DE10247452A1 - Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle - Google Patents

Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE10247452A1
DE10247452A1 DE10247452A DE10247452A DE10247452A1 DE 10247452 A1 DE10247452 A1 DE 10247452A1 DE 10247452 A DE10247452 A DE 10247452A DE 10247452 A DE10247452 A DE 10247452A DE 10247452 A1 DE10247452 A1 DE 10247452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalyst layer
electrode
polymer electrolyte
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10247452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247452B4 (de
Inventor
Takeshi Matsubara
Katsuhiko Kohyama
Hiroshi Shinkai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001313826A external-priority patent/JP3571680B2/ja
Priority claimed from JP2001349167A external-priority patent/JP4147321B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10247452A1 publication Critical patent/DE10247452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247452B4 publication Critical patent/DE10247452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8896Pressing, rolling, calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle weist eine Katalysatorschicht auf, umfassend ein Material und einen Polymerelektrolyt, und die Katalysatorschicht enthält ein faseriges Material wie Kohlenstoff-Whisker oder hydrophile Fasern. Die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle in der vorliegenden Erfindung, die eine Katalysatorschicht aufweist, die ein Katalysatormaterial, ein Ionen leitendes Material, ein Elektronen leitendes Material und ein Hohlraum-Bildungsmittel sowie in der Katalysatorschicht Hohlräume mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm umfasst, besitzt ein Hohlraum-Volumen von 0,15 bis 0,25 cm·3·/g.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode für Polymerelektrolyt- Brennstoffzellen und insbesondere eine Technologie, bei der eine Katalysatorschicht effizient funktioniert.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle ist gebildet durch Laminieren von Separatoren an beiden Seiten einer tafelförmigen Membranelektrodenanordnung (MEA). Die Membranelektrodenanordnung ist typischerweise ein laminierter Körper, bei dem eine Polymerelektrolytmembran zwischen einer kathodenseitigen Katalysatorschicht und einer anodenseitigen Katalysatorschicht angeordnet ist und bei dem eine Gasdiffusionsschicht an der Außenseite jeder Katalysatorschicht laminiert ist. Diese Katalysatorschicht ist gebildet durch ein Verfahren, bei dem eine Katalysatorpaste auf eine Elektrolytmembran aufgetragen wird und dieselben heißgepresst werden, oder durch ein Verfahren, bei dem eine Katalysatorpaste auf ein Kohlepapier oder eine FRP-Lage aufgetragen wird, um eine Elektrodenlage zu bilden, die mit einer Elektrolytmembran heißgepresst wird. Die Katalysatorpaste besteht aus einem Katalysatormaterial wie Pt, einem Elektronen leitenden Material wie Kohlenstoffpartikeln und einem Ionen leitenden Material wie einem Polymerelektrolyt. Eine Haftmittel und ein wasserabweisendes Mittel wie PTFE (Polytetrafluorethylen) oder PVDF (Poly(-vinyliden-Fluorid)) werden zugesetzt, falls erforderlich.
  • In einer solchen Brennstoffzelle wird ein Brenngas (etwa Wasserstoff), das durch eine an der Kathodenseite angeordnete Separatorplatte zugeführt wird, und ein Oxidationsgas (etwa Luft), das durch eine an der Anodenseite angeordnete Separatorplatte zugeführt wird, durch jeweils eine Gasdiffusionsschicht diffundiert und jedes Gas erreicht die Katalysatorschichten. In der Katalysatorschicht der Anodenseite reagiert das Brenngas und erzeugt Protonen und Elektronen, und in der Katalysatorschicht der Kathodenseite reagieren Protonen, Elektronen und das Oxidationsgas und erzeugen Wasser, wodurch Strom erzeugt wird.
  • Daher ist es notwendig Brenngas und Oxidationsgas gleichförmig der Gesamtheit der Katalysatorschicht zuzuführen, um die Stromerzeugungseffizienz zu verbessern. Die Erfinder erforschten ferner die Erforschung der Hohlräume in der Katalysatorschicht, die als Gaskanäle wirken, d. h. die am meisten geeignete Struktur für die Hohlräume in der Katalysatorschicht.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsschrift Nr. 92293/97 offenbart, dass Hohlräume, die Durchmesser von 0,04 bis 1,0 µm aufweisen, als Gaskanäle wirken und dass Gas ausreichend diffundiert wird, wenn das spezifische Volumen der Hohlräume 0,04 cm3/g oder mehr ist. Das oben beschriebene Hohlraum-Volumen wird jedoch durch die Menge von Ionen leitendem Material oder den Bedingungen des Heißpressens reguliert/gesteuert. Daher muss die Menge des Ionen leitenden Materials oder die Temperatur und der Druck in dem Heißpress- Prozess reduziert werden, um die Hohlräume zu vergrößern (die Ionen leitenden Kanäle zu verringern), wodurch eine Verschlechterung der Adhäsion zwischen der Membran und der Elektrode verursacht wird. Es ist schwierig, eine Hohlraumdichte von 0,1 cm3/g oder mehr bei diesem Verfahren zu erhalten.
  • In der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsschrift Nr. 203840/94 ist eine Elektrode offenbart, bei der die Porosität der Katalysatorschicht 65 bis 90 Volumen-% beträgt. Die Hohlräume dieser Elektrode werden jedoch ebenfalls durch Bedingungen des Heißpressens reguliert/gesteuert.
  • Obwohl die durch den oben beschriebenen Prozess hergestellte Katalysatorschicht in einem bestimmten Ausmaß Hohlräume aufweist, bevor sie heißgepresst wird, sind ferner die Hohlräume nach dem Heißpress-Prozess zerklüftet und verkleinert, so dass es unmöglich ist, die Hohlräume derart zu vergrößern, dass sie größer als diejenigen vor dem Heißpress-Prozess sind.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlagen die japanischen ungeprüften Patentanmeldungsschriften Nr. 203852/94, Nr. 236762/94, Nr. 176310/95, Nr. 180879/96, Nr. 199138/97, Nr. 3929/98, Nr. 189005/98 und Nr. 189012/98 Verfahren vor, bei denen Hohlraum-Bildungsmittel wie Zinkpulver, Silikasol, Ammonium-Hydrogencarbonat Kampfer, Lithiumcarbonat oder dergleichen einer Katalysatorpaste zugesetzt werden und nach dem Heißpress-Prozess entfernt werden, wodurch die Hohlräume vergrößert werden. Diese Verfahren erfordern jedoch einen Prozess zur Entfernung des Hohlraum-Bildungsmittels nach dem Heißpress-Prozess und dies verursacht einen komplizierten Herstellungsprozess.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsschrift Nr. 223503/97 schlägt ein Verfahren vor, bei dem Hohlräume durch Zusatz eines Lösungsmittels mit einem hohen Siedepunkt zu einer Katalysatorpaste und Verdampfen des Lösungsmittels in einem Sinterprozess vergrößert werden. Dieses Verfahren erfordert jedoch ebenfalls einen zusätzlichen Sinterprozess und führt ebenfalls zu einem komplizierten Herstellungsprozess.
  • Ferner schlägt die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsschrift Nr. 329452/99 ein Verfahren vor, bei dem eine Tinte (A), die ein Ionen leitendes Material enthält, und eine Tinte (B), die ein Lösungsmittel enthält, das kein Ionomer-lytisches Potential aufweist wie Methyl-Dodekat (Dodekansäuremethylester = engl. methyl dodecanate, Anm. d. Übers.), gemischt werden, um eine Tinte (C) herzustellen, und bei der nach der Bildung der Katalysatorschicht durch diese Tinte (C), das Lösungsmittel wie Methyl-Dodekat verdampft wird und daher die Hohlräume vergrößert sind. Dieses Verfahren erfordert jedoch zwei Arten von Tinten und die Atmosphäre des Verdampfungsprozesses muss genau gesteuert/geregelt werden.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsschrift Nr. 223223/98 schlägt ein Verfahren vor, bei dem Kohlefasern einer Katalysatorpaste zugesetzt werden, derart dass die Paste die Hohlräume eines porösen Substrats (Gasdiffusionsschicht) nicht ausfüllt. Diese Elektrode besteht jedoch aus einer Katalysatorschicht, die auf der Innenfläche eines Kohlepapiers ausgebildet ist, und dies ist von der Struktur der Katalysatorschicht der vorliegenden Erfindung verschieden, die kein Kohlepapier enthält.
