DE1584042B1 - In beiden Richtungen wirkende OElbremse fuer Tueren - Google Patents

In beiden Richtungen wirkende OElbremse fuer Tueren

Info

Publication number
DE1584042B1
DE1584042B1 DE19641584042 DE1584042A DE1584042B1 DE 1584042 B1 DE1584042 B1 DE 1584042B1 DE 19641584042 DE19641584042 DE 19641584042 DE 1584042 A DE1584042 A DE 1584042A DE 1584042 B1 DE1584042 B1 DE 1584042B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
openings
piston
oil
oil brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641584042
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Baumgartner & Co Fabrik F
Original Assignee
Hans Baumgartner & Co Fabrik F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Baumgartner & Co Fabrik F filed Critical Hans Baumgartner & Co Fabrik F
Publication of DE1584042B1 publication Critical patent/DE1584042B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • F16F9/3465Slots having a variable section along their length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine in beiden Rieh- kommt noch hinzu, daß die Drosselvorrichtung mit tungen wirkende Ölbremse für Türen, bei der ein Hilfe einfacher Durchbrechungen gebildet wird, von doppelt wirkender Kolben in einem Zylinder geführt denen eine einzige einen genügend kleinen Querschnitt ist und bei der die Zylinderräume zu beiden Seiten haben kann, um eine starke Drosselung zu bewirken, des Kolbens mit einem neben dem Zylinder liegenden 5 während zu Beginn jedes Hubes die Summe aller Hohlraum einerseits über Drosselvorrichtungen und Querschnitte der Durchbrechungen zur Verfügung andererseits über je ein sich zum Zylinderraum hin steht und ein entsprechend schneller ölabfluß erfolgt, öffnendes Rückschlagventil verbunden sind, wobei Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des
der Kolben in der Zylinderwand vorgesehene Durch- Gegenstandes der Erfindung sind in den Ansprüchen brechungen für den Ölabfluß übersteuert. i° 2 bis 5 gekennzeichnet.
Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere für In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des
Türen, mit einem elektromechanischen, pneumati- Erfindungsgegenstandes im Axialschnitt dargestellt, sehen oder hydraulischen Antrieb, z.B. Türen von Die aus der Zeichnung ersichtliche doppeltwirkende
Eisenbahnwagen und Omnibussen, die in beiden Ölbremse weist einen mit öl gefüllten doppelwandi-Richtungen einen Kraftantrieb haben. 1S gen Zylinder mit einer inneren Wand 1 und einer
Bei einer bekannten Ölbremse für Türen weist ein äußeren Wand 2 auf. Der Zylinder ist an beiden Stirn-Kolben zwei Stirnwände auf, die je ein Rückschlag- seiten durch je einen Deckel 3 bzw. 4 verschlossen, ventil tragen und über eine Zahnstange miteinander Die innere Wand 1 ist mit einer Reihe von in axialem verbunden sind. Bei einer Bewegung des Kolbens Abstand voneinander angeordneten Durchbrechunfließt Öl von dem einen zum anderen Zylinderraum. 2° gen 5 versehen. Der eine Deckel 4 ist von einer KoI-Zum Zweck der Bremsung sind jedoch zwei verschie- benstange 6 durchsetzt, deren äußeres Ende mit dem dene Drosselvorrichtungen mit zugehörigen Leitungs- (nicht gezeichneten) Antriebsmechanismus für die systemen erforderlich, die je einer Bewegungsrichtung Türflügel verbunden ist, während auf dem inneren des Kolbens zugeordnet sind. Die eine Drosselvorrich- Kolbenstangenende ein doppeltwirkender Kolben 7 rung weist eine gegen Schluß der Kolbenbewegung 25 sitzt. Sowohl der vor dem Kolben 7 befindliche Zyübersteuerte Öffnung auf und vermag daher nur zu linderraum 8, wie auch der Zylinderraum 9 hinter diesem Zeitpunkt eine Bremsung hervorzurufen. Die dem Kolben 7 kommunizieren einerseits über die geandere Drosselvorrichtung umfaßt eine fest ein- nannten Durchbrechungen 5 und andererseits über je gestellte Drossel und erzeugt eine konstante Brem- ein an den beiden stirnseitigen Enden des Zylinders sung über den gesamten Kolbenweg. 3o angeordnetes Rückschlagventil 10 bzw. 11, welche
Bei einer anderen bekannten, beidseitig wirkenden sich nach dem Kolben 7 hin öffnen, sowie über in den Ölbremse sind ebenfalls zwei Drosselvorrichtungen Deckeln 3 und 4 angeordnete Kanäle 12 bzw. 13 mit vorgesehen, die mit Hilfe von zu übersteuernden Öff- einem Hohlraum 14 zwischen den beiden Wänden 1 nungen im Zylinderraum jeweils gegen Ende der Hub- und 2. Dieser Hohlraum 14 ist mit einem zugleich als bewegung eine Abbremsung hervorrufen. 35 ölreservoir dienenden Ausgleichbehälter 15 leitend
Des weiteren sind Ölbremsen bekannt, bei denen verbunden.
Rückschlagventile in der einen Bewegungsrichtung Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, verteilen sich
eine unmittelbare Verbindung zwischen den beiden die Durchbrechungen 5 über die ganze Länge der Zylinderräumen herstellen. In der anderen Be- Wand 1 des Zylinders, wobei die Durchbrechungen 5 wegungsrichtung dagegen wirkt eine Drosselvorrich- 4° alle den gleichen Durchflußquerschnitt aufweisen und tang, die mehrere vom Kolben übersteuerte Öffnun- in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet gen aufweist und dementsprechend die Geschwindig- sind. Statt dessen ist es natürlich auch möglich, die keit der Kolbenbewegung einzustellen gestattet. Durchbrechungen 5 anders zu verteilen bzw. ihre Ab-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stände und erforderlichenfalls auch ihre Durchfluß-Ölbremse zu schaffen, die in beiden Richtungen 45 querschnitte zu variieren.
(Schließen und Öffnen) eine rasche Bewegung gestat- Für die nachfolgenden Betrachtungen sei angenom-
tet, aber dennoch kontinuierlich und sicher zu beiden men, daß die aus der Zeichnung ersichtliche Kolben-Hubenden hin abbremst, wobei eine einzige Drossel- stellung der Schließstellung der Turf lügel entsprechen. Vorrichtung für beide Bewegungsrichtungen vor- Beim Öffnen der Türflügel durch den (nicht gezeichgesehenist. 50 neten) Antriebsmechanismus bewegen sich Kolben-
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs stange 6 und Kolben 7 in Richtung des eingezeichbeschriebenen Ölbremse für Türen, erfindungsgemäß neten Pfeiles A, wobei durch das federbelastete Rückdadurch gelöst, daß die Rückschlagventile je am schlagventil 10 über dem Kanal 12 aus dem Hohlfesten stirnseitigen Ende der Zylinderräume angeord- raum 14 öl in den Zylinderraum 8 nachgesaugt wird, net sind und die Durchbrechungen derart über die 55 während das im Zylinderraum 9 befindliche Öl bei ganze Länge der Wand des Zylinders verteilt angeord- geschlossenem Rückschlagventil 11 durch die Durchnet sind, daß sie wenigstens zum Teil in beiden Be- brechungen 5 in den Hohlraum 14 befördert wird. In wegungsrichtungen als Drosselöffnung wirken. der aus der Zeichnung ersichtlichen Kolbenstellung
Bei dieser Konstruktion ist dafür gesorgt, daß sich stehen zum Austritt des Öles aus dem Zylinderraum 9 eine sehr einfache Drosselvorrichtung ergibt, die bei- 6° sieben Durchbrechungen 5 zur Verfügung. Je mehr den Bewegungsrichtungen gemeinsam ist. Obwohl die sich die Türflügel öffnen, desto weiter bewegt sich Durchbrechungen für beide Bewegungsrichtungen in der Kolben 7 in der Richtung des Pfeiles A in der umgekehrter Richtung abgedeckt werden, erhält man Zeichnung nach rechts, wobei immer mehr der Durchdennoch in Verbindung mit den beiden Rückschlag- brechungen 5 für den öldurchtritt in den Hohlraum ventilen ein prinzipiell gleichartiges Bewegungsverhai- 65 14 ausfallen, so daß sich dem Austritt des Öles aus ten, nämlich eine rasche Bewegung zu Beginn und dem Zylinderraum 9 ein zunehmender Strömungseiner kontinuierliche Abnahme der Geschwindigkeit widerstand entgegensetzt, welcher am Ende der öffbis zu starker Bremsung am Hubende. Bei alledem nungsbewegung der Türflügel seinen größten Wert
erreicht, wobei durch die zunehmende Bremswirkung das lästige und geräuschvolle sogenannte Flattern der Türflügel wirksam verhindert wird.
Beim Schließen der Türflügel bewegt sich der Kolben 7, der sich zu Beginn der Schließbewegung noch neben dem Rückschlagventil 11 befand, in zum Pfeil A entgegengesetzter Richtung, wobei das im Zylinderraum 8 befindliche Öl durch die Durchbrechungen 5 in den Hohlraum 14 ausgetrieben wird, während über das sich nun öffnende Rückschlagventil 11 aus dem Hohlraum 14 Öl über die Kanäle 13 in den Zylinderraum 9 nachgesaugt wird. Auch in dieser Bewegungsphase fallen beim Kolbenhub nach dem Rückschlagventil 10 hin immer mehr Durchbrechungen 5 für den Ölaustritt aus, so daß die Ölbremse auch in diesem Fall gegen das Ende der Schließbewegung hin eine zunehmende Bremswirkung erzeugt.

Claims (5)

Patentansprüche: 20
1. In beiden Richtungen wirkende Ölbremse für Türen, bei der ein doppeltwirkender Kolben in einem Zylinder geführt ist und bei der die Zylinderräume zu beiden Seiten des Kolbens mit einem neben dem Zylinder liegenden Hohlraum einerseits über Drosselvorrichtungen und andererseits über je ein sich zum Zylinderraum hin öffnendes Rückschlagventil verbunden sind, wobei der Kolben in der Zylinderwand vorgesehene Durchbrechungen für den Ölabfluß übersteuert, dadurchgekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (10, 11) je am festen stirnseitigen Ende der Zylinderräume (8, 9) angeordnet sind und die Durchbrechungen (5) derart über die ganze Länge der Wand (1) des Zylinders verteilt angeordnet sind, daß sie wenigstens zum Teil in beiden Bewegungsrichtungen als Drosselöffnung wirken.
2. Ölbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (5) in gleichmäßigen axialen Abständen voneinander angeordnet sind.
3. Ölbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (5) in ungleichmäßigen axialen Abständen voneinander angeordnet sind.
4. Ölbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchbrechungen (5) den gleichen Durchflußquerschnitt aufweisen.
5. Ölbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (5) ungleiche Durchflußquerschnitte aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19641584042 1963-03-22 1964-01-18 In beiden Richtungen wirkende OElbremse fuer Tueren Withdrawn DE1584042B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367363A CH400821A (de) 1963-03-22 1963-03-22 Einrichtung an Türen zum elektromechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb der Türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584042B1 true DE1584042B1 (de) 1970-04-09

Family

ID=4261046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641584042 Withdrawn DE1584042B1 (de) 1963-03-22 1964-01-18 In beiden Richtungen wirkende OElbremse fuer Tueren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE644392A (de)
CH (1) CH400821A (de)
DE (1) DE1584042B1 (de)
GB (1) GB1012255A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869622B (zh) * 2018-07-24 2023-05-23 广东机电职业技术学院 一种柱塞式缓冲装置
CN109027096B (zh) * 2018-09-04 2020-06-19 上海理工大学 一种薄壁小孔式液压缓冲器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311184A (en) * 1919-07-29 John h
US2298542A (en) * 1940-04-09 1942-10-13 Yale & Towne Mfg Co Door operator
US2528904A (en) * 1945-03-09 1950-11-07 Norballe Svend Gunge Closing device for doors
US2586135A (en) * 1949-10-15 1952-02-19 Ben H Woodruff Door closer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311184A (en) * 1919-07-29 John h
US2298542A (en) * 1940-04-09 1942-10-13 Yale & Towne Mfg Co Door operator
US2528904A (en) * 1945-03-09 1950-11-07 Norballe Svend Gunge Closing device for doors
US2586135A (en) * 1949-10-15 1952-02-19 Ben H Woodruff Door closer

Also Published As

Publication number Publication date
CH400821A (de) 1965-10-15
BE644392A (de) 1964-06-15
GB1012255A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2423243A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE202009006233U1 (de) Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE1082929B (de) Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine
DE1116954B (de) Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE1584042B1 (de) In beiden Richtungen wirkende OElbremse fuer Tueren
DE1584042C (de) In beiden Richtungen wirkende Ölbremse für Türen
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE1600731A1 (de) Fluidumssteuerventil
DE1556839A1 (de) Unterwasserfahrzeug mit einem zugehoerigen hydraulisch betaetigten Manipulator
DE1903482A1 (de) Schaltgetriebe
CH664326A5 (de) Schliessmechanismus fuer eine spritzgiessmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee