DE102005003492B4 - Sensorsystem und Sicherungsverfahren - Google Patents

Sensorsystem und Sicherungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005003492B4
DE102005003492B4 DE102005003492A DE102005003492A DE102005003492B4 DE 102005003492 B4 DE102005003492 B4 DE 102005003492B4 DE 102005003492 A DE102005003492 A DE 102005003492A DE 102005003492 A DE102005003492 A DE 102005003492A DE 102005003492 B4 DE102005003492 B4 DE 102005003492B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor electrode
machine
sensor
evaluation
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005003492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003492A1 (de
Inventor
Stephan Dr. Schmitz
Gerhard Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102005003492A priority Critical patent/DE102005003492B4/de
Publication of DE102005003492A1 publication Critical patent/DE102005003492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003492B4 publication Critical patent/DE102005003492B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/086Proximity sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/148Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using capacitive technology
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/60Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use
    • E05Y2900/608Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use for machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Sensorsystem mit einer Schutzeinrichtung (18) zur Absicherung eines Gefahrenbereichs (27) einer Maschine (9, 63, 67) oder eines fahrerlosen Transportsystems (65), wobei das Sensorsystem einen kapazitiven Hilfssensor zur Überwachung eines Umgebungsbereichs (45) der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems aufweist, wobei der kapazitive Hilfssensor wenigstens eine Kondensatorelektrode (41) und eine Auswerte- und Steuerschaltung (81) aufweist, die mit der Kondensatorelektrode verbunden ist, wobei mittels der Auswerte- und Steuerschaltung die Kapazität der Kondensatorelektrode (41) ermittelbar ist, die durch Objekte (43) in der Nähe der Kondensatorelektrode festgelegt ist, und wobei mittels der Auswerte- und Steuerschaltung ein Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem in Abhängigkeit davon erzeugbar ist, ob die ermittelte Kapazität der Kondensatorelektrode (41) der Anwesenheit eines dielektrischen Mediums (43) oder eines elektrisch leitenden Mediums (63) im Umgebungsbereich (45) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem mit einer Schutzeinrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs einer Maschine oder eines fahrerlosen Transportsystems.
  • Beispielsweise werden optoelektronische Sicherungssensoren, wie Lichtschranken, Lichtgitter, Laserscanner oder ortsauflösende Kameras, oder sonstige Sensoren als Schutzeinrichtung zur Sicherung von Gesenkpressen, Biegemaschinen, Schneidemaschinen, Robotern oder sonstigen Maschinen mit beweglichem Werkzeug eingesetzt. Fahrerlose Transportsysteme (FTS), wie Flurförderfahrzeuge, werden beispielsweise vorder- und rückseitig mit Laserscannern ausgestattet, um die Umgebung zu überwachen und um hierdurch Kollisionen zu vermeiden. Sofern in diesen Fällen die Schutzeinrichtung ein unzulässiges Objekt im Gefahrenbereich der Maschine bzw. des fahrerlosen Transportsystems detektiert, wird von einer Auswerte- und Steuerschaltung ein Abschaltsignal erzeugt, um die Maschinen- oder Werkzeugbewegung bzw. die Bewegung des fahrerlosen Transportsystems zu unterbrechen.
  • Ein Problem bei den bekannten Sensorsystemen zur Absicherung von Gefahrenbereichen besteht darin, dass in manchen Fällen – nicht zuletzt von der Bedienperson selbst – versucht wird, die Sicherungsfunktion zu umgehen, beispielsweise um die Arbeitseffizienz bei der Bestückung der betreffenden Maschine mit Werkstücken zu erhöhen. Daher werden oft zusätzliche mechanische Absperrungen vorgesehen, wie beispielsweise Zugangstüren, die geschlossen sein müssen, um eine Aktivierung der betreffenden Maschine zu ermöglichen. Derartige mechanische Absperrungen erweisen sich jedoch als nachteilig hinsichtlich des baulichen Aufwands, und sie beeinträchtigen oftmals die Arbeitsökonomie, da beispielsweise für jede Bestückung der betreffenden Maschine eine schwere Tür oder Klappe geöffnet und wieder geschlossen werden muss.
  • DE 44 16 803 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, z.B. Autofensterscheiben. Ein Mikroprozessor überwacht die Geschwindigkeit der Fensterscheibe während der Verstellung und reagiert auf eine unerwartete Abbremsung. Zusätzlich ist ein Annäherungssensor vorgesehen, der z.B. kapazitiv ausgestaltet sein kann.
  • DE 27 19 955 C2 beschreibt einen kapazitiven Sensor zur Verwendung z.B. bei Aufzugschiebetüren, wobei die Kapazität mithilfe von Schwingkreisen bestimmt wird und wobei Schaltschwellenwerte vorgesehen sind.
  • DE 42 33 810 C2 ist auf eine Überwachungsvorrichtung für Arbeitsmaschinen mit einem Lichtgitter und einem zusätzlichen Rotationstaster gerichtet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Überwachung eines Gefahrenbereichs einer Maschine oder eines fahrerlosen Transportsystems auf kostengünstige und flexible Weise noch sicherer zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sensorsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Das Sensorsystem weist zusätzlich einen kapazitiven Hilfssensor zur Überwachung eines Umgebungsbereichs der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems auf, wobei der kapazitive Hilfssensor wenigstens eine Kondensatorelektrode und eine Auswerte- und Steuerschaltung aufweist, die mit der Kondensatorelektrode verbunden ist, wobei mittels der Auswerte- und Steuerschaltung die Kapazität der Kondensatorelektrode ermittelbar ist, die durch Objekte in der Nähe der Kondensatorelektrode festgelegt ist, und wobei mittels der Auswerte- und Steuerschaltung in Abhängigkeit von der ermittelten Kapazität der Kondensatorelektrode ein Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem erzeugbar ist.
  • Die eigentliche Schutzeinrichtung des Sensorsystems wird also mit einem kapazitiven Sensor kombiniert und hinsichtlich der Sicherungsfunktion durch diesen kapazitiven Sensor unterstützt. Der kapazitive Sensor überwacht einen Umgebungsbereich der betreffenden Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems, der benachbart zu dem von der Schutzeinrichtung überwachten Gefahrenbereich angeordnet ist oder an diesen angrenzt oder sich sogar innerhalb dieses Gefahrenbereichs erstreckt. Hier für ist der kapazitive Hilfssensor an der Maschine oder dem fahrerlosen Transportsystem oder zumindest in der Umgebung der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems angeordnet. Sobald der kapazitive Hilfssensor ein unzulässiges Objekt innerhalb des überwachten Umgebungsbereichs detektiert, erzeugt die Auswerte- und Steuerschaltung des kapazitiven Hilfssensors ein entsprechendes Steuersignal, das beispielsweise eine Unterbrechung der Bewegung der betreffenden Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems bewirkt.
  • Der erfindungsgemäße Hilfssensor ist als kapazitiver Näherungssensor ausgebildet, bei dem die Kondensatorelektrode mit Erde einen Kondensator bildet, dessen Kapazität durch die Umgebung der Kondensatorelektrode bestimmt ist bzw. hiervon abhängt. Falls sich ein Objekt in die Nähe der Kondensatorelektrode und somit in den überwachten Umgebungsbereich bewegt, so beeinflussen die dielektrischen oder elektrisch leitenden Eigenschaften des Objekts den Feldlinienverlauf in der Umgebung der Kondensatorelektrode, und es werden Verschiebungsströme in der Kondensatorelektrode erzeugt. Diese können als Änderung der Kapazität mittels der Auswerte- und Steuerschaltung detektiert und ausgewertet werden, um auf das Vorhandensein des betreffenden Objekts, die Art des Objekts und/oder die Position des Objekts zu schließen und ein entsprechendes Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem zu erzeugen. Insbesondere kann mittels der Auswerte- und Steuerschaltung überprüft werden, ob sich die ermittelte Kapazität der Kondensatorelektrode oder ein hieraus abgeleiteter Kapazitätswert von einem zuvor eingelernten Referenzwert hinreichend unterscheidet.
  • Aufgrund dieses kapazitiven Detektionsprinzips kann der Hilfssensor mit geringem baulichem Aufwand und somit kostengünstig verwirklicht werden. Vor allem kann ein derartiger kapazitiver Hilfssensor besonders flexibel an die spezifischen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, da die genannte Kondensatorelektrode entsprechend der Kontur des zu überwachenden Umgebungsbereichs ausgeformt und somit ohne weiteres auch an unregelmäßige Kanten angepasst werden kann. Die Anordnung der Kondensatorelektrode und somit der überwachte Umgebungsbereich können hierdurch auch leicht geändert werden, um den Hilfssensor an eine neue oder eine geänderte Applikation anzupassen. Außerdem besitzen die Kondensatorelektrode und die zugeordnete Auswerte- und Steuerschaltung nur einen geringen Raumbedarf. Daher erweist sich der kapazitive Hilfssensor als besonders wirkungsvoll für die ergänzende Absicherung von möglichen Totzonen der eigentlichen Schutzeinrichtung (beispielsweise aufgrund von Schattenbildung) und für die Absicherung von manipulationsgefährdeten Umgebungsbereichen der betreffenden Maschine bzw. des fahrerlosen Transportsystems.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die für den kapazitiven Hilfssensor vorgesehene Auswerte- und Steuerschaltung problemlos auch in die ohnehin vorhandene Steuerung der eigentlichen Schutzeinrichtung und/oder die Maschinensteuerung integriert werden kann, so dass der bauliche Aufwand für die Ergänzung der Schutzeinrichtung um einen kapazitiven Hilfssensor besonders gering ist. Aus demselben Grund ist auch eine Nachrüstung bereits bestehender Schutzeinrichtungen mit einem kapazitiven Hilfssensor auf einfache und somit kostengünstige Weise möglich.
  • Ferner ermöglicht der kapazitive Hilfssensor beispielsweise aufgrund eines vorherigen Einlernbetriebs eine Unterscheidung der ermittelten Kapazitätsänderung danach, ob ein unzulässiger Eingriff (dielektrisches Medium, z.B. Hand einer Bedienperson) oder ein zulässiger Eingriff (geerdetes elektrisch leitendes Medium, z.B. Werkzeugteil oder Werkstück) in den von der Kondensatorelektrode überwachten Umgebungsbereich vorliegt. Durch verschiedene Medien wird die Kapazität der Kondensatorelektrode – bei gleicher Position und Form des betreffenden Objekts – nämlich in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Diese Unterscheidungsmöglichkeit kann dazu genutzt werden, wahlweise ein Steuersignal zum Unterbrechen einer Maschinenbewegung zu erzeugen oder trotz eines Eingriffs bewusst nicht zu erzeugen, beispielsweise um ein automatisches Zuführen von Werkstücken durch den überwachten Umgebungsbereich zu gestatten.
  • Die eigentliche Schutzeinrichtung und der kapazitive Hilfssensor müssen nicht unbedingt gleichzeitig aktiviert sein, sondern der kapazitive Hilfssensor kann zeitlich versetzt aktiviert werden und somit die Sicherungsfunktion der Schutzeinrichtung in zeitlicher Hinsicht ergänzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist für die Ermittlung der Kapazität der Kondensatorelektrode des Hilfssensors ein Schwingkreis vorgesehen, der mit der Kondensatorelektrode verbunden ist und dessen Resonanzfrequenz folglich von der Kapazität der Kondensatorelektrode abhängt. Durch Bestimmung der tatsächlichen Schwingungsfrequenz dieses Schwingkreises kann die Auswerte- und Steuerschaltung den aktuellen Wert der Kapazität der Kondensatorelektrode ermitteln. Hierfür ist die Auswerte- und Steuerschaltung insbesondere mit einem Referenz-Schwingkreis oder einem Taktgeber ausgestattet, und sie besitzt ferner eine Vergleichseinrichtung. Die Schwingungsfrequenz des Schwingkreises wird in diesem Fall ausgewertet, indem die Vergleichseinrichtung diese Schwingungsfrequenz mit der Schwingungsfrequenz des Referenz-Schwingkreises oder mit einem Taktsignal des Taktgebers vergleicht, um eventuelle Abweichungen festzustellen.
  • Der kapazitive Hilfssensor kann mehrere Kondensatorelektroden aufweisen, um verschiedene Abschnitte des Umgebungsbereichs oder einen gemeinsamen Umgebungsbereich der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems zu überwachen. Vorzugsweise sind die mehreren Kondensatorelektroden dabei mit einer gemeinsamen Auswerte- und Steuerschaltung verbunden, die die jeweilige Kapazität der Kondensatorelektroden ermittelt.
  • Diese Auswerte- und Steuerschaltung kann wenigstens eine Vergleichseinrichtung besitzen, die für jede der mehreren Kondensatorelektroden den ermittelten Kapazitätswert mit einem zugeordneten Referenzwert vergleicht. Falls sich der ermittelte Kapazitätswert von dem zugeordneten Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet, so erzeugt die Vergleichseinrichtung ein positives Gegenstandsfeststellungssignal; andernfalls wird ein negatives Gegenstandsfeststellungssignal erzeugt. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das bereits erläuterte Steuersignal für die betreffende Maschine oder das fahrerlose Transportsystem – beispielsweise zum Abschalten der Maschine bzw. des Transportsystems – bereits dann erzeugt wird, wenn für wenigstens eine der mehreren Kondensatorelektroden ein positives Gegenstandsfeststellungssignal erzeugt wird. Hierfür können die Gegenstandsfeststellungssignale durch eine ODER-Schaltung miteinander verknüpft werden.
  • Alternativ hierzu kann die Auswerte- und Steuerschaltung die Kapazitäten von Paaren der mehreren Kondensatorelektroden prozessbezogen miteinander vergleichen, wobei das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem erzeugt wird, falls sich für wenigstens ein Paar der Kondensatorelektroden der Unterschied zwischen den hierzu ermittelten Kapazitäten von einem Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet. Bei dieser Alternative werden also die ermittelten Kapazitäten direkt miteinander verglichen und Änderungen der Kapazitätsunterschiede der Kondensatorelektroden gegenüber zuvor ermittelten oder eingelernten Referenzwerten ausgewertet. Somit kann auf den erläuterten Referenz-Schwingkreis oder Taktgeber verzichtet werden. Für dieses Auswertungsprinzip können die Kondensatorelektroden zu beliebigen Paaren oder sonstigen Kombinationen verknüpft werden.
  • Weiterhin ist es bei der Ausführungsform mit mehreren Kondensatorelektroden bevorzugt, wenn jeder der Kondensatorelektroden oder jedem Elektrodenpaar ein individueller Referenzwert und/oder ein individueller Schwellenwert zugeordnet ist, insbesondere aufgrund einer maschinenzyklusbezogenen oder prozessbezogenen Auswertung. Dadurch können für unterschiedliche Positionen der Kondensatorelektroden verschiedene Detektionsempfindlichkeiten eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuerschaltung zur Durchführung eines Einlernbetriebs ausgebildet, der vor dem eigentlichen Überwachungsbetrieb des kapazitiven Hilfssensors erfolgt. Während des Einlernbetriebs wird die Kapazität der Kondensatorelektrode (oder der mehreren Kondensatorelektroden) ermittelt, während der hiervon überwachte Umgebungsbereich frei von unzulässigen Objekten ist. Der während des Einlernbetriebs ermittelte Kapazitätswert oder ein hieraus abgeleiteter Kapazitätswert wird als Referenzwert gespeichert, beispielsweise in einer der Auswerte- und Steuerschaltung zugeordneten Speichereinrichtung. Während eines nachfolgenden Überwachungsbetriebs wird die Kapazität der Kondensatorelektrode – wie bereits erläutert – ermittelt und ausgewertet, wobei der während des Überwachungsbetriebs ermittelte Kapazitätswert oder mehrere Kapazitätswerte mit dem gespeicherten Referenzwert oder mehreren Referenzwerten verglichen wird bzw. werden, insbesondere unter Berücksichtigung eines vorbe stimmten Schwellenwerts. Aufgrund eines derartigen Einlernbetriebs können dem kapazitiven Hilfssensor also die konkreten Betriebsparameter für eine spezielle Anwendung auf einfache Weise eingelernt werden. Das Einlernen von Betriebsparametern kann einmalig oder zyklisch erfolgen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es sogar möglich, dass während des Einlernbetriebs ein Teil eines Werkzeugs der betreffenden Maschine, oder ein Teil eines Werkstücks in den überwachten Umgebungsbereich hineinragt, um somit dem kapazitiven Hilfssensor ein zulässiges Vorhandensein eines Objekts im Umgebungsbereich einzulernen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Kondensatorelektrode des kapazitiven Hilfssensors plastisch verformbar ist. Hierdurch ist eine besonders einfache und wirkungsvolle Anpassung an die Umrandung des zu überwachenden Umgebungsbereichs möglich, wobei auch unregelmäßige Umrandungen problemlos nachempfunden werden können. Vorzugsweise ist die Kondensatorelektrode als längliche Draht- oder Streifenelektrode ausgebildet, wobei jedoch auch eine Ausgestaltung als Flächenelektrode, als Gitterelektrode oder in Form einer Parallelanordnung von mehreren Drähten oder Streifen möglich ist.
  • Für die Anordnung der Kondensatorelektrode des kapazitiven Hilfssensors am oder im Umgebungsbereich der Maschine bzw. des fahrerlosen Transportsystems bestehen insbesondere die folgenden Möglichkeiten (vgl. auch 2a bis 2j):
    • (a) Für einen so genannten Hintertretschutz kann die Kondensatorelektrode beispielsweise an einem Fußbereich der Maschine oder in einem Bodenbereich vor der Maschine angeordnet sein.
    • (b) Die Kondensatorelektrode kann auch an einem Zaun, einem Gitter oder einer sonstigen mechanischen Absperrung bzw. einer Umrandung einer solchen Absperrung vor der Maschine angeordnet sein. Hierdurch kann der kapazitive Hilfssensor einen Schutz gegen ein Über-, Um- oder Untergreifen oder ein Unterkriechen bieten.
    • (c) Eine oder mehrere Kondensatorelektroden können unmittelbar an einem Werkzeugteil der Maschine benachbart zu dem von der Schutzeinrichtung überwachten Gefahrenbereich angeordnet werden, um eine ergänzende Sicherungsfunktion auszuüben.
    • (d) Ferner kann die Kondensatorelektrode an einer zu der betreffenden Maschine führenden Zugangstür (z.B. Schiebetür oder Klappe) angeordnet sein, so dass mittels des kapazitiven Hilfssensors vor einer Werkzeugbewegung überprüft werden kann, ob die Zugangstür ordnungsgemäß geschlossen ist.
    • (e) Gemäß einer Weiterbildung des vorgenannten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, dass die Kondensatorelektrode an einer Zugangstür angeordnet ist und dass wenigstens eine weitere Kondensatorelektrode, die ebenfalls mit der Auswerte- und Steuerschaltung verbunden ist, an einem Türrahmen der Zugangstür angeordnet ist, wobei die Kondensatorelektrode und die weitere Kondensatorelektrode – wenn die Zugangstür geschlossen ist – kapazitiv miteinander zusammenwirken. Beispielsweise können die genannten Kondensatorelektroden bei geschlossener Zugangstür derart benachbart zueinander angeordnet sein, dass die Kapazität der Kondensatorelektrode und/oder der weiteren Kondensatorelektrode einen vorbestimmten Wert besitzt, wobei die Auswerte- und Steuerschaltung die Kapazität der Kondensatorelektrode und/oder der weiteren Kondensatorelekt rode mit dem genannten vorbestimmten Wert vergleicht. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der bislang bekannte Kontaktschalter an einer Zugangstür vor einer Maschine ersetzt werden. Bei dieser Ausführungsform wirken die beiden genannten Kondensatorelektroden als Sender und Empfänger, d.h. die Kapazität der einen Kondensatorelektrode wird in vorbestimmter Weise von der Anwesenheit bzw. der Kapazität der anderen Kondensatorelektrode beeinflusst. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Prüfung möglich, ob die betreffende Zugangstür tatsächlich geschlossen ist, und eine Manipulation – beispielsweise durch Anlehnen einer Eisenstange an den Türrahmen – wird wirksam vermieden.