  • Es ist vorteilhaft, unnötiges Material so weit als möglich zu verringern, um die Erzeugungseffizienz einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle zu verbessern. Die genannten PTFE und PVDF sind aus der Sicht der Stromerzeugung unnötig und es ist unerwünscht, diese Materialien zuzusetzen. Wenn diese Haftmittel jedoch nicht zugesetzt werden, kann die Katalysatorschicht ihre Struktur nicht durch sich selbst erhalten. Weil die Katalysatorschicht eine dünne Membran ist und ihre Haftfestigkeit gering ist, können ferner Risse auftreten und ein Abblättern der Katalysatorschicht und des Substrats können während des Herstellungsprozesses sogar dann auftreten, wenn die Katalysatorschicht ihre Struktur erhalten könnte.
  • Obwohl bis jetzt viel Forschung durchgeführt worden ist, um die Erzeugungseffizienz pro Volumen einer Katalysatorschicht zu verbessern, wurde tatsächlich ein befriedigendes Resultat noch nicht erhalten. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen bereitzustellen, die die Katalysatorschicht mit einer Hohlraumstruktur umfasst, die ohne einen komplizierten Herstellungsprozess eine hohe Erzeugungseffizienz aufweist
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen bereitzustellen, bei der die Haftfestigkeit der Katalysatorschicht verbessert ist und das Auftreten von Rissbildung durch Zusatz einer kleinen Menge eines Haftmittels verhindert wird, und als Ergebnis die Erzeugungseffizienz verbessert ist. Die Haftfestigkeit kann auch ohne die Beigabe des Haftmittels verbessert sein.
  • Bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle eine Katalysatorschicht, die ein Katalysatormaterial und einen Polymerelektrolyt aufweist, wobei ein faseriges Material in der Katalysatorschicht enthalten ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Haftfestigkeit der Katalysatorschicht verbessert, ohne dass ein Haftmittel beigegeben wird, weil das faserige Material als ein Haftmedium wirkt. Ferner kann während eines Herstellungsprozesses, wenn die Katalysatorpaste getrocknet wird, eine Rissbildung durch Aufnahme von Dehnungsbelastung verhindert werden, die während des Zusammenziehens erzeugt wird. Um Auftreten von Rissbildung während des Trocknungsprozesses der Katalysatorschicht zu verhindern, muss bis jetzt in dem Fall, in dem ein Haftmittel nicht zugesetzt wird, die Lösungsmittelmenge soweit wie möglich verringert werden. Durch Zusatz des faserigen Materials der vorliegenden Erfindung wird jedoch die Rissbildung verhindert und es gibt nicht länger eine Einschränkung der Lösungsmittelmenge. Daher ist der Freiheitsgrad der Viskosität der Katalysatorpaste erhöht und zusätzlich ist ein Viskositätsherstellprozess nicht länger nötig und die Herstellungseffizienz erhöht. Weil das faserige Material in der Katalysatorschicht verheddert vorliegt, werden ferner die Hohlräume leicht gebildet. Diese Hohlräume können sogar dann erhalten bleiben, wenn die Elektrolytmembran gepresst wird, was als ein Brenngaskanal wirkt und zu einer höheren Erzeugungseffizienz führt.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Katalysatorschicht das faserige Material in einem Bereich von 5 bis 25 Gewichts-% enthält, weil ein Anteil von weniger als 5 Gewichts-% eine Unterbrechung jedes der oben beschriebenen Effekte verursacht, wenn z. B. die Viskosität der Katalysatorpaste zu hoch ist, kann Rissbildung auftreten, und andererseits verursacht ein Anteil von mehr als 25 Gewichts-% eine Verringerung der Anzahl von Katalysereaktionsstellen pro Volumen und der Stromerzeugungseffizienz.
  • Als faseriges Material werden vorteilhaft Kohlenstoff-Whisker, die eine elektrische Leitfähigkeit besitzen, verwendet. Die Kohlenstoff-Whisker zwirnen um das in der Katalysatorschicht enthaltene Katalysatormaterial und das Katalysatormaterial aufweisende Kohlenstoffpartikel. Daher ist ein leitender Pfad neu gebildet, zusätzlich zu dem leitenden Pfad, der aus Punktkontakten des Elektronen leitenden Materials besteht, und die elektrische Leitfähigkeit in der Katalysatorschicht ist verbessert. Es ist möglich, einen Platinkatalysator auf der Oberfläche der Kohlenstoff-Whisker aufzutragen, um die Flächendichte des Platinkatalysators der Elektrode zu verbessern, weil die Kohlenstoff-Whisker elektrisch leitfähig sind.
  • Es ist wünschenswert, das die Katalysatorschicht eine große elektrische Leitfähigkeit besitzt. Die elektrische Leitfähigkeit hängt jedoch nur von dem Netz von Kohlenstoffpartikeln ab, die den Katalysator tragen, und Forschung zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit wurde bis jetzt nicht durchgeführt. Als ein Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit können Kohlenstoffpartikel mit großer elektrischer Leitfähigkeit wie Ketienblack und Denkablack zugesetzt werden. Das Zusetzen dieser feinen Partikel verringert jedoch in großem Maß die Haftfestigkeit und Rissbildung kann leicht während des Trocknungsprozesses auftreten. Um das Auftreten von Rissbildung zu verhindern, wurde daher bis jetzt wie oben beschrieben das Haftmittel wie PTFE oder PVDF zugesetzt, das nichts mit der Stromerzeugung zu tun hat. Die Katalysatorschicht weist gewöhnlich eine Dicke von 10 bis 20 µm auf, und es ist daher schwierig, ein Material zuzusetzen, das die elektrische Leitfähigkeit verbessert, wie Kohlefasern oder Metallpartikel, weil diese Materialien Durchmesser von mindestens 10 µm aufweisen. Die Kohlenstoff-Whisker sind ein kombiniertes Produkt von feinen Partikeln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,2 µm, und es ist möglich, sie der Katalysatorschicht als das Elektronen leitende Material zuzusetzen. Zusätzlich besitzt es ein relativ großes Seitenverhältnis von ungefähr 100 und ist in der Lage, als ein Haftmedium in Katalysatormaterialien zu wirken, und dies verbessert die Haftfestigkeit der Katalysatorschicht.
  • Es ist wünschenswert, dass das faserige Material bei der vorliegenden Erfindung selbst hydrophil ist oder eine hydrophilierte Oberfläche besitzt. Wie oben beschrieben, bildet das faserige Material leicht Hohlräume, indem es in der Katalysatorschicht verheddert ist, und diese Hohlräume wirken als Gaskanäle. Bei einer Kathoden-Katalysatorschicht von Brennstoffzellen wird während der Stromerzeugung Wasserdampf produziert und der Wasserdampf wird durch eine Gasdiffusionsschicht ausgestoßen, die entlang einer Oberfläche einer Katalysatorschicht ausgebildet ist. Wenn der Wasserdampf kondensiert, blockiert das Wasser die Gaskanäle und der Gasstrom wird extrem verringert. Wenn das faserige Material selbst hydrophil ist oder eine hydrophilierte Oberfläche besitzt, verteilt sich daher durch Kapillarität das aus dem Wasserdampf produzierte Wasser über das faserige Material und es werden keine Tröpfchen produziert. Daher ist der durch Wasser blockierte Bereich verringert und zugleich wandert das Wasser zu trockeneren Teilen, und daher wird das Blockieren der Gaskanäle verhindert. Z. B. ist der Bereich stromabwärts des Gaskanals schnell hoher Feuchtigkeit ausgesetzt und der Wasserdampf könnte leicht kondensieren; an einem Ort wie diesem wird jedoch Kondensation verhindert und es ist schwierig die Erzeugung zu blockieren. Ferner wandert das Wasser durch Kapillarität sofort von einem Ort, an dem es im Überschuss vorliegt, zu einem Ort, dem es nur geringfügig zugeführt wird. Daher wird eine Knappheit von Wasser innerhalb der Elektrode automatisch verringert und als Ergebnis können von dem Feuchtigkeitsgrad abhängige Spannungsschwankungen gesteuert/reguliert werden.
  • Um Blockieren von Gaskanälen durch kondensiertes Wasser, wie oben beschrieben, zu verhindern ist es ebenfalls wünschenswert, bei der vorliegenden Erfindung ein faseriges Material zu verwenden, das selbst wasserabweisend ist oder eine wasserabweisende Oberfläche aufweist. Die Hohlräume werden leicht gebildet, weil das faserige Material in der Katalysatorschicht in einem verhedderten Zustand vorliegt, und diese Hohlräume wirken als die Gaskanäle. In einer Kathoden-Katalysatorschicht in einer Brennstoffzelle wird während der Stromerzeugung Wasserdampf produziert und der Wasserdampf wird durch eine Gasdiffusionsschicht ausgestoßen, die entlang einer Oberfläche einer Katalysatorschicht ausgebildet ist, wie oben beschrieben. Wenn der Wasserdampf kondensiert wird, blockiert das Wasser die Gaskanäle und ein Gasstrom ist extrem verringert. Wenn das faserige Material selbst wasserabweisend ist oder eine wasserabweisende Oberfläche besitzt, wird daher die Kondensation von Wasser verhindert und die Permeabilität des Gases aufrecht erhalten. Wenn der Anteil des wasserabweisenden faserigen Materials weniger als 5 Gewichts-% beträgt, ist der Effekt der vorliegenden Erfindung schwer zu erhalten, und wenn er mehr als 10 Gewichts-% beträgt, ist die Katalysatorschicht zu dick. Daher ist es wünschenswert, dass das wasserabweisende faserige Material in einem Bereich von 5 bis 10 Gewichts-% enthalten ist.
  • Als das faserige Material der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls wünschenswert, eine anorganische Faser wie Aluminiumoxid-Whisker oder Silica-Whisker, Kohlefasern wie dampfgewachsene Kohlefasern, und Polymerfasern wie diejenigen aus Nylon oder Polyimid zu verwenden. Es ist wünschenswert, dass diese faserigen Materialien Durchmesser von 1 µm oder weniger besitzen, und es ist noch wünschenswerter, dass sie Durchmesser von kleiner als 0,3 µm besitzen.
  • Bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, einer Elektrode einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle umfassend eine Katalysatorschicht, die ein Katalysatormaterial, ein Ionen leitendes Material, ein Elektronen leitendes Material und ein Hohlraum-Bildungsmittel aufweist, wobei das Volumen der Hohlräume in der Katalysatorschicht mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm in einem Bereich von 0,15 bis 0,25 cm3/g liegt.
  • In einer porösen Katalysatorschicht mit einer großen Anzahl von Hohlräumen durch das Elektronen leitende Material und das Ionen leitende Material ist das Katalysatormaterial auf einer Oberfläche des Elektronen leitenden Materials gehalten oder wird in dem Ionen leitenden Material diffundiert oder enthält diese beiden Strukturen.
  • Bei der Bearbeitung der Struktur wie oben beschrieben kann bei der vorliegenden Erfindung das Volumen der Hohlräume mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm durch Verwendung eines spezifischen Hohlraum- Bildungsmittels derart hergestellt sein, dass es in einem Bereich von 0,15 bis 0,25 cm3/g liegt, wobei die Katalysatorschicht Hohlräume aufweist, die als gute Gaskanäle wirken, und eine große Stromerzeugungseffizienz wird erreicht. Ferner ist es vorteilhafter, dass das spezifische Volumen der oben beschriebenen Hohlräume von 0,17 bis 0,22 cm3/g beträgt.
  • Es ist wünschenswert, dass das Hohlraum-Bildungsmittel bei der vorliegenden Erfindung ein feines faseriges Material mit Durchmessern von 0,4 µm oder weniger ist. Durch Zusetzen des feinen faserigen Materials zu der Katalysatorpaste als das Hohlraum-Bildungsmittel wirkt das faserige Material als Säulen, die die Belastung unter pressender Bearbeitung tragen. Daher wird eine übermäßige Belastung auf den Kohlenstoff und den Festpolymerelektrolyt verringert und es werden die Gaskanäle erhalten. Als Ergebnis wird die Erzeugungseffizienz verbessert. Ferner kann als ein anderer Vorteil des faserigen Materials die Porosität der Katalysatorschicht nach dem Pressprozess abhängig von der Menge des zugesetzten faserigen Materials gesteuert/reguliert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Katalysatorschicht gebildet durch Ermöglichen, dass das faserige Material in der Katalysatorschicht verbleibt und es ist unnötig, das Hohlraum-Bildungsmittel zu entfernen. Daher kann mittels eines vereinfachten Prozesses eine Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle produziert werden, die eine hohe Erzeugungseffizienz aufweist.
  • Als das oben beschriebene faserige Material können anorganische Fasern wie Aluminiumoxid-Whisker oder Silica-Whisker, Kohlefasern wie dampfgewachsene Kohlefasern (Kohlenstoff-Whisker), und Polymerfasern wie diejenigen aus Nylon oder Polyimid verwendet werden. Unter diesen Materialien können insbesondere Kohlenstoff-Whisker, die fein sind und elektrisch leitfähig sind, vorteilhaft verwendet werden.
  • Es ist aus den oben genannten Gründen ebenfalls vorteilhaft, dass das faserige Material bei der vorliegenden Erfindung selbst wasserabweisend ist oder eine wasserabweisende Oberfläche aufweist. Wenn das faserige Material selbst wasserabweisend ist oder eine wasserabweisende Oberfläche besitzt, wird Kondensation von Wasser verhindert, Blockieren der Gaskanäle (Hohlraum) wird ebenfalls verhindert und die Permeabilität des Gases wird aufrecht erhalten.
  • Es ist ferner aus dem Gesichtspunkt der Verhinderung, dass Gaskanäle durch Wasser blockiert werden, ebenfalls wünschenswert, dass bei der vorliegenden Erfindung das faserige Material selbst hydrophil ist oder eine hydrophilierte Oberfläche besitzt. In dieser Form verteilt sich durch Kapillarität das aus dem Wasserdampf produzierte Wasser über das faserige Material und es werden keine Tröpfchen produziert. Daher ist ein durch Wasser blockierter Bereich verringert und zugleich wandert das Wasser zu trockeneren Teilen, und daher wird das Blockieren der Gaskanäle verhindert. Ferner wandert das Wasser durch die Kapillarwirkung sofort von einem Ort, an dem Wasser im Überschuss vorliegt, zu einem Ort, dem Wasser nur geringfügig zugeführt wird. Daher wird eine Knappheit von Wasser innerhalb der Elektrode automatisch verringert und als Ergebnis können von dem Feuchtigkeitsgrad abhängige Spannungsschwankungen gesteuert/reguliert werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Katalysatorschicht das faserige Material in einem Bereich von 5 bis 25 Gewichts-% enthält, weil ein Anteil von weniger als 5 Gewichts-% eine Unterbrechung jedes der oben beschriebenen Effekte verursacht. Andererseits verursacht ein Anteil von mehr als 25 Gewichts-% eine Verringerung der Anzahl von Katalysereaktionsstellen pro Volumen und eine Verringerung der Stromerzeugungseffizienz.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können Rußpartikel als das Elektronen leitende Material verwendet werden, ein Platingruppenmetall wie Pt oder Pd kann als das Katalysatormaterial verwendet werden und Fluorharzbasierendes Ionenaustauschharz kann als das Ionen leitende Material verwendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Katalysatormaterial, das in das Ionen leitende Material diffundiert wird, kleiner ist als das Katalysatormaterial, das durch das Elektronen leitende Material getragen wird. D. h. durch Diffundieren von kleinerem Katalysatormaterial in das Ionen leitende Material erhöhen sich Punkte, die dem Brenngas Energie zuführen, und das Verhältnis der Katalysatormaterialausnutzung wird verbessert. Es ist vorteilhaft, dass der mittlere Partikeldurchmesser des in das Ionen leitende Material diffundierten Katalysatormaterials in einem Bereich von 0,5 bis 5 nm liegt und noch vorteilhafter in einem Bereich von 1 bis 3 nm liegt. Es ist ebenfalls vorteilhaft, dass der mittlere Partikeldurchmesser des durch das Elektronen leitende Material getragenen Katalysatormaterials in einem Bereich von 1 bis 8 nm liegt und noch vorteilhafter in einem Bereich von 3 bis 5 nm liegt.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Menge des Katalysatormaterials, die in das Ionen leitende Material diffundiert wird, in einem Bereich von 1 bis 80 Gewichts-% der Gesamtheit des Katalysatormaterials liegt. In einem Fall, in dem Menge dieses Katalysatormaterials geringer ist als 1 Gewichts-% ist, ist die Aktivierungsüberspannung erhöht und eine Spannung, die verwendet wird, ist verringert. Ferner ist es als ein Ergebnis nicht länger günstig im Vergleich zu einem Fall, in dem das Katalysatormaterial nur durch ein Katalysatorträgermaterial-Pulver zugeführt wird. Wenn andererseits die Menge des in das Ionen leitende Material diffundierten Katalysatormaterials größer ist als 80 Gewichts-%, muss das meiste Katalysatormaterial in das Ionen leitende Material diffundiert werden und es ist aus dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit schwierig, das zur Stromerzeugung erforderliche Katalysatormaterial zu halten. Z. B. wird in dem Fall, in dem das Katalysatormaterial nur durch Substitution oder Reduktion von Katalyatorionen eingeführt wird, die Menge des Katalysatormaterials durch die Ionenaustausch-Kapazität des Ionen leitenden Materials bestimmt. Um das Katalysatormaterial zu erhöhen, muss die Substitution oder Reduktion wiederholt werden oder die Menge des Ionen leitenden Materials muss erhöht werden. Ersteres kann jedoch ein Wachstum der Partikelgröße des Katalysatormaterials verursachen, und Letzteres kann eine Verringerung von Gasdiffusion in der Elektrode verursachen. Daher ist es vorteilhaft, das die Menge des in das Ionen leitende Material diffundierten Katalysatormaterials in einem Bereich von 3 bis 50 Gewichts-% liegt und noch vorteilhafter in einem Bereich von 3 bis 20 Gewichts-% liegt. Durch Erhöhen der Menge von durch das Elektronen leitende Material gehaltenem Katalysatormaterial kann das Katalysatormaterial um eine Kontaktfläche zwischen dem Ionen leitenden Material und dem Elektronen leitenden Material herum angeordnet sein, und das Verhältnis der Katalysatorausnutzung kann erhöht sein. Ferner kann ein wirksames elektrisch leitfähiges Netzwerk konstruiert werden, indem das Katalysatormaterial gleichförmig in das Ionen leitende Material diffundiert wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass ein Gewichtsverhältnis des Ionen leitenden Materials zu dem Elektronen leitenden Material kleiner ist als 1,2. Die Porosität ist erhöht und die Gasdiffusion ist verbessert, wenn die Menge des Ionen leitenden Materials gering ist; andererseits ist das Elektronen leitende Material, das Pt trägt, nicht ausreichend bedeckt, Punkte, die dem Brenngas Energie zuführen sind verringert und das Verhältnis der Katalysatormaterialausnutzung ist verringert.
  • Die Elektrode für die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle bei der vorliegenden Erfindung wird hergestellt wie im Folgenden beschrieben. Zuerst werden das Elektronen leitende Material, dessen Oberfläche durch das Katalysatormaterial oder das Elektronen leitende Material selbst gebildet ist, das Ionen leitende Material und das Hohlraum-Bildungsmittel miteinander vermischt. Diese Mischung wird durch eine Lösung behandelt, die das Katalysatormaterial enthält, und wird Ionen-substituiert. Z. B. werden dem Fall, in dem das Ionen leitende Material eine Sulfo-Gruppe enthält, die Protonen der Sulfo-Gruppe durch ein Kation substituiert, das in dem Katalysatormaterial enthalten ist. Danach wird durch Aussetzen des Mischungsprodukts nach der Ionen-Substitution einer reduzierenden Atmosphäre eine Katalysatorpaste erhalten, bei der das feine Katalysatormaterial in das Ionen leitende Material diffundiert ist.
  • Es gibt zwei Arten von Reduktionsverfahren. Eines ist ein Gasphasenverfahren unter Verwendung eines Gases wie Wasserstoff oder Kohlenmonoxid, das andere ist ein Flüssigphasenverfahren unter Verwendung einer Flüssigkeit wie NaBH4, Formaldehyd, Glucose, oder Hydrazin. Bei der vorliegenden Erfindung können beide Verfahren eingesetzt werden, aber das Flüssigphasenverfahren ist geeigneter, weil bei dem Flüssigphasenverfahren alle der Katalysatormaterial-Ionen in dem Ionen leitenden Material reduziert werden und das Katalysatormaterial gleichförmig in das Ionen leitende Material diffundiert wird.
  • Diese Katalysatorpaste kann wie oben beschrieben Ionen-substituiert werden, nachdem sie als Lage ausgebildet worden ist. Alternativ kann sie nach Herstellung der Katalysatorpaste getrocknet und geschliffen werden und nach Ionen-Substitution und Reduktion in einem pulverisierten Zustand kann sie zu einem Pastenzustand verarbeitet werden und als eine Lage ausgebildet werden. Es gibt einige bereits bekannte Verfahren zur Ausbildung als Lage, wie etwa das Abziehen eines Films nach Ausbildung eines Membranelektrodenkomplexes durch Bedecken des Films mit der Katalysatorpaste oder das Bedecken eines Kohlepapiers oder einer Elektrolytmembran mit einer Katafysatorpaste.
  • In dem Fall, in dem Pt als Katalysatormaterial verwendet wird, kann zur Ionen-Substitution eine Lösung verwendet werden, die z. B. Pt(NH3)4(OH)2, Pt(NH3)4Cl2 oder PtCl4 umfasst. Ferner kann als Katalysatormetallion, das Ionen-substituiert wird, zusätzlich zu einem Metallion selbst, wie Pt+, ein komplexes Ion, wie Pt(NH3)4 2+, verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, das Katalysatormaterial in das Ionen leitende Material ohne den Ionen-Substitutionsprozess zu diffundieren. Z. B. wird Pt(NH3)2(NO2)2, H2PtCl6, H2Pt(OH)6 oder dergleichen mit dem Ionen leitenden Material gemischt und durch Reduzierung des Katalysatormetallions kann eine Polymerelektrode produziert werden, die einen Katalysator enthält. Ein Katalysatormetallion bedeutet nicht nur das Katalysatormetallion selbst, sondern auch ein Ion, das ein Katalysatormaterial wie ein komplexes Ion enthält.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 ist ein Graph, der die Beziehung von zugesetzter Menge von Aluminiumoxid-Borat-Whiskern zu einem Flächenanteil von Rissbildung im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Graph, der die Beziehung von zugesetzter Menge von Kohlenstoff-Whiskern zu einem Flächenanteil von Rissbildung im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Graph, der im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung die Beziehung von zugesetzter Menge von Aluminiumoxid-Borat- Whiskern zu der minimalen Viskosität einer Katalysatorpaste zeigt, bei der Rissbildung niemals auftritt;
  • Fig. 4 ist ein Graph, der die Beziehung von zugesetzter Menge von Kohlenstoff-Whiskern zu der Leitfähigkeit im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Graph, der die Beziehung von zugesetzter Menge von Kohlenstoff-Whiskern zu der Porosität im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Graph, der die Beziehung von zugesetzter Menge von Kohlenstoff-Whiskern zu der kritischen Stromdichte im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen Anschlussspannung zu Stromdichte und Zusatz von hydrophilen Fasern im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen Anschlussspannung zu der Menge von Wasserdampfpermeabilität und Zusatz von hydrophilen Fasern im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Graph, der die Beziehung von zugesetzter Menge von Kohlenstoff-Whiskern zu Porosität der Katalysatorschicht der Elektrode der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle im Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Graph, der die Beziehung von zugesetzter Menge von Kohlenstoff-Whiskern und differentiellem Hohlraum-Volumen der Elektrode der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle im Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 11 ist ein Graph, der die Beziehung von zugesetzter Menge von Kohlenstoff-Whiskern zu spezifischem Volumen von Hohlräumen mit Durchmessern von 10 bis 60 nm und von 60 bis 1000 nm der Elektrode für die Polymerelektrolyt- Brennstoffzelle im Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 12 ist ein Graph, der die Beziehung von spezifischem Volumen von Hohlräumen mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm zu der Anschlussspannung bei 1 A/cm2 Stromdichte der Elektrode für die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle im Beispiel zwei der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTER MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mittels Beispielen im Detail beschrieben.
  • Beispiel 1 A. Primärmaterialien der Katalysatorpaste (I) Platin tragender Kohlenstoff
  • Platin tragende Kohlenstoffpartikel, bei denen ein Gewichtsverhältnis von Ruß und Platin 50 : 50 ist (Handelsname: TEC10E50E, hergestellt von Tanaka Kikinzoku Kogyo K. K.).
  • (II) Polymerelektrolyt
  • Ein Ionen leitendes Polymer (Handelsname: Nafion SE5112, hergestellt von DuPont Kabushiki Kaisha).
  • (III) Faseriges Material
    • a) Aluminiumoxid-Borat-Whisker (Handelsname: ALBOREX, hergestellt von Shikoku Corporation)
    • b) Kohlenstoff-Whisker: eine Dampfgewachsene Kohlefaser; ein Durchmesser der Faser ist ungefähr 0,2 µm, die Länge ist 15 µm (VGCF: Warenzeichen von Showa Denko K. K.)
    • c) Hydrophile Zellulosefaser (Handelsname: KC FLOCK, hergestellt von Nippon Paper Industries Co., Ltd.)
    • d) Hydrophiles Polymer-Wasserabsorptionsmittel (Handelsname: ESPEC L, hergestellt durch Toyobo Co., Ltd.).
    B. Herstellung der Katalysatorpaste
  • Jedes der Elemente a bis d wurde einer Mischung aus dem Platin tragenden Kohlenstoff und dem Polymerelektrolyt zugesetzt, und vier Arten von Katalysatorpaste wurden hergestellt. Während des Herstellungsprozesses wurden mehrere Arten von Proben hergestellt, deren Zusatzmenge des faserigen Materials und Viskosität der Katalysatorpaste voneinander verschieden waren.
  • C. Herstellung der Elektrodenlage
  • Eine aus FEP (Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylencopolymer) hergestellte Lage wurde mit der oben beschriebenen Katalysatorpaste beschichtet und getrocknet; auf diese Weise wurde eine Elektrodenlage erhalten. Die getrocknete Katalysatorpaste wirkt als die Katalysatorschicht. Die Menge von Pt in der Elektrodenlage war 0,50 mg/cm2.
  • D. Herstellung der Membranelektrodenanordnung
  • Die oben beschriebenen Elektrodenlagen wurden auf beide Seiten einer Polymerelektrolytmembran (Handelsname Nafion 112, hergestellt von DuPont Kabushiki Kaisha) mittels eines Abziehverfahrens übertragen und eine Membranelektrodenanordnung wurde erhalten. Übertragen mittels eines Abziehverfahrens bedeutet eine Technik, bei der eine Katalysatorschicht-Seite einer Elektrodenlage und eine Polymerelektrolytmembran miteinander durch Thermokompressions-Bindung verbunden werden und die FEP-Lage nach der Thermokompressions- Bindung entfernt wird.
  • Vergleichsbeispiel
  • Eine Elektrodenlage und eine Membranelektrodenanordnung wurden durch dasselbe Verfahren wie oben beschrieben hergestellt, außer dass kein faseriges Material bei dem Herstellungsprozess der Katalysatorpaste zugesetzt wurde.
  • Testen und die Ergebnisse Beobachtung von Rissbildung in der Katalysatorschicht
    • a) In der Elektrodenlage der Ausführungsform eine Katalysatorschicht aufwies, der Aluminiumborat-Whisker zugesetzt wurden, und in der Elektrodenlage (konstante Viskosität von 330 cP) des Vergleichsbeispiels wurden Rissbildungsbedingungen beobachtetund die Flächenanteile von Rissbildung in der Katalysatorpaste wurden berechnet. Fig. 1 zeigt die Beziehung der Flächenanteile von Rissbildung zu der Menge zugesetzter Aluminiumborat-Whisker. Wie aus Fig. 1 offensichtlich klar wird, ist das Vorkommen von Rissbildung verringert, wenn Aluminiumborat-Whisker zugesetzt werden. Das Auftreten von Rissbildung kann deutlich verringert sein, wenn mehr als 10 Gewichts-% Aluminiumborat-Whisker zugesetzt werden.
    • b) In der Elektrodenlage der Ausführungsform, die eine Katalysatorschicht aufweist, der Kohlenstoff-Whisker zugesetzt wurden, und in der Elektrodenlage (konstante Viskosität von 330 cP) des Vergleichsbeispiels wurden Rissbildungsbedingungen beobachtet und die Flächenanteile von Rissbildung in der Katalysatorpaste wurden berechnet. Fig. 2 zeigt die Beziehung des Flächenanteils von Rissbildung und der Menge zugesetzter Kohlenstoff-Whisker. Fig. 2 zeigt, dass das Vorkommen von Rissbildung verringert ist, wenn Kohlenstoff-Whisker zugesetzt werden. Das Auftreten von Rissbildung kann deutlich verringert sein, wenn mehr als 10 Gewichts-% Kohlenstoff-Whisker zugesetzt werden.
    Beziehung zwischen der Viskosität einer Katalysatorpaste und dem Auftreten von Rissbildung
  • In der Elektrodenlage der Ausführungsform, die eine Katalysatorschicht aufweist, der Aluminiumborat-Whisker zugesetzt wurden, und in der Elektrodenlage des Vergleichsbeispiels wurde die Beziehung zwischen der Viskosität der Katalysatorpaste und dem Auftreten von Rissbildung untersucht und die minimale Viskosität, bei der Rissbildung auftrat, wurde berechnet. Zur Messung der Viskosität wurde eine Viskositätsmesseinrichtung (Handelsname: DV-III+, BROOKFIELD Incorporated) unter folgenden Bedingungen verwendet: Spindel CPE-40, Temperatur 25°C, 100 U/min. Fig. 3 zeigt die Ergebnisse. Wenn Aluminiumborat-Whisker zugesetzt werden, tritt tendenziell Rissbildung sogar dann nicht auf, wenn die Viskosität der Katalysatorpaste niedrig ist. D. h. je mehr Aluminiumborat-Whisker zugesetzt werden, desto mehr ist minimale Viskosität des Auftretens von Rissbildung verringert. Daher ist es offensichtlich, dass der Freiheitsgrad der Viskosität der Katalysatorpaste in großem Maße vergrößert ist.
  • Zugesetzte Menge von Kohlenstoff-Whiskern und Leitfähigkeit
  • In einer Katalysatorschicht der Elektrodenlage, der Kohlenstoff-Whisker zugesetzt wurden, und in einer Elektrodenlage des Vergleichsbeispiels wurde die Leitfähigkeit durch ein Vierpol-Gleichstromverfahren getestet.
  • Fig. 4 zeigt die Ergebnisse. Es ist offensichtlich, dass die Leitfähigkeit erhöht ist, wenn die Kohlenstoff-Whisker der Katalysatorschicht zugesetzt werden.
  • Zugesetzte Menge von Kohlenstoff-Whiskern und Porosität
  • In einer Katalysatorschicht der Elektrodenlage, der Kohlenstoff-Whisker zugesetzt wurden, und in einer Katalysatorschicht der Elektrodenlage des Vergleichsbeispiels wurde die Porosität durch ein Quecksilberdruckverfahren getestet. Fig. 5 zeigt die Ergebnisse. Es ist offensichtlich, dass proportional zu der Erhöhung der Menge der Katalysatorschicht zugesetzter Kohlenstoff-Whisker die Porosität erhöht wird. Kohlenstoff-Whisker existieren verheddert und bilden Hohlräume. Daher scheint die Porosität ferner erhöht zu sein, wenn die Kohlenstoff- Whisker zugesetzt sind.
  • Zugesetzte Menge von Kohlenstoff-Whiskern und kritische Stromdichte
  • In einer Membranelektrodenanordnung der Ausführungsform, die die Katalysatorschicht enthält, der Kohlenstoff-Whisker zugesetzt wurden, und in der Membranelektrodenanordnung des Vergleichsbeispiels wurde Wasserstoffgas einer der Katalysatorschichten als der Anode zugeführt und Luft wurde der anderen Katalysatorschicht als der Kathode zugeführt. Daher wurde Elektrizität erzeugt und die kritische Stromdichte gemessen. Die Bedingungen für Wasserstoffgas und der Luft waren 80°C, Feuchtigkeit 50% relative Feuchte, Ausnutzungsgrad 50%. Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Menge der Katalysatorschicht zugesetzter Kohlenstoff-Whisker und der kritischen Stromdichte. Gemäß Fig. 6 wird bestätigt, dass die kritische Stromdichte erhöht ist, wenn die Menge der zugesetzten Kohlenstoff-Whisker erhöht ist. Es wird jedoch vorgeschlagen, das dann wenn die Menge zugesetzter Kohlenstoff-Whisker größer als 25 Gewichts-% ist, die Erzeugungsleistungsfähigkeit verringert ist. Dieses Ergebnis scheint seinen Ursprung in der Erhöhung der Dicke der Katalysatorschicht zu haben.
  • Zusatz einer hydrophilen Faser und Erzeugungsleistungsfähigkeit
  • In einer Membranelektrodenanordnung der Ausführungsform, bei der 10 Gewichts-% Zellulose der Katalysatorschicht zugesetzt wurden, und in einer Membranelektrodenanordnung der Ausführungsform, bei der 10 Gewichts-% eines Polymer-Wasserabsorbtionsstoffes der Katalysatorschicht zugesetzt wurden und in einer Membranelektrodenanordnung des Vergleichsbeispiels wurde Wasserstoffgas einer Seite der Katalysatorschicht als der Anode zugeführt und Luft wurde der anderen Seite der Katalysatorschicht als der Kathode zugeführt, und somit wurde die Erzeugungsleistungsfähigkeit durch Messung der Spannung an den Anschlüssen getestet. Wasserstoffgas wurde bei den folgenden Bedingungen zugeführt: Temperatur 80°C, Feuchte 25% RH, Ausnutzungsgrad 50%. Luft wurde bei den folgenden Bedingungen zugeführt: Temperatur 80°CC Feuchte 45%, Ausnutzungsgrad 50%. Fig. 7 zeigt die Ergebnisse und es bestätigte sich, die Erzeugungsleistungsfähigkeit durch den Zusatz von hydrophilem faserigen Material erhöht worden ist.
  • Anschlussspannung zu dem Zusatz der hydrophilen Faser und Menge von Wasserdampfpermeabilität von Kathodengas
  • In einer Membranelektrodenanordnung der Ausführungsform, bei der 10 Gewichts-% Zellulose der Katalysatorschicht zugesetzt wurden, in einer Membranelektrodenanordnung der Ausführungsform, bei der 10 Gewichts-% eines Polymer-Wasserabsorptionsstoffes der Katalysatorschicht zugesetzt wurden und in einer Membranelektrodenanordnung des Vergleichsbeispiels wurde Wasserstoffgas einer Seite der Katalysatorschicht als der Anode zugeführt und Luft wurde der anderen Seite der Katalysatorschicht als der Kathode zugeführt, und somit wurde die Anschlussspannung bei einer relativen Feuchte unter den Bedingungen von 0,7 A/cm2 in Stromdichte gemessen. Wasserstoffgas und Luft wurden unter denselben Bedingungen zugeführt wie oben bei "Zugesetzte Menge von Kohlenstoff-Whiskern und kritische Stromdichte" beschrieben. Fig. 8 zeigt die Ergebnisse und es bestätigte sich, bei verringerter Relativer Feuchte, wenn die hydrophile Faser nicht zugesetzt worden ist, die Spannung plötzlich verringert ist und durch Zusatz der hydrophilen Faser eine Verschlechterung der Spannung sogar dann vermieden wird, wenn die Relative Feuchte niedrig ist. Insbesondere führt der Zusatz des Polymer- Wasserabsorptionsstoffes zu der Wirkung. Zellulose ist verglichen mit dem Polymer-Wasserabsorptionsstoff weniger wirksam. Dies ist der Fall, weil Zellullosefasern eine relativ kürzere Länge von 2 bis 5 im Seitenverhältnis aufweisen und nur eine geringe Fähigkeit besitzen, Wasser von einem feuchten Teil zu einem trockenen Teil zu transportieren.
  • Beispiel 2 Proben 1 bis 6
  • 100 einer Ionen leitenden Polymerlösung (Handelsname Nafion SE5112, hergestellt von DuPont Kabushiki Kaisha), 27,4 g von 10% Salpetersäurelösung von [Pt(NO2)2(NH3)2] als ein Katalysatorvorläufer, 5,0 g Kohlenstoffpartikel (Ketienblack EC) und Kohlenstoff-Whisker als Hohlraum-Bildungsmittel (VGCF: Handelsname von Showa Denko K. K.) wurden zusammengemischt und eine Ethanollösung als Reduktionsmittel wurde zugesetzt. Pt wurde abgeschieden und verschiedene Arten von Katalysatorpaste wurden hergestellt, die verschiedene Mengen dahinein zugesetzter Kohlenstoff-Whisker aufwiesen.
  • Danach wird eine aus Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylencopolymer (FEP) hergestellte Lage mit der oben beschriebenen Katalysatorpaste beschichtet und getrocknet und auf diese Weise eine Elektrodenlage hergestellt, in der die Dicke der Katalysatorschicht 20 µm betrug. Die Menge von auf diese Elektrodenlage aufgetragenem Pt war 0,30 mg/cm2. Danach wurde die Elektrodenlage auf beide Seiten einer Polymerelektrodenmembran (Handelsname Nafion 112, hergestellt von DuPont Kabushiki Kaisha) mittels eines Abziehverfahrens übertragen und auf diese Weise wurden Membranelektrodenanordnungen der Proben 1 bis 6 hergestellt. Übertragen mittels eines Abziehverfahrens bedeutet eine Technik, bei der eine Elektrodenlage und eine Polymerelektrolytmembran miteinander durch Thermokompressions-Bindung verbunden werden und die FEP-Lage nach der Thermokompressions-Bindung entfernt wird.
  • Zugesetzte Menge von Kohlenstoff-Whiskern und Porosität
  • Die Porosität von Katalysatorschichten wurde durch ein Quecksilberdruckverfahren in einer Katalysatorschicht einer Elektrodenlage in jeder der Proben 1 bis 6 getestet. Ferner wurde die Porosität der Katalysatorschicht in derselben Weise nach Pressbearbeitung dieser Elektrodenlagen durchgeführt. Fig. 9 zeigt die Ergebnisse.
  • Es ist aus Fig. 9 offensichtlich, dass mit der Erhöhung der Menge von zugesetzten Kohlenstoff-Whiskern die Porosität der Katalysatorschicht erhöht ist, sowohl vor als auch nach dem Pressprozess. Zugesetzte Kohlenstoff-Whisker existieren in einem verhedderten Zustand und bilden Hohlräume und es wird angenommen, dass dieses die Porosität erhöht, wenn die Menge von Kohlenstoff-Whiskern erhöht wird. Ein Kohlenstoff- Whisker wirkt als Säule und trägt eine Belastung bei der Pressbearbeitung, und es wurde bestätigt, dass dass die Porosität der Katalysatorschicht nach der Pressbearbeitung in einem Bereich von 60 bis 70% gesteuert/reguliert werden kann, indem die Menge von Kohlenstoff- Whiskern gesteuert/geregelt/reguliert wird.
  • Beziehung zwischen zugesetzter Menge von Kohlenstoff-Whiskern und dem differentiellen Hohlraum-Volumen
  • Unter den Proben 1 bis 6 wurden Proben mit einem Festinhaltsanteil zugesetzter Kohlenstoff-Whisker von 0 Gewichts-%, 10 Gewichts-% und 15 Gewichts-% hinsichtlich einer Veränderung des differentiellen Hohlraum-Volumens durch ein Quecksilberdruckverfahren getestet. Fig. 10 zeigt die Ergebnisse.
  • Es ist aus Fig. 2 offensichtlich, dass das Volumen von Hohlräumen mit Durchmessern größer als 60 nm, die zu Verringerung der Konzentrationsüberspannung geeignet sind, durch Zusetzen von Kohlenstoff-Whiskern in großem Maß erhöht wird, insbesondere die Probe mit 15 Gewichts-% deutet auf einen erhöhten Peak um einen Durchmesser von 90 nm herum hin, die Probe mit 20 Gewichts-% wies einen erhöhten Peak um einen Durchmesser von 200 nm auf. Auf diese Weise kann die Menge von Hohlräume mit einem spezifischen Durchmesser durch die zugesetzte Menge von Kohlenstoff-Whiskern genau gesteuert/geregelt/reguliert werden.
  • Beziehung zwischen der zugesetzten Menge von Kohlenstoff-Whiskern und Hohlraum-Volumen
  • In der Katalysatorschicht der Elektrode in den Proben 1 bis 6 wird ein spezifisches Volumen von Hohlräumen mit Durchmessern von 10 bis 60 nm und von 60 bis 1000 nm in der Katalysatorschicht durch ein Quecksilberdruckverfahren getestet. Fig. 11 zeigt die Ergebnisse.
  • Es ist offensichtlich, dass das Hohlraum-Volumen mit Durchmessern von 10 nm bis 60 nm ungeachtet der Menge zugesetzter Kohlenstoff-Whisker stabil bleibt, und dass das Volumen mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm in großem Maß erhöht ist. Solche Hohlräume mit Durchmesser von 60 bis 1000 nm wirken gut als Gaskanäle, und es zeigte sich, dass die Menge von erwünschten Gaskanälen durch die zugesetzte Menge von Kohlenstoff- Whiskern als ein Hohlraum-Bildungsmittel gesteuert/geregelt/reguliert werden kann.
  • Hohlraum-Volumen mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm und Anschlussspannung
  • In einer Membranelektrodenanordnung in den Proben 1 bis 6 wurde Wasserstoffgas einer Seite einer Katalysatorschicht als Anode zugeführt und Luft wurde der anderen Seite der Katalysatorschicht als der Kathode zugeführt, und daher wurde die Anschlussspannung pro spezifischem Hohlraum-Volumen bei 1 A/cm2 Stromdichte gemessen. Wasserstoffgas wurde bei den Bedingungen einer Temperatur von 80°C, einer Feuchtigkeit von 25% RH, und einem einem Ausnutzungsgrad 50% zugeführt. Luft wurde bei Bedingungen einer Temperatur von 80°C, einer Feuchtigkeit von 45% RH, und einem einem Ausnutzungsgrad 50% zugeführt. Fig. 12 zeigt die Ergebnisse.
  • Wie aus Fig. 12 offensichtlich ist, deutet die Anschlussspannung bei 1 A/cm2 Stromdichte einen hohen Wert in einem Fall an, in dem das spezifische Volumen von Hohlräumen mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm in einem Bereich von 0,15 bis 0,25 cm3/g liegt. Daher wird bestätigt, dass es für die Elektrode der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle der vorliegenden günstig ist, wenn das Hohlraum-Volumen mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm in Katalysatorschicht in einem Bereich von 0,15 bis 0,25 cm3/g liegt.
  • Wie oben erläutert wurde, kann die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung eine Wirkung erzielen, dass die Haftfestigkeit der Katalysatorschicht verbessert ist und das Auftreten von Rissbildung verhindert wird, ohne dass ein Haftmittel zugesetzt wird oder durch Zusetzen nur einer kleinen Menge desselben, weil ein faseriges Material in der Katalysatorschicht enthalten ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Volumen von Hohlräumen mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm in einem Bereich von 0,15 bis 0,25 cm3/g hergestellt sein, ohne dass eine komplizierte Bearbeitung angewandt wird, indem ein faseriges Material wie Kohlenstoff-Whisker als Hohlraum- Bildungsmittel in der Katalysatorschicht verwendet wird, die ein Katalysatormaterial, ein Ionen leitendes Material, ein Elektronen leitendes Material und das Hohlraum-bildungsmittel umfasst. Als ein Ergebnis wird eine Verbesserung der Stromerzeugungseffizienz erreicht.
  • Eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle weist eine Katalysatorschicht auf, umfassend ein Material und einen Polymerelektrolyt, und die Katalysatorschicht enthält ein faseriges Material wie Kohlenstoff-Whisker oder hydrophile Fasern. Die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle in der vorliegenden Erfindung, die eine Katalysatorschicht aufweist, die ein Katalysatormaterial, ein Ionen leitendes Material, ein Elektronen leitendes Material und ein Hohlraum-Bildungsmittel sowie in der Katalysatorschicht Hohlräume mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm umfasst, besitzt ein Hohlraum-Volumen von 0,15 bis 0,25 cm3/g.

Claims (8)

1. Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle umfassend: eine Katalysatorschicht, die ein Katalysatormaterial und einen Polymerelektrolyt aufweist, wobei die Katalysatorschicht ein faseriges Material enthält.
2. Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Katalysatorschicht das faserige Material in einem Bereich von 5 bis 25 Gewichts-% enthält.
3. Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das faserige Material Kohlenstoff-Whisker sind.
4. Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das faserige Material hydrophil ist oder eine hydrophilierte Oberfläche besitzt.
5. Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, umfassend:
eine Katalysatorschicht, die ein Katalysatormaterial enthält,
ein Ionen leitendes Material,
ein Elektronen leitendes Material und
ein Hohlraum-Bildungmittel,
wobei Hohlräume mit Durchmessern von 60 bis 1000 nm ein Volumen von 0,15 bis 0,25 cm3/g aufweisen.
6. Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei das Volumen der Hohlräume in einem Bereich von 0,17 bis 0,22 cm3/g liegt.
7. Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei das Hohlraum-Bildungsmittel aus feinen Fasern mit Durchmessern von 0,4 µm oder weniger zusammengesetzt ist.
8. Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die Fasern Kohlenstoff-Whisker sind.
DE10247452A 2001-10-11 2002-10-11 Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10247452B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/313826 2001-10-11
JP2001313826A JP3571680B2 (ja) 2001-10-11 2001-10-11 固体高分子型燃料電池用電極
JP2001/349167 2001-11-14
JP2001349167A JP4147321B2 (ja) 2001-11-14 2001-11-14 固体高分子型燃料電池用電極

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247452A1 true DE10247452A1 (de) 2003-05-28
DE10247452B4 DE10247452B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=26623850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247452A Expired - Fee Related DE10247452B4 (de) 2001-10-11 2002-10-11 Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7094492B2 (de)
CA (1) CA2407202C (de)
DE (1) DE10247452B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560283A4 (de) * 2002-10-28 2008-06-04 Honda Motor Co Ltd Elektrodenstruktur f r eine brennstoffzelledes festpolymertyps
JP4093566B2 (ja) * 2003-05-21 2008-06-04 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用電極構造体
US20060024546A1 (en) * 2003-06-12 2006-02-02 Mc Research & Innovation Corp And Mer Corporation Fullerene-based electrolyte for fuel cells
US6949304B2 (en) 2003-06-12 2005-09-27 Mc Research & Innovation Center Fullerene-based electrolyte for fuel cells
JP4064890B2 (ja) * 2003-07-30 2008-03-19 Jsr株式会社 電極用ペーストの製造方法
JP3981684B2 (ja) * 2003-11-26 2007-09-26 日立マクセル株式会社 液体燃料電池用発電素子およびその製造方法、並びにそれを用いた液体燃料電池
JP4482352B2 (ja) * 2004-03-11 2010-06-16 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池
JP4116585B2 (ja) 2004-04-07 2008-07-09 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池
ITFI20040154A1 (it) * 2004-07-09 2004-10-09 Acta Spa Catalizzatori a base di platino e sue leghe, loro preparazione ed uso e celle a combustibile che li contengono
US7727358B2 (en) * 2005-12-21 2010-06-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pulp comprising polypyridobisimidazole and other polymers and methods of making same
KR100957302B1 (ko) * 2007-09-07 2010-05-12 현대자동차주식회사 연료전지용 막-전극 접합체의 제조방법
EP2515368B1 (de) * 2009-12-18 2018-09-05 LG Chem, Ltd. Makromolekulare elektrolytmembran für eine brennstoffzelle sowie membranelektroden-bindematerial und brennstoffzelle damit
US9570756B2 (en) * 2009-12-22 2017-02-14 3M Innovative Properties Company Fuel cell electrode with nanostructured catalyst and dispersed catalyst sublayer
EP2722919B1 (de) * 2011-06-16 2017-12-20 LG Chem, Ltd. Polymerelektrolytmembran für brennstoffzellen sowie membranelektrodenkonjugat und brennstoffzelle damit
CN103857831B (zh) 2011-10-10 2016-08-17 3M创新有限公司 催化剂电极及其制备和使用方法
US11569519B2 (en) 2017-02-23 2023-01-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Membrane electrode assembly and fuel cell
JP6638675B2 (ja) 2017-03-03 2020-01-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用触媒インク、燃料電池用触媒層、及び、膜電極接合体
WO2020075777A1 (ja) 2018-10-09 2020-04-16 凸版印刷株式会社 燃料電池用膜電極接合体及び固体高分子形燃料電池

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930094A (en) * 1972-08-31 1975-12-30 Westinghouse Electric Corp Hydrophobic mats for gas diffusion electrodes
JPH0697612B2 (ja) 1989-06-22 1994-11-30 東海カーボン株式会社 燃料電池用電極の製造方法
JP3162851B2 (ja) 1993-01-05 2001-05-08 三洋電機株式会社 電極/高分子電解質膜接合体の製造方法
JPH06203840A (ja) 1993-01-08 1994-07-22 Asahi Chem Ind Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JPH06236762A (ja) 1993-02-10 1994-08-23 Asahi Chem Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池
JPH07176310A (ja) 1993-12-20 1995-07-14 Sanyo Electric Co Ltd 電極及びその電極とイオン交換膜との接合体
CA2139167C (en) * 1993-12-29 1997-12-02 Keijiro Yamashita Electrode used in electrochemical reaction and fuel cell using the same
JP3549241B2 (ja) 1994-04-22 2004-08-04 ジャパンゴアテックス株式会社 高分子固体電解質燃料電池用電極及びそれと高分子固体電解質との接合体
JP3113499B2 (ja) 1994-05-31 2000-11-27 三洋電機株式会社 イオン導電性付与電極並びにそのような電極を用いた電極・電解質接合体及びセル
JPH0817440A (ja) 1994-07-04 1996-01-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 高分子電解質型電気化学セル用電極
JP3555209B2 (ja) 1994-12-21 2004-08-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の発電層およびその製造方法
JP3275652B2 (ja) 1995-09-26 2002-04-15 松下電器産業株式会社 固体高分子型燃料電池用電極およびそれを用いた燃料電池
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
JPH09199138A (ja) 1996-01-19 1997-07-31 Toyota Motor Corp 燃料電池用の電極または電極・電解質膜接合体の製造方法および燃料電池用の電極
JPH09223503A (ja) 1996-02-14 1997-08-26 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 高分子固体電解質型燃料電池用電極の製造方法
DE69709784T2 (de) * 1996-02-28 2002-08-08 Johnson Matthey Plc, London Verwendung von katalytisch aktiven Gasdiffusionselektroden mit Faservliessubstrat in einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
DE19611510A1 (de) 1996-03-23 1997-09-25 Degussa Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3613654B2 (ja) 1996-12-20 2005-01-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用の電極および発電層の製造方法
JPH10189005A (ja) 1996-12-20 1998-07-21 Toyota Motor Corp 燃料電池用の電極および発電層の製造方法
JPH10223223A (ja) * 1997-02-06 1998-08-21 Nippon Steel Corp リチウム二次電池用負極材料とその製造法
JPH10223233A (ja) 1997-02-06 1998-08-21 Japan Storage Battery Co Ltd 燃料電池用電極および電極電解質膜接合体
DE19721437A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Degussa CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
US6096179A (en) * 1997-10-06 2000-08-01 Southeastern Trading, Llp Carbon-reinforced electrode and method of making same
DE19812592B4 (de) 1998-03-23 2004-05-13 Umicore Ag & Co.Kg Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
JP2000202970A (ja) 1999-01-13 2000-07-25 Pi Gijutsu Kenkyusho:Kk ポリイミド被覆フィルム
JP2000353528A (ja) * 1999-04-09 2000-12-19 Toray Ind Inc 電極触媒層およびその製造方法並びに電極触媒層を用いた燃料電池
TW515128B (en) * 2000-09-29 2002-12-21 Sony Corp Electrochemical device and method for preparing the same
JP3608053B2 (ja) 2001-01-16 2005-01-05 昭和電工株式会社 電池用触媒組成物、ガス拡散層及びこれらを備えた燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
US20030072991A1 (en) 2003-04-17
CA2407202C (en) 2009-11-03
CA2407202A1 (en) 2003-04-11
US7094492B2 (en) 2006-08-22
DE10247452B4 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797265B1 (de) Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10247452B4 (de) Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE69221881T2 (de) Katalytische membranschicht für brennstoffzellen
DE69835992T2 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE69527033T2 (de) Ionenaustauschmembran-Elektrodeneinheit für eine elektrochemische Zelle
DE69701103T3 (de) Katalytisch aktive Gasdiffusionselektroden mit Faservliessubstrat
DE69633379T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle
DE112005002039B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Diffusionsmediums mit mikroporöser Schicht, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0968542B1 (de) Gasdiffusionselektrode mit verringertem diffusionsvermögen für wasser und polymerelektrolytmembran-brennstoffzelle
DE102008015575B4 (de) Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE60016924T2 (de) Elektrochemische anwendungen von amorphen fluoropolymeren
WO1997020358A1 (de) Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE102013207900A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102007013416B4 (de) Membranelektrodenanordnung zur Verwendung in einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10297187T5 (de) Elektrodenkatalysatorschicht zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
EP1150369A1 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE102019105413A1 (de) Verbundelektrodenschicht für eine polymerelektrolyt- brennstoffzelle
WO2016005257A1 (de) Membran-elektroden-einheit
EP1261057B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit und dadurch hergestellte Membran-Elektrodeneinheit
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE69902557T2 (de) Imprägnierung mit ionomeren von elektrodensubstraten zur leistungsverbesserung von brennstoffzellen
DE60000451T2 (de) Vliesbahn
DE602004010021T2 (de) Tinte zur Herstellung einer Katalysatorschicht, Elektrode und Membran-Elektrode-Anordnung in denen solche Tinte verwendet wird
DE10221397A1 (de) Herstellungsverfahren einer Brennstoffzellenelektrode und eine Brennstoffzelle davon
DE10226073B4 (de) Elektrode für eine ein Festpolymerelektrolyt aufweisende Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 486

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee