DE102006043799A1 - Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät - Google Patents

Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006043799A1
DE102006043799A1 DE102006043799A DE102006043799A DE102006043799A1 DE 102006043799 A1 DE102006043799 A1 DE 102006043799A1 DE 102006043799 A DE102006043799 A DE 102006043799A DE 102006043799 A DE102006043799 A DE 102006043799A DE 102006043799 A1 DE102006043799 A1 DE 102006043799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid cylinder
cylinder
housing
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043799A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006043799A priority Critical patent/DE102006043799A1/de
Publication of DE102006043799A1 publication Critical patent/DE102006043799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät (1) mit einem Widerstandgeber, der als doppelt wirkender hydraulischer Zylinder (5) ausgebildet ist und für verschiedene Trainingsübungen individuell einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Viele Erkrankungen und gesundheitliche Einschränkungen sowie muskuläre Defizite erfordern eine frühzeitige funktionelle Bewegungstherapie. Zu den betroffenen Muskeln gehören beispielsweise Schulter-, Rücken-, Bein- und Armmuskeln. Diese Muskeln lassen sich dadurch trainieren, dass ein Schwenkhebel im Bereich des Oberkörpers und/oder des Kopfs gegen einen vorbestimmbaren Widerstand mit den Händen gezogen oder gedrückt und/oder Strecken und Beugen der Beine bewegt wird.
  • Trainingsgeräte die derartige Schwenkhebel besitzen sind in den unterschiedlichsten Bauformen bekannt. Üblicher Weise werden die Trainingspersonen von einem gabelförmigen Schwenkhebel derart umgeben, dass deren Betätigung ergonomisch möglichst günstig ist. Die Lagerung des Schwenkhebels befindet sich dabei am hinteren Ende des Schwenkhebels. Über Zugmittel besteht eine Verbindung mit einem im Geräterahmen heb- und senkbares Gewicht. Das Zugmittel kann dabei als Seil, Kette oder Band realisiert sein. Dabei ist das Gerät so ausgebildet, dass eine Hubbewegung als Aufwärtsbewegung durchgeführt wird und eine Zugbewegung eine Abwärtsbewegung darstellt. Um gleichmäßige Widerstände beim Heben oder Ziehen zu erzielen, werden die Gewichte über Rollen sinngemäß umgelenkt. Die Gewichte können auch bei sonst annähernd gleichem Aufbau des Geräts durch hydraulische Widerstandselemente ersetzt werden, wie dies in der EP 1 008 368 A1 gezeigt und beschrieben ist.
  • In der DE 297 05 987 wird von einem derartigen Stand der Technik ausgegangen. Dort wird in 2 ein Trainingsgerät gezeigt und beschrieben, bei dem die Gewichte an einem gabelförmigen Hebel so angeordnet sind, dass sie sich auf einer der Trainingsperson abgewandten Seite der Lagerachse befinden und eine Umlenkung über Rollen nicht erforderlich ist.
  • Sowohl die letztgenannte Lösung als auch die mit den Umlenkrollen sind aber so gebaut, dass sich sowohl die trainierende Person als auch Personen in unmittelbarer Nähe an den mechanischen Bauteilen leicht verletzen können. Die Umlenkrollen und die Gegengewichte ragen über den Trainingsraum hinaus und deren mehr oder weniger schnelle Bewegungen können zu Quetschungen und dergleichen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät zu schaffen, der vielseitig einsetzbar ist, optimale hydraulische Eigenschaften aufweist und gegebenenfalls für ein Trainingsgerät vielseitige Trainingsbedingungen schafft, wobei das Trainingsgerät für die Trainingsperson und für die Personen in der unmittelbaren Umgebung möglichst geringe Verletzungsgefahr hervorruft sowie einfach herstellbar und zu warten ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fluidzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Die besonderen Vorteile eines erfindungsgemäßen Fluidzylinders für ein Trainingsgerät liegen darin, dass er mit einem Betätigungshebel betätigt wird, der von einer trainierenden Person gegenüber einer einstellbaren mechanischen Last zum Zwecke des Muskelaufbaus, und/oder von Rehabilitationsmassnahmen jeglicher Art um eine Lagerstelle geschwenkt werden kann, wobei die mechanische Last von dem Fluidzylinder gebildet wird, und dass der Fluidzylinder als doppelt wirkender Zylinder mit wenigstens einem Zylinder-Gehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange aufgebaut ist, wobei der Kolben zumindest einen Teil des Innenraums des Zylinder-Gehäuses in zwei Kammern unterteilt, und dass die beiden Kammern des Zylinders über ein Leitungssystem mit einem gemeinsamen Vorratsbe hälter für ein Fluid in Verbindung stehen, und mit diesem ein geschlossenes Fluid-System bilden.
  • Vorteilhaft ist ein Fluidzylinder für ein Trainingsgerät auch dann, wenn das Leitungssystem für jede Kammer des Zylinders eine Leitung mit Rückschlagventil und eine Leitung mit Drossel umfasst.
  • Ferner ist ein Fluidzylinder für ein Trainingsgerät vorteilhaft, wenn der Vorratsbehälter im Zylinder-Gehäuse integriert ist, wobei der Vorratsbehälter Fluid enthält und zum Erzeugen eines veränderbaren Vordrucks zusätzlich ein unter Druck stehendes Gas aufweist.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn der Vorratsbehälter mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines veränderbaren Vordrucks ausgestattet ist und diese Vorrichtung zum Erzeugen des veränderbaren Vordrucks durch ein Ventil realisiert ist.
  • Bei einem derartigen Fluidzylinder für ein Trainingsgerät ist es möglich, dass mittels der Vorrichtung zum Erzeugen des veränderbaren Vordrucks die Ruheposition des Betätigungshebels einstellbar ist.
  • Außerdem ist ein Fluidzylinder für ein Trainingsgerät vorteilhaft, bei dem mittels der Drossel der einen Kammer die Zugkräfte und mittels der Drossel der anderen Kammer die Druckkräfte des Betätigungshebels unabhängig voneinander und individuell einstellbar sind, und wenn mittels der jeweiligen Rückschlagventile der Zufluss des Fluids aus dem Vorratsbehälter in die zugehörige Kammer erfolgt und ein Rückfluss verhindert wird.
  • Eine besonders günstige Bauform weist ein Fluidzylinder für ein Trainingsgerät auf, wenn das Zylinder-Gehäuse von einem Gehäusemantel umgeben ist, und dass die Drosseln Einstellelemente aufweisen, die als Einstellknöpfe aus dem Gehäusemantel heraus geführt sind, oder wenn die Einstellelemente sich außerhalb des Gehäusemantels befinden und über Fluidleitungen mit dem Zylinder-Gehäuse verbunden sind, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Fluidleitungen als flexible Leitungen ausgebildet sind.
  • Ein Fluidzylinder für ein Trainingsgerät ist auch dann besonders vorteilhaft, wenn der Kolben eine kleine Durchgangsbohrung aufweist, durch welche die zwei Kammern des Innenraums des Zylinder-Gehäuses miteinander verbunden sind und wenn die zwei Kammern des Innenraums des Zylinder-Gehäuses jeweils Endlagen-Dämpfungselemente aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Fluidzylinder für ein Trainingsgerät auch dann, wenn als Fluid eine wasserlösliche und/oder nicht brennbare und/oder nicht gesundheitsschädliche Flüssigkeit Anwendung findet.
  • Durch den erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder kann ein Trainingsgerät geschaffen werden, welches keine Gegengewichte benötigt, so dass keine zusätzlichen Massen beschleunigt und wieder abgebremst werden müssen.
  • Mit Hilfe der Zeichnungen soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Trainingsgeräts;
  • 2 eine Prinzip-Darstellung eines Hydraulik-Schemas;
  • 3 eine Prinzip-Darstellung eines Hydraulikzylinders und
  • 4 eine Ansicht eines einbaufertigen Hydraulikzylinders.
