DE10243870A1 - Schutzblech für ein Fahrrad - Google Patents

Schutzblech für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE10243870A1
DE10243870A1 DE10243870A DE10243870A DE10243870A1 DE 10243870 A1 DE10243870 A1 DE 10243870A1 DE 10243870 A DE10243870 A DE 10243870A DE 10243870 A DE10243870 A DE 10243870A DE 10243870 A1 DE10243870 A1 DE 10243870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension plate
base plate
plate
mudguard
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10243870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243870B4 (de
Inventor
Kuo-Chung Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunny Wheel Ind Co Ltd
Original Assignee
Sunny Wheel Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB0221508A priority Critical patent/GB2393166B/en
Application filed by Sunny Wheel Ind Co Ltd filed Critical Sunny Wheel Ind Co Ltd
Priority to DE10243870A priority patent/DE10243870B4/de
Priority to FR0212741A priority patent/FR2845658A1/fr
Publication of DE10243870A1 publication Critical patent/DE10243870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243870B4 publication Critical patent/DE10243870B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Schutzblech für ein Fahrrad, aufweisend eine Anlegekupplung und einen Schutzblechsatz. Die Anlegekupplung hat eine Seite, die mit einem Schnelllösemittel zum Befestigen an einer Sattelstange eines Fahrrads gekuppelt ist, und eine andere Seite, die hervorsteht um ein Verbindungsmittel auszubilden um schwenkbar mit dem Schutzblechsatz gekuppelt zu sein. Der Schutzblechsatz weist eine Basisplatte und mindestens eine Ausfahrplatte auf. Die Basisplatte hat ein Ende, das schwenkbar mit der Anlegekupplung in Eingriff steht, und zwei Seiten, die jeweils nach innen gebogen sind um einen ersten Seitenkanal auszubilden um ein Gleiten und ein Verkeilen einer Gleitrippe, die jeweils an zwei Seiten der Ausfahrplatte ausgebildet ist, zu ermöglichen. Die Ausfahrplatte kann ferner mit einer anderen schmäleren Ausfahrplatte gekuppelt werden um den Ausfahrplattensatz mit mehr als einer Platte auszubilden. Die Ausfahrplatte kann daher aufeinanderfolgend nach außen ausgefahren werden oder, nach dem Ausfahren, rückwärts eingefahren werden. Beim Gebrauch kann das erfindungsgemäße Schutzblech schnell installiert und wie gewünscht in Position gebracht werden und an verschiedene Längen und Winkel gemäß der Fahrradgröße angepasst werden. Das erfindungsgemäße Schutzblech ist einfach zu lösen und zu entfernen und kann zum erleichterten Tragen bis zu einer minimalen Länge verkürzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzblech für ein Fahrrad und insbesondere ein Schutzblech, das zum Anpassen der Länge und des Winkels gemäß der Größe des Fahrrads ausfahrbar ist und das zum erleichterten Tragen abmontiert und einfach in seiner Größe verkürzt werden kann.
  • Ein herkömmliches Schutzblech 11 ist insgesamt einstückig als langgestreckte Platte ausgebildet, die zum Befestigen an einer Sattelstange mit einem Verbindungsstab 12 und einem Kupplungsteil 13 verbunden ist (wie in 1 gezeigt). Eine derartige Konstruktion hat die folgenden Nachteile:
    • 1. Wenn es nicht regnet oder gute Straßenverhältnisse vorliegen ist das Schutzblech nutzlos, da das Schutzblech hauptsächlich den Zweck hat vor Regenwasser oder Pfützenwasser zu schützen und das Spritzen mit Schlamm oder Schmutzwasser mit den Rädern zu verhindern. Während eines Rennens oder eines Gütertransports wird das Schutzblech häufig entfernt. Das längliche Schutzblech ist unbequem aufzubewahren.
