DE69633379T2 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE69633379T2
DE69633379T2 DE69633379T DE69633379T DE69633379T2 DE 69633379 T2 DE69633379 T2 DE 69633379T2 DE 69633379 T DE69633379 T DE 69633379T DE 69633379 T DE69633379 T DE 69633379T DE 69633379 T2 DE69633379 T2 DE 69633379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
pore
forming agent
forming
electrolyte membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633379D1 (de
Inventor
Tatsuya Toyota-shi Aichi Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69633379D1 publication Critical patent/DE69633379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633379T2 publication Critical patent/DE69633379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • H01M4/8835Screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder eines Elektroden-Elektrolymembran-Verbundkörpers für eine Brennstoffzelle. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Brennstoffzelle, die eine Vielzahl von Poren besitzt und Kohlenstoffteilchen mit einem darauf getragenen Katalysator umfasst, und ein Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-Elektrolytmembran-Verbundkörpers für eine Brennstoffzelle, der durch Verbinden einer solchen Elektrode mit einer Elektrolytmembran gewonnen wird, die aus einem Polymer-Elektrolyt besteht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In Brennstoffzellen wie etwa Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen werden ein gasförmiger Brennstoff, der Wasserstoff enthält, und ein Oxidationsgas, das Sauerstoff enthält, zwei Elektroden (Brennstoffelektrode bzw. Sauerstoffelektrode) zugeführt, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Elektrolytmembran angeordnet sind, wobei Reaktionen, die durch die nachstehend angegebenen Gleichungen (1) und (2) ausgedrückt sind, stattfinden, so dass die chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird:
  • Anodenreaktion (Brennstoffelektrode)
  • H2 → 2H+ + 2e (1)
  • Kathodenreaktion (Sauerstoffelektrode)
  • 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O (2)
  • Um zu ermöglichen, dass diese Reaktionen kontinuierlich und glatt Weise ablaufen, erfordert die Brennstoffelektrode eine kontinuierliche Zuführung von Wasser und einem gasförmigen Brennstoff, die es ermöglicht, dass die erzeugten Wasserstoffionen durch Hydration glatt in die Elektrolytmembran diffundieren, während die Sauerstoffelektrode eine kontinuierliche Zuführung eines Oxidationsgases sowie ein schnelles Entfernen von erzeugtem Wasser benötigt. Ein enger Kontakt der Elektrolytmembran mit beiden Elektroden wird außerdem gefordert, um eine Brennstoffzelle zu erhalten, die einen geringen Kontaktwiderstand und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Einige Verfahren zur Herstellung eines Verbundekörpers aus einer Elektrode und einer Elektrolytmembran sind vorgeschlagen worden, der die oben diskutierten Anforderungen erfüllt (zum Beispiel, JAPANISCHE OFFENLEGUNGSSCHRIFT Nr. 6-203852). Gemäß einer konkreten Vorgehensweise bei dem herkömmlichen Verfahren wird ein Elektroden-bildendes Bauteil in Gestalt einer dünnen Schicht durch Mischen eines Pulvers aus einem Metall wie etwa Zink, Aluminium oder Chrom, oder einem Metallsalz (Teilchendurchmesser: 20 μm) mit Kohlenstoffteilchen mit einem darauf getragenen Katalysator hergestellt. Nachdem das so gewonnene Elektroden-bildende Bauteil mit einer Polymerelektrolymembran verbunden ist, wird das Elektrodenbildende Bauteil in einer stark sauren wässrigen Lösung getränkt, so dass das in dem Elektroden-bildenden Bauteil enthaltene Metall oder Metallsalz gelöst und entfernt wird. Dies ergibt einen Verbundkörper aus einer Elektrode mit darin enthaltenen Poren und einer Elektrolymembran.
  • Das oben diskutierte herkömmliche Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus einer Elektrode und einer Elektrolymembran weist jedoch dahingehend ein Problem auf, dass in einer stark sauren wässrigen Lösung gelöste Metallionen das Leistungsvermögen der Elektrolytmembran verschlechtern. Es wird davon ausgegangen, dass das pulverförmige Metall oder Metallsalz, das in dem Elektrodenbildenen Bauteil als Porenbildungsmittel enthalten ist, in einer stark sauren wässrigen Lösung gelöst und dadurch entfernt wird. Jedoch verbindet sich selbst eine sehr kleine Menge an in der Elektrolytmembran verbleibenden Metallionen in der Elektrolytmembran zu funktionellen Gruppen und verschlechtern somit sehr stark die Leistungsfähigkeit der Elektrolytmembran.
  • Ein weiteres Problem, das bei der Herstellung eines Verbundkörpers aus einer Elektrode und einer Elektrolytmembran gemäß dem herkömmlichen Verfahren auftritt, besteht darin, dass das pulverförmige Metall oder Metallsalz, das in dem Elektroden-bildenden Bauteil als Porenbildungsmittel enthalten ist, in der Elektrode eingeschlossen wird und es somit vorkommen kann, dass es in einer stark sauren wässrigen Lösung nicht aufgelöst wird. Wenn das Porenbildungsmittel innerhalb der Elektrode eingeschlossen wird, sind die Poren in der so entstandenen Elektrode in nicht ausreichender Anzahl oder Größe vorhanden. Dies hat eine unzureichende Permeation eines gasförmigen Brennstoffs bzw. eines Oxidationsgases und eine unzureichende Versorgung mit bzw. ein unzureichendes Abführen von Wasser zur Folge, wodurch die Leistungsfähigkeit der Elektrode verringert wird.