  • In 1 ist stark schematisiert ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät 1 dargestellt. Auf einer Grundplatte 2 befindet sich ein Gestell 3, bei dem am oberen Bereich ein Betätigungshebel 4 einseitig schwenkbar gelagert ist, der deshalb auch im folgenden als Schwenkhebel 4 bezeichnet wird. Zwischen dem Gestell 3 und dem Schwenkhebel 4 befindet sich ein Hydraulikzylinder, der als Fluidzylinder 5 bezeichnet wird. Dieser ist in Halterungen 3a und 4a am Gestell 3 und Schwenkhebel 4 beweglich gelagert. An seinem freien Ende weist der Schwenkhebel 4 Handgriffe 6 auf, an denen eine Trainingsperson 7 zur Betätigung des Schwenkhebels 4 angreifen kann. Die Trainingsperson stützt sich mit ihren Füßen an der Grundplatte 2 des Gestells 3 ab und drückt mit Armen und/oder Schultern den Betätigungshebel(Schwenkhebel) 4 nach oben. Dazu müssen die Beine der Trainingsperson 7 gestreckt werden. Bei der Gegenbewegung wird der Schwenkhebel 4 von der Trainingsperson 7 nach unten gezogen. Die Gegenkräfte zu diesen Bewegungen werden durch den Fluidzylinder 5 erzeugt. Die Trainingsperson 7 muss demgemäß die Last überwinden, die durch den Fluidzylinder 5 dargestellt wird. Am Schwenkhebel kann zur Erhöhung des Komforts ein Polster 8 angeordnet sein, welches sich an die Schulterpartie der Trainingsperson 7 anlegen lässt.
  • In 2 ist schematisch ein Fluidzylinder 5 dargestellt, an welchem die Funktion erläutert werden soll. Der Fluidzylinder 5 weist einen Kolben 9 auf, der über eine Kolbenstange 10 verfügt, mittels der eine Bewegung von außen auf den Kolben 9 im Innern des Zylinder-Gehäuses 11 übertragen werden kann. Durch den Kolben 9 wird der Innenraum 12 des Zylinder-Gehäuses 11 in zwei Kammern 13 und 14 unterteilt. In einem Vorratsbehälter 15 befindet sich Fluid 16, welches in besonders vorteilhafter Weise ein wasserlösliches Fluid 16 sein kann. Das Fluid 16 steht unter einem einstellbaren Vordruck, der durch ein ebenfalls im Vorratsbehälter 15 befindliches Gaspolster 17 ausgeübt wird. Das Gaspolster 17 wird durch ein Gas erzeugt, welches über ein Ventil 18 in den Vorratsbehäl ter 15 eingeleitet wird. Durch das Ventil 18 wird der Vordruck im Vorratsbehälter 15 eingestellt.
  • Der Fluidzylinder 5 ist über ein Leitungssystem 19 mit dem Vorratsbehälter 15 verbunden. Das Leitungssystem 19 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Leitung 20, die mit einem Ende in den Vorratsbehälter 15 und mit dem anderen Ende in eine erste der zwei Kammern 13 und 14 mündet, die durch den Kolben 9 im Zylinder-Gehäuse 11 gebildet werden. Eine zweite Leitung 21 mündet mit einem Ende ebenfalls in den Vorratsbehälter 15 und mit ihrem anderen Ende in die zweite dieser zwei Kammern 13 und 14. In der ersten Leitung 20 befindet sich ein erstes Rückschlagventil 22. Zwischen der ersten Kammer 13 und dem ersten Rückschlagventil 22 ist in der ersten Leitung 20 ein erster Abzweig 23 vorgesehen, an dem eine erste Abzweigleitung 24 abgezweigt ist. In dieser ersten Abzweigleitung 24 befindet sich eine erste einstellbare Drossel 25, bevor die erste Abzweigleitung 24 ebenfalls im Vorratsbehälter 15 mündet. In der zweiten Leitung 21 befindet sich ein zweites Rückschlagventil 26. Zwischen der zweiten Kammer 14 und dem zweiten Rückschlagventil 26 ist in der zweiten Leitung 21 ein zweiter Abzweig 27 vorgesehen, an dem eine zweite Abzweigleitung 28 abgezweigt ist. In dieser zweiten Abzweigleitung 28 befindet sich eine zweite einstellbare Drossel 29, bevor die zweite Abzweigleitung 28 ebenfalls im Vorratsbehälter 15 mündet.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Zylinder 5 räumlich von den anderen Bauelemente wie Drosseln 25, 29, Rückschlagventilen 22, 26 und den Vorratsbehälter 15 getrennt anzuordnen und mit diesem über starre oder flexible Leitungen zu verbinden.