    • 2. In einigen Ländern werden Fahrräder als Transportmittel in Verbindung mit Schiene und Straße verwendet. Gewöhnlich werden sie für Freizeitaktivitäten und Ausflüge benutzt. Um das Fahrrad mit der Bahn oder einem Fahrzeug zu transportieren muss das Fahrrad oft in ein paar kleinere Teile zerlegt werden und in einer Tasche zum Tragen aufbewahrt werden. Das längliche Schutzblech macht das Packen und das Tragen schwierig. Dies führt oft dazu, dass das Schutzblech gestaucht und unbrauchbar wird. Es zeigt sich, dass hier noch Spielraum für eine Verbesserung besteht.
  • Hauptziel der Erfindung ist es, ein Schutzblech für ein Fahrrad zu schaffen, so dass das Fahrrad beim Transport leicht handhabbar ist und dass bei Normalbetätigung des Fahrrads ausreichend Spritzschutz gewährt ist. Das Schutzblech ist ausfahrbar und hat eine Basisplatte mit einer Verankerungsmulde an der Hinterseite und ersten Kanälen an zwei Seiten des Bodens und in der Mitte um mit mindestens einer Ausfahrplatte gekuppelt zu werden. Die Ausfahrplatte hat zweite Kanäle und an der Außenseite Gleitrippen, die den zweiten Kanälen zugeordnet sind, und einen Einrastblock, der einem elastischen Verankerungsstreifen zum Verankern zugeordnet ist. Beim Gebrauch kann das Schutzblech ausgefahren werden und auf eine gewünschte Länge und einen gewünschten Winkel gemäß den Anforderungen der Fahrradfahrer angepasst werden und es kann fest verankert werden, so dass es sich nicht löst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Schutzblech Schnelllösemittel an einer Anlegekupplung um ein schnelles Entfernen des Schutzblechs zu ermöglichen. Die Ausfahrplatten des Schutzblechsatzes können eingefahren und in der Basisplatte eingebettet sein, sodass der Schutzblechsatz bis zu einer minimalen Länge verkürzt ist um das Unterbringen und das Tragen zu erleichtern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Schutzblech eine Ziehlasche, die an der letzten Ausfahrplatte angeordnet ist um das Ausfahren oder das Einfahren des Schutzblechs zu erleichtern.
  • An Hand der folgenden, detaillierten Beschreibung werden sowohl vorhergehende Aspekte als auch weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung deutlich. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Schutzblechs für ein Fahrrad,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schutzblechs,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Basisplatte des erfindungsgemäßen Schutzblechs,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausfahrplatte des erfindungsgemäßen Schutzblechs,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausfahrplatte des erfindungsgemäßen Schutzblechs, mit einer Ziehlasche,
  • 6 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schutzblechs nach dein Zusammenbau,
  • 7 eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Schutzblechs entlang der Linie I-I in 6,
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schutzblechs im Ausfahrzustand,
  • 9 eine schematische Darstellung des Schnelllösemittels des erfindungsgemäßen Schutzblechs im Bedienzustand,
  • 10 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schutzblechs nach dem Ausfahren,
  • 11 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Lichtreflektion und Alarmiereffekt,
  • 12 eine schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in einer Tasche aufbewahrt wird.
  • In Bezug auf 2 weist das erfindungsgemäße Schutzblech hauptsächlich eine Anlegekupplung 2 und einen Schutzblechsatz 3 auf. Die Anlegekupplung 2 weist ein Schnelllösemittel (Schnellspanner) 21 auf, das an einer Seite zum Befestigen an einer Sattelstange 14 angeordnet ist. Die Anlegekupplung 2 hat ein Verbindungsmittel 22, das an der anderen Seite zum schwenkbaren Kuppeln mit dem Schutzblechsatz 3 angeordnet ist. Der Schutzblechsatz 3 weist eine Basisplatte 31 und mindestens eine Ausfahrplatte 32 auf. Das eine Ende der Basisplatte 31 steht schwenkbar mit der Anlegekupplung 2 in Eingriff, zwei Seiten der Basisplatte 31 sind nach innen gebogen um jeweils einen ersten Seitenkanal 317 auszubilden um darin das Verkeilen und das Verschieben von Gleitrippen 328, die an zwei Seiten der Ausfahrplatte 32 angeordnet sind, zu ermöglichen. Daher kann die Ausfahrplatte 32 nach außen ausgefahren oder, nachdem sie ausgezogen wurde, nach innen eingefahren werden.
  • Die Anlegekupplung 2 hat einen Körper 20, der an einer Seite mit dem Schnelllösemittel 21 gekuppelt ist. Das Schnelllösemittel 21 weist eine Mulde 202 auf, die an der einen Seite des Körpers 20 ausgebildet ist. Von einer Seite der Mulde 202 erstreckt sich eine Lasche 203, die eine erste, darin ausgebildete Öffnung D hat. Die Lasche 203 steht schwenkbar mit einer zweiten, an einem Ende eines Hebels 214 ausgebildeten Öffnung B durch einen die Drehachse bildenden Drehbolzen 216 in Eingriff. Der Hebel 214 hat eine dritte Öffnung C, die in einem Mittelabschnitt angeordnet ist um schwenkbar mit einem Achsloch A eines Arms 211 durch einen anderen Drehbolzen 215 in Eingriff zu stehen. Ein Ende des Arms 211 ist mit einem Band 212 anpassbarer Länge gekuppelt. Ein Ende des Bands 212 ist an einer Schnalle 213 befestigt, die in Eingriff mit einer Einrastrille 201 bringbar ist, die an der anderen Seite des Körpers 20 ausgebildet ist.
  • Das Verbindungsmittel 22 ist an der anderen Seite des Körpers 20 der Anlegekupplung 2 angeordnet. Das Verbindungsmittel 22 weist einen Befestigungsarm 220 auf, der ein Bolzenloch 222, einen Drehknopf 223 mit einem darin ausgebildeten Innengewindeloch 2231 und einen Bolzen 224 hat. An der Umfangsfläche des Bolzenlochs 222 ist eine erste Verzahnungsfläche 221 ausgebildet.
  • In Bezug auf 2 weist der Schutzblechsatz 3 eine Basisplatte 31 und mindestens eine Ausfahrplatte 32 auf. Die Basisplatte (auch in 3 gezeigt) hat ein Vorderende, das sich erstreckt um einen Befestigungskopf 311 auszubilden, der im Zentrum ein Zweistufenloch 312 und eine Seite hat, an der eine zweite Verzahnungsfläche 313 ausgebildet ist. Die Basisplatte 31 hat ferner eine erste Anschlagschulter 316, die am Boden der Vorderseite angeordnet ist, hinter der ersten Anschlagsschulter 316 eine erste, vordere Verankerungsmulde 314 und eine erste hintere, benachbart zum Hinterende der Basisplatte ausgebildete Verankerungsmulde 315 mit einer geneigten Fläche. Die Basisplatte 31 hat mindestens einen eingekerbten ersten Mittelkanal 319, der in der Mitte der Bodenseite ausgebildet ist, und zwei Seitenrahmen 318, die jeweils an einem Abschnitt der beiden Längsseiten ausgebildet sind und die nach innen gebogen sind um jeweils einen ersten Seitenkanal 317 auszubilden. Die Ausfahrplatte 32 besteht aus mindestens einer Platte (auch in Bezugnahme auf 2 und 4). Die Vorderseite des Bodens der Ausfahrplatte 32 hat eine zweite Anschlagschulter 321. Hinter der zweiten Anschlagsschulter 321 sind zwei Schlitze 322 mit einem dazwischen angeordneten, elastischen Verankerungsstreifen 323. Am Boden des elastischen Verankerungsstreifens 323 befindet sich eine zweite, vordere Verankerungsmulde 3231. Der elastische Verankerungsstreifen 323 hat einen Einrastblock 3232 mit einer geneigten Fläche, die mit der Außenseite der zweiten, vorderen Verankerungsmulde 3231 zusammenwirkt. Hinter dem elastischen Verankerungsstreifen 323 befindet sich eine zweite, hintere Verankerungsmulde 326. Die Ausfahrplatte 32 hat zwei Seiten am Boden, die jeweils einen zweiten Seitenkanal 327 haben, die jeweils nach Außen hervorstehen um eine Gleitrippe 328 auszubilden. Ferner hat die Ausfahrplatte 32 mindestens einen zweiten Mittelkanal 324, der an der Bodenseite ausgebildet ist, und an der Außenseite ausgebildete Mittelrücken 329 gleicher Anzahl wie die der zweiten Mittelkanäle 324. Falls die Ausfahrplatte 32 zwei oder mehr Platten hat, ist die Breite der nachfolgenden Ausfahrplatte 32 kleiner als die der vorhergehenden Ausfahrplatte, sodass die Gleitrippe 328 an den beiden Seiten der nachfolgenden Ausfahrplatte 32 in den zweiten Seitenkanal 327 der vorhergehenden Ausfahrplatte 32 verkeilt werden kann. Gleichermaßen hat jede der nachfolgenden Ausfahrplatten ebenso eine geringere Breite als die vorhergehende um ein Verkeilen der Gleitrippe 328 jeder nachfolgenden Ausfahrplatte im zweiten Seitenkanal 327 jeder vorhergehenden Ausfahrplatte zu ermöglichen.
