DE10243198A1 - Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen - Google Patents

Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen Download PDF

Info

Publication number
DE10243198A1
DE10243198A1 DE10243198A DE10243198A DE10243198A1 DE 10243198 A1 DE10243198 A1 DE 10243198A1 DE 10243198 A DE10243198 A DE 10243198A DE 10243198 A DE10243198 A DE 10243198A DE 10243198 A1 DE10243198 A1 DE 10243198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrink tube
frame
interior
length
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243198A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Olde Olthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10243198A priority Critical patent/DE10243198A1/de
Publication of DE10243198A1 publication Critical patent/DE10243198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4005Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4007Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the chest region, e.g. to the back chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen mit einem Rahmen, einem Zugseil, an dem einenends ein Hängegestell befestigbar und das anderenends festlegbar und die Länge des Zugseiles mittels eines längenveränderbaren Elements anpaßbar ist. DOLLAR A Um eine möglichst flexible Anpassung der Gewichtsentlastung an Bewegungen der zu entlastenden Person zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß als längenveränderbares Element ein Schrumpfschlauch verwendet ist, der aus flexiblem Material besteht, dessen räumliche Ausdehnung in Abhängigkeit von herrschenden Druckverhältnissen veränderbar ist, und der Schrumpfschlauch ein im wesentlichen nicht längenveränderbares Gewebe oder Fasermaterial enthält, das so angeordnet und mit dem flexiblen Material verbunden ist, das es bei einer Veränderung der räumlichen Ausdehnung des flexiblen Materials die Länge des Schrumpfschlauches verkürzt oder verlängert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen mit einem Rahmen, einem Zugseil, an dem einends ein Hängegestell befestigbar und das anderenends festlegbar und die Länge des Zugseiles mittels eines längenveränderbaren Elements anpaßbar ist.
  • Bei der Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen kann es erforderlich sein, die Personen ganz oder teilweise von ihrem Eigengewicht zu befreien, um Bewegungsabläufe trainieren zu können. Dabei ist es wünschenswert, daß Belastungsmaß jeweils möglichst genau an die individuellen Verhältnisse einer Person anzupassen. Es ist bekannt, Personen in einem Hängegestell, das aus Schlaufen oder einem Gürtelsystem bestehen kann, zu befestigen und dann ein Zugseil, das einends an dem Hängegestell befestigt ist, um ein Umlenkelement wie beispielsweise eine Umlenkrolle zu führen und anderenends das Zugseil anzuziehen und festzulegen, um mittels des Anzugsmomentes die Person ganz oder teilweise vom Eigen gewicht zu entlasten. Üblicherweise wird als längenveränderbares Element, das die Anzugsbewegung ausführt, ein Hydraulikzylinder eingesetzt, der auf das Zugseil wirkt und durch ein Anziehen des Zugseiles einen entsprechenden Anteil des Körpergewichtes einer im Hängegestell befestigten Person aufnimmt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen hat sich als nachteilig erwiesen, daß eine Anpassung des Hydraulikzylinders nur stoßweise möglich ist. Durch die stoßartige Arbeitsweise der Hydraulikzylinder ist es schwierig, die Gewichtsbelastung der zu trainierenden Person stufenlos an den zulässigen Maximalwert anzupassen. Üblicherweise wird die einmal eingestellte Position des Hydraulikzylinders nicht dynamisch nachgeführt, damit bleibt die einmal eingestellte Gewichtsentlastung statisch für eine bestimmte Körperposition bestehen. Schwierig ist dann die Anpassung der Gewichtsentlastung, wenn die Person die zu trainierenden Bewegungen nicht konstant in einer Höhe ausführt, sondern sich beim Laufen, Hüpfen oder Kniebeugen auf- und abbewegt. Bei solchen dynamischen Bewegungsabläufen ist es bei den bekannten Vorrichtungen nur mit ganz außergewöhnlichem technischen Aufwand möglich, die Gewichtsentlastung der Person auf einem konstanten Niveau zu halten.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zu schaffen, in dem eine vorgegebene Gewichtsentlastung leicht einstellbar ist und der Entlastungswert auch bei dynamischen Bewegungen der Person auf einem annähernd vergleichbaren Entlastungsniveau verbleibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der große Vorteil eines Schrumpfschlauches ist darin zu sehen, daß dieser bei einer dynamischen Bewegung der Person ebenfalls eine federnde Bewegung ausführt, durch die die Peakbelastungen der Person deutlich verringern. Ein Schrumpfschlauch bleibt mit seinem Gaspolster und dem flexiblen Material hochbeweglich, wenn eine Länge eingestellt ist. Der Schrumpfschlauch kann zusätzlich mit einem Ventil versehen sein, das bei Überschreiten eines maximalen und/oder minimalen Schwellwertes ein Gas in den Schrumpfschlauch einströmen oder aus diesem herausströmen läßt. Da das Gas kompressibel und der Gasraum insgesamt größer als bei einem bekannten Hydraulikzylinder ist, können Regelvorgänge zur Anpassung der Gewichtsentlastung auf eine besonders weiche, die Person schonende Art und Weise erfolgen. Zudem ist der Schrumpfschlauch als solcher außerordentlich kostengünstig, die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also eine verbesserte Funktion bei zumindest gleichen Herstellkosten für die Vorrichtung auf. Ein Schrumpfschlauch wird beispielsweise von der Firma FESTO unter der Bezeichnung "Fluidic Muscle MAS" hergestellt und vertrieben.
  • Dadurch, daß ein Gewebe oder Fasermaterial mit dem flexiblen Material verbunden ist, das im wesentlichen nicht längenveränderbar ausgebildet ist, überträgt dieses Gewebe oder Fasermaterial einen Zugimpuls in axialer Richtung auf den Schrumpfschlauch, wenn es in einem Anstellwinkel zur Bewegungsrichtung der Formveränderung des flexiblen Materials mit dem flexiblen Material verbunden ist. Wenn sich der Schrumpfschlauch also beispielsweise in Querrichtung ausdehnt und Fasern in einem Winkel von 45° ansteigend in Längsrichtung, beispielsweise in Rautenform verarbeitet, mit dem flexiblen Material verbunden sind, übertragen diese Fasern eine Ausdehnung des Schrumpfschlauches in Querrichtung in eine Schrumpfbewegung des Schrumpfschlauches in Längsrichtung.
  • Die Gasmenge im Innenraum des Schrumpfschlauches kann leicht mit Hilfe eines motorisch betriebenen Kompressors oder einer manuellen Pumpe an die Bedürfnis se angepaßt werden. Durch die Veränderung der Gasmenge im Schrumpfschlauch ändern sich die Druckverhältnisse im Innenraum des Schrumpfschlauches. Die zunächst veränderten Druckverhältnisse im Innenraum des Schrumpfschlauches gleicht das flexible Material, aus dem der Schrumpfschlauch gefertigt ist, durch eine Änderung der räumlichen Ausdehnung wieder aus, bis sich ein Gleichgewicht zwischen dem Innen- und Außendruck und der Kraft, die für die Aufrechterhaltung der erreichten äußeren Form des Schrumpfschlauches erforderlich ist, eingestellt hat.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Querschnittsansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2: eine schematische Ansicht der Vorrichtung aus 1 mit einer veränderten Körperhaltung der zu trainierenden Person,
  • 3: den prinzipiellen Aufbau eines Schrumpfschlauches im drucklosen Zustand,
  • 4: einen Schrumpfschlauch mit erhöhter Gasmenge im Innenraum,
  • 5: eine Prinzipskizze des Pneumatiksystems,
  • 6: ein alternatives Pneumatiksystem.
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung gut erkennbar. Ein Schrumpfschlauch 2 ist in einem Rahmen 4 angeordnet. Der Schrumpfschlauch 2 ist einends am Rahmen 4 befestigt, am anderen Ende des Schrumpfschlauches 2 ist ein Zugseil 6 befestigt. Am anderen Ende des Zugseils 6 ist ein Hängegestell 8 angebracht, in dem eine Person 10 aufgehängt ist. Die Person 10 steht auf einem Laufband 12. Der Rahmen 4 weist Räder 14 auf. Der Schrumpfschlauch 2 ist innen hohl und gasdicht gegen die Umgebungsluft abgedichtet. Über ein Sperrventil 17 kann Luft in den Schrumpfschlauch 2 hinein- oder wieder herausgelassen werden. Das Sperrventil 17 kann mit einem Manometer ausgestattet und in Griffhöhe am Rahmen angebracht sein, um einem Bediener einen direkten Zugriff zu ermöglichen, während er mit der Person 10 arbeitet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schrumpfschlauch 2 über eine Leitung 18 mit einem Gastank 20 verbunden. Wenn die Leitung 18 zwischen dem Schrumpfschlauch 2 und dem Gastank 20 freigeschaltet ist, kann das Gaspolster im Innenraum des Schrumpfschlauches 2 zusätzlich den Innenraum des Gastanks 20 zur Abfederung von Lastspitzen nutzen.
  • Auf- und Abbewegungen der Person 10 werden über das Hängegestell 8 und das über die Umlenkrollen 22 geführte Zugseil 6 auf den Schrumpfschlauch 2 übertragen. Durch Hineinpumpen einer bestimmten Gasmenge in den Innenraum des Schrumpfschlauchs 2 ist der Schrumpfschlauch 2 auf eine bestimmte Länge eingestellt worden. Verändert sich die Körperhaltung der Person 10, so kann schon der Schrumpfschlauch 2 alleine flexibel die aus der Bewegung der Person 10 resultierenden Lastveränderungen ausgleichen. Die Spreizung des Ausgleichsvermögens erhöht sich, wenn für den Lastausgleich zusätzlich das Volumen des Gastanks 20 nutzbar ist. Dazu muß die Leitung 18 als Verbindungsleitung geöffnet werden.
  • Als Gastank 20 kann das Hohlprofil des Rahmens 4 genutzt werden. Es ist jedoch auch möglich, einen separaten Gastank 20 in den Hohlraum des Rahmens 4 einzuschieben oder einen Gastank 20 als separates Bauteil an der Vorrichtung zu befe stigen. Wenn der Gastank 20 nicht als fester Formkörper, sondern ebenfalls als flexible Gashülle ausgeführt ist, erhöht sich die Flexibilität des Systems insgesamt, da nicht nur der Schrumpfschlauch 2 und die Gassäule im Schrumpfschlauch 2 sowie dem Gastank 20 elastisch auf Belastungen reagieren, sondern zusätzlich noch die Form des Gastanks 20 selbst. So kann als Gastank 20 beispielsweise auch ein Schrumpfschlauch 2 eingesetzt werden.
  • Eine einfache und schnelle Grobeinstellung der Länge des Zugseils 6 ist möglich, indem das untere Dichtungsstück 30 des Schrumpfschlauchs 2 mittels eines Sperrbolzens 16 in einem der Befestigungspunkte 24 festgelegt ist, die über die Höhe des Rahmens 4 als Querbohrungen verteilt sind, in die der Sperrbolzen 16 durch ein im Dichtungsstück 30 befindliches Auge durchsteckbar ist. Die Feineinstellung der Länge des Zugseils 6 kann dann durch Veränderung des Gasvolumens innerhalb des Schrumpfschlauches 2 erfolgen.
  • An Stelle der verfahrbaren Ausgestaltung des Rahmens 4 mittels der Räder 14 ist es auch möglich, den Rahmen 4 auf einem Fußboden oder an einer Wand zu befestigen.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist es vorstellbar, den Schrumpfschlauch 2 am anderen Ende des Zugseiles 6 zu befestigen oder einen oder mehrere Schrumpfschläuche 2 vorzusehen, die zwischen dem Hängegestell 8 und einer rahmenseitigen Befestigung angebracht sind. Bei Verwendung von mehreren Schrumpfschläuchen 2 können diese jeweils durch Abschnitte von Zugseilen 6 miteinander verbunden sein. Der Schrumpfschlauch 2 ist nicht endlos flexibel, sondern erreicht abhängig von seiner technischen Auslegung irgendwann seine Belastungsgrenze. Je stärker er sich seiner Belastungsgrenze annähert, um so geringer flexibel kann er auf Belastungen und Schwankungen des Belastungswertes reagieren. Des halb wird vorgeschlagen, mehrere Schrumpfschläuche 2 in Folge hintereinander oder in Reihe zu schalten, um dadurch die Belastbarkeit zu erhöhen und die Flexibilität trotz großer Lasten auf einem hohen Niveau zu halten. Ein Schrumpfschlauch 2 kann beispielsweise um bis zu 25 % seiner Länge durch Erhöhung des Innendrucks einschrumpfen. Für eine passende Auslegung muß also die Länge des oder der Schrumpfschläuche 2, der Durchmesser des innenliegenden Hohlraums sowie die anfallenden Lasten passend aufeinander abgestimmt werden.
  • In 2 ist die Person 10 in einer hockenden Körperhaltung gezeigt. Durch die Abwärtsbewegung der Person 10 ist der Schrumpfschlauch 2, der vorher auf die stehende Position wie in 1 gezeigt eingestellt wurde, einer Zugbelastung ausgesetzt. Bei den herkömmlichen Vorrichtungen wäre ein In-die-Hocke-Gehen der Person 10 nicht möglich gewesen, ohne das längenveränderbare Element nachzustellen. Im Ausführungsbeispiel kann sich die Person 10 jedoch ohne Nachjustierung abhocken, da die erhöhte Zugbelastung auf den Schrumpfschlauch 2 durch eine Volumenveränderung desselben kompensierbar ist.
  • Wenn der Schrumpfschlauch 2 in seiner Länge zunächst auf die in 2 gezeigte hockende Position der Person 10 eingestellt ist und sich die Person 10 erhebt, wird der Schrumpfschlauch 2 entlastet. Wenn bei solchen Bewegungen zusätzlich Gas aus dem Gastank 20 in den Innenraum des Schrumpfschlauchs 2 zugefördert wird, kann die Entlastungswirkung der Aufwärtsbewegung voll kompensiert werden. Eine solche Kompensation kann beispielsweise durch ein voreinstellbares Kugelsitzventil gewährleistet werden. Aber auch ohne ein solches Kugelsitzventil erfolgt zumindest eine teilweise Kompensation der Aufwärtsbewegung durch eine Veränderung der räumlichen Ausdehnung des Schrumpfschlauches 2, die sich infolge der veränderten Druckverhältnisse im Innenraum des Schrumpfschlauches 2 ergibt.
  • In 3 ist die Gewebestruktur eines Schrumpfschlauches 2 gezeigt. Die Wandung des Schrumpfschlauches 2 besteht aus einem nicht näher dargestellten flexiblen Material. In das flexible Material ist ein netzartiges Gewebe bzw. Fasermaterial 26 eingearbeitet, das im Ausführungsbeispiel kreuzweise im Material der Wandung des Schrumpfschlauches verarbeitet ist. Die Wandung des Schrumpfschlauches 2 umfaßt einen hohlen Innenraum 28, der an den Stirnseiten des Schrumpfschlauches 2 durch Dichtungstücke 30 abgedichtet ist. Das obere Dichtungsstück 30 weist eine Durchführung für die Leitung 18 auf. Das Dichtungsstück 30 ist jeweils mit dem Zugseil 6 oder dem Rahmen 4 verbindbar. Die Verbindung der Dichtungsstücke 30 mit den Wandungen des Schrumpfschlauches 2 ist so ausgeführt, daß diese Verbindungen den auftretenden Zugbelastungen standhalten und auch den auftretenden Druckspitzen im Innenraum des Schrumpfschlauches 2 widerstehen können.
  • In 4 ist das in 3 drucklos dargestellte Schrumpfschlauchstück 2 in einem Zustand gezeigt, in dem der Innenraum des Schrumpfschlauches 2 mit einer zusätzlichen Gasmenge aufgefüllt worden ist. Dadurch hat die Breite des Schrumpfschlauches 2 zugenommen, die nicht längenveränderbaren Gewebe-/Fasermaterialien 26 haben aufgrund des Breitenwachstums die Länge des Schrumpfschlauches 2 verkürzt.
  • In 5 ist ein Schema für ein Pneumatiksystem dargestellt. Das System ist insbesondere um einen Kompressor 32 und ein 4/4-Wegeventil 34 ergänzt worden. An das 4/4-Wegeventil ist eine Druckleitung 40 angeschlossen, mittels derer der Schrumpfschlauch 2 mit Druckluft beaufschlagbar ist. Um einen Überdruck im Schrumpfschlauch 2 zu vermeiden, ist in der Druckleitung 40 ein Druckbegrenzungsventil 36 vorgesehen, dessen Schwellwert manuell und/oder über eine Steuerungs-/Regelungsvorrichtung einstellbar ist. Der aktuelle Druckwert in der Druckleitung 40 kann durch ein Manometer 38 überprüft werden. Wird im Schrumpfschlauch 2 bzw. in der Druckleitung 40 ein vorgewählter Schwellwert überschritten, bläst das Druckbegrenzungsventil 36 die überschüssige Luft in die Umgebung ab.
  • An das 4/4-Wegeventil 34 ist des weiteren eine Druckleitung 42 angeschlossen, über die der Gastank 20 mit Druckluft beaufschlagbar ist. Da der Gastank 20 wiederum über die Leitung 18 mit dem Schrumpfschlauch 2 verbunden ist, ist in der Leitung 18 ein Sperrventil 44 vorgesehen, durch das die Drücke im Schrumpfschlauch 2 und dem Gastank 20 unabhängig voneinander einstellbar sind. Ist das Sperrventil 44 geöffnet, so kann ein sich im Schrumpfschlauch 2 einstellender zu niedriger Druck durch Gas ausgeglichen werden, das aus dem Gastank 20 über das Sitzventil 46 in den Schrumpfschlauch 2 einströmt. Der Schwellwert für ein Öffnen des Sitzventils 46 kann ebenfalls manuell oder automatisch vorwählbar ausgestaltet sein. Auf die Leitung 18 mit den zugehörigen Ventilen kann verzichtet werden, wenn die Druckausgleichsfunktion über das 4/4-Wegeventil realisiert wird, wie in 6 gezeigt.
  • Das 4/4-Wegeventil 34 erlaubt vier verschiedene Schaltstellungen. In der in 5 gezeigten Schaltstellung versorgt die Pumpe 32 sowohl den Schrumpfschlauch 2 wie auch den Gastank 20 mit Druckluft. In anderen Schaltstellungen wird entweder nur der Schrumpfschlauch 2 oder nur der Gastank 20 oder keiner der beiden Elemente mit Druckluft versorgt. Durch entsprechende Schaltungen der im System vorgesehenen Ventile und Vorwahl entsprechender Schwellwerte der Druckbegrenzungsventile kann das System auf einfache Art und Weise an die jeweiligen therapeutischen Erfordernisse der Person 10 angepaßt werden.
  • In 6 ist ein alternatives Pneumatiksystem zu dem in 5 gezeigten dargestellt. Das 4/4-Wegeventil 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel anders beschaltet als das in 5 beschriebene Ventil. In der Stellung A wird die vom Kompressor 32 erzeugte Druckluft nach Passieren der Druckregler-Einheit 52, in der Drücke in einem Bereich von 0-6 bar einstellbar sind, direkt in den Schrumpfschlauch 2 geleitet, ohne daß eine Verbindung mit dem Gastank 20 besteht. In der Stellung B ist der Schlauch vom Druckregler und dem Tank isoliert. Dies ist die Stellung mit der geringsten Flexibilität. In der Stellung C sind der Gastank 20 und der Druckregler 52 mit dem Schrumpfschlauch 2 verbunden. Hier ergibt sich ein maximales Federvolumen inklusive der Druckregelung. In der Stellung 4 ist der Schrumpfschlauch 2 nur mit dem Gastank 20 verbunden, die Funktion des Druckreglers 52 ist ausgeschaltet. Das System kann durch Öffnen des Sperrventils 44 von Überdruck entlastet werden, die Druckluft wird dann durch den Schalldämpfer 54 abgeblasen. Eine Überlastung des Schrumpfschlauches 2 wird durch das Sicherheitsventil 56 vermieden, das beispielsweise auf 6 bar einstellbar ist. Der Kompressor 32 ist vom System mittels einer Schnellkupplung 58 mit Rückschlagventil 46 trennbar.
  • Abweichend von den in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen können natürlich auch andere geeignete Ausgestaltungen und Abwandlungen im Pneumatiksystem eingesetzt werden, je nachdem, wie dies für den konkreten Anwendungsfall gewünscht ist. Je nach Ausgestaltung des Pneumatiksystems ist es möglich, durch Zuförderung von Gas aus dem Kompressor 32 und/oder dem Gastank 20 in den Schrumpfschlauch 2 einen gewünschten Entlastungswert aufrechtzuerhalten.