    • (f) Die Kondensatorelektrode des kapazitiven Hilfssensors kann ferner entlang eines Türrahmens eines Zugangs zu der betreffenden Maschine angeordnet sein, um den Zugang auf das Passieren einer Person zu überwachen.
    • (g) Zum Zwecke einer Totzonensicherung kann die Kondensatorelektrode auch an einem Raumbegrenzungselement des Gefahrenbereichs der Maschine, beispielsweise an einer Wand oder einer Säule angeordnet sein.
    • (h) Die Kondensatorelektrode des kapazitiven Hilfssensors kann auch an einem beweglichen Teil der Maschine innerhalb des Gefahrenbereichs angeordnet sein, der primär von der Schutzeinrichtung des Sensorsystems überwacht wird. Hierdurch kann das gezielte Ausblenden von Abschnitten aus dem überwachten Gefahrenbereich (so genanntes "blanking") beispielsweise bei Lichtgittern unterstützt werden.
    • (i) Ferner ist es möglich, die Kondensatorelektrode an einer Seitenwand eines fahrerlosen Transportsystems anzuordnen, um die eigentliche Schutzeinrichtung, die üblicherweise den in Fahrtrichtung befindlichen Raumbereich überwacht, zu unterstützen.
    • (j) Schließlich kann die Kondensatorelektrode auch – sofern es sich bei der abzusichernden Maschine um einen Roboter handelt – an einem Teil des Roboters, beispielsweise an einem Roboterarm angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Sensorsystem ist nicht unbedingt Teil der abzusichernden Maschine bzw. des fahrerlosen Transportsystems. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf eine Maschine bzw. auf ein fahrerloses Transportsystem mit einem Sensorsystem der erläuterten Art.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines kapazitiven Sensors zur Unterstützung einer Sicherungsfunktion einer Schutzeinrichtung für eine Absicherung eines Gefahrenbereichs einer Maschine oder eines fahrerlosen Transportsystems.
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Absicherung einer Maschine oder eines fahrerlosen Transportsystems, bei dem mittels einer Schutzeinrichtung ein Gefahrenbereich der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems überwacht wird, wobei zur Unterstützung der Schutzeinrichtung wenigstens eine Kondensatorelektrode eines kapazitiven Hilfssensors in einem Umgebungsbereich der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems angeordnet wird, und wobei der Umgebungsbereich überwacht wird, indem die Kapazität der Kondensatorelektrode ermittelt und ausgewertet wird, die durch Objekte in der Nähe der Kondensatorelektrode festgelegt ist, wobei in Abhängigkeit von der ermit telten Kapazität ein Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem erzeugt wird.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1a und 1b zeigen eine abzusichernde Maschine in einer Vorderansicht bzw. einer Draufsicht.
  • 2a bis 2j zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung eines kapazitiven Hilfssensors.
  • 3a bis 3e zeigen verschiedene Ausgestaltungen des kapazitiven Hilfssensors und seiner Auswerte- und Steuerschaltung.
  • 1a zeigt in einer Vorderansicht eine Gesenkbiegepresse 9. Diese besitzt ein Oberwerkzeug 11, das zu einer Arbeitsbewegung vertikal nach unten gegen ein Unterwerkzeug 13 angetrieben werden kann, um ein auf dem Unterwerkzeug 13 aufliegendes Werkstück 15 zu biegen. Während dieser Arbeitsbewegung wird ein Öffnungsspalt 17 zwischen dem Oberwerkzeug 11 und dem Werkstück 15 allmählich geschlossen.
  • Die Gesenkbiegepresse 9 ist mit einem optoelektronischen Sicherungssensor 18 ausgestattet, der als Schutzeinrichtung dient. Hierfür ist an beiden Seiten des Oberwerkzeugs 11 jeweils ein Haltearm 19 vorgesehen. Die Haltearme 19 tragen einen Lichtsender 21 und einen Lichtempfänger 23.
  • Der Lichtsender 21 besitzt beispielsweise eine Laserdiode mit einer Sendeoptik, die das Sendelicht zu einem Lichtstrahl 25 aufweitet. Der Lichtempfänger 23 besitzt beispielsweise einen CMOS-Matrix-Empfänger, der von dem Lichtstrahl 25 beaufschlagt wird.
  • Mittels des Sicherungssensors 18 wird ein Gefahrenbereich 27 überwacht, der sich entsprechend dem Verlauf des Lichtstrahls 25 zwischen dem Oberwerkzeug 11 und dem Unterwerkzeug 13 erstreckt. Sobald eine Auswerte- und Steuerschaltung des Sicherungssensors 18 eine zumindest teilweise Unterbrechung des Lichtstrahls 25 detektiert, löst sie ein Steuersignal aus, beispielsweise um die Bewegung des Oberwerkzeugs 11 zu unterbrechen. Dadurch wird eine Bedienperson, die beispielsweise das Werkstück 15 in den Öffnungsspalt 17 einführt, vor Verletzungen durch das Oberwerkzeug 11 geschützt.
  • 1b zeigt in einer Draufsicht die Gesenkbiegepresse 9 und eine Absperrung 31, die die Gesenkbiegepresse 9 umgibt und somit einen Zugangsbereich 33 der Gesenkbiegepresse 9 umschließt. Bei der Absperrung 31 kann es sich beispielsweise um eine Wand oder einen Zaun handeln. Der Zugang zu der Gesenkbiegepresse 9 ist über eine Schiebetür 35 möglich, die einen Teil der Absperrung 31 bildet.
  • Die Sicherungsfunktion des erläuterten Sicherungssensors 18 wird durch einen kapazitiven Hilfssensor unterstützt, der einen Umgebungsbereich der Gesenkbiegepresse 9 überwacht. Hierfür besitzt der kapazitive Hilfssensor wenigstens eine Kondensatorelektrode. Die Kapazität dieser Kondensatorelektrode hängt davon ab, ob sich ein Objekt in der Nähe der Kondensatorelektrode befindet, und sie hängt außerdem von der Beschaffenheit eines solchen Objekts ab. Durch Bestimmung und Auswertung der Kapazität der Kondensatorelektrode kann somit auf die Anwesenheit einer Person (dielektrisches Medium) geschlossen werden, beispielsweise um ein Abschaltsignal für die Gesenkbiegepresse 9 zu erzeugen.
  • 2a bis 2j zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung einer derartigen Kondensatorelektrode 41 in einem jeweiligen Umgebungsbereich der Gesenkbiegepresse 9 gemäß 1a und 1b, einer sonstigen Maschine oder eines fahrerlosen Transportsystems.
  • 2a zeigt in einer schematischen Seitenansicht das Oberwerkzeug 11 und das Unterwerkzeug 13 der Gesenkbiegepresse 9 gemäß 1a und 1b. Ferner sind die Absperrung 31 und der Zugangsbereich 33 zwischen der Gesenkbiegepresse 9 und der Absperrung 31 gezeigt. In dem Zugangsbereich 33 befindet sich eine Bedienperson 43. Zu bestimmten Zeiten ist es der Bedienperson 43 zwar gestattet, den Zugangsbereich 33 zu betreten, beispielsweise um einen Werkzeugwechsel durchzuführen oder um die Gesenkbiegepresse 9 mit einem Werkstück 15 (1a) zu bestücken. Während einer Arbeitsbewegung des Oberwerkzeugs 11 soll sich die Bedienperson 43 jedoch außerhalb der Absperrung 31 bzw. des Zugangsbereichs 33 aufhalten. In dem gezeigten Beispiel hat die Bedienperson 43 den Zugangsbereich 33 aufgrund einer Manipulation der Zugangstür (Schiebetür 35 gemäß 1b) allerdings unbefugt betreten, so dass aufgrund einer Arbeitsbewegung des Oberwerkzeugs 11 eine Verletzungsgefahr für die Bedienperson 43 besteht. Zwar wird der Gefahrenbereich 27 der Gesenkbiegepresse 9 mittels des Sicherungssensors 18 (1a) überwacht. Dennoch ist bei einem derartigen unvorhergesehenen Aufenthalt der Bedienperson 43 in unmittelbarer Nähe des Oberwerkzeugs 11 eine Verletzung nicht völlig ausgeschlossen, insbesondere bei einer schnellen Handbewegung der Bedienperson 43.
  • Zur ergänzenden Überwachung des Zugangsbereichs 33 der Gesenkbiegepresse 9 (so genannter Hintertretschutz) ist deshalb eine Kondensatorelektrode 41 beispielsweise entlang des Fußbereichs der Gesenkbiegepresse 9 angeordnet. Die Kondensatorelektrode 41 besitzt eine längliche Form und erstreckt sich an der Vorderseite des Unterwerkzeugs 13 in horizontaler Richtung entlang der gesamten Länge des Unterwerkzeugs 13. Mittels der Kondensatorelektrode 41 wird somit ein sich entlang der Unterseite des Unterwerkzeugs 13 erstreckender Umgebungsbereich 45 der Gesenkbiegepresse 9 überwacht, so dass die Anwesenheit einer Bedienperson 43 in der Nähe der Gesenkbiegepresse 9 detektiert werden kann. Die Kondensatorelektrode 41 ist mit einer Auswerte- und Steuerschaltung verbunden, die nachfolgend noch im Einzelnen erläutert wird. Die Auswerte- und Steuerschaltung erzeugt ein Steuersignal zum Abschalten der Gesenkbiegepresse 9, sobald sich die ermittelte Kapazität der Kondensatorelektrode 41 von einem gespeicherten Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
  • Die Kondensatorelektrode 41 kann ohne besonderen konstruktiven Aufwand und bei minimalem Platzbedarf an der Gesenkbiegepresse 9 befestigt werden. Die ergänzende Sicherungsfunktion kann also auf kostengünstige Weise verwirklicht werden. Die gezeigte Anordnung der Kondensatorelektrode 41 kann auch mit geringem Aufwand geändert werden, um den kapazitiven Hilfssensor an eine modifizierte Sicherungsaufgabe anzupassen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der erläuterten Anordnung kann eine Kondensatorelektrode 41 an der Innenseite der Absperrung 31 angeordnet sein, die der Gesenkbiegepresse 9 bzw. dem Zugangsbereich 33 zugewandt ist, wie in 2a gestrichelt gezeigt ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2a kann eine Kondensatorelekt rode im Bodenbereich vor der Gesenkbiegepresse 9 (zwischen dem Unterwerkzeug 13 und der Absperrung 31) angeordnet sein. Selbstverständlich kann auch eine weitere Kondensatorelektrode an der Rückseite der Gesenkbiegepresse 9, insbesondere an der Rückseite des Unterwerkzeugs 13 (linke Seite in 2a) angeordnet sein.