  • An einem Ende der letzten Ausfahrplatte 32 ist eine Ziehlasche 320 angeordnet um Benutzern beim Gebrauch ein Greifen mit den Fingern zum Ausfahren oder Einfahren der Ausfahrplatten 32 (wie in 5 gezeigt) zu ermöglichen.
  • In Bezug auf 6, 7 und 8 wird zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Schutzblechs zuerst die erste Ausfahrplatte 32 durch Verkeilen der jeweils an den beiden Seiten befindlichen Gleitrippe 328 bzw. des auf der Außenfläche befindlichen Mittelrückens 329 in den ersten Seitenkanal 317 bzw. in den ersten Mittelkanal 319 der Basisplatte gekuppelt. Dann werden die restlichen Ausfahrplatten 32 gekuppelt, die je nach Anforderungen oder Fahrradtypen eine oder mehrere sind. Im Falle von zwei oder mehreren Ausfahrplatten wird aufeinanderfolgend die Ausfahrplatte, die eine kleinere Breite hat, in die vorhergehende Ausfahrplatte, die eine größere Breite hat, durch Verkeilen der Gleitrippe 328 und des Mittelrückens 329 der einen Ausfahrplatte in den zweiten Seitenkanal 327 und den zweiten Mittelkanal 324 der vorhergehenden Ausfahrplatte gekuppelt. Die letzte Ausfahrplatte weist die an dem hinteren Ende angeordnete Ziehlasche 320 auf um wie vorhergehend beschrieben ein Ausfahren und ein Einfahren zu ermöglichen. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer einzigen Ausfahrplatte 32 ist die Ziehlasche 320 an dem Hinterende der Ausfahrplatte 32 angeordnet.
  • Damit das erfindungsgemäße Schutzblech im Ausfahrzustand oder im Einfahrzustand verankerbar und fest positionierbar ist, ist die erste Anschlagsschulter 316 an dem Vorderende des Bodens der Basisplatte 31 ausgebildet und die erste verankerungsmulde 314 hinter der ersten Anschlagsschulter 316 angeordnet. Dort befindet sich der elastische Verankerungsstreifen 323, der hinter der zweiten Anschlagsschulter 321 der Ausfahrplatte 32 angeordnet ist, und ein Einrastblock 3232, der an der Außenseite der Ausfahrplatte 32 angeordnet ist. Während des Einfahrzustands drückt die zweite Anschlagsschulter 321 der Ausfahrplatte 32 gegen die erste Anschlagsschulter 316 der Basisplatte 31 um die Endanschlagposition festzulegen. Der Einrastblock 3232 ist an der ersten, vorderen Verankerungsmulde 314 eingerastet. Die Ausfahrplatte 32 ist fest verankert ohne wegzugleiten, außer es wirkt auf sie eine Ausfahrkraft ein. Liegt mehr als eine Ausfahrplatte 32 vor, ist der Einrastblock 3232 der nachfolgenden Ausfahrplatte 32 an der zweiten, vorderen Verankerungsmulde 3231 der vorhergehenden Ausfahrplatte 32 eingerastet und die nachfolgende Ausfahrplatte 32 wird durch die zweite Anschlagsschulter 321 der vorhergehenden Ausfahrplatte 32 gestoppt (wie in 7 und 8 gezeigt ist). Im Gegensatz dazu steht während des Ausfahrzustands (wie in 8 gezeigt ist) der Einrastblock 3232 der Ausfahrplatte 32 mit der ersten, hinteren Verankerungsmulde 325 der Basisplatte 31 in Eingriff um eine Verankerungsposition festzulegen. Liegt mehr als eine Ausfahrplatte 32 vor, steht gleichermaßen der Einrastblock 3232 der nachfolgenden Ausfahrplatte 32 mit der zweiten, hinteren Verankerungsmulde 326 der vorhergehenden Ausfahrplatte 32 in Eingriff um die Verankerungsposition im Ausfahrzustand festzulegen (wie in 8 und 10 gezeigt).
  • In Bezug auf 9 ist zum Befestigen des erfindungemäßen Schutzblechs an der Sattelstange 14 eines Fahrrades die Mulde 202 des Schnelllösemittels 21 der Anlegekupplung 2 an die Hinterseite der Sattelstange 14 zu kuppeln, dann die Länge des Bands 212 wie gewünscht anzupassen um um die Sattelstange 14 gewickelt zu werden und die Schnalle 231 an dem einen Ende des Bands 212 in die Einrastrille 201 des Körpers 20 einzurasten und zu kuppeln. Dann ist der Hebel 214 zu drücken um eine stramme und feste Befestigung auszubilden. Wenn es gewünscht wird das Schutzblech loszubinden und zu lösen, ist der Hebel 214 in die Umkehrrichtung zu ziehen um das Band 212 zu lösen, wobei die Schnalle 213 von der Einrastrille 201 entfernt werden kann und dann das gesamte Schutzblech entfernt werden kann. Die erste Verzahnungsfläche 221 des Verbindungsmittels 22 ist in Eingriff bringbar mit der zweiten Verzahnungsfläche 313 der Basisplatte 31. Nachdem das Schutzblech in einen gewünschten Winkel gebracht wurde, kann der Bolzen 224 in das Zweistufenloch 312 der Basisplatte (mit einer Mehrkant-Bolzenmutter 2241 zur Verankerung an der Außenmehrkant-Vertiefung des Zweistufenlochs 312) und das Bolzenloch 222 gesteckt werden um mit dem Innengewindeloch 2231 des Drehknopfes 223 in Eingriff zu stehen.
  • Außerdem kann die Basisplatte 31 und die Ausfahrplatte 32 aus Plastik sein, das Lichtreflektionseffekte aufweist. Deshalb kann, wenn das Fahrrad am Fahrbahnrand geparkt wird, das Schutzblech in einen gewünschten Winkel gebracht werden um, wie in einer Ausführungsform in 11 gezeigt ist, Licht zu Alarmzwecken zu reflektieren.
  • Das erfindungsgemäße Schutzblech kann ebenfalls bis zur minimalen Länge eingefahren werden und in einer Tasche 5 aufbewahrt werden um einfacher von einem Benutzer getragen werden zu können (Bezugnahme auf 12).
  • Mittels der vorhergehend dargelegten Konstruktion kann das erfindungsgemäße Schutzblech auf eine gewünschte Länge und einen gewünschten Winkel angepasst werden um zu Fahrrädern verschiedener Größe zu passen. Das Lösen und das Entfernen ist einfach und das Verkürzen auf die minimale Länge ist möglich um das Tragen und das Aufbewahren zu erleichtern.

