geschlossenen Türendposition, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement vorgesehen ist, um eine Zwischenposition 3 der Autotür 1 zu blockieren, wobei mindestens ein Sensor 5, 5' in der Zwischenposition 3 der Autotür 1 für einen zweiten Betriebsschritt zugänglich und/oder aktiv ist und in der geschlossenen Endposition 2 der Autotür nicht zugänglich und/oder nicht aktiv ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstellung 3 einen Griff durch einen Spalt zwischen der Tür 1 und der Karosserie und eine Aktivierung des Sensors 5, 5' für den zweiten Bedienschritt ermöglicht.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenstellung 3 der Sensor 5, 5' zur Erzeugung eines erscheinenden Annäherungssignals aktiviert wird, um den zweiten Betätigungsschritt zu ermöglichen.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, um im zweiten Bedienschritt die Zwischenstellung 3 zu entriegeln und/oder im zweiten Bedienschritt die weitere Bewegung der Tür 1 in die offene Endstellung 4 einzuleiten.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, im zweiten Bedienschritt eine zweite Zugangsberechtigungsprüfung durchzuführen.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor 5, 5' für den zweiten Betätigungsschritt in der geschlossenen Endstellung 2 der Kabinentür 1 gegen Einflüsse der äußeren Umgebung des Fahrzeugs geschützt, vorzugsweise abgedichtet ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel, vorzugsweise ein Motor oder eine Feder oder eine Luftflasche, für die Bewegung der Kabinentür 1 aus der geschlossenen Endstellung 2 in die Zwischenstellung 3 vorgesehen sind.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel, vorzugsweise ein Motor oder eine Feder oder eine Luftflasche, für die Bewegung der Kabinentür 1 aus der Zwischenstellung 3 in die offene Endstellung 4 vorgesehen sind.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel, vorzugsweise ein Motor oder eine Feder oder eine Luftflasche, für die Bewegung der Kabinentür aus der Zwischenstellung 3 und / oder der offenen Endstellung 4 in die geschlossene Endstellung 2 vorgesehen sind.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Kabinentür in Abhängigkeit von einem Zeitintervall ohne zweite Schrittsensorik von der Zwischenstellung 3 in die geschlossene Endstellung 2 zu bewegen.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die Fahrkorbtür 1 in Abhängigkeit von einem Zeitintervall ohne diese Türbewegung und/oder in Abhängigkeit von einer Detektion eines verschwindenden Annäherungssignals von der Zwischenposition 3 in die geschlossene Endposition 2 zu bewegen.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit eine Signalleuchte zur Erzeugung eines Lichtsignals zur Anzeige der Zwischenstellung der Kabinentür ansteuert.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte dazu eingerichtet ist, mindestens einen Sensor für den zweiten Betätigungsschritt zu beleuchten.
DE212019000488.1U 2019-04-02 2019-04-02 Verriegelungsvorrichtung für Autotüren Active DE212019000488U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2019/000366 WO2020201790A1 (en) 2019-04-02 2019-04-02 Locking device for car doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000488U1 true DE212019000488U1 (de) 2021-12-06

Family

ID=66641175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000488.1U Active DE212019000488U1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Verriegelungsvorrichtung für Autotüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11846125B2 (de)
EP (1) EP3947873A1 (de)
CN (1) CN217841229U (de)
DE (1) DE212019000488U1 (de)
WO (1) WO2020201790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230077123A1 (en) * 2021-09-09 2023-03-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having powered door control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN217841191U (zh) * 2019-04-02 2022-11-18 马夸特有限责任公司 用于车门的锁定装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6597291B2 (en) * 2001-10-10 2003-07-22 Gallen Ka Leung Tsui Garage door monitoring system
DE202011107862U1 (de) * 2011-11-15 2012-04-16 Fabian Guhl Berührungsempfindliche LED-Türgriffe
JP5974876B2 (ja) * 2012-12-07 2016-08-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 車輌錠制御装置
US10062224B2 (en) * 2014-05-20 2018-08-28 Tyco Safety Products Canada Ltd. Dual access level security system and method
DE102017204914A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Magna Closures Inc. Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit gelenkigem Verbindungsmechanismus
US10227810B2 (en) * 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10711504B2 (en) 2016-08-16 2020-07-14 Magna Closures Inc. Power door presenter with latching feature
DE102018005147A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US10480221B2 (en) * 2017-07-20 2019-11-19 Magna Closures Inc. Illuminated virtual handle for power door system in motor vehicles
US20190277071A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Magna Closures Inc. Flap for handless closure panel in motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230077123A1 (en) * 2021-09-09 2023-03-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having powered door control
US11898382B2 (en) * 2021-09-09 2024-02-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having powered door control

Also Published As

Publication number Publication date
EP3947873A1 (de) 2022-02-09
WO2020201790A1 (en) 2020-10-08
US20220025682A1 (en) 2022-01-27
US11846125B2 (en) 2023-12-19
CN217841229U (zh) 2022-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902797C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE102012108004A1 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
DE102012025366A1 (de) Schließvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung
DE102009016185A1 (de) Passives Entriegelungssystem und -verfahren
WO1997041322A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE202014103855U1 (de) System und Vorrichtung zum Bereitstellen eines sicheren Ablagefachs
DE102015108609A1 (de) Hybrides Zugangssystem
EP3501916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines funkbasierten überwachungssystems eines kraftfahrzeugs sowie überwachungssystem und tageinheit für das überwachungssystem
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE212019000488U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Autotüren
DE112020000851T5 (de) Grifflose tür für ein fahrzeug
EP1147277B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102018005147A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2021156189A1 (de) Sensorvorrichtung
DE19941849C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE212019000485U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Autotüren
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE212020000522U1 (de) Grifflose Tür für ein Fahrzeug
EP4257789A1 (de) Baugruppe eines fahrzeugs mit einem an einer fahrzeugtür angeordneten bedienelement
EP1623893B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kratffahrzeug
EP1105602A1 (de) Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein fahrzeug
DE10316306A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem
DE102020102914A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren hierzu
DE102019007271A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
DE102013021017A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEVA FRANCE SAS, FR

Free format text: FORMER OWNERS: INTEVA FRANCE SAS, SULLY-SUR-LOIRE, FR; MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years