  • Wenn der Kolben 9 durch Druck oder Zug auf die Kolbenstange 10 seine Position im Zylinder-Gehäuse 11 verändert, bewegt sich das Fluid 16 in den beiden Kammern 13 und 14 des Fluidzylinders 5 durch die Bewegung des Kolbens 5. Der Druck oder Zug auf den Kolben 9 entsteht durch die Bewegung der Trai ningsperson 7 entsprechend der Schema-Darstellung in 1. Ob hier von Zug oder Druck geschrieben wird ist prinzipiell gleichwertig, weil für diese Angabe der Bewegungsrichtung lediglich eine willkürliche Betrachtungsrichtung zu Grunde liegt. Diese Bezeichnungen müssten vertauscht werden, wenn der Fluidzylinder um seine Querachse gedreht werden würde. Bei der Beschreibung dieser Figur und der folgenden ist die Richtungskomponente nach unten als „Druck" und die Richtungskomponente nach oben als „Zug" definiert.
  • Die Trainingsperson 7 drückt den Schwenkhebel 4 nach unten, wodurch der Kolben 9 ebenfalls nach unten bewegt wird. Das in der zweiten Kammer 14 befindliche Fluid 16 im Innenraum 12 des Zylinder-Gehäuses 11 wird unter Druck aus dem Fluidzylinder 5 gepresst, welchen es über die zweite Leitung 21 verlässt. Da das zweite Rückschlagventil 26 den Durchfluss zum Vorratsbehälter 15 versperrt, fließt das Fluid 16 über den zweiten Abzweig 27 und die zweite Abzweigleitung 28 in den Vorratsbehälter 15 ab. Da es in der zweiten Abzweigleitung 28 die zweite Drossel 29 passieren muss, kann über diese zweite Drossel 29 der Widerstand eingestellt werden, gegen den die Trainingsperson 7 den Schwenkhebel 4 niederdrückt. über die erste Leitung 20 fließt dabei das Fluid 16 in die erste Kammer 13 und füllt diese. Das in der ersten Leitung 20 befindliche Rückschlagventil 22 lässt das aus dem Vorratsbehälter 15 strömende Fluid 16 passieren, da dieses in Durchlassrichtung des Rückschlagventils 22 fließt. Das unter einem einstellbaren Druck im Vorratsbehälter 15 befindliche Gaspolster 17 bestimmt dabei die Vorspannung, unter dem sich das beschriebene Hydrauliksystem im Gleichgewicht befindet. Mit der gewählten Vorspannung kann beispielsweise die Ruheposition des Schwenkhebels 4 eingestellt werden.
  • Die von dem Kolben 9 in den jeweiligen Kammern 13 und 14 verdrängte Fluidmenge unterscheidet sich durch das Volumen der Kolbenstange 10, welches in der ersten Kammer 13 entsprechend dem Volumen der Kolbenstange 10 geringer ist, als in der Kam mer 14. Der Querschnitt der wirksamen Kolbenfläche in der Kammer 13 ist ebenfalls geringer als in der Kammer 14, und zwar um den Querschnitt der Kolbenstange 10. In den Kammern 13 und 14 sind die wirksamen Querschnitte also unterschiedlich, was bei gleichem Vordruck zu unterschiedlichen Kräften auf den Kolben 9 führt. Diese unterschiedlichen Kräfte drücken den Kolben 9 in Richtung Kolbenstange 10 nach oben. Diese durch die Kraftdifferenz gegebene Tendenz ist derart mit der Masse des Schwenkhebels 4 abgestimmt, dass sich in besonders vorteilhafter Weise eine Kompensation des Hebelgewichts ergibt, und dieser sich im Gleichgewicht befindet.
  • Wenn die Trainingsperson 7 den Schwenkhebel 14 nach oben zieht, bewegt sich der Kolben 9 ebenfalls nach oben – er wird „gezogen". Dabei wird Fluid 16 aus der ersten Kammer 13 im Innenraum 12 des Fluidzylinders 5 verdrängt und verlässt diesen über die erste Leitung 20. In dieser Fließrichtung ist das erste Rückschlagventil 22 für das strömende Fluid allerdings gesperrt, so dass dieses am ersten Abzweig 23 über die erste Abzweigleitung 24 ausweichen muss und nur durch die erste einstellbare Drossel 25 in den Vorratsbehälter 15 abfließen kann. Mit der ersten einstellbaren Drossel 25 lässt sich demgemäß der Widerstand einstellen, gegen den die Trainingsperson 7 den Schwenkhebel 4 nach oben ziehen kann. Die erste und die zweite Drossel 25 und 29 sind unabhängig voneinander einstellbar, das bedeutet, dass für die Trainingsperson 7 der Widerstand am Schwenkhebel 4 für jede Bewegungsrichtung separat eingestellt werden kann. Dies führt zu optimalen Trainingsbedingungen und Trainingsergebnissen.
  • Der Kolben 9 weist eine kleine Durchgangsbohrung 30 auf. Diese Durchgangsbohrung 30 ermöglicht die Selbstentlüftung des geschlossenen Fluid- bzw. Hydrauliksystems, falls es durch Transport oder andere Ereignisse einmal zu einer „Gaswanderung" vom Gaspolster 17 im Vorratsbehälter 15 in den Innenraum 12 des Fluidzylinders 5 gekommen sein sollte. Nach mehreren Hubbewegungen mit dem Schwenkhebel 4 ist „verirrtes" Gas aus dem Gaspolster 17 über das Leitungssystem 19 in den Vorratsbehälter 15 zurückgepumpt.
  • Das Gaspolster 17 bewirkt durch seinen Vordruck zusätzlich, dass bei den Bewegungen der hydraulischen Komponenten eine Geräuschbildung vermieden oder zumindest stark reduziert wird.
  • Als Fluid ist jede Hydraulikflüssigkeit geeignet, bevorzugt eine solche, die wasserlöslich, nicht brennbar und vor allem nicht gesundheitsschädlich ist. Dies ist aus Reinigungstechnischen und Gesundheitlichen Gründen von Vorteil, falls es bei Störungen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät einmal zu Leckagen kommen sollte.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines Fluidzylinders 5 mit möglichen realen Bauelementen schematisch dargestellt. Diese Bauform entspricht dem hydraulischen Schema, welches in 2 dargestellt ist. Der Fluidzylinder 5 ist als Zylinderrohr ausgebildet, dessen Zylinder-Gehäuse 11 an seinem unteren Ende in integrierter Bauweise den Vorratsbehälter 15 trägt. Das Leitungssystem 19 besteht aus verschiedenen Rohren, die aus dem Zylinder-Gehäuse 11 des Fluidzylinders 5 herausgeführt sind und in den Vorratsbehälter 15 münden. Im oberen Bereich des Fluidzylinders 5 tritt die erste Leitung 20 aus und führt über das erste Rückschlagventil 22 in den integrierten Vorratsbehälter 15. Der erste Abzweig 23 befindet sich ebenfalls im oberen Bereich des Fluidzylinders 5, und zwar noch im Zylinder-Gehäuse 11 des Fluidzylinders 5. Der erste Abzweig 23 ist technisch gewisser Maßen in der ersten Kammer 13 des Zylinder-Gehäuses 11 angeordnet. Die erste Abzweigleitung 24 verlässt das Gehäuse 11 des Fluidzylinders 5 in dessen oberem Bereich und enthält in ihrem weitern Verlauf die erste einstellbare Drossel 25, die ihrerseits mit einem Einstellelement 31 zur Einstellung des hydraulischen Widerstands versehen ist. Die erste Abzweigleitung 24 verlässt die erste einstellbare Drossel 25 und mündet über ein Verbindungsstück 33 im Vorratsbehälter 15. Die zweite Leitung 21 verbindet die zweite Kammer 14 des Zylinder-Gehäuses 11 mit dem integrierten Vorratsbehälter 15 und ist im unteren Bereich des Fluidzylinders 5 angeordnet. Das zweite Rückschlagventil 26 befindet sich unmittelbar oberhalb des Vorratsbehälters 15. Der zweite Abzweig 27 befindet sich technisch in der zweiten Kammer 14, so dass die zweite Abzweigleitung 28 unmittelbar am unteren Bereich des Zylinder-Gehäuses 11 aus diesem austritt. Sie weist in ihrem weiteren Verlauf die zweite einstellbare Drossel 29 mit einem zweiten Einstellelement 32 zur Einstellung des hydraulischen Widerstands auf und mündet über das Verbindungsstück 33 zusammen mit der ersten Abzweigleitung 24 im Vorratsbehälter 15. Die beiden Abzweigleitungen 24 und 28 können nach dem Verlassen ihrer Drosseln 25 bzw. 29 durch das Verbindungsstück 33 zusammengefasst werden, da sie sich auf dem selben „hydraulischen Niveau", nämlich dem des Vorratsbehälters 15 befinden. Durch das Ventil 18 kann Gas in den Vorratsbehälter 15 gefüllt werden und somit durch ein Gaspolster 17 ein einstellbarer Vordruck im hydraulischen System erzeugt werden. Der Fluidzylinder 5 wird mit Halterungen 3a und 4a, die sich im Bereich des Vorratsbehälters 15 und am freien Ende der Kolbenstange 10 befinden am Gestell 3 des Trainingsgeräts 1 und an dem Schwenkhebel 4 befestigt.
  • In 4 ist der Fluidzylinder 5 gemäß 3 dargestellt, allerdings ist er in diesem Ausführungsbeispiel noch mit einem Gehäusemantel 34 versehen, so dass diese Darstellung dem einbaufertigen Zustand des Fluidzylinders 5 entspricht. Die weiteren außen erkennbaren Bauelemente sind sinngemäß mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den schematischen 2 und 3.
  • Der Fluidzylinder 5 kann über seine beschrieben Merkmale und Eigenschaften hinaus noch mit vorteilhaften Merkmalen ausgestattet sein. Eine besonders günstige Ausführungsform besteht darin, die einstellbaren Drosseln 25 und 29 und/oder die Rückschlagventile 22 und 26 in flexible Leitungen einzufügen, dann lassen sich die Einstellelemente für die Drosseln auch außerhalb des Fluidzylinders 5 anordnen, beispielsweise an einem Ort, der für die Trainingsperson auch während der Übungen leicht erreichbar ist. Ferner ist es vorteilhaft, im Innenraum 12 des Zylinder-Gehäuses 11 so genannte Endlagendämpfer anzuordnen, dadurch erübrigen sich Anschläge außerhalb oder außen am Trainingsgeräts 1, was die Verletzungsgefahr am Trainingsgerät 1 vermindert. Ferner sind Bausteine zur Ermittlung der Trainingszeiten, des Trainingstaktes (Taktzählung) und ähnliches einfach in den Fluidzylinder integrierbar. Selbst die Integration eines Generators zur Erzeugung von elektrischer Energie für mögliche Anzeigeelemente ist in Form eines Linear-Dynamos, beispielsweise an der Kolbenstange, möglich. Allerdings ließe sich auch im Schwenklager des Schwenkhebels ein Dynamo integrieren.