Claims (18)

  1. Schutzblech für ein Fahrrad, mit: einer Anlegekupplung (2) mit einer Seite, die mit einem Schnelllösemittel (21) gekuppelt ist um an einer Sattelstange (14) des Fahrrads befestigt zu werden, und der anderen Seite, die mit einem Verbindungsmittel (22) gekuppelt ist, und einem Schutzblechsatz (3), der eine Basisplatte (31) und mindestens eine Ausfahrplatte (32) aufweist, wobei die Basisplatte (31) ein Ende hat, das schwenkbar mit der Anlegekupplung (2) in Eingriff steht, und zwei Seiten hat, die jeweils nach innen gebogen sind um jeweils einen ersten Seitenkanal (317) auszubilden um ein Gleiten und ein Verkeilen einer Gleitrippe (328), die jeweils an zwei Seiten der Ausfahrplatte (32) ausgebildet ist, zu ermöglichen, so dass die Ausfahrplatte nach außen ausfahrbar oder, nach dem Ausfahren, nach innen einfahrbar ist.
  2. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Anlegekupplung (2) einen Körper (20) aufweist, der eine Seite hat, an der das Schnelllösemittel (21) befestigt ist, wobei das Schnelllösemittel (21) eine an einer Seite des Körpers (20) ausgebildete Mulde (202), eine Lasche (203), die mit einer darin ausgebildeten ersten Öffnung (D) von einer Seite der Mulde (202) hervorsteht, und einen Hebel (214) dessen eines Ende mit einer zweiten Öffnung (B) ausgebildet ist um schwenkbar mit der Lasche (203) durch einen ersten Drehbolzen (216), der als Drehachse dient, gekuppelt zu sein, und einem Mittelabschnitt, der eine dritte Öffnung (C) hat um schwenkbar mit einer vierten, an einem Arm (211) ausgebildeten Öffnung (A) durch einen zweiten Drehbolzen (215) gekuppelt zu sein, wobei der Arm (211) eine Seite hat, die mit einem Band (212) anpassbarer Länge gekuppelt ist, wobei das Band (212) ein Ende hat, das an einer Schnalle (213) befestigt ist, die in Eingriff mit einer Einrastrille (201) bringbar ist, die an der anderen Seite des Körpers (20) ausgebildet ist.
  3. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Anlegekupplung (2) ferner einen Körper (20) mit einer anderen Seite zum Halten des Verbindungsmittels (22) hat, wobei das Verbindungsmittel (22) einen Befestigungsarm (220) mit einem darin ausgebildeten Bolzenloch (222), einen Drehknopf (223) mit einem Innengewindeloch (2231) und einen Bolzen (224) hat, wobei das Bolzenloch (222) eine als erste Verzahnungsfläche (221) ausgebildete Umfangsfläche hat.
  4. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Basisplatte (31) des Schutzblechsatzes (3) ein Vorderende hat, das sich erstreckt um einen Befestigungskopf (311) auszubilden, der ein in dessen Zentrum ausgebildetes Zweistufenloch (312) und eine Seite hat, an der eine zweite Verzahnungsfläche (313) ausgebildet ist.
  5. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Basisplatte (31) des Schutzblechsatzes (3) eine erste Anschlagschulter (316) hat, die an der Bodenfläche der Basisplatte (31) angeordnet ist.
  6. Schutzblech gemäß Anspruch 5, wobei die Basisplatte (31) des Schutzblechsatzes (3) eine erste, vordere Verankerungsmulde (314), die hinter der ersten Anschlagsschulter (316) angeordnet ist, und eine erste hintere, benachbart zum Hinterende der Basisplatte (31) angeordnete Verankerungsmulde (315) mit einer geneigten Fläche hat.
  7. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Basisplatte (31) des Schutzblechsatzes (3) mindestens einen ersten, eingekerbten Mittelkanal (319) hat, der in einem Mittelabschnitt der Bodenfläche der Basisplatte (31) angeordnet ist.
  8. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Basisplatte (31) des Schutzblechsatzes (3) zwei Seitenrahmen (318) hat, die jeweils an einem Abschnitt der beiden Seiten der Basisplatte (31) ausgebildet sind, wobei jeder Seitenrahmen (318) unter Ausbildung eines ersten Seitenkanals (317) nach innen gebogen ist.
  9. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Ausfahrplatte (32) des Schutzblechsatzes (3) mindestens eine Platte aufweist, die eine zweite Abstützschulter (321) hat, die an der Vorderseite der Bodenfläche der Platte angeordnet ist.