  • In der US-A-4 581 116 ist eine Gasdiffusions-Verbundelektrode für eine Brennstoffzelle offenbart. Die Elektrode umfasst eine elektrochemisch aktive, poröse und heterogene Schicht, die eine Mischung aus einem elektrisch leitenden Feststoff wie etwa Kohlenschwarz, in Verbindung mit einem elektrochemisch aktiven Katalysator, und einem hydrophoben Polymer als Matrixmaterial, das im Wesentlichen porös gemacht wird, indem ein Porenbildender Bestandteil entfernt wird, umfasst. Der Porenbildende Bestandteil kann durch Auswaschen mit Wasser oder einer Mineralsäure, oder durch Verdampfen oder Sublimation entfernt werden. Der verwendete Poren bildende Bestandteil ist einer, der in dem bei der Bildung der Verbundelektrode verwendeten Dispersionsmedium nicht löslich ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Brennstoffzelle bereitzustellen, die eine ausreichende Gasdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Das oben genannte Ziel wird durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Elektrode für eine Brennstoffzelle erreicht. Das Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Brennstoffzelle, wobei die Elektrode eine Vielzahl von Poren besitzt und Kohlenstoffteilchen mit darauf getragenem Katalysator umfasst, umfasst die Schritte: (a) Herstellen eines Elektrodenbildenden Bauteils, welches die Kohlenstoffteilchen und ein Porenbildungsmittel umfasst, das unter einer festgelegten Bedingung sublimiert werden kann, und (b) Sublimieren des Porenbildungsmittels, indem das Elektrodenbildende Bauteil einer festgelegten Bedingung unterworfen wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Elektrode für eine Brennstoffzelle ergibt eine Elektrode mit einer Vielzahl von Poren und einer ausreichenden Gasdurchlässigkeit und elektrischen Leitfähigkeit. Das Elektroden-bildende Bauteil wird unter einer vorbestimmten Bedingung angeordnet, um das Porenbildungsmittel zu sublimieren. Dies verhindert wirksam, dass Me tallionen zurückbleiben und die Leistungsfähigkeit der Elektrolytmembran verringern, und dass das Porenbildungsmittel innerhalb der Elektrode eingeschlossen wird.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Schritt (a) des Verfahrens ferner die Schritte: (a1) Auflösen des Porenbildungsmittels in einem Lösungsmittel, das ein Auflösen des Porenbildungsmittels ermöglicht, und Dispergieren der Kohlenstoffteilchen in dem Lösungsmittel, um so eine Lösung zur Bildung einer pastösen Elektrode herzustellen, (a2) Formen der in Schritt (a1) hergestellten Lösung in eine vorbestimmte Gestalt des Elektroden-bildenden Bauteils, und (a3) Ausscheiden des Porenbildungsmittels, das in der Lösung ist, die in Schritt (a2) in die vorbestimmte Gestalt geformt wurde. Durch diese Struktur kann sich das Porenbildungsmittel in dem Elektroden-bildenden Bauteil gleichmäßig verteilen, so dass Poren gleichmäßig in der Elektrode gebildet werden können. Dies verbessert weiter die Leistungsfähigkeit der Elektrode. Das Porenbildungsmittel scheidet sich im allgemeinen in nadelartiger oder plattenartiger Gestalt aus, was zur Folge hat, dass ein Raum, der nicht größer als der zur Permeation eines Gases erforderlich ist, in der Elektrode gebildet wird. Gemäß einem Aspekt dieser Struktur umfasst der Schritt (a3) ferner den Schritt des Trocknens der in der vorbestimmten Gestalt gebildeten Lösung, um so die Konzentration des Porenbildungsmittels in der Lösung gleich groß wie oder größer als seine Löslichkeit zu machen, wodurch das Ausscheiden des Porenbildungsmittels ermöglicht wird. In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt dieser Struktur werden die Schritte (a1) und (a2) bei einer vorbestimmten Temperatur ausgeführt, die ermöglicht, dass die Löslichkeit des Porenbildungsmittels in dem Lösungsmittel gleich groß wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. Die Löslichkeit des Porenbildungsmittels in dem Lösungsmittel kann auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Die Porosität der Elektrode (das heißt das Verhältnis an Poren) kann somit frei gesteuert werden, indem die Menge des in dem Lösungsmittel gelösten Porenbildungsmittels eingestellt wird.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung bestehen darin, zu ermöglichen, dass eine Elektrolytmembran ihre hohe Leistungsfähigkeit behält, und ein wirksames Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus einer Elektrode und einer Elektrolytmembran bereitzustellen.
  • Die obigen Ziele werden durch ein erstes Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Elektroden-Elektrolytmembran-Verbundkörpers für eine Brennstoffzelle erreicht. Das Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-Elektrolytmembran-Verbundkörpers für eine Brennstoffzelle, wobei der Elektroden-Elektrolytmembran-Verbundkörper gewonnen wird, indem eine Elektrode, die eine Vielzahl von Poren besitzt und Kohlenstoffpartikel mit einem darauf getragenen Katalysator umfasst, mit einer Elektrolytmembran, die hauptsächlich aus einem Polymer-Elektrolyt aufgebaut ist, verbunden wird, umfasst die Schritte: (a) Herstellen eines Elektroden-bildenden Bauteils, welches die Kohlenstoffteilchen und ein Porenbildungsmittel, das unter einer festgelegten Bedingung sublimiert umfasst, (b) Verbinden des in Schritt (a) hergestellten Elektroden-bildenden Bauteils mit der Elektrolytmembran unter einer bestimmten Bedingung, die von der festgelegten Bedingung verschieden ist, um einen Verbundkörper zu erhalten, und (c) Sublimieren des Porenbildungsmittels, indem der Verbundkörper des Elektrodenbildenden Bauteils und der Elektrolytmembran der festgelegten Bedingung unterworfen wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Elektroden-Elektrolytmembran-Verbundkörpers für eine Brennstoffzelle ergibt einen Verbundkörper aus einer Elektrolytmembran und einer Elektrode, die eine Vielzahl von Poren und eine ausreichende Gasdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit besitzt. Das Elektroden-bildende Bauteil und die Elektrolytmembran werden vor der Sublimation des Porenbildungsmittels miteinander verbunden, so dass die in der Elektrode gebildeten Poren durch den Verbindungsprozess nicht zerstört werden. Der Verbundkörper des Elektroden-bildenden Bauteils und die Elektrolytmembran werden einer vorbestimmten Bedingung ausgesetzt, das Porenbildungsmittel zu sublimieren. Dies verhindert wirksam, dass Metallionen zurückbleiben und die Leistungsfähigkeit der Elektrolytmembran verringern, und dass das Porenbildungsmittel innerhalb der Elektrode eingeschlossen wird.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-Elektrolytmembran-Verbundkörpers umfasst der Schritt (a) ferner die Schritte: (a1) Auflösen des Porenbildungsmittels in einem Lösungsmittel, das ein Auflösen des Porenbildungsmittels ermöglicht, und Dispergieren der Kohlenstoffteilchen in dem Lösungsmittel, um so eine Lösung zur Bildung eines pastösen Elektrode herzustellen, (a2) Formen der in Schritt (a1) hergestellten Lösung in eine vorbestimmte Gestalt des Elektroden-bildenden Bauteils, und (a3) Ausscheiden des Porenbildungsmittels, das in der Lösung gelöst ist, die in Schritt (a2) in die vorbestimmte Gestalt geformt wurde. Diese Struktur ermöglicht es, dass das Porenbildungsmittel in dem Elektroden-bildenden Bauteil gleichmäßig vorliegt, wodurch es möglich ist, dass Poren gleichmäßig in der Elektrode gebildet sind. Das Porenbildungsmittel scheidet sich im allgemeinen in nadelartiger oder plattenartiger Gestalt aus, was einen Raum erzeugt, der nicht größer als der ist, der für eine Permeation eines Gases in der Elektrode erforderlich ist.
  • Gemäß dieser Struktur umfasst der Schritt (a3) ferner den Schritt des Trocknens der in die vorbestimmte Gestalt geformten Lösung, um so die Konzentration des Porenbildungsmittels in der Lösung gleich hoch wie oder höher als ihre Löslichkeit zu machen, um dadurch das Ausscheiden des Porenbildungsmittels zu ermöglichen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Struktur werden die Schritte (a1) und (a2) bei einer vorbestimmten Temperatur ausgeführt, die es ermöglicht, dass die Löslichkeit des Porenbildungsmittels in dem Lösungsmittel gleich hoch oder höher als ein vorbestimmter Wert ist. Die Löslichkeit des Porenbildungsmittels in dem Lösungsmittel kann auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Die Porosität der Elektrode kann somit frei gesteuert werden, indem die Menge des Porenbildungsmittels, die in dem Lösungsmittel gelöst wird, eingestellt wird.
  • Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird einen Elektrode für eine Brennstoffzelle bereitgestellt, die eine ausreichende Gasdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit besitzt.
  • Die mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Elektrode umfasst Kohlenstoffteilchen mit einem darauf getragenen Katalysator und einen Raum mit einer dreidimensional diversifizierten Struktur, die aus einer Vielzahl von Poren mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet ist.
  • Die mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Elektrode weist einen Raum mit einer dreidimensional diversifizierten Struktur auf, die aus einer Vielzahl von Poren mit unterschiedlichen Durchmessern gebil det ist. Diese Struktur verbessert die Gasdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung haben die in der Elektrode gebildeten Poren Durchmesser, die zwischen 0,02 und 0,03 μm varrieren. Die Poren mit kleinen Durchmessern verbessern weiter die Gasdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das eine typische Routine zur Herstellung einer Strom-erzeugenden Schicht 10 zeigt, die ein Verbundkörper aus einer Elektrolytmembran 12 und einer Katalysatormembran 14 ist und die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 stellt schematisch eine Struktur der Stromerzeugenden Schicht 10 dar, die gemäß der Routine der 1 hergestellt wird;
  • 3 zeigt schematisch eine Struktur einer Brennstoffzelle 15, die die Strom-erzeugende Schicht 10 der Ausführungsform enthält;
  • 4 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Stromdichte und der Ausgangsspannung in der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform und herkömmlichen Brennstoffzellen zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die schematisch eine Struktur einer Strom-erzeugenden Schicht zeigt, die in einer herkömmlichen Brennstoffzelle enthalten ist;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine typische Routine zur Herstellung einer Strom-erzeugenden Schicht 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die ein Verbundkörper aus einer Elektrolytmembran 52 und einer Katalysatorelektrode 54 ist;
  • 7 zeigt schematisch eine Struktur der Stromerzeugenden Schicht 50, die gemäß der Routine der 6 der zweiten Ausführungsform hergestellt wird; und
  • 8 zeigt eine Struktur einer Pore S, die in der Katalysatorelektrode 54 der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend sind beste Ausführungsformen zur Ausführung der vorliegenden Erfindung als bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. 1 ist ein Flussdiagramm, das eine typische Routine zur Herstellung einer Stromerzeugenden Schicht 10 zeigt, die ein Verbundkörper aus einer Elektrolytmembran 12 und einer Katalysatorelektrode 14 ist und die vorliegende Erfindung verkörpert. 2 zeigt schematisch eine Struktur der Strom-erzeugenden Schicht 10, die gemäß der Routine der 1 hergestellt wurde. Die konkreten Schritte zur Herstellung der Stromerzeugenden Schicht 10 sind zuerst auf der Grundlage des Flussdiagramms der 1 beschrieben.
  • Wenn das Programm die Herstellungsroutine der Stromerzeugenden Schicht 10 aufruft, wird zuerst in Schritt S100 eine pastöse Tinte hergestellt, indem gleichzeit ein Porenbildungsmittel F bzw. eine sublimierende Substanz, die unter einer vorbestimmten Bedingung sublimiert, in einem Lösungsmittel gelöst und ein Katalysator-tragender Kohlenstoff C in dem Lösungsmittel dispergiert wird. In dieser Ausführungsform wurde eine pastöse Tinte durch Mischen von 1 g des Katlysator-tragenden Kohlenstoffs C (mittlerer Durchmesser: ungefähr 20 nm), der 20 Gewichtsprozent von feinen Partikeln (mittlerer Durchmesser: ungefähr 1 nm) aus Platin oder einer Legierung aus Platin und einem weiteren Metall als Katalysator P trägt, mit 3 ml 5-gewichtsprozentiger elektrolytischer Lösung N (zum Beispiel Naphion-Lösung der Aldrich Chemical Corp.), 5 ml eines alkoholischen Lösungsmittels (wie etwa Ethanol oder Isopropylalkohol), und 2 g Kampfer als Porenbildungsmittel F und durch Anwenden von Ultraschallwellen, um so den Kampfer vollständig in dem Lösungsmittel zu lösen und den Katalysator-tragenden Kohlenstoff C homogen zu dispergieren, hergestellt. Die zugegebene Menge des Porenbildungsmittels F hängt von seiner Löslichkeit in dem Lösungsmittel sowie der Festigkeit, Gasdurchlässigkeit und elektrischen Leitfähigkeit der Katalysatorelektrode 14 der hergestellten Strom-erzeugenden Schicht 10 ab. In dieser Ausführungsform wurden Ultraschallwellen einer Frequenz von 30 bis 50 kHz und ausgesendet von einem im Handel erhältlichen Ultraschallreiniger zur Auflösung und Dispersion angewendet.
  • Im nachfolgenden Schritt S102 wird durch Siebdrucken der so erhaltenen pastösen Tinte ein als dünne Schicht geformtes Bauteil auf der Elektrolytmembran 12 gebildet. Gemäß einem konkreten Vorgehen wurde die pastöse Tinte auf die Elektrolytmembran 12 gedruckt, so dass ein in Gestalt einer dünnen Schicht geformtes Elektroden-bildendes Bauteil von 5 bis 500 μm Dicke oder vorzugsweise 10 bis 300 μm Dicke (100 μm Dicke in dieser Ausführungsform) auf der Elektrolytmembran 12 gebildet wurde. Die Elektrolytmembran 12 war eine Ionen-Austauschmembran von 25 bis 200 μm Dicke oder vorzugsweise 50 bis 150 μm Dicke, die im Wesentlichen aus einem Fluororharz bestand. Zum Beispiel wurde eine Perfluorcarbonsulfat-Polymermembran wie etwa eine im Handel erhältliche, unter dem Handelsnamen "Naphion" von Dupont hergestellte Membran für die Elektrolytmembran 12 verwendet.
  • Das Porenbildungsmittel F, das in dem in Gestalt einer dünnen Schicht geformten Elektroden-bildenden Bauteil enthalten und in dem Lösungsmittel gelöst ist, wird in Schritt S104 separiert. Das Ausscheiden des Porenbildungsmittels F wird durch Verdampfen des Lösungsmittels ausgeführt, um so die Konzentration des Porenbildungsmittels F in dem Lösungsmittel gleich hoch wie oder höher als seine Löslichkeit zu machen, oder alternativ indem die Temperatur des Elektroden-bildenden Bauteils verändert wird, um so die Löslichkeit des Porenbildungsmittels F in dem Lösungsmittel zu verändern. Die Anzahl und Größe von Kristallen des sich ausscheidenden Porenbildungsmittels F werden mit einer Änderungsrate des Zustands des Lösungsmittels (wie etwa Verdampfung des Lösungsmittels oder Veränderung der Temperatur) variiert. Die Änderungsrate des Zustands des Lösungsmittels wird in Abhängigkeit von der Gasdurchlässigkeit und elektrischen Leitfähigkeit der herzustellenden Katalysatorelektrode 14 bestimmt. Eine langsame Änderung des Zustands des Lösungsmittels führt zu einer Abscheidung einer geringeren Anzahl von Kristallen, die jedoch vergleichsweise groß sind, wohingegen eine abrupte Änderung eine große Anzahl kleiner Kristalle ergibt. Die Größe der Poren S, die in der Katalysatorelektrode 14 gebildet werden, wird durch Regulierung der Änderungsrate des Zustands des Lösungsmittles entsprechend eingestellt. In dieser Ausführungsform wurde das Elektroden-bildende Bauteil bei Normaltemperatur zwei Stunden getrocknet, um das alkoholische Lösungsmittel zu verdampfen, so dass Kampfer, das als Porenbildungsmittel F verwendet wurde, in dem Elektroden-bildenden Bauteil ausgeschieden wurde. Das sich ausscheidende Porenbildungsmittel F weist im allgemeinen nadelförmige oder plattenförmige Gestalt auf.
  • Nach dem Ausscheiden des Porenbildungsmittels F wird in Schritt S106 die Elektrolytmembran 12 mit dem Elektroden-bildenden Bauteil verbunden. Der Heißpressvorgang, der Heiz- und Druckschritte enthält, wird im allgemeinen angwendet, um die Elektrolytmembran 12 mit dem Elektroden-bildenden Bauteil zu verbinden. Die Temperatur und der Druck bei dem Heißpressvorgang sollte bestimmt werden, um zu ermöglichen, dass das Porenbildungsmittel F stabil ist und den festen Zustand bewahrt. In dieser Ausführungsform wurde die Elektrolytmembran 12 mit dem Elektroden-bildenden Bauteil verbunden, indem diese fünf Minuten unter Bedingungen von 125°C und 5 MPa gepresst wurden, was es ermöglicht, dass der Kampfer stabil ist und seinen festen Zustand bewahrt.
  • Der Verbundkörper der Elektrolytmembran 12 und das Elektroden-bildende Bauteil wird einer vorbestimmten Bedingung unterworfen, um das Porenbildungsmittel F in Schritt S108 zu sublimieren. Dies beendet die Herstellung der Strom-erzeugenden Schicht 10, die das Elektrodenbildende Bauteil als die Katalysatorelektrode 14 mit einer Vielzahl von Poren S enthält. Die vorbestimmte Bedingung sollte das Porenbildungsmittel F sublimieren, ohne physikalische oder chemische Veränderungen der weiteren Bestandteile des Elektroden-bildenden Bauteils oder der Elektrolytmembran 12 zu bewirken. In dieser Ausführungsform wurde der Verbundkörper aus der Elektrolytmembran 12 und dem Elektroden-bildenden Bauteil in Vakuum 3 Stunden bei einer Temperatur von 80°C getrocknet, was die Bedingungen zur Sublimierung von Kampfer sind, wobei die Elektrolytmembran 12 und die weiteren Bestandteile nicht verändert werden. Dieser Vorgang sublimierte und entfernte den Kampfer, der als das Porenbildungsmittel F verwendet wurde, gründlich von dem Elektroden-bildenden Bauteil und schloss die Herstellung der Strom-erzeugenden Schicht 10 ab. Die so hergestellte Strom-erzeugende Schicht ist ein Verbundkörper aus der Katalysatorelektrode 14, die eine Vielzahl von nadelartigen oder plattenartigen Poren S aufweist, und der Elektrolymembran 12, deren günstige Leistungsfähigkeit im Wesentlichen unverändert ist.
  • Nachfolgend ist eine Brennstoffzelle 15 beschrieben, die aus der in der oben genannten Weise hergestellten Strom-erzeugenden Schicht 10 hergestellt wurde. 3 zeigt schematisch die Struktur der Brennstoffzelle 15, die die Strom-erzeugende Schicht 10 der Ausführungsform enthält. Unter Bezugnahme auf 3 umfasst die Brennstoffzelle 15 die Strom-erzeugende Schicht 10, die entsprechend der obigen Routine hergestellt wurde und den Verbundkörper aus einer Elektrolytmembran 12 und zwei Katalysatorelektroden 14 bildet, zwei Gasdiffusionselektroden 16, die beidseits der Strom-erzeugenden Schicht 10 angeordnet sind, und zwei Stromsammelelektroden 20, von denen jede gegenüber der Stroms-erzeugenden Schicht 10 über der Gasdiffusionselektrode 16 angeordnet ist.
  • Die zwei Gasdiffusionselektroden 16 sind praktisch aus Kohlenstoffgewebe hergestellt, das aus Fäden gewoben ist, welche Kohlefasern, die mit Polytetrafluorethylen beschichtet sind, und unbehandelte Kohlefasern in einem Verhältnis von 1 zu 1 enthalten. Die wasserabweisende Eigenschaft von Polytetrafluorethylen, welches die Kohlenstofffasern ummantelt, verhindert wirksam, dass die gesamte Oberfläche der Gasdiffusionselektrode 16 mit Wasser bedeckt wird, so dass die Gasdiffusionselektrode 16 eine günstige Gasdurchlässigkeit besitzt.
  • Die Stromsammelelektroden 20 sind hauptsächlich aus dichtem Kohlenstoff hergestellt, der durch Pressen von Kohlenstoff gewonnen wird und gasundurchlässig ist. Eine Vielzahl von Rippen 22, die parallel angeordnet sind, sind auf einer Oberfläche jeder Stromsammelelektrode 20 ausgebildet, die sich in Kontakt mit der Gasdiffusionselektrode 16 befindet. Die Rippen 22 und die Gasdiffusionselektroden 16 definieren eine Vielzahl von Strömungswegen 24 für ein Oxidationsgas (wie etwa die Luft), das Sauerstoff enthält, und für einen gasförmigen Brennstoff (wie etwa ein Methanol-reformierendes Gas), das Wasserstoff enthält.
  • In der so konstruierten Brennstoffzelle 15 werden Zuführungen eines gasförmigen Brennstoffes und eines Oxidationsgases in die Strömungswege 24, die durch die zwei Gasdiffusionselektroden 16 und die Stromsammelektroden 20, die beidseits der Strom-erzeugenden Schicht 10 und der Diffusionselektroden 16 angeordnet sind, definiert sind, den zwei Katalysatorelektroden 14 zugeführt, die beidseits der Elektrolytmembran 12 angeordnet sind. Die durch die oben diskutierten Reaktionsgleichungen (1) und (2) ausgedrückten elektrochemischen Reaktionen laufen entsprechen ab, um die chemische Energie in die elektrische Energie umzuwandeln.
  • Die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform, die in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde, wird mit denen herkömmlicher Brennstoffzellen verglichen. 4 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Stromdichte und der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform und konventioneller Brennstoffzellen zeigt. 5 zeigt schematisch eine Struktur einer Katalysatorelektrode, die in einer herkömmlichen Brennstoffzelle enthalten ist. In dem Schaubild der 4 repräsentiert eine Kennlinie A die Beziehung zwischen der Stromdichte und der Spannung bei der Brennstoffzelle 15, die die Strom-erzeugende Schicht 10 der Ausführungsform enthält, eine Kennlinie E die Beziehung zwischen der Stromdichte und der Spannung in ei ner herkömmlichen Brennstoffzelle, die eine Stromerzeugende Schicht enthält, die durch Verbinden einer (nicht gezeigten) porenfreien Katalysatorelektrode mit einer Elektrolytmembran hergestellt ist (im Folgenden als Referenz 1 bezeichnet), und eine Kennlinie F die Beziehung zwischen der Stromdichte und der Spannung in einer weiteren herkömmlichen Brennstoffzelle, die eine Stromerzeugende Schicht 10F (siehe 5) enthält, die durch Verbinden der Elektrolytmembran 12 mit der Katalysatorelektrode 14F hergestellt wird, welche Poren SF aufweist, die durch ein körniges Porenbildungsmittel aus einem Metallsalz gebildet ist (im Folgenden als Referenz 2 bezeichnet). Die weiteren Kennlinien B bis D werden später diskutiert.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, weist die Katalysatorelektrode der Strom-erzeugenden Schicht, die in Referenz 1 enthalten ist, keine Poren auf, enthält jedoch Katalysator-tragenden Kohlenstoff C in einem dicht gepackten Zustand. Verglichen mit der Katalysatorelektrode 14 der Strom-erzeugenden Schicht 10, die in der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform enthalten ist, hat die Katalysatorelektrode von Referenz 1 eine geringere Gasdurchlässigkeit und eine höher elektrische Leitfähigkeit. Das Schaubild von 4 zeigt deutlich den Vergleich der Leistungsfähigkeit zwischen Referenz 1 und der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform. Beide Brennstoffzellen haben in einem Bereich geringer Stromdichte, der einen geringen Einfluss auf die Gasdurchlässigkeit, jedoch einen bedeutenden Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit der Katalystatorelektrode hat, vergleichbare Leistungsfähigkeiten. In einem Bereich hoher Stromdichte, der von der Gasdurchlässigkeit stark beeinflusst wird, zeigt die Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform hingegen eine beträchtlich bessere Leistungsfähigkeit als Referenz 1.
  • Die Katalysatorelektrode 14F der Strom-erzeugenden Schicht 10F, die in Referenz 2 enthalten ist, wird durch Mischen von 1 g Katalysator-tragendem Kohlenstoff C mit 500 mg Calciumcarbonatpulver (mittlerer Durchmesser: 1 μm), um ein Elektroden-bildendes Bauteil zu ergeben, Verbinden des Elektroden-bildenden Bauteils mit der Elektrolytmembran 12 unter den Bedingungen, die mit jenen der Ausführungsform identisch sind, und Eluieren des in dem Elektroden-bildenden Bauteil enthaltenen Calciumcarbonats mit einer stark sauren wässrigen Lösung hergestellt. Da körniges Calciumcarbonat als Porenbildungsmittel verwendet wird, werden die in der Katalysatorelektrode 14F vorhandenen Poren SF dadurch gebildet, dass im Wesentlichen kugelförmige Hohlräume von 1 μm mittlerem Durchmesser über Verbindungslöcher kleineren Durchmessers verbunden werden, wie es in 5 gezeigt ist. Die Gasdurchlässigkeit der Katalysatorelektrode hängt im allgemeinen von dem Durchmesser der Poren ab. Die Gasdurchlässigkeit der Katalysatorelektrode 14F hängt daher von dem Durchmesser der Verbindungslöcher ab, die die Hohlräume miteinander verbinden. Um eine ausreichende Gasdurchlässigkeit zu gewährleisten, sollte ein Raum, der größer als der tatsächlich erforderliche Raum in der Katalysatorelektrode 14F gebildet werden. Dies engt den leitenden Bereich der Katalysatorelektrode unerwünscht ein, so dass ihre elektrische Leitfähigkeit verringert ist, und macht die Katalysatorelektrode 14F relativ spröde. Die in der Katalysatorelektrode 14 der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform existierenden Poren S werden hingegen durch Ausscheiden des Porenbildungsmittels F gebildet und haben eine nadelförmige oder plattenförmige Gestalt. Daher wird für eine ausreichende Gasdurchlässigkeit kein Raum gebildet, der größer als der tatsächlich erforderliche Raum ist. Dies bedeutet, dass die Poren eine ausreichende Durchlässigkeit für das Gas besitzen. Obwohl Referenz 2 in dem Be reich hoher Stromdichte, der den bedeutenderen Einfluss auf die Gasdurchlässigkeit bestitzt, eine höhere Leistungsfähigkeit als Referenz 1 besitzt, erreicht sie bei weitem nicht die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform, wie in 4 gezeigt ist.
  • Die oben dargelegte Diskussion beweist klar, dass der Unterschied in der Leistungsfähigkeit zwischen der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform und den Referenzen 1 und 2 auf den Unterschied der Leistungsfähigkeit der Strom-erzeugenden Schicht 10, oder genauer, auf die Katalysatorelektrode 14 der Brennstoffzelle 15 zurückzuführen ist.
  • Wie oben ausgeführt ergibt der Herstellungsprozess der Ausführungsform die Strom-erzeugende Schicht 10, die der Verbundkörper aus der Katalysatorelektrode, die eine ausreichende Gasdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit besitzt, und der Elektrolytmembran, deren günstige Leistungsfähigkeit im wesentlichen unverändert ist, ist. Ein Ausscheiden des in dem Lösungsmittels gelösten Porenbildungsmittel F ermöglicht die Ausbildung von gleichmäßigen Poren von nadelartiger oder plattenartiger Gestalt in der Katalysatorelektrode 14. Nach dem Ausscheiden des Porenbildungsmittels F werden die Elektrolytmembran 12 und das Elektroden-bildende Bauteil unter den Bedingungen miteinander verbunden, die das Porenbildungsmittel F stabil und in dem festen Zustand bewahren. Dies verringert den Kontaktwiderstand der Elektrolytmembran 12 gegenüber der Katalysatorelektrode 14 noch weiter. Die Poren S werden dann durch Sublimieren und Entfernen des Porenbildungsmittels F aus dem Elektrodenbildenden Bauteil gebildet. Dies verhindert wirksam eine Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der Elektrolytmembran 12 durch Metallionen, die in dem herkömmlichen Prozess, der ein Porenbildungsmittel verwendet, das aus einem Metall oder einem Metallsalz gebildet ist, erzeugt werden. Dadurch ist es möglich, die Leistungsfähigkeit der Elektrolytmembran 12 günstig auf einem hohen Niveau zu halten.
  • Obwohl in dem oben diskutierten Herstellungsprozess der Ausführungsform Kampfer als Porenbildungsmittel F verwendet wird, können beliebige andere Chemikalien verwendet werden, die in einem Lösungsmittel gelöst werden können und niedrigere Dampfdrücke als der des Lösungsmittels haben. Beispiele anwendbarer Chemikalien umfassen Naphthalin, α-Naphthol, Paradichlorbenzol, Katechol, 2,5-Xylenol, 3,5-Xylenol und 1,2,3,4-Tetramethylbenzol. Es ist zu beachten, dass die Bedingungen der Abscheidung des Porenbildungsmittels F (Schritt S104), die Bedingungen der Verbindung der Elektrolytmembran 12 mit dem Elektroden-bildenden Bauteil durch das Heißpressverfahren (Schritt S106) und die Bedingungen der Sublimierung des Porenbildungsmittels F (Schritt S108) in dem Herstellungsprozess der 1 in Abhängigkeit von den Eigenschaften der für das Porenbildungsmittel F ausgewählten und verwendeten Chemikalie verändert werden. Bei einigen als das Porenbildungsmittel F verwendeten Chemikalien kann es sein, dass die Bedingungen zum Verbinden der Elektrolytmembran 12 mit dem Elektroden-bildenden Bauteil durch das Heißpressverfahren (Schritt S106) in dem dem Herstellungsverfahren nicht angemessen sind. In solchen Fällen kann es sein, dass die Elektrolytmembran 12 nicht mit dem Elektroden-bildenden Bauteil verbunden wird. Selbst in dem Fall, in dem die Elektrolytmembran 12 nicht mit dem Elektroden-bildenden Bauteil verbunden wird, wird das Elektroden-bildenden Bauteil durch Siebdruck auf der Elektrolytmembran 12 gebildet, so dass die Elektrolytmembran 12 und die Katalysatorelektrode 14 sanft miteinander verbunden werden. Nachfolgend ist ein konkretes Beispiel, das Naphthalin als das Porenbildungsmittel F verwendet, beschrieben.
  • Wenn Naphthalin als Porenbildungsmittel F verwendet wird, sind die Bedingungen zum Ausscheiden des Porenbildungsmittels F (Schritt S104) beim Herstellungsprozess identisch mit jenen der obigen Ausführungsform, die Kampfer als Porenbildungsmittel F verwendet. Da Naphthalin leicht sublimiert, können für den Prozess des Verbindens der Elektrolytmembran 12 mit dem Elektroden-bildenden Bauteil durch das Heißpressverfahren (Schritt S106) keine adequaten Bedingungen gefunden werden. Demzufolge wird die Elektrolytmembran 12 nicht mit dem Elektrodenbildenden Bauteil durch das Heißpressverfahren verbunden, wenn Naphthalin als das Porenbildungsmittel F ausgewählt wird. Da Naphthalin leicht sublimiert, ist zur Sublimation des Porenbildungsmittels F (Schritt S108) keine Evakuierung erfoderlich, sondern die Elektrolytmembran 12 und das Elektroden-bildende Bauteil werden eine Stunde unter Atmosphärendruck bei 80°C getrocknet. Eine Kennlinie B in dem Schaubild von 4 repräsentiert die Leistungsfähigkeit (Beziehung zwischen der Stromdichte und der Spannung) einer Brennstoffzelle, die eine Strom-erzeugende Schicht enthält, die mit Naphthalin als Porenbildungsmittel F anstelle der Strom-erzeugenden Schicht 10 der obigen Ausführungsform gebildet ist. Unter Bezugnahme auf 4 zeigt die Brennstoffzelle, die die Elektriziäterzeugende Schicht enthält, die mit Naphthalin als Porenbildungsmittel F hergestellt ist, im Vergleich zu der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform aufgrund einer Zunahme des Kontaktwiderstandes eine schlechter werdende Leistungsfähigkeit. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass die Elektrolytmembran 12 durch das Heißpressverfahren nicht mit dem Elektroden-bildenden Bauteil verbunden wird.
  • Im Vergleich zu den Referenzen 1 und 2 zeigt jedoch die Brennstoffzelle der Kennlinie B eine erheblich bessere Leistungsfähigkeit im Bereich hoher Stromdichten mit dem bedeutenderen Einfluss auf die Gasdurchlässigkeit. Der Herstellungsprozess der Strom-erzeugenden Schicht kann vereinfacht werden, wenn als Porenbildungsmittel F eine Chemikalie verwendet wird, die bei Atmosphärendruck leicht sublimiert, wie etwa Naphthalin.
  • In dem in 1 gezeigten Herstellungsprozess der Ausführungsform wird die Herstellung der Tinte durch Lösen des Porenbildungsmittels F und Dispergieren des Katalysator-tragenden Kohlenstoffs C (Schritt S100) und Ausbilden des Elektroden-bildenden Bauteils auf der Elektrolytmembran 12 (Schritt S102) bei Raumtemperatur ausgeführt. Diese Schritte können jedoch bei einer vorbestimmten Temperatur ausgeführt werden. Die Löslichkeit des Porenbildungsmittels F in dem Lösungsmittel wird stark von der Temperatur des Lösungsmittels beeinflusst. Eine adequate Einstellung der Temperatur ermöglicht es, dass eine bestimmte Menge des Porenbildungsmittels F, die bei Raumtemperatur nicht gelöst werden kann, in einer vorbestimmten Menge des Lösungsmittels gelöst wird. Dadurch wird es möglich, dass die zugegebene Menge des Porenbildungsmittels F in einem weiten Bereich reguliert werden kann, so dass die Porosität der Katalysatorelektrode 14, die in der hergestellten Strom-erzeugenden Schicht 10, enthalten ist, frei gesteuert werden kann. Zum Beispiel können 6 g Kampfer (Porenbildungsmittel F), die bei Raumtemperatur nicht gelöst werden können, bei der regulierten Temperatur von 60°C in 5 ml des oben diskutierten Lösungsmittels gelöst werden. In diesem Fall scheidet sich eine größere Menge des Porenbildungsmittels F aus, so dass der Verbundkörper aus der Elektrolytmembran 12 und dem Elektroden-bildenden Bauteil fünf Stunden bei 80°C getrocknet wird (Schritt S108), um eine vollständige Sublimation des Porenbildungsmittels F zu gewährleisten.
  • Eine Kennlinie C in dem Schaubild von 4 repräsentiert die Leistungsfähigkeit (Beziehung zwischen der Stromdichte und der Spannung) einer Brennstoffzelle, die eine so hergestellte Strom-erzeugende Schicht an Stelle der Strom-erzeugenden Schicht 10 der obigen Ausführungsform enthält. Unter Bezugnahme auf 4 zeigt die Brennstoffzelle, die die Strom-erzeugende Schicht enthält, die durch Lösen von 6 g Kampfer als Porenbildungsmittel F hergestellt wurde, im Vergleich zu der Brennstoffzelle 15 der Ausführungsform (Kennlinie A) eine gewisse Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Die Löslichkeit des Porenbildungsmittels F in dem Lösungsmittel kann verändert werden, indem die Temperaturbedingungen, die zur Herstellung der Tinte durch Lösen des Porenbildungsmittels F und Dispergieren des Katalysator-tragenden Kohlenstoffs C (Schritt S100) und die Bildung des Elektroden-bildenden Bauteils auf der Elektrolytmembran 12 (Schritt S102) in dem Herstellungsprozess angewendet werden, eingestellt werden. Die hinzugefügte Menge des Porenbildungsmittels F kann somit im Löslichkeitsbereich frei festgelegt werden. Dadurch kann die Porosität der Katalysatorelektrode 14, die in der so hergestellten Strom-erzeugenden Schicht 10 enthalten ist, beliebig kontrolliert werden.
  • In dem in 1 gezeigten Herstellungsprozess der Ausführungsform ist das in Gestalt einer dünnen Schicht gebildete Elektroden-bildende Bauteil auf der Elektrolytmembran 12 in Schritt S102 gebildet. Gemäß einem alternativen Verfahren muss das Elektroden-bildende Bauteil nicht auf der Elektrolytmembran 12 gebildet werden. Ein Elektroden-bildendes Bauteil wird auf einer flachen und abziehbaren Substanz gebildet, und das in dem Elektroden bildenden Bauteil enthaltene Lösungsmittel wird verdampft, um ein Ausscheiden des Porenbildungsmittels F zu ermöglichen. Die Herstellung einer Katalysatorelektrode wird dann durch Sublimation des ausscheidenden Porenbildungsmittels F abgeschlossen. In diesem Fall sind die obigen Schritte nicht in dem Herstellungsprozess der Strom-erzeugenden Schicht enthalten, sondern bilden den Herstellungsprozess der Katalysatorelektrode. Der modifizierte Herstellungsprozess der Strom-erzeugenden Schicht, in dem die Herstellung von Tinte durch Lösen des Porenbildungsmittels F und Dispergieren des Katalysatortragenden Kohlenstoffs (Schritt S100) und die Bildung des Elektroden-bildenden Bauteils auf der Elektrolytmembran 12 (Schritt S102) bei einer vorbestimmten Temperatur ausgeführt werden, ist auch auf das Herstellungsverfahren der Katalysatorelektrode anwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen oder Anwendungen begrenzt, sondern es können viele Modifikationen, Änderungen und Veränderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang und dem Geist der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es sollte klar sein, dass die oben diskutierten Ausführungsformen nur illustrativ und in keinster Weise einschränkend sind. Der Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung sind nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Brennstoffzelle, wobei die Elektrode eine Vielzahl an Poren besitzt und Kohlenstoffteilchen mit einem darauf getragenen Katalysator umfaßt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Herstellen eines Elektroden-bildenden Bauteils, welches die Kohlenstoffteilchen und ein Porenbildungsmittel, das unter einer festgelegten Bedingung sublimiert, umfaßt; und (b) Sublimieren des Porenbildungsmittels, indem das Elektroden-bildende Bauteil der festgelegten Bedingung unterworfen wird dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) ferner die folgenden Schritte umfaßt: (a1) Auflösen des Porenbildungsmittels in einem Lösungsmittel, das ein Auflösen des Porenbildungsmittels ermöglicht, und Dispergieren der Kohlenstoffteilchen in dem Lösungsmittel, um so eine Lösung zur Bildung einer pastösen Elektrode herzustellen; (a2) Formen der in Schritt (a1) hergestellten Lösung in eine vorbestimmte Gestalt des Elektroden-bildenden Bauteils; und (a3) Ausscheiden des Porenbildungsmittels, das in der Lösung gelöst ist, die in Schritt (a2) in die vorbestimmte Gestalt geformt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a3) ferner den folgenden Schritt umfaßt: Trocknen der in die vorbestimmte Gestalt geformten Lösung, um so die Konzentration des Porenbildungsmittels in der Lösung gleich oder höher als dessen Löslichkeit zu machen, wodurch ein Ausscheiden des Porenbildungsmittels ermöglicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schritte (a1) und (a2) bei einer vorbestimmten Temperatur durchgeführt werden, die es gestattet, daß die Löslichkeit des Porenbildungsmittels in dem Lösungsmittel gleich oder höher ist als ein vorbestimmtes Niveau.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-Elektrolytmembran-Verbundkörpers für eine Brennstoffzelle, wobei der Elektroden-Elektrolytmembran-Verbundkörper erhalten wird durch Verbinden einer Elektrode, die eine Vielzahl an Poren besitzt und Kohlenstoffteilchen mit einem darauf getragenen Katalysator umfaßt, mit einer Elektrolytmembran, die vorwiegend aus einem Polymerelektrolyt besteht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Herstellen eines Elektroden-bildenden Bauteils, welches die Kohlenstoffteilchen und ein Porenbildungsmittel, das unter einer festgelegten Bedingung sublimiert, umfaßt; (b) Verbinden des in Schritt (a) hergestellten Elektroden-bildenden Bauteils mit der Elektrolytmembran unter einer bestimmten Bedingung, die von der festgelegten Bedingung verschieden ist, um einen Verbundkörper zu erhalten; und (c) Sublimieren des Porenbildungsmittels, indem der Verbundkörper des Elektroden-bildende Bauteil und der Elektrolytmembran der festgelegten Bedingung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) ferner die folgenden Schritte umfaßt: (a1) Auflösen des Porenbildungsmittels in einem Lösungsmittel, das ein Auflösen des Porenbildungs mittels ermöglicht, und Dispergieren der Kohlenstoffteilchen in dem Lösungsmittel, um so eine Lösung zur Bildung einer pastösen Elektrode herzustellen; (a2) Formen der in Schritt (a1) hergestellten Lösung in eine vorbestimmte Gestalt des Elektroden-bildenden Bauteils; und (a3) Ausscheiden des Porenbildungsmittels, das in der Lösung gelöst ist, die in Schritt (a2) in die vorbestimmte Gestalt geformt wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt (a3) ferner den folgenden Schritt umfaßt: Trocknen der in die vorbestimmte Gestalt geformten Lösung, um so die Konzentration des Porenbildungsmittels in der Lösung gleich oder höher zu machen als dessen Löslichkeit, wodurch ein Ausscheiden des Porenbildungsmittels ermöglicht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Schritte (a1) und (a2) bei einer vorbestimmten Temperatur durchgeführt werden, die es gestattet, daß die Löslichkeit des Porenbildungsmittels in dem Lösungsmittel gleich oder höher ist als ein vorbestimmtes Niveau.
DE69633379T 1996-01-19 1996-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle Expired - Lifetime DE69633379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8025989A JPH09199138A (ja) 1996-01-19 1996-01-19 燃料電池用の電極または電極・電解質膜接合体の製造方法および燃料電池用の電極
JP2598996 1996-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633379D1 DE69633379D1 (de) 2004-10-21
DE69633379T2 true DE69633379T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=12181132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633379T Expired - Lifetime DE69633379T2 (de) 1996-01-19 1996-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20010049048A1 (de)
EP (1) EP0785588B1 (de)
JP (1) JPH09199138A (de)
DE (1) DE69633379T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611510A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Degussa Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19812592B4 (de) * 1998-03-23 2004-05-13 Umicore Ag & Co.Kg Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
GB9814123D0 (en) 1998-07-01 1998-08-26 British Gas Plc Electrochemical fuel cell
US6649299B2 (en) * 2000-02-11 2003-11-18 The Texas A&M University System Gas diffusion electrode with nanosized pores and method for making same
DE10050467A1 (de) * 2000-10-12 2002-05-16 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit für Brennstoffzellen
JP3561250B2 (ja) * 2001-09-21 2004-09-02 株式会社日立製作所 燃料電池
US7094492B2 (en) * 2001-10-11 2006-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrode for polymer electrolyte fuel cell
DE50205698D1 (de) * 2002-10-22 2006-04-13 Metrohm Ag Herisau Verfahren zur Herstellung von porösen Polymerteilchen auf Acrylat- und/oder Methacrylatbasis
US7232627B2 (en) 2002-11-08 2007-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Electrode for solid polymer fuel cell
JP2005216511A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用ガス拡散部材の製造方法
US7041191B2 (en) * 2004-05-27 2006-05-09 Institute Of Nuclear Energy Research Method for manufacturing membrane electrode assembly of fuel cell by printing processes
CA2569366A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 California Institute Of Technology Processing techniques for the fabrication of solid acid fuel cell membrane electrode assemblies
KR100599813B1 (ko) * 2004-11-16 2006-07-12 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 막/전극 어셈블리 및 이를 포함하는 연료전지시스템
EP2273591B1 (de) 2005-03-30 2017-05-31 Umicore Ag & Co. Kg Tinte zur Herstellung von Katalysatorschichten
JP4946127B2 (ja) * 2006-03-28 2012-06-06 凸版印刷株式会社 燃料電池用触媒層及びこれを用いた膜電極接合体並びに燃料電池
JP5011867B2 (ja) * 2006-07-21 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用の膜電極接合体の製造方法
US9780394B2 (en) 2006-12-21 2017-10-03 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Fuel cell with transport flow across gap
JP4661825B2 (ja) * 2007-05-09 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 触媒粉体生成方法
US8309259B2 (en) 2008-05-19 2012-11-13 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Electrochemical cell, and particularly a cell with electrodeposited fuel
US8715878B2 (en) 2008-09-05 2014-05-06 Toppan Printing Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell, membrane electrode assembly and manufacturing method thereof
JP5369580B2 (ja) * 2008-09-29 2013-12-18 凸版印刷株式会社 膜電極接合体とその製造方法、および固体高分子形燃料電池
JP5394769B2 (ja) * 2009-02-16 2014-01-22 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 燃料電池用合金触媒電極の製造方法
JP5453860B2 (ja) * 2009-03-13 2014-03-26 宇部興産株式会社 燃料電池用電解質膜
JP5272994B2 (ja) * 2009-09-29 2013-08-28 株式会社エクォス・リサーチ 触媒担持カーボンの処理方法及び燃料電池用電極
JP5463833B2 (ja) * 2009-10-02 2014-04-09 凸版印刷株式会社 固体高分子型燃料電池用電極触媒層の製造方法ならびに膜電極接合体の製造方法および膜電極接合体
JP5370053B2 (ja) * 2009-10-06 2013-12-18 株式会社エクォス・リサーチ 触媒の製造方法
WO2011163553A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Fluidic, Inc. Electrochemical cell with stepped scaffold fuel anode
CN105206789B (zh) 2010-09-16 2018-09-07 流体公司 具有渐进析氧电极/燃料电极的电化学电池系统
ES2688521T3 (es) 2010-10-20 2018-11-05 Fluidic, Inc. Procesos de reinicio de batería para electrodo de combustible en armazón
JP5908251B2 (ja) 2010-11-17 2016-04-26 フルイディック,インク.Fluidic,Inc. 階層型アノードのマルチモード充電
DE102013203039A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Tubulare Festoxidzelle
WO2014155929A1 (ja) * 2013-03-27 2014-10-02 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 燃料電池用触媒層の製造方法、燃料電池用触媒層および燃料電池
JP6045438B2 (ja) * 2013-05-14 2016-12-14 タイガースポリマー株式会社 固体高分子型燃料電池用の膜電極接合体の製造方法
JP6675705B2 (ja) * 2014-02-07 2020-04-01 日産自動車株式会社 アノード電極触媒ならびに当該触媒を用いる電極触媒層、膜電極接合体および燃料電池
JP2019521497A (ja) 2016-07-22 2019-07-25 ナントエナジー,インク. 電気化学セル内の水分及び二酸化炭素管理システム
US20200000229A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Summit Product Development, LLC Low Profile Cabinet Organizer
KR102695013B1 (ko) 2019-04-24 2024-08-13 삼성전자주식회사 펠리클 조립체의 제조 방법 및 포토마스크 조립체의 제조 방법
EP3966887A1 (de) 2019-05-10 2022-03-16 NantEnergy, Inc. Verschachtelte ringförmige metall-luft-zelle und systeme damit
KR102671677B1 (ko) * 2021-01-07 2024-05-31 전남대학교산학협력단 고분자전해질연료전지용 전극복합물 및 그 제조방법
US11897172B2 (en) * 2021-09-02 2024-02-13 Institute of Nuclear Energy Research, Atomic Energy Council, Executive Yuan, R.O.C. Method for fabricating polar plate of flexible plastic graphite composite

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097974A (en) 1960-11-07 1963-07-16 Air Prod & Chem Fuel cell electrode
US3423247A (en) 1963-06-07 1969-01-21 Union Carbide Corp Porous conductive electrode having at least two zones
FR1504644A (fr) * 1966-10-13 1967-12-08 Air Liquide Procédé de fabrication de couches poreuses, en particulier d'électrodes de piles à combustion
US4044193A (en) 1971-06-16 1977-08-23 Prototech Company Finely particulated colloidal platinum compound and sol for producing the same, and method of preparation of fuel cell electrodes and the like employing the same
US4469579A (en) 1981-06-26 1984-09-04 Diamond Shamrock Corporation Solid polymer electrolytes and electrode bonded with hydrophylic fluorocopolymers
US4822699A (en) 1982-12-20 1989-04-18 Engelhard Corporation Electrocatalyst and fuel cell electrode using the same
JPS6188455A (ja) 1984-10-06 1986-05-06 Fuji Electric Co Ltd ガス拡散電極の製造方法
DE3437472A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern
US4659528A (en) * 1984-12-04 1987-04-21 The Dow Chemical Company Method of making an electrolyte-permeable, heterogeneous polymer sheet for a gas diffusion composite electrode
US4581116A (en) * 1984-12-04 1986-04-08 The Dow Chemical Company Gas diffusion composite electrode having novel hydrophilic layer
JPS62281272A (ja) * 1986-05-28 1987-12-07 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池用電極触媒層の媒体除去方法
US4908198A (en) 1986-06-02 1990-03-13 The Electrosynthesis Company, Inc. Fluorinated carbons and methods of manufacture
JPS6348752A (ja) * 1986-08-14 1988-03-01 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池用電極の製造方法
US4832881A (en) * 1988-06-20 1989-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density microcellular carbon foams and method of preparation
JPH0766814B2 (ja) * 1989-02-15 1995-07-19 三菱電機株式会社 燃料電池用電極の製造方法
CA2077474A1 (en) * 1992-02-21 1993-08-22 Carl W. Townsend Dual porosity gas evolving electrode
JP3012873B2 (ja) 1992-07-16 2000-02-28 工業技術院長 ガス拡散電極及びその製造法
JP3162851B2 (ja) 1993-01-05 2001-05-08 三洋電機株式会社 電極/高分子電解質膜接合体の製造方法
JPH06267545A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Hitachi Ltd リン酸型燃料電池
US5330860A (en) 1993-04-26 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membrane and electrode structure
JPH0757738A (ja) * 1993-08-10 1995-03-03 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池用電極の製造方法
US5470448A (en) * 1994-01-28 1995-11-28 United Technologies Corporation High performance electrolytic cell electrode/membrane structures and a process for preparing such electrode structures
JPH0888007A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体高分子型燃料電池およびその電極
JPH08185865A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子型燃料電池用電極及びその製造方法
JPH08185867A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子型燃料電池用電極及びその製造方法
US5945231A (en) 1996-03-26 1999-08-31 California Institute Of Technology Direct liquid-feed fuel cell with membrane electrolyte and manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20010049048A1 (en) 2001-12-06
EP0785588B1 (de) 2004-09-15
JPH09199138A (ja) 1997-07-31
US6653252B2 (en) 2003-11-25
DE69633379D1 (de) 2004-10-21
EP0785588A3 (de) 2000-05-03
US20020034677A1 (en) 2002-03-21
EP0785588A2 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633379T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle
DE10151458B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodensubstrat-Baugruppe und Membranelektrodensubstrat-Baugruppen
EP0867048B1 (de) Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
EP0797265B1 (de) Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69829933T2 (de) Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
DE69301073T2 (de) Einmal-Durchgang Gasdiffusionselektrode
DE69427676T2 (de) Herstellungsverfahren von Elektroden
DE69501681T2 (de) Gasdiffusionselektrode mit Katalysator für/eine elektrochemische Zelle mit Festelektrolyten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE69221881T2 (de) Katalytische membranschicht für brennstoffzellen
DE69317700T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrode-Anordnungen
EP0968542B1 (de) Gasdiffusionselektrode mit verringertem diffusionsvermögen für wasser und polymerelektrolytmembran-brennstoffzelle
DE60004594T2 (de) Geschichtete Kohlenstoffelektrode für elektrochemische Zellen
DE68919388T2 (de) Schwarzplatin-Luftkathode, ihre Arbeitsweise und Gasdiffusionselektrode mit Zwischenlagenbindung.
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
EP1150369B1 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE19737390A1 (de) Gasdiffusionselektroden auf Basis von Poly(vinylidenfluordid)-Kohlenstoff-Gemischen
EP1261057B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit und dadurch hergestellte Membran-Elektrodeneinheit
DE102007033753B4 (de) An seiner Oberfläche mit metallischen Nanopartikeln versehenes ultrahydrophobes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
WO2000013243A2 (de) Verbesserte gasdiffusionselektrode, herstellungsverfahren dazu und verfahren zur hydrophobierung einer gasdiffusionselektrode
DE10247452B4 (de) Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE19737389A1 (de) Gasdiffusionselektroden auf Basis von Polyethersulfon-Kohlenstoff-Gemischen
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE69902557T2 (de) Imprägnierung mit ionomeren von elektrodensubstraten zur leistungsverbesserung von brennstoffzellen
WO2020052926A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)