  • 1
    Trainingsgerät
    2
    Grundplatte
    3
    Gestell
    3a
    Halterung
    4
    Schwenkhebel
    4a
    Halterung
    5
    Fluidzylinder
    6
    Griffe
    7
    Trainingsperson
    8
    Polster
    9
    Kolben
    10
    Kolbenstange
    11
    Zylinder-Gehäuse
    12
    Innenraum
    13
    1. Kammer
    14
    2. Kammer
    15
    Vorratsbehälter
    16
    Fluid
    17
    Gaspolster
    18
    Ventil
    19
    Leitungssystem
    20
    1. Leitung
    21
    2. Leitung
    22
    1. Rückschlagventil
    23
    1. Abzweig
    24
    1. Abzweigleitung
    25
    1. Drossel
    26
    2. Rückschlagventil
    27
    2. Abzweig
    28
    2. Abzweigleitung
    29
    2. Drossel
    30
    Durchgangsbohrung
    31
    1. Einstellelement
    32
    2. Einstellelement
    33
    Verbindungsstück
    34
    Gehäusemantel

Claims (18)

  1. Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät mit einem Betätigungshebel, der von einer trainierenden Person gegenüber einer einstellbaren mechanischen Last zum Zwecke des Muskelaufbaus um eine Lagerstelle geschwenkt werden kann, wobei die mechanische Last von dem Fluidzylinder gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzylinder (5) als doppelt wirkender Zylinder mit wenigstens einem Zylinder-Gehäuse (11), einem Kolben (9) und einer Kolbenstange (10) aufgebaut ist, wobei der Kolben (9) zumindest einen Teil des Innenraums (12) des Zylinder-Gehäuses (11) in zwei Kammern (13, 14) unterteilt, und dass die beiden Kammern (13, 14) des Zylinder-Gehäuses (11) über ein Leitungssystem (19) mit einem gemeinsamen Vorratsbehälter (15) für ein Fluid (16) in Verbindung stehen, und mit diesem ein geschlossenes Fluid-System bilden.
  2. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (19) für jede Kammer (13; 14) des Zylinder-Gehäuses (11) eine Leitung (20; 21) mit Rückschlagventil (22; 26) und eine Leitung (24; 28) mit Drossel (25; 29) umfasst.
  3. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (15) im Zylinder-Gehäuse (11) integriert ist.
  4. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (15) Fluid (16) enthält und zum Erzeugen eines veränderbaren Vordrucks zusätzlich ein unter Druck stehendes Gaspolster (17) aufweist.
  5. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (15) mit einer Vorrichtung (18) zum Erzeugen eines veränderbaren Vordrucks ausgestattet ist.
  6. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erzeugen des veränderbaren Vordrucks durch ein Ventil (18) realisiert ist.
  7. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Vorrichtung (18) zum Erzeugen des veränderbaren Vordrucks die Ruheposition des Betätigungshebels (4) einstellbar ist.
  8. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die unterschiedlichen wirksamen Kolbenflächen in den Kammern (13 und 14) unterschiedliche Kräfte auf den Kolben (9) wirken, aufgrund derer die Masse des Betätigungshebels (4) kompensiert ist.
  9. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Drossel (25) der einen Kammer (13) die Zugkräfte und mittels der Drossel (29) der anderen Kammer (14) die Druckkräfte des Betätigungshebels (4) unabhängig voneinander und individuell einstellbar sind.
  10. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der jeweiligen Rückschlagventile (22; 26) der Zufluss des Fluids (16) aus dem Vorratsbehälter (15) in die zugehörige Kammer (13; 14) erfolgt und ein Rückfluss verhindert wird.
  11. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinder-Gehäuse (11) von einem Gehäusemantel (34) umgeben ist, und dass die Drosseln (25; 29) Einstellelemente aufweisen, die als Einstellknöpfe (31; 32) aus dem Gehäusemantel (34) heraus geführt sind.
  12. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellelemente sich außerhalb des Gehäuse mantels befinden und über Fluidleitungen mit dem Zylinder-Gehäuse verbunden sind.
  13. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungen als flexible Leitungen ausgebildet sind.
  14. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) eine kleine Durchgangsbohrung (30) aufweist, durch welche die zwei Kammern (13, 14) des Innenraums (12) des Zylinder-Gehäuses (11) miteinander verbunden sind.
  15. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kammern (13, 14) des Innenraums (12) des Zylinder-Gehäuses (11) jeweils Endlagen-Dämpfungselemente aufweisen.
  16. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid eine wasserlösliche, und/oder nicht brennbare, und/oder nicht gesundheitsschädliche Flüssigkeit Anwendung findet.
  17. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzylinder elektronische Auswerteeinrichtungen aufweist.
  18. Fluidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzylinder einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie aufweist.
DE102006043799A 2006-09-19 2006-09-19 Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät Withdrawn DE102006043799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043799A DE102006043799A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043799A DE102006043799A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043799A1 true DE102006043799A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043799A Withdrawn DE102006043799A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139582A (zh) * 2018-09-20 2019-01-04 南京工业职业技术学院 一种基于液压系统的健身器材
CN114272570A (zh) * 2021-11-04 2022-04-05 绍兴文理学院元培学院 一种健身器材及其调节机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124916A (en) * 1982-08-11 1984-02-29 Charles David Sinclair Gaskill Exercise apparatus
GB2162075A (en) * 1984-05-25 1986-01-29 Hydra Gym Athletics Inc Physical fitness diagnostic testing apparatus
FR2593071A3 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Aucagne Anne Marie Appareil de musculation et de reeducation.
US5364326A (en) * 1993-07-06 1994-11-15 Warren Smith Hydraulic exercise apparatus
DE4401072C1 (de) * 1994-01-15 1995-05-04 Christian Otto Hydrodynamische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Trainingsgerät
US5458548A (en) * 1993-06-25 1995-10-17 Crossing; Ian F. Fitness quantification exerciser
DE102004008837A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 SCHLÖGL, Gerhard Vorrichtung zur Verwendung als mechanische Last bei Sport- und Trainingsgeräten
DE102004019328B3 (de) * 2004-04-21 2005-08-04 Josef Mittermaier Trainingsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124916A (en) * 1982-08-11 1984-02-29 Charles David Sinclair Gaskill Exercise apparatus
GB2162075A (en) * 1984-05-25 1986-01-29 Hydra Gym Athletics Inc Physical fitness diagnostic testing apparatus
FR2593071A3 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Aucagne Anne Marie Appareil de musculation et de reeducation.
US5458548A (en) * 1993-06-25 1995-10-17 Crossing; Ian F. Fitness quantification exerciser
US5364326A (en) * 1993-07-06 1994-11-15 Warren Smith Hydraulic exercise apparatus
DE4401072C1 (de) * 1994-01-15 1995-05-04 Christian Otto Hydrodynamische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Trainingsgerät
DE102004008837A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 SCHLÖGL, Gerhard Vorrichtung zur Verwendung als mechanische Last bei Sport- und Trainingsgeräten
DE102004019328B3 (de) * 2004-04-21 2005-08-04 Josef Mittermaier Trainingsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139582A (zh) * 2018-09-20 2019-01-04 南京工业职业技术学院 一种基于液压系统的健身器材
CN114272570A (zh) * 2021-11-04 2022-04-05 绍兴文理学院元培学院 一种健身器材及其调节机构
CN114272570B (zh) * 2021-11-04 2022-12-13 绍兴文理学院元培学院 一种便于调节健身人员训练强度的健身器材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819276C2 (de)
EP0279052B1 (de) Isokinetisches Ergometer
DE102006043799A1 (de) Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät
DE102017117670A1 (de) Trainingsgerät für den Muskelaufbau
DE202006014277U1 (de) Fluidzylinder, insbesondere für ein Trainingsgerät
DE2359708A1 (de) Perkussionsgeraet, insbesondere zum stossen und drehenden schlagen
DE102011110177A1 (de) Hydraulisches Trainingsgerät
DE2806956C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Geräteteils an einem Röntgenuntersuchungsgerät
DE602006000097T2 (de) Anordnung zum Kontrollieren der Rollbewegung zylindrischer Gegenstände
DE3441725C2 (de)
DE60208112T2 (de) Übungsgerät mit Pneumatikzylinder
EP3328509B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202011104336U1 (de) Hydraulisches Trainingsgerät
DE102005054566B4 (de) Trainings- oder Therapiegerät
DE10243198A1 (de) Vorrichtung für die Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlung von Personen
DE4401072C1 (de) Hydrodynamische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Trainingsgerät
DE10220011A1 (de) Fitnessgerät
DE102016100434A1 (de) Fitnessgerät
DD279412A1 (de) Widerstandsvorrichtung fuer trainingsgeraete zur entwicklung der muskeln
DE202004003621U1 (de) Nordic-Walking-Laufband, Stepper o.dgl.
WO2015024837A1 (de) Stellelement für einen fahrzeugsitz
DE102021132201A1 (de) Gelenk und Verfahren zum Einstellen einer Ausgangsposition
Gera Energetische Fingerübungen
DE102010022819A1 (de) Trainingsgerät
DE1584042B1 (de) In beiden Richtungen wirkende OElbremse fuer Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403