  10. Schutzblech gemäß Anspruch 9, wobei die Ausfahrplatte (32) zwei Schlitze (322), die hinter der zweiten Abstützschulter (321) angeordnet sind, und einen elastischen Verankerungsstreifen (323) hat, der zwischen den beiden Schlitzen (322) angeordnet ist.
  11. Schutzblech gemäß Anspruch 10, wobei die Ausfahrplatte (32) eine zweite, hintere Verankerungsmulde (326) hat, die hinter dem elastischen Verankerungsstreifen (323) angeordnet ist.
  12. Schutzblech gemäß Anspruch 10, wobei die Ausfahrplatte (32) eine zweite, vordere Verankerungsmulde (3231) hat, die unter dem elastischen Verankerungsstreifen (323) angeordnet ist.
  13. Schutzblech gemäß Anspruch 12, wobei der elastische Verankerungsstreifen (323) einen Einrastblock (3232) mit einer geneigten Fläche hat, die mit der Außenseite der zweiten, vorderen Verankerungsmulde (3231) zusammenwirkt.
  14. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Ausfahrplatte (32) des Schutzblechsatzes (3) ferner zwei Seiten am Boden hat, die jeweils einen zweiten Seitenkanal (327) haben.
  15. Schutzblech gemäß Anspruch 14, wobei die Ausfahrplatte (32) zwei Seiten hat, die jeweils unter Ausbildung einer Gleitrippe (328) nach Außen hervorstehen.
  16. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die Ausfahrplatte (32) mindestens einen zweiten Mittelkanal (324) hat, der an der Bodenseite der Ausfahrplatte (32) ausgebildet ist.
  17. Schutzblech gemäß Anspruch 16, wobei die Ausfahrplatte (32) an ihrer Außenseite ausgebildete und mit den zweiten Mittelkanälen (324) zusammenwirkende Mittelrücken (329) gleicher Anzahl wie die der zweiten Mittelkanäle (324) hat.
  18. Schutzblech gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine Ausfahrplatte (32) eine letzte Ausfahrplatte (32) aufweist, die eine Ziehlasche (320) hat, die an dem Hinterende der Ausfahrplatte (32) angeordnet ist.
DE10243870A 2002-09-17 2002-09-20 Schutzblech für ein Fahrrad Expired - Fee Related DE10243870B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0221508A GB2393166B (en) 2002-09-17 2002-09-17 Extendable fender for bicycle
DE10243870A DE10243870B4 (de) 2002-09-17 2002-09-20 Schutzblech für ein Fahrrad
FR0212741A FR2845658A1 (fr) 2002-09-17 2002-10-14 Garde-boue extensible pour bicyclette.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0221508A GB2393166B (en) 2002-09-17 2002-09-17 Extendable fender for bicycle
DE10243870A DE10243870B4 (de) 2002-09-17 2002-09-20 Schutzblech für ein Fahrrad
FR0212741A FR2845658A1 (fr) 2002-09-17 2002-10-14 Garde-boue extensible pour bicyclette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243870A1 true DE10243870A1 (de) 2004-04-01
DE10243870B4 DE10243870B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=32718430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243870A Expired - Fee Related DE10243870B4 (de) 2002-09-17 2002-09-20 Schutzblech für ein Fahrrad

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10243870B4 (de)
FR (1) FR2845658A1 (de)
GB (1) GB2393166B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845658A1 (fr) * 2002-09-17 2004-04-16 Sunnywheel Ind Co Ltd Garde-boue extensible pour bicyclette.
WO2015189269A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Armin Kleemann Vorrichtung zur abschirmung gegen vom hinterrad eines renn-fahrrades aufgewirbelten schmutz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029894C2 (nl) 2005-09-07 2007-03-08 Curana Bvba Spatbordsysteem voor een rijwiel.
DE202007000820U1 (de) * 2007-01-19 2007-04-05 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Radschützer für ein Fahrrad
EP2366614A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-21 Roto S.r.L. Modulare Radabdeckung für Fahrräder und dergleichen
ITBZ20100016A1 (it) 2010-04-30 2011-10-31 Luca Martorano Sistema di protezione avvolgibile e removibile per bicicletta
US8172246B2 (en) 2010-08-11 2012-05-08 Trek Bicycle Corporation Adjustable bicycle fender assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99860C (de) *
US979074A (en) * 1910-08-04 1910-12-20 Robert Emmett Kelly Telescoping mud-guard.
GB414594A (en) * 1934-02-20 1934-08-09 George Pacileo Collapsing mudguards for a velocipede
DE9400168U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 Sunny Wheel Ind Co Fahrrad-Schutzblech

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322311A (en) * 1991-11-06 1994-06-21 Dunn Christopher J Bicycle mud guard
GB2285419B (en) * 1994-01-06 1997-10-08 Sunny Wheel Ind Company Limite A fixing structure for a rear fender of a bicycle
US5700022A (en) * 1996-01-02 1997-12-23 Finnson; Lawrence M. Multifunctional collapsible shield
CA2197722A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-17 John Sullivan Roostertail
US6367832B1 (en) * 2000-03-16 2002-04-09 Tim Vogel Retractable bike fender and housing assembly
US6199883B1 (en) * 2000-06-29 2001-03-13 Jack C. Gable Articulated rear fender for bicycles
GB2393166B (en) * 2002-09-17 2004-09-15 Sunnywheel Ind Co Ltd Extendable fender for bicycle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99860C (de) *
US979074A (en) * 1910-08-04 1910-12-20 Robert Emmett Kelly Telescoping mud-guard.
GB414594A (en) * 1934-02-20 1934-08-09 George Pacileo Collapsing mudguards for a velocipede
DE9400168U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 Sunny Wheel Ind Co Fahrrad-Schutzblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845658A1 (fr) * 2002-09-17 2004-04-16 Sunnywheel Ind Co Ltd Garde-boue extensible pour bicyclette.
WO2015189269A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Armin Kleemann Vorrichtung zur abschirmung gegen vom hinterrad eines renn-fahrrades aufgewirbelten schmutz

Also Published As

Publication number Publication date
GB2393166B (en) 2004-09-15
DE10243870B4 (de) 2007-06-21
FR2845658A1 (fr) 2004-04-16
GB2393166A (en) 2004-03-24
GB0221508D0 (en) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207031B4 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE1650939A1 (de) Anschlussvorrichtung eines vertikal stehenden Tragelements in Form einer Stange,eines Mastes od.dgl.,insbesondere fuer Strassenbeleuchtung oder fuer Schilder od.dgl.
DE112010002531T5 (de) Querstangen-klemmvorrichtung
DE10332115A1 (de) Klammer für eine Querstrebe
DE10243870A1 (de) Schutzblech für ein Fahrrad
DE2945950A1 (de) Spannkrallenbefestigung zum anbringen eines dachgepaecktraegers an einem kraftwagen
DE3405357C2 (de)
DE3105795A1 (de) Schneekette
DE69730403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Haltens eines Zubehörs mit Schnappbefestigung an einem Kabelrinnensockel
EP0812795B1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln od.dgl.
DE102011006614A1 (de) Trägersystem für ein Kraftfahrzeug und Abstandsstütze hierfür
DE602004004260T2 (de) Sperrvorrichtung für Schneeketten
DE202006013433U1 (de) Fahrradtasche
DE10214147B4 (de) Griff-Spiegel-Kombination für ein Fahrrad
DE102011053603A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE3514702A1 (de) Geruestklammer
DE102007033275B4 (de) Schutzblech-Anordnung
DE102009060366A1 (de) Lastenträger
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2406983B2 (de) Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen
DE202004018574U1 (de) Fahrrad-Kotflügel-Anschlussgebilde
DE2540948A1 (de) Biegevorrichtung
EP0887250A2 (de) Halterung für Behälter im allgemeinen und Aktenkoffer im besonderen, geeignet für Motorräder und dergleichen
CH701788A2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrrädern und/oder Elektrofahrrädern.
DE202020004231U1 (de) Adapter zur Befestigung von Taschen oder Behältern an Stangenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee