DE1024552B - Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen, und umgekehrt - Google Patents

Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen, und umgekehrt

Info

Publication number
DE1024552B
DE1024552B DEV10603A DEV0010603A DE1024552B DE 1024552 B DE1024552 B DE 1024552B DE V10603 A DEV10603 A DE V10603A DE V0010603 A DEV0010603 A DE V0010603A DE 1024552 B DE1024552 B DE 1024552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
current
characters
stream
vice versa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10603A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schoenhoff
Rudi Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Original Assignee
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNSTADT FERNMELDEWERK, Fernmeldewerk Arnstadt VEB filed Critical ARNSTADT FERNMELDEWERK
Priority to DEV10603A priority Critical patent/DE1024552B/de
Publication of DE1024552B publication Critical patent/DE1024552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/22Repeaters for converting two wires to four wires; Repeaters for converting single current to double current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen, und umgekehrt.
Die Tastung von Telegrafierzeichen erfolgt in der Fernschreibtechiiik mit Hilfe von Gleichspannungen. Werden die Telegrafierschritte mittels Schalten einer Gleichspannung zwischen Null und einem Pluswert bzw. Minuswert gebildet, so "wird von Einfachstrombetrieb gesprochen. Die entsprechenden Schritte werden mit Trennschritt und Zeichenschritt bezeichnet. Kommen die Telegrafierschritte infolge Polaritätswechsel eines Gleichstromes zustande, so wird von Doppelstrombetrieb gesprochen.. Der positive Schritt heißt Trennschritt und der negative Zeichenschritt, der dem Kein-Strom-Schritt bei Einfachstrombetrieb entspricht. Als Sender und Empfänger werden hierbei mit Doppelstrom betriebene polarisierte Relais mit doppelter Ruhelage verwendet. Da die gebräuchlichsten Fernschreibapparate mit Einfachstrom betrieben werden, macht es sich notwendig, den Einfachstrom des Fernschreib-Ortskreises in den für die Steuerung des Fenistromkreises notwendigen Doppelstrom umzusetzen.
Dies wird bekanntlich ebenfalls mit Hilfe von polarisierten Relais mit doppelter Ruhelage erreicht. Da die Anker dieser Relais im Einfachstrombetrieb stets in der vom Stromschritt gesteuerten Lage verharren, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die den Anker während eines Kein-Strom-Schrittes an den Gegenpol der Spannungsquelle legen.
Dies wird bekanntlich dadurch erreicht, daß die Wicklungen des Relais zu gleichen Teilen in den Steuerkreis (Ortskreis) und in einen Gegenstromkreis eingeschaltet sind. Mit Hilfe von in beiden Stromlireisen liegenden regelbaren, Widerständen, werden die betreffenden Stromstärken so eingestellt, daß der Strom im Steuerkreis doppelt so groß ist wie der Strom im Gegenstromkreis. Es ist ersichtlich, daß diese Einstellung für die einzelnen Leitungswege stets gesondert vorgenommen werden muß. Wird die Einstellung des Stromstärkeverhältnisses nicht mit der genügenden Genauigkeit vorgenommen, so treten übermäßige Verzerrungen auf, die erst ihr Minimum bei dem obengenannten Stroinstärkenverhältnis erreichen. Von Fall zu Fall muß dieses Verhältnis uachgeregelt werden, da der Steuerstrom infolge der sich häufig ändernden Leitungswexte nicht immer konstant ist.
Mit der Erfindung werden die genannten Nachteile behoben. Erfindungsgemäß wird zur Umsetzung von. Einfachstrom- in Doppelstromzeichen als Umsetzer ein Übertrager vorgesehen, bei dem die Induktivität der Wicklung der Doppelstromseite so bemessen ist, daß sich für die auftretenden Doppelstromzeichen Schaltungsanordnung
in Fernschreibanlagen
zur Umsetzung von Einfachstromzeichen
in Doppelstromzeichen, und umgekehrt
Anmelder:
VEB Fernmeldewerk Arnstadt,
Arnstadt, Bierweg 6
Jürgen Schönhoff, Zepernick (Kr. Niederbarnim),
und Rudi Heyer, Berlin-Biesdorf,
sind als Erfinder genannt worden
eine Zeitkonstante ergibt, die der Schrittdauer eines Telegrafierschrittes entspricht. Für den umgekehrten Fall ist außerdem ein Relais mit zwei Kontakten vorgesehen, dessen Kontakte einzeln den Primär- sowie den Sekundärstromkreis des Übertragers im Rhythmus der Doppelstromzeichen abwechselnd unterbrechen und schließen.
Hierdurch wird erreicht, daß die Umsetzung der Zeichen weitgehend, unabhängig von der Größe des Einfachstromes ist und der Betrieb wartungsfrei durchgeführt werden kann.
Ferner entfällt die mit mehreren Relais, Widerständen und Kondensatoren bestückte Umsetzerschiene in den Übertragungseinrichtungen und damit der in der Gegenstromwicklung ständig fließende Strom sowie die zur Doppelstromübertragung benötigte Telegrafenbatterie.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird an Hand eines Prinzipschaltbildes näher erläutert.
In Fig. la ist ein Übertrager Ü gezeichnet, der zwischen der Einfachstromseite E und der Doppelstromseite D in den Leitungszug eingeschaltet ist. Der Übertrager übernimmt auf Grund seiner besonderen Dimensionierung und der daraus resultierenden physikalischen Eigenschaften die Umwandlung von, Einfachstrom in Doppelstrom. Die Größe des Doppelstromes ist dabei von der Auslegung der beiden. Übertragerwicklungen abhängig. Wie diese Umsetzung im einzelnen erfolgt, ist nachstehend erörtert.
709 880/156
Die auf der Einfachstromseite £ an. den Klemmen alb liegenden. Zeichen gelangen über den Ruhekontakt b 1 an die Primärwicklung- des Übertragers. Infolge der Stromänderung auf der Einfachstromseite von Null auf sin Maximum bzw. Minimum und. umgekehrt entsteht im Übertrager ein Wechselfeld, das in der Wicklung der Doppelstromseite D eine Wechselspannung mit Doppelstromcharakter hervorruft. Diese Wechselspannung mit Doppelstromcharakter ist an den. Klemmen alb auf der Doppelstromseite D abzugreifen und entspricht einem Doppelstromzeichm.
Der Ausgang alb auf der Doppelstromseite D arbeitet direkt auf geeignete Doppelstromtelegrafie- oder Wechseilstrorntelegraneeinrichtungen. In beiden Einrichtungen müssen die Doppelstromzeichen jedoch wieder in. Einfachstromzeichen, umgesetzt werden, um eine Auswertung der gesendeten Zeichen zu erzielen. Zu diesem Zweck werden die Doppelstromzeichen dem Eingang Dl eines polarisierten Doppelanker-Telegrafierrelais B zugeführt (vgl. Fig. Ib), dessen Kontakt b 1 (vgl. Fig. 1 a) die Stromunterbrechung im Ortskreis bewirkt und dessen Kontakt b 2 zusammen mit dem der Primärwicklung parallel geschalteten Widerstand R1 eine rückwärtige Übertragung verhindert). Der Widerstand R2 dient zur Strombegrenzung.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Umsetzung z. B. direkt in einem R-T-Gestell vorgenommen werden kann. Das Umsetzergestell einschließlich Stromversorgung wird dann eingespart.
Der Erfindungsgedanke ist auch überall da anwendbar, wo Stromunterbrechungen gewisser Dauer in Stromrichtungsänderungen gewisser Dauer umgeformt werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstrom- in Doppelstromzeichen, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß im ersteren Fall zur Umsetzung ein Übertrager (V) vorgesehen ist, bei dem die Induktivität der Wicklung der Doppelstromseite (D) so bemessen, ist, daJß sich für die auftretenden Doppelstromzeiichen eine Zeitkonstante ergibt, die der Schrittdauer eines Telegrafierschrittes entspricht, und daß im umgekehrten Falle außerdem ein Relais (B) mit zwei Kontakten (b 1, b2) vorgesehen ist, dessen: Kontakte einzeln den Primärsowie den Sekundärstromkreis des Übertragers im Rhythmus der Doppelstromzeichen abwechselnd unterbrechen und. schließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 880/156 2.58
DEV10603A 1956-05-05 1956-05-05 Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen, und umgekehrt Pending DE1024552B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10603A DE1024552B (de) 1956-05-05 1956-05-05 Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen, und umgekehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10603A DE1024552B (de) 1956-05-05 1956-05-05 Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen, und umgekehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024552B true DE1024552B (de) 1958-02-20

Family

ID=7573158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10603A Pending DE1024552B (de) 1956-05-05 1956-05-05 Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen, und umgekehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538604B1 (en) 1999-11-01 2003-03-25 Filtronic Lk Oy Planar antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538604B1 (en) 1999-11-01 2003-03-25 Filtronic Lk Oy Planar antenna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342294C3 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen Trennung von analogen Gleichstromsignalen
DE1024552B (de) Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur Umsetzung von Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen, und umgekehrt
DE2208478A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur doppelt gerichteten Datenübertragung über einen Zweidraht-Übertragungskanal
DE2919652C2 (de) Selbsteinstellende Gabelschaltung
DE704216C (de) Telegraphenuebertrager
DE2927607C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen eines Signals zu einer Übertragungsleitung
DE308522C (de)
DE935900C (de) Schaltungsanordnung zur Fortschaltung von Nebenuhren mittels Stromstoessen wechselnder Richtung ueber abgeriegelte Leitungen
DE758210C (de) Signalanlage, bei welcher Gleichstromzeichen von einem Geberort ueber beiderseits mit Isolieruebertragern versehene Leitungen ausgesandt und als Impulse wechselnder Polaritaet am Empfangsort durch ein polarisiertes Relais aufgenommen werden
DE885564C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibleitungen mit absatzweisem Schreibverkehr in zwei Verkehrsrichtungen
DE2121222C3 (de) Elektronisches Relais mit optoelektronischer Kopplung zwischen Eingangs- und Ausgangskreis
DE1056173B (de) Einfachstrom-Doppelstrom-Umsetzer fuer Fernschreibgeraete
DE559182C (de) Empfangsanordnung fuer Quadruplextelegraphie
DE2138576B2 (de) Umsetzerschaltung zum uebertragen von gleichstrom-telegraphiezeichen
DE920191C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schwingungsfrequenz eines rueckgekoppelten Schwingungserzeugers
DE151149C (de)
DE1218505C2 (de) Schaltung zur umformung primaer bipolarer signale in unipolare signale und zur gewinnung eines die polaritaet kennzeichnenden signals fuer ein pcm-system
DE1021026B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Doppelstromzeichen
AT29933B (de) Doppelsprechanlage.
DE1800334C3 (de) Elektronische Relaisanordnung
DE664998C (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichstromtelegraphie auf Leitungen mit veraenderlicher Ableitung
DE1101540B (de) Schaltungsanordnung fuer selektiven Duplex-Verkehr
DE265849C (de)
DE1762330A1 (de) Anschlussschaltung fuer Fernschreibteilnehmer
DE1004231B (de) Schaltungsanordnung zur impulstraegerlosen Modulation von Impulsen