CH664326A5 - Schliessmechanismus fuer eine spritzgiessmaschine. - Google Patents

Schliessmechanismus fuer eine spritzgiessmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH664326A5
CH664326A5 CH4641/84A CH464184A CH664326A5 CH 664326 A5 CH664326 A5 CH 664326A5 CH 4641/84 A CH4641/84 A CH 4641/84A CH 464184 A CH464184 A CH 464184A CH 664326 A5 CH664326 A5 CH 664326A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
displacement
tube
cylinder
stroke
Prior art date
Application number
CH4641/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Dipl-Ing Lampl
Heinrich Leonhartsberger
Original Assignee
Engel Kg L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Kg L filed Critical Engel Kg L
Publication of CH664326A5 publication Critical patent/CH664326A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf einen Schliessmechanismus einer Spritzgiessmaschine mit einem hydraulisch beaufschlagten Zylinder-Kolbensatz, der zwei Teilhübe durchführt, von denen der erste schneller durchfahren wird als der zweite, mit einem axial in den Zylinderraum und den Kolben ragenden Verdrängungsrohr, das an einer Stirnwand des Zylinders befestigt und am ausfahrseitigen Ende des Verdrängungsbereiches offen ist.
Bei Schliesseinrichtungen von Spritzgiessmaschinen ist es, wie gesagt, bekannt, dass zuerst ein Teilhub schnell durchfahren wird, worauf anschliessend ein zweiter Teilhub, bei dem eine grössere Fläche des Kolbens oder der Kolben druckbeaufschlagt wird, wodurch eine grössere Kraft erzeugt werden kann, durchfahren wird. Dieser Effekt wird entweder durch den Einsatz mehrerer Kolbensätze erzielt, wobei ein Kolbensatz für den schnellen Teilhub und ein zweiter Kolbensatz für den langsameren Teilhub mit grösserer Kraftausübung zum Tragen kommt, oder durch die Anordnung eines Verdrängungsrohres im Zylinderkörper.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulisch beaufschlagten Schliessmechanismus dahingehend zu verbessern, dass der Strömungsquerschnitt für die Nachsaugleitungen klein gehalten werden kann und wodurch auf einen Öltank über dem Zylinder verzichtet werden kann.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Kolben, dessen Hub unabhängig von der Höhe des Spritzwerkzeuges gleichbleibend ist, einen Kniehebelmechanismus betätigt, und dass die maximale Überlappungslänge des Verdrängungsbereiches des Verdrängungsrohres mit dem Kolben dem ersten Teilhub des Kolbens entspricht, wobei das
Verdrängungsrohr über ein Saugventil an einen Öltank angeschlossen ist.
Durch die erfindungsgemässe Ausführung wird von Anfang an die letztendlich wirksame Kolbenfläche beauf-s schlagt. Dadurch kann einerseits Öl nachgesaugt werden und für den Fall, dass die Zylinderräume an der Ausfahrseite und der Rückholseite des Kolbens mittels Ölleitungen verbunden sind, wobei eine Druckausgleichsvorrichtung zwischengeschaltet ist, im Differentialbetrieb Öl umgeschoben io werden.
Die Anwendung des erfindungsgemässen hydraulisch beaufschlagten Schliessmechanismus ist bei Spritzgiessmaschinen überall dort sinnvoll, wo die Endlage des ausgefahrenen Kolbens nicht oder nur in engsten Grenzen variiert. Aus die-i5 sem Sachverhalt heraus ergibt sich, dass der Einsatz des erfindungsgemässen hydraulisch beaufschlagten Zylinder-Kolbensatzes insbesondere bei Kniehebelschliesssystemen sehr vorteilhaft ist, da hier der Krafthub unabhängig von der Formhöhe immer an der gleichen Hubposition einzuleiten 20 ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Verdrängungsrohr am ausfahrseitigen Ende des Verdrängungsbereiches ein Loch oder mehrere Löcher in der Rohrwandung aufweist und länger als der erste Teilhub des Kolbens ist. Dadurch 25 wird die Führung des Verdrängungsrohres im Kolben nie aufgegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass das Verdrängungsrohr über ein Säugventil an einen Öltank angeschlossen ist, sowie an ein Rückschlagventil zum Aus-30 scheiden des im Verdrängungsrohr bzw. in der Kolbenaussparung, in die das Verdrängungsrohr ragt, befindlichen Druckmediums beim Retourhub des Kolbens.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur der beiliegenden Zeichnung einge-35 hend beschrieben, wobei in der Zeichnung die Teile der Spritzgiessmaschine, die nicht unmittelbar zur Erfindung gehören, sondern nach dem bekannten Stand der Technik ausgeführt sind, der besseren Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind. Die Zeichnung zeigt also ausschliesslich den Zy-40 linder-Kolbensatz, wobei dieser in herkömmlicher Art und Weise auf einer Spritzgiessmaschine montiert sein kann.
Die Fig. der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemässen Zylinder-Kolbensatz und das Schaltschema.
45 Der erfindungsgemässe Zylinder-Kolbensatz besteht aus dem Zylinder 1, dem Kolben 2 und dem Verdrängungsrohr 3. Der Kolben 2 weist einen Abschnitt 4 grösseren Durchmessers D und einen kleineren Abschnitt 5 kleineren Durchmessers DS auf, wobei letzterer Abschnitt rechts in der Zy-50 linderstirnwand 1' geführt ist.
Das Verdrängungsrohr 3 ist fest mit dem Zylinder 1 verbunden und lagert in dessen linken Stirnwand 1".
Das Verdrängungsrohr 3 taucht in den zu bewegenden Kolben 2 ein, der mit einer inneren zylindrischen Höhlung 6 55 versehen ist.
Der Kolben 2 wird nun von seiner in der Fig. der Zeichnung gezeigten Ausgangsstellung nach rechts bewegt, indem über eine Leitung 7 Öl in den Zylinder 1 eingepumpt wird und der Kolben 2 an seiner Stirnfläche 2' an der gesamten 60 Fläche, ausgenommen jener, die vom Verdrängungsrohr 3 abgegrenzt wird, mit Drucköl beaufschlagt wird.
Im Ausführungsbeispiel ist jedoch nicht die Fläche wirksam, da das vor dem Kolben 2, d.h. rechts von seinem grösseren Bereich 4, befindliche Öl auf Grund der Druckausgleichsvorrichtung 8 mit Druck aus dem Zylinder 1 auszu
3
664 326
schieben ist. Dieses Öl wird über die Druckausgleichsvorrichtung 8 auf die Druckseite links vom Kolben 2 umgewälzt. Somit ist als Kolbenandruckfläche die Fläche
<Ds2-ä2>i/4
TT
wirksam.
Das Volumen im Kolben 3, d.h. in der zylindrischen Aussparung 6, das durch die Bewegung des Kolbens 2 ver-grössert wird, wird über das Saugventil 9 drucklos mit Öl aufgefüllt, wobei das Öl über ein Tauchrohr 10 aus einem Tank 11 nachgesaugt wird.
Im Zuge der Ausfahrbewegung des Kolbens 2 aus dem Zylinder 1 erreicht der Kolben 2 sodann eine Position, wo die seitlichen Bohrungen 16 im Verdrängungsrohr 3 aus dem Kolben 2 bzw. aus dessen Aussparung 6 austreten. Somit ist der erste Teilhub beendet. Da nun das links vom Kolben mit Druck eingebrachte Öl über die Löcher 16 in das Verdrängungsrohr 3 eintreten kann, wird auch der Querschnitt d2T(_
Ï74
des Kolbens 2 mit Drucköl beaufschlagt und gleichzeitig das Saugventil 9 geschlossen.
Nun ist die grössere Fläche
Ds2jfo des Kolbens 2 wirksam, wodurch eine grössere Kolbenkraft ausgeübt wird.
Selbstverständlich wäre es möglich, keine Öffnungen 16 mit Verdrängungsrohr 3 vorzusehen, sondern das Verdrängungsrohr 3 auf der Höhe der Löcher 16 offen enden zu lassen. Dadurch, dass jedoch das Verdrängungsrohr 3 weiter in s den Kolben 2 ragt, ist eine bessere Führung für den Kolben 2 gegeben. Ein wesentlicher Vorteil der Löcher 16 ist jedoch darin zu sehen, dass durch geeignete Wahl der Lochgrösse ein weicherer Übergang vom Schnellhub zum stärkeren Langsamhub erzielt werden kann, als dies der Fall wäre, io wenn der gesamte Querschnitt des Verdrängungsrohres 3 plötzlich als Einströmöffnung für das Drucköl freigegeben wäre.
Es ist zu beachten, dass bei der erfmdungsgemässen Ausführung des Zylinder-Kolbensatzes es ohne äussere Schalt-15 Vorgänge zum Übergang von einem Teilhub zum anderen, d.h. zur Reduktion der Kolbengeschwindigkeit kommt.
Ist für den allerletzten Abschnitt des Gesamthubes eine noch grössere Kraft erforderlich, so kann durch Betätigung eines Schiebers 13 die Druckausgleichsvorrichtung inakti-20 viert werden, wodurch da das Öl rechts vom Kolben drucklos ausströmen kann die maximal mögliche Kolbenfläche
D2 TL
1/4
25 druckwirksam wird.
- Im Schaltschema sind noch die Zweiwegeventile 14 für den Druckausgleich und für die Kolbenbetätigung eingezeichnet.
Mit 17 ist der Kreuzkopf einer Schliesseinrichtung ange-30 deutet.
35
40
45
50
60
65
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

664 326
1. Schliessmechanismus einer Spritzgiessmaschine mit einem hydraulisch beaufschlagten Zylinder-Kolbensatz, der zwei Teilhübe durchführt, von denen der erste schneller durchfahren wird als der zweite, mit einem axial in den Zylinderraum und den Kolben ragenden Verdrängungsrohr, das an einer Stirnwand des Zylinders befestigt und am aus-fahrseitigen Ende des Verdrängungsbereiches offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben, dessen Hub unabhängig von der Höhe des Spritzwerkzeuges gleichbleibend ist, einen Kniehebelmechanismus betätigt, und dass die maximale Überlappungslänge des Verdrängungsbereiches des Verdrängungsrohres (3) mit dem Kolben (2) dem ersten Teilhub des Kolbens (2) entspricht, wobei das Verdrängungsrohr (3) über ein Saugventil (9) an einen Öltank (11) angeschlossen ist.
2. Schliessmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungsrohr (3) am ausfahrsei-tigen Ende (3') des Verdrängungsbereiches ein Loch (16) oder mehrere Löcher (16) in der Rohrwand aufweist und länger als der erste Teilhub des Kolbens (2) ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schliessmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (15) zum Ausscheiden des im Verdrängungsrohr (3) bzw. in der Kolbenaussparung (6), in die das Verdrängungsrohr (3) ragt, befindlichen Druckmediums beim Retourhub des Kolbens (2) vorgesehen ist.
4. Schliessmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderräume an der Ausfahrseite und der Rückholseite des Kolbens (2) mittels Ölleitungen (7) verbunden sind, wobei eine Druckausgleichsvorrichtung zwischengeschaltet ist.
CH4641/84A 1983-10-04 1984-09-27 Schliessmechanismus fuer eine spritzgiessmaschine. CH664326A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0351183A AT384578B (de) 1983-10-04 1983-10-04 Schliessmechanismus einer spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664326A5 true CH664326A5 (de) 1988-02-29

Family

ID=3551522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4641/84A CH664326A5 (de) 1983-10-04 1984-09-27 Schliessmechanismus fuer eine spritzgiessmaschine.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60166432A (de)
AT (1) AT384578B (de)
CH (1) CH664326A5 (de)
DE (1) DE3434863A1 (de)
IT (2) IT1199440B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62225317A (ja) * 1986-03-27 1987-10-03 Meiki Co Ltd 射出成形機のブレ−キ装置
AT389079B (de) * 1988-05-19 1989-10-10 Engel Gmbh Maschbau Schliessmechanismus einer spritzgiessmaschine
DE3933348A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Kloeckner Ferromatik Desma Formschliessvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
AT400237B (de) * 1993-06-30 1995-11-27 Engel Gmbh Maschbau Schliessmechanismus für eine spritzgiessmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439211A (fr) * 1965-04-08 1966-05-20 Nouveau vérin hydraulique pour mécanisme de fermeture des presses à injecter les matières plastiques et similaires
DE1554912B1 (de) * 1966-06-14 1970-12-10 Sommer Fritz Schnellschliesszylinder fuer Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
DE2351222C3 (de) * 1973-10-12 1979-01-04 Gkn Windsor Gmbh, 6457 Maintal Formschließvorrichtung für eine Spritzgußmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60166432A (ja) 1985-08-29
ATA351183A (de) 1987-05-15
AT384578B (de) 1987-12-10
IT8404873A0 (it) 1984-10-04
IT8404873A1 (it) 1986-04-04
DE3434863A1 (de) 1985-05-15
IT1199440B (it) 1988-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183093B1 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
WO2016083592A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE102008013374B4 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine
CH641873A5 (de) Einrichtung zum bremsen einer brennkraftmaschine.
DE1302466C2 (de) Hydraulisches, mittels druckverstaerker betaetigbares setzwerkzeug, das auf einen niet eine zugkraft und auf einen bund eine axialkraft zwecks eindruecken des letzeren auf den niet ausuebt
CH664326A5 (de) Schliessmechanismus fuer eine spritzgiessmaschine.
CH713574A1 (de) Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen.
DE3800408C2 (de) Verfahren zum Umsteuern des Schlagkolbens eines Rammbohrgerätes sowie Rammbohrgerät
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
AT518208A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE2326417C3 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
DE102016224525B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE2161459B2 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE2148618C3 (de) Steuervorrichtung für Hydrozylinder zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, insbesondere von hydraulischen Pressen
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
DE10153159A1 (de) Ventil
DE1584042C (de) In beiden Richtungen wirkende Ölbremse für Türen
DE1204034B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Arbeitskreis
AT391922B (de) Druckmittelbetaetigte kolben-zylinderanordnung
DE3048966A1 (de) Servolenkmechanismus
DE3537130A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased