DE1903482A1 - Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE1903482A1
DE1903482A1 DE19691903482 DE1903482A DE1903482A1 DE 1903482 A1 DE1903482 A1 DE 1903482A1 DE 19691903482 DE19691903482 DE 19691903482 DE 1903482 A DE1903482 A DE 1903482A DE 1903482 A1 DE1903482 A1 DE 1903482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
valve
gear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903482
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Coupland
Page Wilbur Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Publication of DE1903482A1 publication Critical patent/DE1903482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Meine Akteι 1? 332
-ΟΧΑΪ9.ΌΗ 3E)BWaHDRE ΟΟΜΡΑΒΎ Ι,ΙΜΧΐΒΒ, Titanic Worksr Lincoln
n Schaltgetr i ebe n
Die Erfindung bezieht sich auf die Handsteuerung von druck«* mittelbetätigten Scfcaltgatrieben fess^. iSanniiadwechaelmechanis
Erx'indungsgemäß wird eine HanusbeuexungoeiAcichtuiXjg druckmitbelbetätigbes ScUaltgetrietoQ vorgeschlagen, wobei die·» se Einrichtung einen in wenigstens zwei 'Einrichtungen in einem wenigstens yier Yentile enthaltendem ^entilgehäuee,beweglichen . HaMhebel av.fweist sowie ein ßehäuaa». welches sich an ein Ge·· triebegehäuse befestigen läßt und vianigstens vier Zylinder aufnimmt, wobei jeder dieser vier Zylinder über eines der Ten-. tile mit einer "Druclonittelquelle verbunden tat| hierbei wird die Bewegung des Handhebels in eine Stellung, in der ein Gang
: gewählt wird» wirksam» indem Druckmittel, aus wenigstens einem der Zylinder ausgetrieben wird und das Druckmittel auf Kolben in den verbleibenden Zylindern wirkt und hierdurch den Gang wählt und den Handhebel in dar gewählten Öangatellung hält,
forgugsweise sind die ¥entile au Paaren angeordnet, wobei die. Ventile ,jedes Paares auf einer gemeinsamen Achse angeord™·
ORIGINAL
2 ■- ■■■■■-"
net sind und jades Ventil einen derart angeordnet eil b aufweist, daß er gegen ein Element anliegt, das auf dem Hand·-. lieTösl oder einer Terlängerung hiervon ausgebildet oder damit verbunden ist, Sind nur vier Ventile vorgesehen, so liegen die beiden Achsen wünschenswert unter rechten Winkeln zueinander, wobei die eine Achse vertikal" oberhalb der anderen sich befindet.
Per Handhebel ist vorzugsweise aur Schwenkbewegung in einer Richtung um eine Welle gelagert, die im Ventilgehäuse vorgesehen ist iind Bur Schwenkbewegung in einer zweiten Biehtung über eine Büohse* die in Bohrungen angeordnet ist, welche die oberen beiden Ventile aufnehmen.
Die Zylinder sind auch wünschenswert in Paaren angeordnet, wo·*- bei die Zylinder jedes Paares auf einex· gemeinsamen Achse sich befinden. Sind vier Zylinder vorhanden, so stehen die beiden Achsen vorzugsweise unter reohten Winkeln aueinander.
Haeh einer bevorzugten Ausführußgsform enthält jeder der 2y~ linder einen Eolben? der wirksam mit einem Getriefeegeliäuaean-' schlag oder -mitnehmer verbunden ist, wobei die Betätigung dee Handhebels in eine gewählte Sangstelle wirksam wird, da-. mit wenigstens einer der Kolben den ßetriefeegehäusemitnehmer " bewegt! wodurch der gewählte ßang in ä@m zugeordneten Qö.trie~ begehäuse gewählt wird.
Beispielsweise Aueführungsformen der Erfindung sollen nun an hand der beillegenden Zeichnungen näher erläutert werden^ in denen . ,
Figur 1 eine Draufsicht auf eine AuaführungsfQrm eines Tantilgehäuses zur Verwendung bei der Handsbeueriuigseinrißhtung nach der Erfindung ist;
BAD OR'tölNÄL "
Figur 2 ist ein Schnitt läng» der Linie XI-XI Ie Figur 1$
figur 3 ist ein Schnitt länge der Linie HX-XXX in Figur 1$- V
Figur 4 ist eine Draufsicht auf ein Gehäuse für die 2ylinder, die in der Handeteuerungseinrichtung nach der Erfindung verwenöet werden;
Figur 5 ist ein Schnitt länge der Linie T-V in figur 4»
figur 6 ist ein Sohnitt längs der Linie VI-VI in Fi-* gur 4.
Naoh den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen umfaßt die Bandeteuer* * einrichtung naoh der Erfindung tin Ventilgehäuse 14f dag eo »uagelegt ist ι daß ea normalerweise unterhalb des Bofttne ti&t· Fahrzeuges auf einer Baaisplatt· oberhalb de· Motor« gelagert wird/ Sin Hand« oder Ganghebel 12 entsprechend dem Hebel eine· üblichen handbetätigten getriebe* ist eo angeordnet* AaA er durch den Boden des Fahrzeuges hindurohragt und im Oehlute in einer weiter zu beschreibenden Weise gelagert let» Dae Gehäuse ist en der Oberseitedurch einen Deckel 15 geschlossen» der die übliche !Uhrungeschaltuug bildet und der Ganghebel erstreckt sich durch die SUhrungsschaltung in gewöhnlicher Wei~ se. Die FUhrungssohaltung besteht aus einem Hauptsohlitz 10» in dem der Ganghebel in der neutralen Stellung sich befindet : und drei ^wei6ohlitzen} die von der Seite des Haupteehlitaes abgehen« Tier der Zwsigsohlitäe gehen von den Enden des Haupt-Schlitzes auf ;}eder Seite ab und die beiden verbleibenden Eweigsöhlitsse gehen von der Mitte jeder Seite des Hauptschlitzes ab. Die Zweigschlitz© sorgen ftia? @ine Gangwahi und schaffen so ftiöf Vorwärtsgänge (jeweils mit 1,2, 3» 4 und 5 be* zeichnet) und einen Büökwärtsgang (mit E bezeichnet)r'
Das Ventilgehäuse ist mit einer zentralen Hammer 14 versehen,
909835/1082
BAD ORIGINAL
■-4 --»-λ ■-". "■- -■·
von der fcwei Baare von Bohrungen 15« 16 und 17t 18 abgehen« Die Bohrungen jedes der Paare befinden sich auf einer gemeinsamen Achse und die beiden Achsen stehen unter rechten Winkeln zueinander. Ein Paar 15, 16 der Bohrungen ist oberhalb des anderen Paares 17, 18 angeordnet. Der Ganghebel 12 ist schwenkbar auf einer Welle 19 in der aentralen Kammes? 14 ohtr~ halb des oberen Paares von Bohrungen 15» 16 gelagert und «iae Verlängerung 20 des Ganghebels unterhalb der Welle 19 ist vm ©ine gvlindrisehe Büchse 22 gelagert» deren. Enden in den En* den der Bohrungen 15, 16 auf genommen werden» Die Aohee»der Well« 19 und der Büchse 22 stehen unter rechten Winkeln ander, so daß der ßanghebel 12 ia der I?age ist, eine bewegung oder <?ine hin·* und hergehende Bewegung in Richtung des Hauptschiitzes 10 und in Richtung jeder dea? Sweigeohiitae der Piihrungsschaltung auszuführen,
Jede der Bohrungen -15» 16 enthält ein Ventil $ das Tentil in der Bohrung 15 (im folgenden als Ventil A bezeichnet) besteht aus einem Kolben 23, dessen Kopf verschiebbar in der gyXinäer« büchse "22 aufgenommen ist. Die Ünterkante des Sölbenbodens besitzt "vergrößerten Burohmesser und steht in Verschiebungsein-' griff mit der Wand der Bohrung 15. Bine Dichtung 24 ist swir sehen diesem Seil vergrößerten Durchmesserß und der Waadung der Bohrung vorgesehen. Ein Tentilelement 25 ist im lolben 23 vorgesehen und wird durch eine Feder 26 gegen einen 27 gedrtiekt, die an der Innenseite 'am Eolbefis 23 in Ä$j?: seiner lodenkante befestigt ist* Eine Sichtung 28 Ißt der Iimgneeite des Kolbens 23 und dom Yentileleiäettt 25 ordnet^ welches vorzugsweise hohl und mit einer röhrenförmigen Verlängerung 29 versehen ist, die durch den Ventilsitz 27*8ioh erstreckt* Das der Büchse 22 abgelegene Ende der Bohruäg 10 wird durch einen Stopfen 30 verschlossen, dessen eine Öffnung mit einer Druekmittelguelle verbunden ist und eine aweite
90 9 83 5/1062
BAD ORIGINAL
wing 32 ist über eine Druokmittelleitung mit dem Zylindörg«- häuse in einer weiter zu beschreibenden Weise verbunden» Der Kolbenboden ist mit einer Ansah! von Bohrungen 33 versehen, die zu einer Kammer 34 führen, welche zwischen dem Kolben 23 und der Wandung der Bohrung 15 ausgebildet ißtj eine nioht~ dargesteilte Auslaßöffnung führt von der Kammer 34 zur Atmosphäre.
Das Ventil in der anderen Bohrung 16 des oberen Paares ist identisoh dem Ventil Al dieses Ventil wird im folgenden als Ventil B bezeichnet. Die andere Bohrung enthält einen Kolben und ist durch einen Deckel 38 verschlossen, dessen beide öff- Λ nungen mit dar Druckmittelleitung und dem Zylindergehäuse verbunden aiiid.
Bin Ansatz oder Zapfen 21 ist auf dem Handhebel 12 unterhalb der Welle 19 ausgebildet und dieser Ansatz ist so angeordnet» daß er im wesentlichen auf der Achse der Zylinderbüohse 22 liegt. Die Druckmittelquelle wirkt auf die Kolben 23, 37 in den beiden oberen Bohrungen 15» 16, wodurch die Kolbenböden oder -Verlängerungen, die auf den Kolbenböden ausgebildet sind, gegen den Ansatz 21 gedrückt werden,. wenn der Ganghebel 12 sich in seiner neutralen Stellung befindet« In dieser Stellung werden die Ventilelemente 25 auf ihre Sitze durch die züge·»· ordneten Federn gedrückt* Die Ventilsitze 27 brauchen nioht an den Kolben 23, 37 befestigt sein, können gewünsohtenfalls aber gegen eine auf der Innenseite jedes Kolbens ausgebildete Schulter 35 durch eine leder 36 gedrückt werden, deren anderes Ende gegen den zugeordneten Deckel oder Stopfen 30, 38 anliegt.
Jede der Bohrungen 17, 18 des unteren Paares enthält auch ein Ventil, wobei das Ventil in dar Bohrung 17 (im folgenden als Ventil 0 bezeichnet) einen Kolben 4-1'-umfaßt,, der gleitend In
9 0 9 8 3 5/1062 BAD ORIGINAL
dem Seil 42 verminderten- Durchmessers der Bohrung 17 an deren Ende gelagert ist. Die Unterkonto dea Kolbenboden^ besltst vergrößerten Durchmesserund liegt unter Abdichtung gegen die Wandung des Hauptteiles nicht-vermlnderten Durchmessers der Bohrung 17. an, eine Dichtung 43 ist sswischen diesem-.XeIl vergrößerton Durohmessers des Kolbens und der Bohrungswendung vorgesehen. Ein innerhall) des Kolbens 41 untergebrachtes Ventilelement 44 liegt mittels einer leder 45gegen einen Ventilsita 46 an, der durch .eine leder 47 gegen eine auf dem Kolben 41 ausgebildete Schulter 48 gedrückt wird. Eine Verlängerung des Ventilelementes durchsetzt den Ventilsitz 46 und das Ven~ tilelement 1st wünschenswert hohl. Eine Abdichtung 50 let zwischen dem Ventilelement 44 und der Innenseite der Kolbemwandung vorgesehen, Das Ende der Bohrung 17 ist durch einen Deokel oder Stopfen 51 abgeschlossen, gegen die Yentilsitzfeder 47 anliegt. Der Deckel oiäer Stopfen 51 ist mit zwei öffnungen 52, 53 versehen, die durch Druckmittelleibungen jeweils mit der Druckmittelquelle und dem Getriebe verbunden sind. Kolbenboden oder Solbenhemd sind mit einer Ansah! von Bohrungen 54 versehen und die Bohrung 17 ist mit einer in die Atmosphäre führenden -Auslaßöffnung. 55 versehen. Abgesehen von dem Teil vergrößerten Durchmessers ist ein Spalt sswischen dem Kolbenhemd und dem Hauptteil der Bohrungswandung vorgesehen*
Das Ventil in der anderen Bohrung 18 des unteren Paares ist identisch dem Ventil C und dieses Ventil wird als Ventil D
bezeichnet' werden, Die andere Bohrung 18 enthält einen Kolben 56 und ist durch einen Deckel oder Stopfen 57 verschlossen, dessen öffnungen mit der Druckmittelquelle und dem Getriebegehäuse verbunden ßind.
Unterhalb der Verlängerung 20 des Ganghebels 12, der um die zylindrische Büchse 22 paßt, ist ein Anaats oder Zapfen 58 angeordnet, der im wesentlichen auf der Achse der unteren Boh-
909835/1082
BAD
rungen 17, 18 liegt. Bio Druokmittelquelle wirkt auf die KoI-"" ben 41 y 56 in den 'unterenBohrungen 17V ''8J wodurch gegen die durch die Seile verminderten Durchmessers der unteren Bohrung gebildeten Schultern, die Kolbenboden oder hierauf ausgebildeten Verlängerungengeariiekt und gegen den unteren Ansatz 58 gehal- · ten werden» wenn der Ganghebel 12 sich in der Mitte des Haupt* sohlitses 10 in der lührungöschaltun-g. befindet* In dieser Stellung werden die Ventilelemente der Ventile ö und D gegen ihre jeweiligen Ventilsitze durch die Eugeorfineten Federn gedrückt.
Di© von don Ventilen A bis D abgehenden Öffnungen führen au ei*· nem augeordneten Zylinder,! der im folgenden jeweils als JSylin*- der A, Bj ö und 3) bezeichnet werden wird, wobei die vier Zylinder in einem Zylindergehäuse 60. (JPigur 4) ausgebildet öindf welches sich oben am Getriebegehäuse anstelle der übliohtn m®- chaniöchen Getriebeschaltung lagern läßt.
In den Figuren 4 bis 6 der Zeichnungen ist der Zylinder A abgestuft j wobei das äußere Ende größeren Durehmesaer als das innere Ende aufweist. Ein Stufenkolben 61 ist im Zylinder ge^ lagert uad eine auf dem Kolbenboden ausgebildete Verlängerung 62 ist so angeordnet, daß sie Über das innere Ende des Zylinders hinausragt, wenn der Kolben sich in seiner Hubendstellung befindet» Bas äußere Ende des gyliaders A ist durch einen : Deckel 63 abgesehen von einer öffnung 64 verso&loseeii» die über eine Druckniittelleitung mit der ö'ffnung 32· des Ventiles A' verbunden ist» Bine weitere Abstufung 6<? ist in d@r Zylin** derwöndung vorgeseheni deren Burchmesser ist^^ größer als das innen gelegene Ende, jedoch kleiner als das äußere Ende und eine Öffnung 66 ist in diesem Seil des Zylinders vorgesehen und führt zur Druckmittel quelle. Dichtungen 67* 68 sind sswischen Kolben und Zylinderwandungen vorgösehen* ;
90 96 3 5/1062 SAD W
An der Eolbenbodenverlängerung 62 let ein Ende einer Welle befestigt, deren anderes Ende sieh durch eine Bohrung 71 in den Zylinder B erstreckt, deren Durchmesser gleichdem Durchmesser des äußeren Endes des Zylinders A 1st. Ein hin» und heroeweg-Hoher Kolben 72 wird vom Zylinder B aufgenommen und ist mittels einer Schraube 73 an einem Stift 74 befestigt, der verschiebbar in einer Buchse 75 untergebracht ist, die im anderen Ende der Welle 70 vorgesehen ist«. Der Zylinder B ist am innen gelegenen Ende bis auf die Bohrung 71 verschlossen} in der dl® Welle 70 verschiebbar ist« Pas außen gelegene Ende des Zylinders B ist durch einen Deckel 76 verschlossen? deren öffnung Φ über € ins Druckmittelleltung mit dem Ventil B verbunden ist. Ein® Abdichtung 73 ist zwischen dem Kolben und den Zylinderwan«- düngen vorgesehen.
Ein GetriebegöMuseansohlag oder -mitnehmer SO ist schwenkbar auf der Welle 70 zwischen deren Enden gelagert und so ausgebildet, daß sr in üblicher Weise mit den Selektorgabeln im Getriebegehäuse verbindbar ist. Der Getriebe (gehäuee)mitnehaer ist in einer Kammer 61 gelagert; die oben durcheinen Deckel 82 verschlossen ist.
Der Eylinder 0 1st an einem Ende durch einen Deckel S3 ver« schlossen» deren öffnung 84 bei einer Druckmlttelleitung mit ™ der öffnung 55 des Yentileg ß verbunden istι im Zylindar ist dariiberhlnaus ein Kolben 8$ untergebracht, der on siüir WeUs 86 befestigt let» die durch eine Bohrung 87 im m&ii@$®n Ende ' des Zylinders reicht* Eine Biehiuiag 88 ist »wischen dem KoI- v bsn. und d©a ZyIinderwandungtη vorgesehen« Ein Arm 89 ist gleitend auf der Welle 86 gelagert Und so angeordnet $ daß #r ±n Kontakt mit einer Seite des detriebemitnehmers 80 kommt-
Die andere Seite des (Jetriebemitnehm$j?s 80 kouiiBt ia Kontakt mit einem zweiten Arm 90, der am ersten Arm befestigt ist und
9Q9835/1G82
BAD ORiQINAi.
mit einem Stufenkolben 91 > der unter Hin«^ und Herbewegung im Zylinder D gelagert ist. Der Zylinder D ist ebenfalls abgestuft und der Teil 92 kleineren Durchmesser erfaßt verschiebbar die Wandung des Kolbens 91 in der Nähe des Kolbenbodens. Der Rand des Kolbenmantels ist von vergrößertem Durchmesser und erfaßt verschiebbar den Teil 93 größerer Abstufung des Zylinders. Die Dichtungen 94, 95 sind zwischen dem Kolben und den Zylinderwandungen vorgesehen und das größere Ende des Zylinders ist durch einen Deckel 96 mit einer öffnung 97 verschlossen, die über eine Druckniittelleitung mit dem Ventil D verbunden ist. Eine weitere Abstufung 98 ist in der Zylinderwandung zwischen den größeren und kleineren Abstufungen vorgesehen und eine Öffnung199 ist in der Zylinderwandung an der zur Druckmittelquelle führenden Stelle vorgesehen. Die Arbeits weise der Steuereinrichtung nach der Erfindung soll nun beschrieben werden, unter der Annahme, daß der Ganghebel 12 sich zunächst in der Mitte des Hauptschlitzes 10 befindet.
Soll der erste Gang gewählt werden, so wird der Ganghebel 12 zunächst zu einem Ende des HauptSchlitzes gegenüber den Zweigschlitzen 1 und R bewegt. Der Ganghebel 12 ist auf der Zylinderbuchse 22 verschwenkbar und der Ansatz 58 unterhalb der Büchse wirkt auf den Kolben 41 im Ventil G, wodurch dieses gegen den Deckel 51 am Ende der Bohrung 17 gedrückt wird. Ist der Kolben um ein vorbestimmtes Stück gewandert, so erfaßt die Kolbenelementverlängerung 49 einen Ventilsitz 59 auf der öffnung 52, die mit der Druokmittelquelle verbunden ist und schneidet die Druckmitt'elzuführung zur Bohrung 17 und damit zum Zylinder C ab. Eine weitere Bewegung des Kolbens bringt den Ventilsitz 46 außer Eingriff mit dem Ventilelement 44 und der Druckmitteldruck im Zylinder C wird über öffnungen 84 und 53 durch Bohrungen 54 an die Ablaßöffnung 55 und damit an die Atmosphäre abgelassen.
909835/1062
~ to -
Der Zylinder D steht noch unter Druck und der Kolben 91 in diesem Zylinder wird somit gegen den Zylinder C gedrückt, wobei der zweite Arm 90 den Gfetriebeanschlag 80 und demit den ersten Arm 89 bewegt. Der erste Arm 89 drückt seinerseits äen Kolben 85 im Zylinder C vom Zylinder D fort und treibt das Druckmittel vom Zylinder ö durch das Ventil 84 in die Atmosphäre.
Der erste Gang kann nun, durch Bewegung des Schalthebels 12 in den Zweigsehlitz 1 bewegt werden, indem der Hebel auf der Welle 19 verschwenkt wird. !Dritt dies ein, so drückt der obere Absatz 21 auf dem Schalthebel den Kolben 37 im Ventil'B gegen den Deckel 28 am Ende der Bohrung. Erneut erfaßt die Ventilelementverlängerung 29 einen Ventilsitz 39 auf der öffnung 31, die mit der Druckmittelquelle verbunden ist und das Ventil 27 auf dem Ventilsit25 37 aerstört den Kontakt mit dem Ventilelement 2,5» wodurch der Zylinder B mit der Atmosphäre durch das Ventil B verbunden wird.
Da der Zylinder A noch unter Druck gesetzt ists wird der Kolben 61 in diesem Zylinder gegen den Zylinder B gedrückt und der Kolben 72 im Zylinder B wird durch die verbundene Welle 70 veranlaßt, das Druckmittel vom Zylinder B durch das Ventil 77 an die Atmosphäre abzugeben. Der Getriebemitnehmer 80 f der auf der Welle 70 gelagert ist > bewegt sich ebenfalls und wählt den ersten Sang im zugeordneten Getriebe. Gleichzeitig drückt das Ventil A seinen Kolben 23 gegen den oberen AnsätE 21 auf dem Schalthebel, wodurch dieser Hebel in dem Zweig·» schlitz 1 für den ersten Gang gehalten wird.
Ist eine Rückstellung in !Leerlauf oder das Schalten in den zweiten Gang gewünscht, so muß der Hebel 12 zunächst aus dem Zweigschlitz 1 herausbewegt werden, Der obere Ansatz 21 auf dem Handhebel 12 drückt dann den Kolben 23 in das Ventil A
1063-
BAD ORIGINAL
aurtick in seine erstgenannte Stellung und gibt die Kraft auf das Ventil B frei. Ba das Ventilelement hohl ist, erfolgt eine Wirkung auf die Innenseite des Kolbens 37 im Ventil B durch die Druckmlttelquelle aus der öffnung31» so daß der Kolben 37 der Bewegung des Schalthebels 21 folgt. Ist der , Sehalthebel 12 in den Hauptschlitz 10 zurückgestellt worden, so kommt das Ventilelement des Ventils B wieder in lingriff mit dem Ventilsitz auf dem Kolben 37 und außtr Eingriff mit dem Ventilsitz an der öffnung 31«
Der Zylinder B wird daher erneut unter Druck geaetet« da dessen Durchmesser aber gleich der größten Abstufung des Zylinders A, der sich bei gleichem Druck befindet» ist, let eine weitere Kraft erforderlich, um die Syliader in die sentrale oder neutrale Stellung rücksusteilen. Diese Kraft wird durch die Druckmlttelquell© geliefert, für deren Eintritt In den .Zylinder A die öffnung 66 im abgestuften Zwischenteil 65 vorgesehen ist· Diester Druok wirkt also auf die größere Abstufung des Kolbens 61 im Zylinder A und wird susammen mit der auf den Kolben 72 im Zylinder B mitagpübten Kraft wirksam, um den Getriebemitnehmer 80 in seine neutrale Stellimg rückeusteilen. In dieser Stellung liegt der Kolben 72 im Zylinder B gegen das Innere Ende des Zylinders an.
Der Schalthebel 12 wird dann in seine z&ntrale Stellung im HauptBchlita 10 bewegt. Der Kolben 41 Im Ventil C folgt der Bewegung des Ansatzes 58 in ähnlicher Welse wie der Kolben im Ventil B und, wenn der Schalthebel 12 sich wieder In seiner zentralen Stellung befindet, wird der Zylinder 0 wieder an die Druokmittelquelle über öffnungen 52 und 55 Im Ventil C angeschlossen. Die Kraft des Druckmittels auf den Kolben 85 im Zylinder C, der die Kraft des Druckmittels auf die Abstufung des Kolbens Im Zylinder D überlagert wird, wobei letaterer aus der öffnung 99 im 2wlschenabstufungsteil 98 im Zylinder D beliefert
90983 5/TOM
BAD ORIGINAL
wird» wird wirksam und stellt den Getriebemitnehmer 80 über die Arme 89, 90 in seine Mittelstellung zurück. In dieser Stellung wieder liegt der Kolben 85 im Zylinder 0 gegen das innen gelegene Ende des Zylinders en*
Wird Leerlauf gewünscht, so kaum de? Schalthebel 12 in dieser Stellung belassen werden. Soll jedoch der zweite Gang eingelegt werden, so wird der Schalthebel in den Schaltzweigschlitζ 2 bewegt, der sich auf der entgegengesetzten Seite des Hauptsohiitzes wie der Schaitzweigschlitz 1 befindet. In diesem PaI-Ie wird auf das Ventil A durch den oberen Ansatz 21 des Schalthebeis eingewirkt und der Zylinder Δ wird mit der Atmosphäre über die öffnungen 64 und 52, Bohrungen 33* Kammer 34 und Auslaßöffnung eingewirkt. De der Kolben 72 im Zylinder B sich bereits am Ende seines Zylinders befindet φ ist eine Wirkung auf den Kolben 62 im Zylinder A nicht möglich» Das Druckmittel aus der öffnung 66 im Zwischenabetufungsteil 65 im Zylinder A wirkt jedoch auf den Kolben61 ,wodurch dieser zum Ende des Zylinders A gedrüokt wird. Die Welle 70 bewegt sich mit dem Kolben und -verschiebt sich teilweise aus dem Stift 74 heraus, der mit dem Kolben 72 im Zylinder B verbunden Ist; der Getriebemitnehmer 80 bewegt die Welle 70, wodurch dar zweite Gang gewählt wird. Der Schalthebel 12 wird im Zwelgeohlitfs 2 durch den Kolben 37 im Ventil B gehalten.
Der dritte Gang wird durch Rückführen des Schalthebels 12 in die Mittelstellung im Hauptsöhlits 10gewählt, die sowohl dtm SohaXtzsweijceciilits! für den. eveiten wie den dritten Ctaiif über liegt. Sritt dies ein, so verbindet das Ventil A den Zylinder A mit der Dniclaaittelqueile und der auf d«a OesamtbereiOh des Kolbens 61 im Uylinöer A wirkende Druck »teilt den Kolben und damit den öetriebtaitnehcier 80 in di© neutrale Stellung aurttcki die Welle( ^^li^let eurttök Stift 74 auf» der mit dem Költren 72 im Zylinder B verbunden
BADORIGfJSlAl.
1st. Der dritte Gang wird dann durch Bewegen des Schalthebels In den dritten Zweigschlitz 3 für den dritten Gang gewählt, wenn das Ventil B den Zylinder B zur Atmosphäre hin öffnet und der dritte Gang wird wie der erste Gang gewählt.
Soll vom vierten Gang in den dritten Gang geschaltet werden» so wird der Schalthebel 12 zunächst in den Hauptschlltz 10 zurückgestellt; der Getriebemitnehmer 80 ist in seine neutrale Stellung wie beim ersten Gang rttckgestellt; es erfolgt dann die Bewegung zum Ende des Hauptschlitzes gegenüber,den Zweigschlitzen 4 und 5. Diese Bewegung sorgt für ein öffnen des Ventils D unter öffnen des Zylinders D gegen die Atmosphäre.
Da der Kolben 85 im Zylinder 0 bereits gegen das Ende des Zylinders anliegt, kann er nicht auf den Kolben 91 im Zylinder D einwirken. Daß von der öffnung 99 im Zwischenetufenteil 98 im Zylinder D gelieferte Druckmittel wirkt aber auf den abgestuften Teil des Kolbens 91 im Zylinder D und bewegt den Kolben vom Zylinder C fort, wodurch Druckmittel im Zylinder D durch das Ventil D in die Atmosphäre ausgetrieben wird. Der zweite Arm 90 bewegt sich mit dem Kolben im Zylinder D und, da der erste Arm 89 mit dem zweiten Arm 90 verbunden ist, bewegt sich dieser erste Arm 89 auch und gleitet längs eines Teiles verminderten Durchmessers der Welle 86 und bewegt den Getriebemitnehmer 80 hiermit, .
Der vierte und fünfte Gang kann gewählt werden, indem der Handhebel in die Zweigschlitze 4 oder 5 bewegt wird, der Vorgang ist der gleiche wie beim zweiten bzw. dritten Gang.
Wird gewünscht) wieder in Leerlauf zu schalten oder in einen niedrigeren Gang zu wechseln, so wird der Schalthebel zunächst aus dem Gangsehaltschlitz 4 oder 5 in den Hauptsohlitz 10
909835/1062 BAD ORIGINAL
1903402
und dann in die zentrale Stellung im Hauptschiit2 bewegt. Die erste Bewegung besitzt den gleichen Vorgang wie beim Bewegenii; des Ganghebels12 aus den zweiten oder dritten Gangzweigschlitzen 2 oder 3, was jedoch die zweite Bewegung betrifft, so setzt sich das Ventilelement im Ventil D wieder auf den Ventilsitz im Kolben 56 und trennt den Zylinder D von der Atmosphäre,während gleichzeitig die Druokmittelquelle wieder an den Zylinder D angeschlossen wird. Das auf den gesamten Bereich des Kolbens 91 im Zylinder D wirkende Druckmittel stellt den Kolben gegen die. Wirkung des Druckmittels auf der Kolbenabstufung in die vorherige Stellung zurück. Der.zweite Arm 90 stellt äen Ge-φ · triebemitnehmer 80 in neutrale Stellung zurück, der erste Arm 89 gleichtet auf dem Teil 79 zurück, bis er gegen die durch den"Rest der Welle 86 gebildeten Anschlag ruht.
Der Bewegung des Schalthebels 12 wirkt der Luftdruck entgegen, der sich hinter den Ventilkolben aufbaut, so daß ein Hindernis in beiden Richtungen entsteht, wenn der Schalthebel aus seiner zentralen neutralen Stellung bewegt wird. Dies gilt als gute Anzeige dafür, welche Schaltstellung nun eingenommen werden soll; auch wird hierdurch eine schnelle Bewegung z.B« in den vierten Gang anstatt vom ersten zum zweiten verhindert.
Der Rückwärtsgang wird in ähnlicher Weise wie der erste Gang * gewählt, nur daß der Zylinder A anstatt des Zylinders B mit der Atmosphäre verbunden wird. Einrichtungen sind vorzugsweise vorgesehen, um zu verhindern, daß der Rückwärtsgang aus Versehen gewählt wird. Diese Einrichtungen bestehen aus einem auf dem Schalthebel 12 gelagerten Rohr 6, das so angeordnet ist, daß es gegen ein Hindernis oder einen Anschlag 7 auf der Führungsschaltungsabdeekung 13 anliegt, wenn der Rückwärtsgang gewählt werden soll. Dieser Anschlag oder dieses Hindernis kann überwunden werden, indem das Rohr 6 gegen die Wirkung einer Peder 8 angehoben wird, so daß der Anschlag bzw. das Hinder-
909835/1062
nie 7 (baulk) freigegeben werden.
Die Auslaßöffnungen im Ventilgehäuse sind vorzugsweise mit Filtern 40 verseilen, um ein Eindringen von Staub etc. in die Ventile sau verhindern. Barüberhinaus ist ein Deckel 9 aus flexiblem Material, beispielsweise Kautschuk oder Kunststoff wünschenswert über dem Führungsschaltungsdeckel vorgesehen« der Schalthebel 12 und das Rohr 6 erstrecken sioh durch den Deckel in üblicher Weise,
Das Ventilgehäuse umfaßt vorzugsweise eine Kupplungsverriegelungseinrichtung, wodurch das Einrasten in eine Sohaltstel- ' I lung erst dann möglich wird, wenn das Kupplungspedal eines mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten Fahrzeuges herabgedrückt wird, Die Kupplungsverriegelungseinrichtung besteht wünschenswerterweise aus einem Kolben 101, der verschiebbar in einem Zylinder 102 im Ventilgehäuse 10 aufgenommen ist und normalerweise durch eine Feder 103 so gedrückt wird, daß ein Vorstehen in die obere Bohrung 15 möglich wird, derart, daß die Bewegung der Kolben in den Ventilen A und B verhindert wird. Ist das Kupplungspedal getreten, so wird der Kupplungskolben 101 aus der Bohrung 15 gegen die Wirkung der Feder 103 gedrückt, so daß der gewünscht· dang gewählt werden kann.
JPfttentaneprüche
90 9838/1082
BADjORfGINAl.

Claims (11)

  1. - 16 17 532 T
    PATENTANSPRÜCHE ,
    : 1.) Haiidsteuereinriohtung für ein .druokmittelbetätigtes Schaltgetriebe, wobei die Einrichtung einen in wenigstens., zwei Richtungen in einem wenigstens vier Ventile enthaltenden Ventilgehäuse beweglichen Handhebel aufweist ,und ein an einem Getriebegehäuse mit wenigstens vier Zylindern befestigbarts Gehäuse vorgesehen ist, wobei jeder dieser Zylinder über eines m der Ventile an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Handhebels (12) in eine Gangwählerstellung das Druckmittel aus wenigstens, einem der Zylinder treibt und das auf die Kolben in den verbleibenden Zylindern wirkende Druckmittel den Gang wählt und den Handhebel in der gewählten Gangstellung hält.
  2. 2.) Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet> daß das Ventilgehäuse (11) vier Ventile (A. - B - 0 - D ) enthält,, die zu Paaren angeordnet sind, wobei die Ventile jedes Paares auf einer gemeinsamen Achse sich befinden und jedes , Ventil einen Kolben aufweist, der so angeordnet ist« daß er gegen ein auf dem Handhebel oder einer Verlängerung hiervon ausgebildetes oder hiermit verbundenes Element anliegt«
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsen unter rechten Winkeln zueinanderyerlaui-■fen, wobei die eine Achse vertikal; oberhalb der anderen verläuft. ■■" .
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben im Ventilgehäuse ein Ventllelement enthält, das so angeordnet ist, daß es gegen einen auf dem .
    909 8 35/1062
    BAD ORIGINAL
    Kolben ausgebildeten Ventilsitz in einer Stellung dee Ventilee anliegt und ein Ventilsitz vorgesehen ist, der die Druckmittelzuführung zum Zylindergehäuse in einer zweiten Stellung des Ventils unterbricht.
  5. 5.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (12) zur Schwenkbewegung in einer Richtung um eine im Ventilgehäuse (11) vorgesehene Welle (19) gelagert ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel zur Schwenkbewegung in einer zweiten Richtung um eine BÜchöe (22) gelagert ist, die in den zwei der Ventile aufnehmenden Bohrungen angeordnet ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse vier zu Paaren angeordnete Zylinder aufweist, wobei die Zylinder jedes Paares auf einer gemeinsamen Achse liegen.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aohsen unter rechten Winkeln zueinander verlaufen.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in jedem Zylinder derart- angeordnet ist, daß er auf einen Getriebegehäuseanschlag bzw. einen Getriebemitnehmer (80) zu dessen Bewegung wirkt, derart, daß der gewählte Gang in dem !zugeordneten Getriebegehäuse gewählt wird.
  10. 10») Vorrichtung nach einem der.vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse Kupplungsverriegelungseinrichtungen aufweist, derart, daß erst dann ein Einrasten in eine Gangstellung erfolgt, wenn das Kupplungspedal
    909835/1062
    um, »'-Λ
    eines mit dieser Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeuges herabgedrückt ist.
  11. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsverriegelungeeinrichtung besteht aus einem in einem Zylinder (102) im Ventilgehäuse verschiebbar gelagerten Kolben (101), derart, daß eine Betätigung eines oder mehrerer Ventile verhindert wird, solange das Kupplungspedal nicht herabgedrückt ist.
    909835/1062
DE19691903482 1968-01-26 1969-01-24 Schaltgetriebe Pending DE1903482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4175/68A GB1196691A (en) 1968-01-26 1968-01-26 Improvements in or relating to Gear Change Mechanisms.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903482A1 true DE1903482A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=9772131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903482 Pending DE1903482A1 (de) 1968-01-26 1969-01-24 Schaltgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3601153A (de)
DE (1) DE1903482A1 (de)
FR (1) FR2000789A1 (de)
GB (1) GB1196691A (de)
SE (1) SE349519B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222332A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskrafteinrichtung fuer speicherbetrieb
EP0038787B1 (de) * 1980-04-14 1987-08-12 Karl Johan Boström Gangschaltvorrichtung
DE3370461D1 (en) * 1983-06-23 1987-04-30 Bendix Italia Hydraulic actuating means of a control device, in particular of a gear changing device
DE10113201C2 (de) * 2001-03-19 2003-12-24 Knorr Bremse Systeme Schaltgetriebe
DE10129143C1 (de) * 2001-06-16 2002-06-13 Haldex Brake Prod Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
CN103672034A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 苏州工业园区咖乐美电器有限公司 一种液体分向装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353555A (en) * 1967-11-21 Multiple circuit control valve
US2705971A (en) * 1952-03-01 1955-04-12 Ottawa Steel Inc Hydraulic control valve
US2671433A (en) * 1952-12-15 1954-03-09 Bendix Aviat Corp Pressure flow controlled selfholding selector valve
US3353554A (en) * 1965-09-15 1967-11-21 Drallim Ltd Fluid control valves
US3401574A (en) * 1966-07-21 1968-09-17 Westinghouse Air Brake Co Multiple valve control device with position lock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000789A1 (de) 1969-09-12
US3601153A (en) 1971-08-24
GB1196691A (en) 1970-07-01
SE349519B (de) 1972-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627974C2 (de) Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
DE2703349B2 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
EP0066274A1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE2934136C2 (de) Drosselventil für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3235001A1 (de) Pneumatische schalteinrichtung
DE2626244A1 (de) Material verarbeitendes fahrzeug
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE1903482A1 (de) Schaltgetriebe
DE1116954B (de) Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE2402112C2 (de) Eilgang-Steuerventil für einen Arbeitszylinder
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE69101038T2 (de) Hydraulikantrieb mit Nachstellvorrichtung.
DE2347043A1 (de) Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben
DE60023235T2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE2164160C3 (de) Hydraulischer Hauptzyliner
DE69110714T2 (de) Vorrichtung für eine semiautomatische Kupplung für Fahrzeuge.
DE2943994B1 (de) Hydraulsiche Hubvorrichtung fuer Arbeitsgeraete,insbesondere an Schleppern
DE727299C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1167193B (de) Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3104478C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971