Claims (11)

  1. Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen mit einem Rahmen (4), einem Zugseil (6), an dem einends ein Hängegestell (8) befestigbar und das anderenends festlegbar und die Länge des Zugseiles (6) mittels eines längenveränderbaren Elements anpaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als längenveränderbares Element ein Schrumpfschlauch (2) verwendet ist, der aus flexiblem Material besteht, dessen räumliche Ausdehnung in Abhängigkeit von herrschenden Druckverhältnissen veränderbar ist, und der Schrumpfschlauch (2) ein im wesentlichen nicht längenveränderbares Gewebe oder Fasermaterial (26) enthält, das so angeordnet und mit dem flexiblen Material verbunden ist, das es bei einer Veränderung der räumlichen Ausdehnung des flexiblen Materials die Länge des Schrumpfschlauches (2) verkürzt oder verlängert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (2) als längliches Hohlelement ausgebildet ist, dessen Innenraum (28) gasdicht zur Umgebung verschlossen ist und das an einem Ende am Rahmen (4) befestigbar und an dessem anderen Ende das Zugseil (6) befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Innenraum (28) des Schrumpfschlauches (2) über eine mit einem Ventil (17, 34, 44) versehene Leitung (18, 40) Gas zuführbar und entnehmbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckbegrenzungsventil (36, 46, 50, 52, 56) auf einen maximalen und/oder minimalen Schwellwert einstellbar ist, bei dessen Erreichen das Druckbegrenzungsventil (36, 46, 50, 52, 56) öffnet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmenge im Innenraum (28) des Schrumpfschlauches (2) durch Betätigung von einem Druckregler (52) und/oder einem Kompressor (32) veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (34) zur Beeinflussung der Federkennlinie im Innenraum (28) des Schrumpfschlauches (2) in verschiedene Stellungen schaltbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (2) in unterschiedlichen Höhen am Rahmen (4) festlegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schrumpfschläuche (2) in das Pneumatiksystem integriert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (28) des Schrumpfschlauches (2) über eine Leitung (34, 40, 42) mit dem Innenraum eines Gastanks (20) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (18) zwischen dem Innenraum (28) des Schrumpfschlauches (2) und dem Innenraum des Gastanks (20) schließbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) an der Wand oder auf dem Boden befestigbar oder mit einem Fahrwerk versehen verschiebbar ausgebildet ist.
DE10243198A 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen Withdrawn DE10243198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243198A DE10243198A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243198A DE10243198A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243198A1 true DE10243198A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243198A Withdrawn DE10243198A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243198A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023981A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Olthof, Alexander Olde Vorrichtung zum Bewegungstraining
DE202010004244U1 (de) 2010-03-26 2011-06-09 Harrer, Franz, 83346 Erfassung und Abspeicherung von Attribut-Information in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
DE102010003344A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Franz Harrer Erfassung und Abspeicherung von "Attribut-Information" in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
CN110026968A (zh) * 2019-05-09 2019-07-19 广西科技大学 一种用于悬臂梁的光轴滑块机构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023981A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Olthof, Alexander Olde Vorrichtung zum Bewegungstraining
DE202010004244U1 (de) 2010-03-26 2011-06-09 Harrer, Franz, 83346 Erfassung und Abspeicherung von Attribut-Information in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
DE102010003344A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Franz Harrer Erfassung und Abspeicherung von "Attribut-Information" in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
CN110026968A (zh) * 2019-05-09 2019-07-19 广西科技大学 一种用于悬臂梁的光轴滑块机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976136B1 (de) Einrichtung zum trainieren der muskulatur
EP2408414B1 (de) Fallschutzvorrichtung
DE2737909A1 (de) Steuerventil
EP0625347A1 (de) Lifter für körperbehinderte Personen
DE10243198A1 (de) Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen
DE202011110938U1 (de) Trainingsgerät
DE3318938A1 (de) Orthopaedische halskrawatte
DE60018987T2 (de) Beinprothese
EP2233120B1 (de) Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person
EP0713692B1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE102008003671B4 (de) Gepäckablage
DE10007635B4 (de) Teleskopeinrichtung für eine Vorrichtung zum Recken der Wirbelsäule eines menschlichen Körpers
DE3433080A1 (de) Raumtrenner als sicherheitseinrichtung in fahrzeugen
EP0114377B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Teleskopmastes sowie einen zur Ausübung dieses Verfahrens geeigneten Mast
DE20011737U1 (de) Streckvorrichtung
DE102006043799A1 (de) Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät
DE1766399B1 (de) Tragbares Streckgeraet fuer den menschlichen Koerper
DE202006015007U1 (de) Erotik-Schaukel
DE102008024918B4 (de) Schlingentisch
EP0258802A1 (de) Körpertraininsgerät für Hub- und Zugübungen
DE3441725A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
DE102008029573A1 (de) Mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung
DE102022112709A1 (de) Exoskelett
AT256531B (de) Vorrichtung für die Steuerung der hydraulischen Betätigungseinrichtung für einen Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403