  • 2b zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 2a. Allerdings ist hier die Absperrung 31 als ein Zaun mit vergleichsweise niedriger Höhe ausgebildet, beispielsweise um der Bedienperson 43 die Bestückung der Gesenkbiegepresse 9 zu erleichtern. Hierdurch besteht jedoch die Gefahr, dass die Bedienperson 43 die Absperrung 31 übergreift und dabei in den Gefahrenbereich 27 der Gesenkbiegepresse 9 bzw. die Bewegungsbahn des Oberwerkzeugs 11 eingreift.
  • Zur Unterstützung der eigentlichen Schutzeinrichtung (z.B. Sicherungssensor 18 gemäß 1a) ist deshalb ein kapazitiver Hilfssensor mit einer oder mehreren Kondensatorelektroden 41 vorgesehen, die sich entlang der Oberseite der Absperrung 31 (z.B. Zaun) erstreckt bzw. erstrecken. Somit wird zusätzlich zu dem eigentlichen Gefahrenbereich 27 ein Umgebungsbereich 45 der Gesenkbiegepresse 9 überwacht, der sich ausgehend von der Absperrung 31 nach oben erstreckt. Das Übergreifen der Absperrung 31 durch die Bedienperson 43 kann somit rechtzeitig erkannt werden, um gegebenenfalls ein Abschaltsignal für die Gesenkbiegepresse 9 auszulösen.
  • In entsprechender Weise kann die Kondensatorelektrode 41 oder eine weitere Kondensatorelektrode auch derart an einem Randbereich einer Absperrung angeordnet werden, dass ein seitliches Umgreifen, ein Untergreifen und/oder ein Unterkriechen der betreffenden Absperrung erkannt wird.
  • 2c zeigt in einer Seitenansicht entsprechend den 2a und 2b das Oberwerkzeug 11 und das Unterwerkzeug 13 der Gesenkbiegepresse 9 gemäß 1a und 1b.
  • Im unteren Bereich des bewegten Oberwerkzeugs 11 sind beispielsweise zwei Kondensatorelektroden 41 eines kapazitiven Hilfssensors angeordnet, die sich entlang der Länge des Oberwerkzeugs 11 und somit bezüglich der Darstellung gemäß 2c senkrecht zur Papierebene erstrecken. Diese Kondensatorelektroden 41 überwachen einen jeweiligen Umgebungsbereich 45, der sich schräg nach unten erstreckt und teilweise an den mittels des Lichtstrahls 25 überwachten Gefahrenbereich 27 angrenzt. Die genannten Kondensatorelektroden 41 dienen zum ergänzenden Schutz einer Bedienperson (nicht gezeigt), insbesondere während einer Biegebewegung des Oberwerkzeugs 11, die einer schnelleren Schließbewegung folgt. Kurz vor der eigentlichen Biegebewegung des Oberwerkzeugs 11 wird der Sicherungssensor 18 (1a) nämlich deaktiviert, d.h. der Sicherungssensor 18 reagiert nicht mehr auf eine Unterbrechung des Lichtstrahls 25, um somit die für das Biegen des Werkstücks 15 erforderliche Annäherung des Oberwerkzeugs 11 an das Werkstück 15 zu gestatten. Um trotz dieser Deaktivierung des Sicherungssensors 18 die Bedienperson weiterhin gegenüber möglichen Verletzungen zu schützen, überwachen die genannten Kondensatorelektroden 41 den jeweiligen Umgebungsbereich 45. Im Falle eines Eingriffs in die betreffenden Umgebungsbereiche 45 durch die Bedienperson, d.h. im Falle einer entsprechenden Änderung der jeweiligen Kapazität der genannten Kondensatorelektroden 41, veranlasst eine zugeordnete Auswerte- und Steuerschaltung eine Unterbrechung der Werkzeugbewegung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im unteren Bereich des Oberwerkzeugs 11 – insbesondere oberhalb der beiden vorgenannten Kondensatorelektroden 41 – eine Kondensatorelektrode 41 befestigt sein, die sich ebenfalls entlang der Länge des Oberwerkzeugs 11 erstreckt. Diese Kondensatorelektrode 41 überwacht einen Umgebungsbereich 45, der sich oberhalb des mittels des Lichtstrahls 25 überwachten Gefahrenbereichs 27 in Richtung der Vorderseite der Gesenkbiegepresse 9, d.h. in Richtung der Bedienperson erstreckt. Diese Kondensatorelektrode 41 ist mit einer Auswerte- und Steuerschaltung verbunden, die über ein entsprechendes Steuersignal eine Bewegung des Oberwerkzeugs 11 stoppt, sobald innerhalb des zugeordneten Umgebungsbereichs 45 die Bedienperson detektiert wird. Hierdurch kann während des Biegens des Werkstücks 15 eine Quetsch- oder Scherverletzung der Bedienperson durch einen Teil des Werkstücks 15 verhindert werden, der sich aufgrund der Biegebearbeitung nach oben bewegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch entlang eines hinteren Anschlags 46, der zum Justieren des zu bearbeitenden Werkstücks 15 dient, wenigstens eine Kondensatorelektrode 41 eines kapazitiven Hilfssensors angeordnet sein. Diese Kondensatorelektrode 41 erstreckt sich entlang der Länge des betreffenden Anschlags 46 oder entlang der gesamten Länge des Unterwerkzeugs 13, und sie dient zur ergänzenden Überwachung eines Umgebungsbereichs 45 an der Oberseite des Unterwerkzeugs 13. Hierdurch kann eine Bedienperson während eines automatischen Verfahrens des hinteren Anschlags 46 geschützt werden. Hierfür verhindert eine Auswerte- und Steuerschaltung, die mit der genannten Kondensatorelektrode 41 verbunden ist, über ein entsprechendes Steuersignal eine Bewegung des hinteren Anschlags 46 und/oder des Oberwerkzeugs 11, solange innerhalb des zugeordneten Umgebungsbereichs 45 eine Hand der Bedienperson und somit eine entsprechende Kapazitätsänderung detektiert wird.
  • Die genannte Kondensatorelektrode 41 kann alternativ oder zusätzlich an einer Rückseite des hinteren Anschlags 46 angeordnet sein.
  • Hinsichtlich sämtlicher der in 2c gezeigten Kondensatorelektroden 41 erweist es sich als vorteilhaft, wenn der kapazitive Hilfssensor beispielsweise aufgrund eines vorherigen Einlernbetriebs eine ermittelte Kapazitätsänderung dahingehend auswertet, ob der Eingriff in den jeweiligen Umgebungsbereich 45 der betreffenden Kondensatorelektrode 41 durch ein dielektrisches Medium (z.B. Hand einer Bedienperson) oder durch ein elektrisch leitendes Medium erfolgt (z.B. Werkzeugteil oder Werkstück). Hierdurch kann der Hilfssensor derart eingestellt werden, dass ein Abschaltsignal zum Unterbrechen der Werkzeugbewegung nur dann erzeugt wird, wenn ein Eingriff durch die Bedienperson erfolgt, wobei Eingriffe durch das Werkstück hingegen toleriert werden.
  • 2d zeigt in einer schematischen Vorderansicht einen Teil einer Absperrung 31, die den Zugang zu einer Werkzeugmaschine versperrt. Beispielsweise kann diese Absperrung 31 den Zugangsbereich 33 der Gesenkbiegepresse 9 gemäß 1b umschließen. Bei diesem Anwendungsbeispiel sind wenigstens eine Kondensatorelektrode 41 entlang der Oberkante eines Zaunabschnitts 47 der Absperrung 31, wenigstens eine weitere Kondensatorelektrode 41 entlang der Oberkante einer Schiebetür 35 und wenigstens eine weitere Kondensatorelektrode 41 entlang einer Vorderkante der Schiebetür 35 vorgesehen. Diese Kondensatorelektroden 41 können entlang ihrer jeweiligen Längsrichtung auch segmentiert, d.h. durch mehrere Einzelelektroden gebildet sein. Jede der genannten Kondensatorelektroden 41 dient zur Überwachung eines zugeordneten Umgebungsbereichs 45 der hinter der Absperrung 31 befindlichen Gesenkbiegepresse 9. Vorzugsweise sind die genannten Kondensatorelektroden 41 mit einer gemeinsamen Steuer- und Auswerteschaltung verbunden, um einen einzigen kapazitiven Hilfssensor zu bilden.
  • Die in 2d gezeigten Kondensatorelektroden 41 dienen zum einen zur Absicherung des Zaunabschnitts 47 der Absperrung 31 und der Schiebetür 35 gegen ein unbefugtes Übergreifen, wie bereits im Zusammenhang mit 2b erläutert. Aufgrund dieser ergänzenden Sicherungsfunktion kann die Schiebetür 35 vergleichsweise niedrig ausgestaltet sein (geringe zu bewegende Masse). Hierdurch wird die Betätigung der Schiebetür 35 vereinfacht, wodurch sich die Arbeitseffizienz erheblich verbessert, da die Schiebetür 35 mitunter sehr häufig und geschlossen werden muss, insbesondere für jedes Bestücken der Gesenkbiegepresse 9.
  • Zum anderen ersetzt die entlang der Vorderkante der Schiebetür 35 angeordnete Kondensatorelektrode 41 den ansonsten üblicherweise vorhandenen Kontaktschalter, d.h. mittels des erläuterten kapazitiven Hilfssensors kann zugleich detektiert werden, ob die Schiebetür 35 ordnungsgemäß geschlossen ist, um in Abhängigkeit hiervon das Oberwerkzeug 11 der Gesenkbiegepresse 9 (1a) für eine Arbeitsbewegung freizugeben.
  • Auch bei dem kapazitiven Hilfssensor gemäß 2d besteht ein besonderer Vorteil darin, dass die Sicherungsfunktion der eigentlichen Schutzeinrichtung (z.B. Lichtschranke, Lichtvorhang oder Laserscanner) mit geringem Aufwand wirkungsvoll unterstützt werden kann, wobei mit lediglich geringem Zusatzaufwand eine gemeinsame Auswerte- und Steuerschaltung für die Schutzeinrichtung und den kapazitiven Hilfssensor verwendet werden kann. Die jeweilige Form der Kondensatorelektroden 41 kann – insbesondere durch plastische Verformung – leicht an die spezielle Sicherungsaufgabe angepasst werden.
  • Zu der Ausführungsform gemäß 2d ist noch anzumerken, dass an der Absperrung 31 auch entlang der Aufnahmeöffnung für die Schiebetür 35 eine weitere Kondensatorelektrode angeordnet werden kann (in 2d gestrichelt eingezeichnet), um dort beispielsweise das Einquetschen von Fingern zu verhindern. Die entsprechende Erweiterung des kapazitiven Hilfssensors um derartige zusätzliche Kondensatorelektroden für die ergänzende Sicherung von Nebenschließkanten verursacht lediglich einen geringen Zusatzaufwand, da im Wesentlichen lediglich eine zusätzliche Kondensatorelektrode mit der ohnehin vorhandenen Auswerte- und Steuerschaltung zu verschalten ist.
  • 2e zeigt eine Variante der Ausführungsform gemäß 2d. Hier ist zusätzlich zu der entlang der Vorderkante der Schiebetür 35 angeordneten Kondensatorelektrode 41 eine weitere Kondensatorelektrode 41 an dem von der Absperrung 31 gebildeten Türrahmen 49 angeordnet. Bei geschlossener Schiebetür 35 wirken diese beiden Kondensatorelektroden 41 kapazitiv zusammen. Die beiden länglichen Kondensatorelektroden 41 sind dann also derart parallel und benachbart zueinander angeordnet, dass sie sich gegenseitig kapazitiv beeinflussen bzw. miteinander einen Kondensator einer vorbestimmten Kapazität bilden. Somit kann die zugeordnete Auswerte- und Steuerschaltung anhand der jeweiligen Kapazität der Kondensatorelektroden 41 zuverlässig erkennen, ob die Schiebetür 35 tatsächlich vollständig geschlossen ist, oder ob ein Manipulationsversuch vorliegt, beispielsweise durch Anbringen einer Eisenstange. Anhand der Signalstärke ist auch eine Distanzmessung möglich, d.h. es kann bestimmt werden, wie weit die Schiebetür 35 offen steht.
  • Für eine besonders zuverlässige Prüfung, ob die Schiebetür 35 tatsächlich vollständig geschlossen ist, ist es auch möglich, über die bei geschlossener Schiebetür 35 kapazitiv gekoppelten Kondensatorelektroden 41 kodierte Datensignale auszutauschen und auszuwerten (so genanntes "challenge response"-Verfahren).
  • 2f zeigt ebenfalls eine schematische Vorderansicht einer Absperrung 31 vor einer Werkzeugmaschine (z.B. Absperrung 31 des Zugangsbereichs 33 gemäß 1b). Anstelle einer Schiebetür oder einer Pendeltür besitzt die Absperrung 31 hier als Zugang eine Durchgangsöffnung, die von einem Türrahmen 51 umgeben ist. Entlang des Türrahmens 51 sind zwei Kondensatorelektroden 41 angeordnet. Durch Überwachung der jeweiligen Kapazität der Kondensatorelektroden 41 kann eine zugeordnete Auswerte- und Steuerschaltung detektieren, wenn eine Bedienperson 43 den Türrahmen 51 passiert und den Zugangsbereich 33 der Gesenkbiegepresse 9 betritt. Hierdurch kann der Zugang zu der Werkzeugmaschine auf besonders einfache Weise zeitweise freigegeben oder gesperrt werden. Allein aufgrund entsprechender Steuerung mittels der zugeordneten Auswerte- und Steuerschaltung kann nämlich zu bestimmten Zeiten ein Abschaltsignal für die Werkzeugmaschine erzeugt werden, falls eine Person den Türrahmen 51 passiert, während zu anderen Zeiten ein Zugang zu der Werkzeugmaschine möglich ist, ohne dass ein solches Abschaltsignal generiert wird (so genanntes "muting").
  • 2g zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Gefahrenbereich 27 einer Maschine (nicht gezeigt). Dieser Gefahrenbereich 27 wird mittels einer Personenschutzeinrichtung 18 überwacht, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Laserscanner ausgebildet ist. Dieser sendet Lasersignale in radialen Richtungen aus, empfängt diese nach Reflexion an Gegenständen in der Umgebung und wertet die empfangenen Signale hinsichtlich einer Richtungs- und Abstandsinformation aus. Der Gefahrenbereich 27 ist von einer Absperrung 31 umschlossen, die ein bewegli ches Wandelement 53 aufweist. Innerhalb des Gefahrenbereichs 27 befindet sich ferner eine Säule 55.
  • Zur Unterstützung der Sicherungsfunktion der Schutzeinrichtung 18 werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine oder mehrere Kondensatorelektroden eingesetzt, die gemeinsam mit einer zugeordneten Auswerte- und Steuerschaltung einen kapazitiven Hilfssensor bilden. Beispielsweise führt die Anordnung der Säule 55 innerhalb des Gefahrenbereichs 27 hinsichtlich der radialen Ausbreitung der Lasersignale der Schutzeinrichtung 18 zu einer Schattenbildung und somit zur Bildung einer Totzone. Zur ergänzenden Sicherung dieser Totzone gegen einen unzulässigen Aufenthalt einer Bedienperson oder dergleichen kann an der Säule 55 eine Kondensatorelektrode 41 angeordnet sein, und/oder entlang eines der Säule 55 gegenüberliegenden Abschnitts der Absperrung 31 ist eine Kondensatorelektrode 41 angeordnet. Diese Kondensatorelektroden 41 gestatten die ergänzende Überwachung eines jeweiligen Umgebungsbereichs 45, so dass der Aufenthalt eines unzulässigen Objekts innerhalb der erläuterten Totzone (z.B. eine Person) detektiert werden kann.
  • Der Umstand, dass das Wandelement 53 versetzbar bzw. beweglich ist, bereitet für die Überwachung des Gefahrenbereichs 27 mittels der Schutzeinrichtung 18 Probleme hinsichtlich einer zuverlässigen Erkennung von Objekten, die sich unmittelbar an dem Wandelement 53 befinden. Somit bildet die unmittelbare Umgebung des beweglichen Wandelements 53 eine Toleranzzone hinsichtlich der Überwachungsfunktion der Schutzeinrichtung 18. Zum Zwecke einer ergänzenden Überwachung mittels eines kapazitiven Hilfssensors ist entlang des beweglichen Wandelements 53 ebenfalls eine längliche Kondensatorelektrode 41 angeordnet, deren Kapazität auf mögliche Änderungen überwacht wird. Anstelle der gezeigten Kondensatorelektrode 41 können auch mehrere Kondensatorelektroden nebeneinander angeordnet sein, deren Kapazität separat überwacht wird.
  • 2h zeigt in einer Vorderansicht einen optoelektronischen Sicherungssensor 18, der durch ein Lichtgitter gebildet ist. Dieser Sicherungssensor 18 besitzt eine Sendersäule 57 mit mehreren Lichtsendern, die parallele Lichtstrahlen 59 in Richtung einer Empfängersäule 61 aussenden. Entlang der Empfängersäule 61 sind mehrere Lichtempfänger angeordnet, die von den Lichtstrahlen 59 beaufschlagt werden und das empfangene Licht auswerten. Ein derartiges Lichtgitter dient zur Überwachung eines Gefahrenbereichs 27 einer Maschine, der von den Lichtstrahlen 59 durchquert wird. Im Falle eines unzulässigen Eingriffs in den Gefahrenbereich 27 und somit im Falle einer unzulässigen Unterbrechung der Lichtstrahlen 59 erzeugt der Sicherungssensor 18 bzw. das Lichtgitter ein entsprechendes Abschaltsignal, beispielsweise um eine Bewegung der Maschine zu unterbrechen.
  • In manchen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, dass ein bewegliches Teil 63 der Maschine den Gefahrenbereich 27 bzw. die Lichtstrahlen 59 durchqueren darf, ohne das erläuterte Abschaltsignal auszulösen (blanking). Beispielsweise soll es gestattet sein, dass das in 2h gezeigte Maschinenteil 63 innerhalb des Gefahrenbereichs 27 eine horizontale Bewegung ausführt. Dennoch sollen der Gefahrenbereich 27 möglichst zuverlässig gegen einen unbefugten Eingriff gesichert und die Bedienperson vor Verletzungen bewahrt werden. Zu diesem Zweck können an dem Maschinenteil 63 eine oder mehrere Kondensatorelektroden 41 zur jeweiligen Überwachung eines Umgebungsbereichs 45 des Maschinenteils 63 angeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich können entlang von Abschnitten der Sendersäule 57 und/oder der Empfängersäule 61 derartige Kondensatorelektroden 41 angeordnet werden, um einen jeweiligen Umge bungsbereich 45 innerhalb des Gefahrenbereichs 27 zu überwachen. Diese Kondensatorelektroden 41 können anstelle der betreffenden Lichtsender bzw. Lichtempfänger oder räumlich neben diesen vorgesehen sein.
  • Somit erfolgt auch bei der Ausführungsform gemäß 2h mittels eines kapazitiven Hilfssensors eine ergänzende Überwachung eines Umgebungsbereichs 45 einer Maschine bzw. eines Maschinenteils 63.
  • 2i zeigt in einer schematischen Draufsicht ein fahrerloses Flurförderfahrzeug 65. An der Vorderseite und an der Rückseite besitzt das Flurförderfahrzeug 65 als primäre Schutzeinrichtung jeweils einen optoelektronischen Sicherungssensor 18, der als Laserscanner ausgebildet ist und während der Fahrt Kollisionen mit möglichen Hindernissen vermeidet. Zur ergänzenden Überwachung der seitlichen Umgebung des Flurförderfahrzeugs 65 bei Kurvenfahrten und zum Schutz von Personen, die sich dem Flurförderfahrzeug 65 von der Seite nähern, sind entlang der Seitenwände des Flurförderfahrzeugs 65 mehrere Kondensatorelektroden 41 angeordnet, die gemeinsam mit einer zugeordneten Auswerte- und Steuerschaltung (in 2i nicht gezeigt) einen kapazitiven Hilfssensor bilden. Sobald aufgrund einer entsprechenden Änderung der Kapazität der jeweiligen Kondensatorelektrode 41 ein unzulässiges Objekt in der Nähe der betreffenden Kondensatorelektrode 41 detektiert wird, erzeugt die Auswerte- und Steuerschaltung ein entsprechendes Steuersignal, beispielsweise um das Flurförderfahrzeug 65 abzubremsen oder um ein Ausweichmanöver auszulösen.
  • Selbstverständlich kann eine Kondensatorelektrode auch an einem sonstigen Abschnitt des Flurförderfahrzeugs 65 angeordnet sein, insbesondere an der Vorderseite und/oder der Rückseite (zusätzlich zu den Sicherungssensoren 18).
  • 2j zeigt als Maschine, deren Gefahrenbereich ergänzend gesichert werden soll, einen Roboter 67 mit einem zweigliedrigen Arm 69 und einem Greifer 71. An dem Arm 69 sind mehrere Kondensatorelektroden 41 umfänglich angeordnet. Entlang des Greifers 72 sind ebenfalls mehrere längliche Kondensatorelektroden 61 befestigt. Die genannten Kondensatorelektroden 41 bilden gemeinsam mit einer zugeordneten Auswerte- und Steuerschaltung einen kapazitiven Näherungssensor zur Erkennung von Objekten in der Nähe der jeweiligen Kondensatorelektrode 41. Dieser kapazitive Näherungssensor kann als Hilfssensor für einen in 2j nicht dargestellten Hauptsensor – beispielsweise einen Laserscanner – eingesetzt werden.
  • 3a zeigt ein Blockschaltbild eines kapazitiven Hilfssensors. Dieser besitzt eine Kondensatorelektrode 41, die mit einer Auswerte- und Steuerschaltung 81 verbunden ist. Die Kondensatorelektrode 41 ist aus einem elektrisch leitenden Metall beispielsweise als verformbarer Draht oder Streifen ausgebildet. Die Auswerte- und Steuerschaltung 81 besitzt einen Schaltausgang 83 und kann optional mit einer Speichereinrichtung 85 verbunden sein oder eine solche enthalten.
  • Der gezeigte kapazitive Hilfssensor dient zur ergänzenden Überwachung eines Umgebungsbereichs einer Maschine oder eines fahrerlosen Transportsystems, wie vorstehend erläutert. Mittels der Auswerte- und Steuerschaltung 81 wird die Kapazität der Kondensatorelektrode 41 ermittelt und ausgewertet. Die Kondensatorelektrode 41 bildet mit Erde einen Kondensator mit einer bestimmten Kapazität, wie in 3a durch das gestrichelt gezeichnete Ersatzschaltbild illustriert ist. Falls sich ein Objekt – beispielsweise ein Arm einer Bedienperson 43 (z.B. 2b) – in die Nähe der Kondensatorelektrode 41 bewegt, so werden in der Kondensatorelekt rode 41 Verschiebungsströme erzeugt. Die geänderte Umgebung (dielektrisches Medium) beeinflusst somit die Kapazität des gebildeten Kondensators. Durch Ermittlung der erfolgten Änderung der Kapazität der Kondensatorelektrode 41 kann demnach auf das Vorhandensein des Objekts in der Nähe der Kondensatorelektrode 41 geschlossen werden.
  • Sobald die Auswerte- und Steuerschaltung 81 auf diese Weise eine Änderung der Kapazität der Kondensatorelektrode 41 detektiert, die bezüglich eines Referenzwerts einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet, wird an dem Schaltausgang 83 ein Schaltsignal beispielsweise zum Unterbrechen einer Maschinenbewegung oder einer Bewegung des fahrerlosen Transportsystems ausgegeben. Hierdurch wird eine mögliche Verletzung der Bedienperson verhindert.
  • Der genannte Referenzwert und/oder der genannte Schwellenwert können – beispielsweise aufgrund eines vorherigen Einlernbetriebs – in der Speichereinrichtung 85 gespeichert sein. Für einen derartigen Einlernbetrieb wird – beispielsweise bei der Anordnung der Kondensatorelektrode 41 gemäß 2b – die Kapazität der Kondensatorelektrode 41 bei störungsfreiem Umgebungsbereich 45 ermittelt und als Referenzwert gespeichert.
  • 3b zeigt, dass eine gemeinsame Auswerte- und Steuerschaltung 81 für den kapazitiven Hilfssensor gemäß 3a und für die zugeordnete Schutzeinrichtung (z.B. optoelektronischer Sicherungssensor 18 gemäß 1a) vorgesehen sein kann. Dementsprechend ist auch ein gemeinsamer Schaltausgang 83 für das Steuersignal vorgesehen. Dabei wird das erläuterte Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem also nicht nur in Abhängigkeit von der Kapazität der Kondensatorelektrode 41, sondern auch in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Sicherungssensors 18 erzeugt. Ungeachtet des gemeinsamen Schalt ausgangs 83 ist es natürlich möglich, dass die Auswerte- und Steuerschaltung 81 die Schutzeinrichtung (Sicherungssensor 18) und den erläuterten kapazitiven Hilfssensor (Kondensatorelektrode 41) zu unterschiedlichen Zeiten aktiviert.
  • Die gemeinsame Auswerte- und Steuerschaltung 81 gemäß 3b kann ausgangsseitig mit der Steuerung der betreffenden Maschine oder des betreffenden Transportsystems verbunden sein, oder die Auswerte- und Steuerschaltung 81 ist bereits in diese Steuerung integriert.
  • 3c zeigt ein Beispiel einer genaueren Ausgestaltung der Auswerte- und Steuerschaltung 81. Die Kondensatorelektrode 41 ist demnach mit einem Schwingkreis 87 verbunden, der einen Kondensator 89 und eine Induktivität 91 aufweist, die parallel zu der Kondensatorelektrode 41 auf Erde gelegt sind. Die Schwingungsfrequenz des Schwingkreises 87 beträgt typischerweise zwischen 100 und 1000 kHz. Anstelle eines LC-Schwingkreises 87 kann natürlich auch ein RC-Schwingkreis vorgesehen sein.
  • Der Schwingkreis 87 mit der Kondensatorelektrode 41 ist mit einem ersten Eingang einer Vergleichseinrichtung 93 verbunden. An einem zweiten Eingang der Vergleichseinrichtung 93 liegt ein Taktgeber 95 an. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 87 hängt von der Kapazität der Kondensatorelektrode 41 und somit von der feldelektrischen Umgebung der Kondensatorelektrode 41 ab. Eine Änderung der Kapazität der Kondensatorelektrode 41 führt somit zu einer Änderung der Gesamtkapazität des Schwingkreises 87 und demnach zu einer Änderung der Resonanzfrequenz. Da die Kapazität des Kondensators 89 und der Wert der Induktivität 91 bekannt sind, kann durch Vergleich der aktuellen Schwingungsfrequenz des Schwingkreises 87 mit der (konstanten) Schwingungsfrequenz des Taktgebers 95 in der Vergleichseinrichtung 93 auf den aktuellen Wert der Kapazität der Kondensatorelektrode 41 und demnach auf das Umgebungsmedium der Kondensatorelektrode 41 geschlossen werden.
  • Dieser Vergleich kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Schwingung des Schwingkreises 87 und das Taktsignal des Taktgebers 95 zu einem gemeinsamen Oszillator zusammengesetzt werden, dessen Schwingungsamplitude betrachtet wird. Alternativ hierzu können beide Schwingungen zu einer niederfrequenten Schwingung gemischt werden. Die Amplitude oder die Frequenz der sich somit ergebenden Schwingung kann insbesondere mit einem Schwellenwert verglichen werden, um beispielsweise bei einem Überschreiten des Schwellenwerts das erläuterte Steuersignal am Schaltausgang 83 auszugeben.
  • 3d zeigt, dass eine einzige Auswerte- und Steuerschaltung 81 auch mit mehreren Kondensatorelektroden 41 verbunden sein kann, um mittels eines einzigen kapazitiven Hilfssensors mehrere Umgebungsbereiche einer Maschine oder eines fahrerlosen Transportsystems überwachen zu können.
  • 3e zeigt ein Beispiel einer Ausgestaltung der Auswerte- und Steuerschaltung 81 für die Verwendung mehrerer Kondensatorelektroden 61 gemäß 3d. Dabei ist jeder Kondensatorelektrode 41 ein jeweiliger Schwingkreis 87 mit einem Kondensator 89 und einer Induktivität 91 parallel geschaltet, wie im Zusammenhang mit 3c bereits erläutert. Der jeweilige Schwingkreis 87 mit Kondensatorelektrode 41 ist mit einem ersten Eingang einer zugeordneten Vergleichseinrichtung 93 verbunden. An einem zweiten Eingang jeder Vergleichseinrichtung 93 liegt ein jeweiliger Referenz-Schwingkreis 97 an. Jeder Referenz-Schwingkreis 97 besitzt einen Kondensator 99 mit einstellbarer Kapazität (Varactor) und eine Induktivität 101. Jeder Referenz-Schwingkreis 97 erzeugt für den zuge ordneten Schwingkreis 87 eine einstellbare konstante Schwingungsfrequenz als Referenzsignal, das an dem genannten zweiten Eingang der jeweiligen Vergleichseinrichtung 93 anliegt. In der Vergleichseinrichtung 93 wird das Schwingungssignal des jeweiligen Schwingkreises 87 mit dem Referenzsignal des jeweiligen Referenz-Schwingkreises 97 verglichen, wie bereits im Zusammenhang mit 3c erläutert.
  • Jede Vergleichseinrichtung 93 erzeugt ein positives Gegenstandsfeststellungssignal, wenn die Schwingungsfrequenz des Schwingkreises 87 um einen vorbestimmten Schwellenwert von der Schwingungsfrequenz des zugeordneten Referenz-Schwingkreises 97 abweicht. Die Ausgänge der Vergleichseinrichtungen 93 sind mit einer ODER-Schaltung 103 verbunden. Diese erzeugt an dem Schaltausgang 83 das erläuterte Steuersignal zum Unterbrechen einer Maschinenbewegung oder dgl., wenn eingangsseitig wenigstens ein positives Gegenstandsfeststellungssignal einer Vergleichseinrichtung 93 anliegt, d.h. wenn an wenigstens einer Kondensatorelektrode 41 eine signifikante Änderung der Kapazität detektiert worden ist.
  • Optional kann bei der Ausführungsform gemäß 3e auch eine Steuereinrichtung 105 vorgesehen sein, durch die die jeweilige Kapazität der Kondensatoren 99 der Referenz-Schwingkreise 97 eingestellt werden kann, beispielsweise aufgrund eines vorherigen Einlernbetriebs. Die Steuereinrichtung 105 kann beispielsweise einen Mikrocontroller mit nachgeschaltetem Digital/Analog-Wandler aufweisen. Mittels der Steuereinrichtung 105 können die Kapazität jedes Kondensators 99 und somit die Resonanzfrequenz jedes Frequenz-Schwingkreises 97 an die Resonanzfrequenz des jeweiligen (ungestörten) Schwingkreises 87 angepasst werden, um eine individuelle Anpassung an eine bestimmte Detektionsaufgabe der betreffenden Kondensatorelektrode 41 durchzuführen. Somit ist es bei spielsweise möglich, innerhalb der Vergleichseinrichtungen 93 unabhängig von der speziellen Anwendungssituation mit festen Schwellenwerten zu arbeiten. Alternativ hierzu können jedoch auch individuelle Schwellenwerte in den Vergleichseinrichtungen 93 berücksichtigt werden.
  • Anstelle des erläuterten Vergleichs der Schwingung des jeweiligen Schwingkreises 87 mit dem Referenzsignal des jeweiligen Referenz-Schwingkreises 97 kann auch vorgesehen sein, dass die Kapazitäten von Paaren der Kondensatorelektroden 41 miteinander verglichen werden. Dabei werden Änderungen gegenüber denjenigen Kapazitätsunterschieden detektiert und ausgewertet, die bei störungsfreier Umgebung des betreffenden Elektrodenpaars ermittelt werden.
  • Anstelle der mehrfachen Ausbildung der Schwingkreise 87, der Referenz-Schwingkreise 97 und/oder der Vergleichseinrichtungen 93 gemäß 3e kann auch eine sequentielle Auswertung aufgrund einer Multiplexer-Schaltung vorgesehen sein.
  • 9
    Gesenkbiegepresse
    11
    Oberwerkzeug
    13
    Unterwerkzeug
    15
    Werkstück
    17
    Öffnungsspalt
    18
    Sicherungssensor
    19
    Haltearm
    21
    Lichtsender
    23
    Lichtempfänger
    25
    Lichtstrahl
    27
    Gefahrenbereich
    31
    Absperrung
    33
    Zugangsbereich
    35
    Schiebetür
    41
    Kondensatorelektrode
    43
    Bedienperson
    45
    Umgebungsbereich
    46
    Anschlag
    47
    Zaunabschnitt
    49
    Türrahmen
    51
    Türrahmen
    53
    bewegliches Wandelement
    55
    Säule
    57
    Sendersäule
    59
    Lichtstrahl
    61
    Empfängersäule
    63
    Maschinenteil
    65
    Flurförderfahrzeug
    67
    Roboter
    69
    Arm
    71
    Greifer
    81
    Auswerte- und Steuerschaltung
    83
    Schaltausgang
    85
    Speichereinrichtung
    87
    Schwingkreis
    89
    Kondensator
    91
    Induktivität
    93
    Vergleichseinrichtung
    95
    Taktgeber
    97
    Referenz-Schwingkreis
    99
    Kondensator
    101
    Induktivität
    103
    ODER-Schaltung
    105
    Steuereinrichtung

Claims (27)

  1. Sensorsystem mit einer Schutzeinrichtung (18) zur Absicherung eines Gefahrenbereichs (27) einer Maschine (9, 63, 67) oder eines fahrerlosen Transportsystems (65), wobei das Sensorsystem einen kapazitiven Hilfssensor zur Überwachung eines Umgebungsbereichs (45) der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems aufweist, wobei der kapazitive Hilfssensor wenigstens eine Kondensatorelektrode (41) und eine Auswerte- und Steuerschaltung (81) aufweist, die mit der Kondensatorelektrode verbunden ist, wobei mittels der Auswerte- und Steuerschaltung die Kapazität der Kondensatorelektrode (41) ermittelbar ist, die durch Objekte (43) in der Nähe der Kondensatorelektrode festgelegt ist, und wobei mittels der Auswerte- und Steuerschaltung ein Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem in Abhängigkeit davon erzeugbar ist, ob die ermittelte Kapazität der Kondensatorelektrode (41) der Anwesenheit eines dielektrischen Mediums (43) oder eines elektrisch leitenden Mediums (63) im Umgebungsbereich (45) entspricht.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuerschaltung (81) auch mit der Schutzeinrichtung (18) verbunden ist und dass das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem mittels der Auswerte- und Steuerschaltung auch in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Schutzeinrichtung erzeugbar ist.
  3. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (18) als ein optoelektronischer Sensor ausgebildet ist, insbesondere als eine Lichtschranke, ein Lichtgitter, ein Laserscanner oder eine ortsauflösende Kamera.
  4. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerte- und Steuerschaltung (18) das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem in Abhängigkeit davon erzeugbar ist, ob sich die ermittelte Kapazität der Kondensatorelektrode (41) von einem Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
  5. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Hilfssensor wenigstens einen Schwingkreis (87) aufweist, dessen Resonanzfrequenz von der Kapazität der Kondensatorelektrode abhängt, und dass die Kapazität der Kondensatorelektrode (41) ermittelbar ist, indem mittels der Auswerte- und Steuerschaltung (81) die Schwingungsfrequenz des Schwingkreises auswertbar ist.
  6. Sensorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuerschaltung (81) einen Referenz-Schwingkreis (97) oder Taktgeber (95) und eine Vergleichseinrichtung (93) aufweist, und dass mittels der Vergleichseinrichtung die Schwingungsfrequenz des Schwingkreises (87) mit der Schwin gungsfrequenz des Referenz-Schwingkreises (97) oder einem Taktsignal des Taktgebers (95) vergleichbar ist.
  7. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Hilfssensor mehrere Kondensatorelektroden (41) aufweist, die mit der Auswerte- und Steuerschaltung (81) verbunden sind, wobei mittels der Auswerte- und Steuerschaltung die jeweilige Kapazität der Kondensatorelektroden (41) ermittelbar ist, und dass die Auswerte- und Steuerschaltung wenigstens eine Vergleichseinrichtung (93) aufweist, mittels derer für jede Kondensatorelektrode (41) der ermittelte Kapazitätswert mit wenigstens einem zugeordneten Referenzwert vergleichbar ist, wobei mittels der Vergleichseinrichtung ein positives Gegenstandsfeststellungssignal erzeugbar ist, falls sich der ermittelte Kapazitätswert von dem zugeordneten Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
  8. Sensorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuerschaltung (81) wenigstens eine ODER-Schaltung (103) aufweist, mittels derer die Gegenstandsfeststellungssignale der Vergleichseinrichtung (93) zu einer ODER-Verknüpfung verschaltbar sind, wobei das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem erzeugbar ist, wenn an der ODER-Schaltung wenigstens ein positives Gegenstandsfeststellungssignal anliegt.
  9. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Hilfssensor mehrere Kondensatorelektroden (41) aufweist, die mit der Auswerte- und Steuerschaltung (81) verbunden sind, wobei mittels der Auswerte- und Steuerschaltung die jeweiligen Kapazitäten von Paaren der Kondensatorelektroden (41) miteinander vergleichbar ist, und wobei das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem in Abhängigkeit davon erzeugbar ist, ob sich für ein Paar der Kondensatorelektroden (41) der Unterschied der jeweils ermittelten Kapazitäten von einem Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
  10. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) als plastisch verformbare Draht- oder Streifenelektrode ausgebildet ist.
  11. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors an einem Fußbereich der Maschine (9), in einem Bodenbereich vor der Maschine (9) und/oder an einem Werkzeug (11, 13) der Maschine (9) angeordnet ist.
  12. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors an einer Zugangstür (35), einem Zaun, einem Gitter und/oder einer sonstigen Zugangssperre (31) vor der Maschine (9) angeordnet ist.
  13. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors an einer Vorderkante einer Zugangstür (35) vor der Maschine (9) angeordnet ist und dass wenigstens eine weitere Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors, die ebenfalls mit der Auswerte- und Steuerschaltung (81) verbunden ist, an einem Türrahmen (49) der Zugangstür angeordnet ist, wobei die Kondensatorelektrode und die weitere Kondensatorelektrode – wenn die Zugangstür geschlossen ist – kapazitiv zusammenwirken.
  14. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors entlang eines Türrahmens (51) eines Zugangs zu der Maschine (9) angeordnet ist.
  15. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors an einem Raumbegrenzungselement (31, 53, 55) des Gefahrenbereichs der Maschine angeordnet ist.
  16. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors an einem beweglichen Teil (63) der Maschine angeordnet ist, das in den von der Schutzeinrichtung (18) abgesicherten Gefahrenbereich der Maschine hineinragt.
  17. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors an einer Seitenwand des fahrerlosen Transportsystems (65) angeordnet ist.
  18. Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Maschine um einen Roboter (67) handelt, und dass die Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors an einem Teil (69, 71) des Roboters angeordnet ist.
  19. Verfahren zur Absicherung einer Maschine (9, 63, 67) oder eines fahrerlosen Transportsystems (65), bei dem mittels einer Schutzeinrichtung (18) ein Gefahrenbereich (27) der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems überwacht wird, wobei – zur Unterstützung der Schutzeinrichtung wenigstens eine Kondensatorelektrode (41) eines kapazitiven Hilfssensors in einem Umgebungsbereich (45) der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems angeordnet wird, und – der Umgebungsbereich (45) überwacht wird, indem die Kapazität der Kondensatorelektrode (41) ermittelt und ausgewertet wird, die durch Objekte (43) in der Nähe der Kondensatorelektrode festgelegt ist, wobei in Abhängigkeit von der ermittelten Kapazität ein Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem erzeugt wird, wobei – bei der Erzeugung des Steuersignals für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem danach unterschieden wird, ob die ermittelte Kapazität der Kondensatorelektrode (41) der Anwesenheit eines dielektrischen Mediums (43) oder eines elektrisch leitenden Mediums (63) im Umgebungsbereich (45) entspricht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (18) und der kapazitive Hilfssensor mit einer gemeinsamen Auswerte- und Steuerschaltung (81) verbunden werden, die das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem erzeugt, wobei das Steuersignal in Abhängigkeit von der ermittelten Kapazität der Kondensatorelektrode (41) und/oder in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Schutzeinrichtung erzeugt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem in Abhängigkeit davon erzeugt wird, ob sich die ermittelte Kapazität (41) der Kondensatorelektrode von einem Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Hilfssensor wenigstens einen Schwingkreis (87) aufweist, dessen Resonanzfrequenz von der Kapazität der Kondensatorelektrode (41) abhängt, und dass zur Ermittlung der Kapazität der Kondensatorelektrode die Schwingungsfrequenz des Schwingkreises ausgewertet wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Hilfssensor mehrere Kondensatorelektroden (41) aufweist, die in einem jeweiligen Umgebungsbereich (45) der Ma schine oder des fahrerlosen Transportsystems angeordnet werden, und dass die jeweilige Kapazität der mehreren Kondensatorelektroden (41) ermittelt und ausgewertet wird, wobei für jede Kondensatorelektrode (41) der ermittelte Kapazitätswert mit wenigstens einem zugeordneten Referenzwert verglichen wird, und wobei das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem erzeugt wird, falls sich für wenigstens eine der mehreren Kondensatorelektroden (41) der ermittelte Kapazitätswert von dem zugeordneten Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Hilfssensor mehrere Kondensatorelektroden (41) aufweist, die in einem jeweiligen Umgebungsbereich (45) der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems angeordnet werden, und dass die jeweilige Kapazität der mehreren Kondensatorelektroden (41) ermittelt und ausgewertet wird, wobei die jeweiligen Kapazitäten von Paaren der Kondensatorelektroden (41) miteinander verglichen werden, und wobei das Steuersignal für die Maschine oder das fahrerlose Transportsystem erzeugt wird, falls sich für ein Paar der Kondensatorelektroden (41) der Unterschied der jeweils ermittelten Kapazitäten von einem Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Einlernbetriebs die Kapazität der Kondensatorelektrode (41) ermittelt wird, während der Umgebungsbereich (45) frei von unzulässigen Objekten ist, wobei der während des Einlernbetriebs ermittelte Kapazitätswert oder ein hieraus abgeleiteter Kapazitätswert als Referenzwert gespeichert wird, und dass während eines Überwachungsbetriebs die Kapazität der Kondensatorelektrode (41) ermittelt und ausgewertet wird, wobei der während des Überwachungsbetriebs ermittelte Kapazitätswert mit dem gespeicherten Referenzwert verglichen wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) für das Anordnen in dem Umgebungsbereich (45) der Maschine oder des fahrerlosen Transportsystems verformt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektrode (41) an einem Fußbereich der Maschine (9), in einem Bodenbereich vor der Maschine (9) und/oder an einem Werkzeug (11, 13) der Maschine (9) angeordnet wird, und/oder dass die Kondensatorelektrode (41) an einer Zugangstür (35), einem Zaun, einem Gitter und/oder einer sonstigen Zugangssperre (31) vor der Maschine (9) angeordnet wird, und/oder dass die Kondensatorelektrode (41) an einer Vorderkante einer Zugangstür (35) vor der Maschine (9) angeordnet wird und dass wenigstens eine weitere Kondensatorelektrode (41) des kapazitiven Hilfssensors an einem Türrahmen (49) der Zugangstür angeordnet wird, wobei die Kondensatorelektrode und die weitere Kondensatorelektrode – wenn die Zugangstür geschlossen ist – kapazitiv zusam menwirken, und/oder dass die Kondensatorelektrode (41) entlang eines Türrahmens (51) eines Zugangs zu der Maschine (9) angeordnet wird, und/oder dass die Kondensatorelektrode (41) an einem Raumbegrenzungselement (31, 53, 55) des Gefahrenbereichs der Maschine angeordnet wird, und/oder dass die Kondensatorelektrode (41) an einem beweglichen Teil (63) der Maschine angeordnet wird, das in den von der Schutzeinrichtung (18) abgesicherten Gefahrenbereich der Maschine hineinragt, und/oder dass die Kondensatorelektrode (41) an einer Seitenwand des fahrerlosen Transportsystems (65) angeordnet wird, und/oder dass es sich bei der Maschine um einen Roboter (67) handelt, wobei die Kondensatorelektrode (41) an einem Teil (69, 71) des Roboters angeordnet wird.
DE102005003492A 2005-01-25 2005-01-25 Sensorsystem und Sicherungsverfahren Revoked DE102005003492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003492A DE102005003492B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Sensorsystem und Sicherungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003492A DE102005003492B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Sensorsystem und Sicherungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003492A1 DE102005003492A1 (de) 2006-08-03
DE102005003492B4 true DE102005003492B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=36686337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003492A Revoked DE102005003492B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Sensorsystem und Sicherungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003492B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051715A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrostatisch angetriebener Mikroaktor
DE102009053135A1 (de) 2008-11-07 2011-03-10 Ifm Electronic Gmbh Lichtgitter
DE102016109800B3 (de) * 2016-05-27 2017-06-01 Luer Luetkens Kapazitive Näherungsanordnung für kollaborierende Roboter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063081B4 (de) * 2008-12-24 2014-10-23 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Sicherungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mehrgliedrigen Maschine
DE102010063214A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Sicherungseinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere einen Industrieroboter, sowie Verfahren zum Betreiben der Sicherungseinrichtung
DE202012100396U1 (de) 2012-02-07 2013-05-10 Peter Weinmann Schutzvorrichtung für ein Funktionsprüffeld
WO2014177677A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Al-Sallami Hussein Capacitive proximity sensor system
DE102014012563B4 (de) * 2014-08-04 2018-10-25 Abb Schweiz Ag Näherungssensorik für einen Roboter
DE102014216249B4 (de) * 2014-08-15 2019-10-24 Mayser Gmbh & Co. Kg Verfahren zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen und kapazitives Anrempelschutzsystem
DE102014014050B4 (de) * 2014-09-29 2017-08-03 gomtec GmbH Näherungssensoranordnung
DE102015220495A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Kuka Roboter Gmbh Schutzfeldanpassung eines Manipulatorsystems
FR3070293B1 (fr) * 2017-08-28 2019-08-30 Fogale Nanotech Robot dote d'une tete fonctionnelle avec une detection multi-distances
DE102017126564A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Fipa Holding Gmbh Greifzange
DE102018208813A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Sicherungseinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, Industrieroboter und Verfahren zum Betreiben einer Sicherungseinrichtung
DE102018209249A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung eines Handschuhstutzens
US20220269388A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Security / automation system control panel graphical user interface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028584A1 (de) * 1990-09-08 1991-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE4416803A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
DE4233810C2 (de) * 1992-10-07 2000-02-03 Sick Ag Überwachungsvorrichtung bei Arbeitsmaschinen
DE10248761A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028584A1 (de) * 1990-09-08 1991-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE4233810C2 (de) * 1992-10-07 2000-02-03 Sick Ag Überwachungsvorrichtung bei Arbeitsmaschinen
DE4416803A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
DE10248761A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051715A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrostatisch angetriebener Mikroaktor
DE102007051715B4 (de) * 2007-10-30 2011-11-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrostatisch angetriebener Mikroaktor
DE102009053135A1 (de) 2008-11-07 2011-03-10 Ifm Electronic Gmbh Lichtgitter
DE102009053135B4 (de) 2008-11-07 2018-06-07 Ifm Electronic Gmbh Empfänger für ein Lichtgitter und Verfahren zum Betreiben des Empfängers
DE102016109800B3 (de) * 2016-05-27 2017-06-01 Luer Luetkens Kapazitive Näherungsanordnung für kollaborierende Roboter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003492A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003492B4 (de) Sensorsystem und Sicherungsverfahren
EP1353196B1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
DE102005005906B4 (de) Sensorsystem und Sicherungsverfahren
EP2825812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absichern eines gefährlichen arbeitsbereichs einer automatisiert arbeitenden maschine
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
EP2989369B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
EP1789645B1 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender klappe
AT412071B (de) Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, und verfahren zum betrieb einer fertigungseinrichtung
DE102006052017B4 (de) Bearbeitungsmaschine
EP3339715B1 (de) Zugangsabsicherungssystem
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
EP3584400B1 (de) Schutztür oder schutztor und verfahren zum betreiben einer schutztür oder eines schutztores
EP1635107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
EP3425256B1 (de) Zugangsabsicherungssystem
DE60023521T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer lücke
DE102013203547B4 (de) Roboterarbeitsplatzanordnung und Verfahren zum Betreiben der Roboterarbeitsplatzanordnung
DE202005015210U1 (de) Kapazitiver Sensor zum Überwachen eines Gefahrenbereiches
EP1599693B1 (de) Sicherungsverfahren und optoelektronischer sensor
EP1746335B1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Biegepresse und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102018208440A1 (de) Vorrichtung zur sensorischen absicherung der flügelbewegungen einer automatischen drehtür
EP2799384A1 (de) Motorisch angetriebenes Tor mit einer Sicherheitseinrichtung
DE202017103399U1 (de) Zugangsabsicherungssystem
EP1354740B1 (de) Schutzeinrichtung an einem Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugteil
EP3343085B1 (de) Vorrichtung zur bewegung und zur arretierung einer tür
DE10353353A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, insbesondere einer Biegepresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation