DE10242399A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen Download PDF

Info

Publication number
DE10242399A1
DE10242399A1 DE10242399A DE10242399A DE10242399A1 DE 10242399 A1 DE10242399 A1 DE 10242399A1 DE 10242399 A DE10242399 A DE 10242399A DE 10242399 A DE10242399 A DE 10242399A DE 10242399 A1 DE10242399 A1 DE 10242399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fractional
polyetherol
preparation
whole number
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242399A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Dr. Bohres
Hartmut Prof. Dr. Hibst
Michael Stösser
Raimund Dr. Ruppel
Eva Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10242399A priority Critical patent/DE10242399A1/de
Priority to US10/526,937 priority patent/US7342140B2/en
Priority to JP2004537045A priority patent/JP4169741B2/ja
Priority to AU2003267340A priority patent/AU2003267340A1/en
Priority to MXPA05002616 priority patent/MX260263B/es
Priority to PCT/EP2003/010109 priority patent/WO2004026939A1/de
Priority to EP03748004A priority patent/EP1539855A1/de
Priority to CNB038215853A priority patent/CN1323098C/zh
Publication of DE10242399A1 publication Critical patent/DE10242399A1/de
Priority to ZA200502073A priority patent/ZA200502073B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/266Metallic elements not covered by group C08G65/2648 - C08G65/2645, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, umfassend die Umsetzung mindestens eines Alkylenoxids mit mindestens einer Starterverbindung in Gegenwart eines Katalysators der allgemeinen Formel I: DOLLAR A M·1·¶p¶[M·2·¶q¶O¶n¶(OH)¶2(3-n)¶]¶x¶ DOLLAR A sowie die nach einem derartigen Verfahren hergestellten Polyetherole und deren Verwendung für die Polyurethansynthese, als Kraftstoffadditiv oder als Tensid.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols umfassend die Umsetzung mindestens eines Alkylenoxids mit mindestens einer Starterverbindung in Gegenwart eines Multimetalloxid-Katalysators, sowie die nach einem derartigen Verfahren hergestellten Polyetherole, insbesondere Polypropylenglykol oder Polyethylenglykol, und deren Verwendung für die Polyurethansynthese, als Kraftstoffadditiv oder als Tensid.
  • Polyetherole können abhängig von den eingesetzten Starterverbindungen und Alkylenoxiden für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Insbesondere für Polyurethansynthesen spielen di- oder mehrfunktionelle Polyetherole als Edukt eine wichtige Rolle.
  • Syntheseverfahren für Polyetherole unter Verwendung verschiedener Katalysatoren sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die WO 99/44739 die Verwendung geträgerter Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Synthese von Polyetheralkoholen aus Alkylenoxiden und geeigneten Starterverbindungen.
  • Auch die Verwendung anderer Katalysatoren für derartige Verfahren ist im Stand der Technik beschrieben. So beschreibt beispielweise die EP-A 1 002 821 Metall-Antimonate und Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen unter Verwen dung derartiger Katalysatoren. Bei den in der EP-A 1 002 821 offenbarten Katalysatoren handelt es sich insbesondere um Antimonate von Erdalkalimetallen, Metallen der Gruppen IIA, IIIA, VA des Periodensystems der Elemente oder Übergangsmetallen der Gruppen IIB, IIIB, VB oder VIIIB. Darüber hinaus wird die Umsetzung von Wasser oder polyfunktionellen Alkoholen mit einem Alkylenoxid zu Polyetherpolyolen in Gegenwart dieser Antimonate als Katalysator beschrieben.
  • Die dort als Katalysator beschriebenen Metall-Antimonoxidhydroxide sind durch einen vergleichsweise hohen Hydroxidanteil gekennzeichnet. Dies kann zu chemischer Instabilität bei erhöhten Temperaturen bei der Polyetherolsynthese führen. Darüber hinaus weisen die dort beschriebenen Katalysatoren ein vergleichsweise geringe spezifische BET-Oberfläche auf, was zu einer geringeren katalytischen Aktivität führt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik bestand damit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen unter Verwendung bei erhöhter Temperatur stabilerer Katalysatoren bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols umfassend die Umsetzung mindestens eines Alkylenoxids mit mindestens einer Starterverbindung in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass eine Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I als Katalysator eingesetzt wird: M1 p[M2 qOn(OH)2(3-n)]x (I) in der
    • – M1 mindestens ein Element der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, VA, IB, IIB, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und/oder VIIIB des Periodensystems der Elemente ist,
    • – M2 mindestens ein Element der Gruppen IVA, VA und/oder VIA des Periodensystems der Elemente ist,
    • – n eine gebrochene oder ganze Zahl von 2 bis 3, insbesondere von größer 2 bis 3, ist,
    • – p 0 oder eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist,
    • – q eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, und
    • – x eine gebrochene oder ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Metall M1 mindestens ein Element einer der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, VA, IB, IIB, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und/oder VIIIB des Periodensystems der Elemente. Insbesondere ist das Metall M1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Zinn, Magnesium, Titan, Zirkon, Cadmium, Lanthan und Zink, besonders bevorzugt Zink und Aluminium. Das Metall M2 ist mindestens ein Element der Gruppen IVA, VA und/oder VIA des Periodensystems der Elemente. Vorzugsweise ist M2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arsen, Antimon, Bismut, Zinn, Germanium, Selen und Tellur, besonders bevorzugt Arsen, Antimon oder Arsen und Antimon, insbesondere Antimon.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren haben also ein OH/O-Verhältnis von 0 bis 1, insbesondere von 0 bis kleiner 1. Durch den vergleichsweise geringen Anteil an OH-Gruppen zeichnen sich die als Katalysator eingesetzten Multimetalloxid-Verbindungen durch eine verbesserte thermische Stabilität aus.
  • Derartige Multimetalloxid-Verbindungen können kostengünstig beispielsweise aus einfachen Ausgangsverbindungen der Metalle M1 und M2 hergestellt werden, beispielsweise aus Salzen, Oxidhydroxiden oder Oxiden der Metalle M1 und M2. Dabei eignen sich prinzipiell alle dem Fachmann bekannten geeigneten Salze, insbesondere wasserlösliche Salze wie Chloride, Acetate, Nitrate oder Acetylacetonate. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß als Katalysator eingesetzten Multimetalloxid-Verbindungen aus einem Salz des Metalls M1 und einem Oxid, Oxidhydroxid oder Hydroxid des Metalls M2 hergestellt.
  • Diese einfachen Ausgangsverbindungen der Metalle M1 und M2 können insbesondere als Mischungen entweder durch eine Festkörperreaktion, beispielsweise mittels Kalzination, oder in einem Lösungsmittel in Lösung oder Suspension, insbesondere in Wasser, umgesetzt werden. Es kann dabei auch vorteilhaft sein, das Metall M2 zunächst in einer niedrigeren Oxidationsstufe eingusetzten und diese vor oder während der Umsetzung mit dem Salz des Metalls M1 zur gewünschten Oxidationsstufe zu oxidieren.
  • Die Umsetzung der Ausgangsverbindungen bei der Herstellung des Katalysators in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgt vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, im allgemeinen über 40°C, beispielsweise bei mindestens 60°C, bevorzugt bei mindestens 70°C, insbesondere bei mindestens 80°C oder bei mindestens 90°C. Die dabei erhaltene Suspension kann vom Lösungsmittel befreit werden. Die Trocknung kann beispielsweise mittels Sprühtrocknung erfolgen. Ebenso ist es jedoch auch möglich, den Katalysator mittels Gefriertrocknung oder konventioneller Trocknung, das heißt beispielsweise durch Abfiltrieren oder Zentriefugieren, Waschen und anschließende Trocknung, beispielsweise bei erhöhter Temperatur, zu trocknen. Das erhaltenen Produkt kann anschließend vorzugsweise kalziniert werden. Der Kalzinationsschritt erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 100 °C bis 700°C, beispielsweise bei 200°C bis 650°C, vorzugsweise 200 bis ≤ 600°C, besonders bevorzugt 250 bis ≤ 580°C, häufig ≤ 550°C. In der Regel wird für einen Zeitraum von 10 min bis zu mehreren Stunden kalziniert. Die Kalzinati on kann generell unter Inertgas, aber auch unter einem Gemisch aus Inertgas und Sauerstoff wie z. B. Luft oder auch unter reinem Sauerstoff erfolgen. Eine Kalzination unter einer reduzierenden Atmosphäre ist auch möglich. In der Regel nimmt die erforderliche Kalzinationsdauer mit zunehmender Kalzinierungstemperatur ab.
  • Als Katalysator für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Multimetalloxid-Verbindungen mit M2 Antimon werden beispielsweise in der WO 99/51341 und der DE-A 24 07 677 beschrieben, auf deren diesbezüglichen Inhalt vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet haben sich insbesondere Antimonate der allgemeinen Formel I erwiesen, wobei M2 Antimon ist.
  • Die Multimetalloxid-Verbindungen sind z. B. nach den in der DE-A 24 076 77 ausführlich beschriebenen Herstellweisen erhältlich.
  • Sofern in der allgemeinen Formel I M2 für Antimon steht, ist eine Verfahrensweise bevorzugt, bei der man Antimontrioxid und/oder Sb2O4 in wässrigem Medium mittels Wasserstoffperoxid in einer Menge, die der stöchiometrischen gleich ist oder diese übersteigt, bei Temperaturen zwischen 40 und 100°C zu Antimon (V)-Oxidhydroxidhydrat oxidiert, bereits vor dieser Oxidation, während dieser Oxidation und/oder nach dieser Oxidation wässrige Lösungen und/oder Suspensionen von geeigneten Ausgangsverbindungen der übrigen elementaren Konstituenten der Multimetalloxid-Verbindungen zusetzt, gegebenenfalls NH3 zugibt, anschließend gegebenenfalls bei einer Temperatur zwischen 40 und 100°C für eine definierte Zeit nachrührt, daraufhin das resultierende wässrige Gemisch trocknet, vorzugsweise sprühgetrocknet bei einer Eingangstemperatur von 200 bis 600°C und einer Ausgangstemperatur von 80 bis 150°C, und danach das innige Trockengemisch wie beschrieben kalziniert. Durch NH3-Zugabe kann der pH-Wert des Reaktionsgemischs geändert werden. In vielen Fällen kann es günstig sein, eine stöchiometrische Menge NH3 in Bezug zur Menge des Metallsalzes zuzugeben, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren kann man z. B. wässrige Wasserstoffperoxidlösungen mit einem H2O2-Gehalt von 5 bis 33 oder mehr Gew.-% verwenden. Eine nachträgliche Zugabe von geeigneten Ausgangsverbindungen der übrigen elementaren Konstituenten der Multimetalloxid-Verbindungen ist vor allem dann zu empfehlen, wenn diese das Wasserstoffperoxid katalytisch zu zersetzen vermögen. Selbstverständlich könnte man aber auch das entstandene Antimon (V)-Oxidhydroxidhydrat aus dem wässrigen Medium isolieren und z. B. trocken mit geeigneten feinteiligen Ausgangsverbindungen der übrigen elementaren Konstituenten der Multimetalloxid-Verbindungen innig vermischen und anschließend dieses innige Gemisch wie beschrieben kalzinieren.
  • Nach erfolgter Kalzinierung können die Multimetalloxid-Verbindungen nochmals zerkleinert werden, beispielsweise durch Naß- oder Trockenmahlen, z. B. in einer Kugelmühle oder durch Strahlmahlen.
  • Eine bevorzugte Herstellweise der Multimetalloxid-Verbindungen besteht darin, Antimontrioxid und/oder Sb2O4 in wässrigem Medium mittels Wasserstoffperoxid zunächst in eine, vorzugsweise feinteilige, Sb(V)-Verbindung, z. B. Sb(V)-Oxidhydroxidhydrat, überzuführen, die dabei resultierende wässrige Mischung mit einer ammoniakalischen wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes, beispielsweise eines Acetats, des Metalls M1 zu versetzen, die resultierende wässrige Mischung nachzurühren und zu trocknen, z. B. wie beschrieben sprühzutrocknen, und das erhaltene Pulver, gegebenenfalls nach anschließendem Verkneten mit Wasser und darauffolgendem Verstrangen und Trocknen, wie beschrieben zu kalzinieren.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, wobei zur Herstellung der entsprechenden Multimetalloxid-Verbindung Sb2O3 oder Sb2O4 eingesetzt wird.
  • Die Multimetalloxid-Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen besonders vorteilhafte katalytische Eigenschaften bezüglich der Herstellung von Polyetherolen auf.
  • Erfindungsgemäß ist es dabei bevorzugt, dass für das Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols als Katalysator eine Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I eingesetzt wird, die mindestens eine der folgenden Eigenschaften erfüllt:
    • (1) p ist eine ganze oder gebrochenen Zahl von 0 bis 3, bevorzugt von 0,5 bis 2, insbesondere von 0,9 bis 1,1, beispielsweise 1;
    • (2) q ist eine ganze oder gebrochenen Zahl von größer 0,5 bis 3, bevorzugt von 0,7 bis 2, insbesondere von 0,9 bis 1,1, beispielsweise 1;
    • (3) x ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 1,2 bis 14, bevorzugt von 1,4 bis 7, insbesondere von 1,6 bis 5, beispielsweise von 1,8 bis 3,2;
    • (4) das Metall M2 ist Antimon und/oder Arsen;
    • (5) das Metall M1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Zinn, Magnesium, Titan, Zirkon, Cadmium, Lanthan und Zink; und
    • (6) n ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 2 bis 3, bevorzugt von größer 2 bis 3.
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, wobei als Katalysator eine Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I eingesetzt wird, die mindestens eine der folgenden Eigenschaften erfüllt:
    • (1') p ist 1;
    • (2') q ist 1;
    • (3') x ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 1,8 bis 3,2;
    • (4') das Metall M2 ist Antimon;
    • (5') das Metall M1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zink und Aluminium; und
    • (6') n ist eine ganze oder gebrochene Zahl von größer 2 bis 3.
  • Ebenso ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, dass die als Katalysator eingesetzte Multimetalloxid-Verbindung zwei oder mehrere der Eigenschaften (1') bis (6') erfüllt. Insbesondere kann eine in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysator eingesetzte Multimetalloxid-Verbindung alle der Eigenschaften (1') bis (6') erfüllen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, bei dem der eingesetzte Katalysator die allgemeine Formel Zn[SbOn(OH)2( 3- n)]2 oder Al[SbOn(OH)2( 3-n)]3 hat, wobei n eine ganze oder gebrochene Zahl von 2 bis 3 ist, bevorzugt von größer 2 bis 3.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, wobei das Metall M1 Zink oder Aluminium ist.
  • In der Regel liegt die in einem erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysator eingesetzte Multimetalloxid-Verbindung im wesentlichen in kristalliner Form vor. D. h., in der Regel besteht die Multimetalloxid-Verbindung im wesentlichen aus kleinen Kristalliten, deren Größtausdehnung in typischer Weise 0,05 bis 100 μm beträgt. Selbstverständlich kann die Multimetalloxid-Verbindung aber auch amorph und/oder kristallin vorliegen.
  • Geeignete Multimetalloxid-Verbindungen weisen beispielsweise eine Kristallstruktur auf, die isotyp ist zur Struktur des Minerals Parzite, also Cu2Sb2(O,OH)7. Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols wobei die Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I eine Kristallstruktur aufweist, die isotyp ist zur Struktur des Minerals Partzite.
  • Die katalytische Aktivität der eingesetzten Multimetalloxid-Verbindungen ist beispielsweise auch abhängig von der spezifischen BET-Oberfläche der Verbindungen. Die gemäß Brunner-Emmet-Teller ermittelte spezifische BET-Oberfläche wird dabei beispielsweise durch die Kazinierungstemperatur beeinflußt. Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Multimetalloxid-Verbindungen weisen beispielsweise eine spezifisch BET-Oberfläche von 15 bis 500 m2/g auf, bevorzugt von 20 bis 200 m2/g, insbesondere von 20 bis 150 m2/g, besonders bevorzugt von 40 bis 150 m2/g.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, wobei die Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I eine spezifische BET-Oberfläche von 15 bis 500 m2/g aufweist.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator-Konzentration bezogen auf das Produkt ist erfindungsgemäß kleiner als 5,0 Gew.-%, bevorzugt kleiner als 2,0 Gew.-%, insbesondere kleiner als 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 1,0 Gew.-%. Dabei kann der Katalysator erfindungsgemäß beispielsweise als Suspension oder als Festbettkatalysator eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können als Starterverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren alle dem Fachmann bekannten geeigneten Verbindungen mit aktivem Wasserstoff eingesetzt werden. Bevorzugt sind erfindungsgemäß als Starter-Verbindungen OH-funktionelle Verbindungen, beispielsweise OH-mono- oder polyfunktionelle Verbindungen.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, wobei die Starterverbindung eine OH-mono- oder polyfunktionelle Verbindung ist.
  • Als Starter-Verbindung geeignet sind erfindungsgemäß beispielsweise die folgenden Verbindungen: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3-bzw. 1,4-Buylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino-di-phenylmethan. Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie z. B. Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-ethanolamin, Dialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin, und Trialkanolamine, wie z. B. Triethanolamin, und Ammoniak sowie ein- oder mehrwertige Alkohole, wie Monoethylenglykol, Propandiol-1,2 und-1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose. Bevorzugt werden als Polyetherpolyalkohole Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Wasser, Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Propandiol-1,2, Diproplyenglykol Glycerin, Trimethylolpropan, Ethylendiamin, Triethanolamin, Pentaerythrit, Sorbit und/oder Saccharose einzeln oder in Mischungen eingesetzt.
  • Die Starter-Verbindungen können erfindungsgemäß auch in Form von Alkoxylaten, insbesondere solche mit einem Molekulargewicht Mw in Bereich von 62 bis 15000 g /Mol zum Einsatz kommen.
  • Ebenso geeignet sind jedoch auch Makromoleküle mit funktionellen Gruppen, die aktive Wasserstoff-Atome aufweisen, beispielsweise Hydroxylgruppen, insbesondere solche, die in der WO 01/16209 genannt sind.
  • Insbesondere bevorzugt sind als Starter-Verbindungen monofunktionelle oder polyfunktionelle Alkohole mit 1 bis 24 C-Atomen, besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Starter-Verbindungen mit 8 bis 15 C-Atomen, insbesondere 10 bis 15 C-Atomen wie beispielsweise Tridekanol.
  • Erfindungsgemäß geeignete Alkohole sind also insbesondere Octanol, Nonanol, Dekanol, Undekanol, Dodekanol, Tridekanol, Tetradekanol, Pentadekanol, Ethylhexanol, Propylheptanol, Fettalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen, Oxoalkohole, iso-Octanol, iso-Nonano1, iso-Dekanol, iso-Undekanol, iso-Dodekanol, iso-Tridekanol, iso-Tetradekanol, iso-Pentadekanol, bevorzugt iso-Dekanol, 2-Propylheptanol, Tridekanol, iso-Tridekanol oder Gemische aus C13- bis C15-Alkoholen.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, wobei die Starterverbindung ein monofunktioneller oder polyfunktioneller Alkohol mit 1 bis 24 C-Atomen ist.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können prinzipiell alle geeigneten Epoxide eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise C2-C20-Alkylenoxide, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Isobutylenoxid, Pentenoxid, Hexenoxid, Cyclohexenoxid, Styroloxid, Dodecenepoxid, Ocatdecenepoxid, und Mischungen dieser Epoxide. Insbesondere geeignet sind Etylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid und Pentenoxid, wobei Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid und Isobutylenoxid besonders bevorzugt sind.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, wobei das Alkylenoxid Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid ist oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon.
  • Erfindungsgemäß kann das Alkylenoxid auch in Form eines Gemischs eingesetzt werden. Vorteilhafterweise kann es sich bei einem Gemisch beispielsweise um ein Raffinat (I)-Oxid-Gemisch handeln. Unter einem Raffinat (I)-Oxid-Gemisch wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Gemisch verstanden, das durch Oxidation eines Raffinat I Stroms erhalten wurde.
  • Die Zusammensetzung des Raffinat (I)-Oxid-Gemischs ist von dem zur Herstellung eingesetzten Raffinat Strom abhängig. Das aus einem Steamcracker erhaltene Raffinat (I)-Gemisch enthält Isobuten, 1-Buten und 2-Buten. Dieses Gemisch kann direkt oxidiert werden. Dabei werden die entsprechenden Oxirane als Raffinat (I)-Oxid-Gemisch erhalten.
  • Die Verwendung eines Raffinat (I)-Oxid-Gemischs für das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass das eingesetzte Alkylenoxid-Gemisch im wesentlichen ohne vorherige Reinigung und Trennung der einzelnen Komponenten umgesetzt werden kann. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Fahrweise des Verfahrens durch Einsatz billiger Edukte erreicht werden. In einer speziellen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols, wobei ein Raffinat (I)-Oxid-Gemisch umgesetzt wird. Das Raffinat (I)-Oxid-Gemisch kann dabei im wesentlichen ohne Reinigung oder nach einer vorherigen Reinigung eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren zur Herstellung der Polyetherole bei einer Temperatur von 100°C bis 180°C, bevorzugt 110°C bis 150°C durchgeführt. Vorzugsweise wird das Verfahren bei Drücken von 0 bar bis 50 bar durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I als Katalysator zur Herstellung eines Polyetherols aus mindestens einem Alkylenoxid und mindestens einer Starterverbindung: M1 p[M2 qOn(OH)2(3-n)]x (I) in der
    • – M1 mindestens ein Element der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, VA, IB, IIB, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und/oder VIIIB des Periodensystems der Elemente ist,
    • – M2 mindestens ein Element der Gruppen IVA, VA und/oder VIA des Periodensystems der Elemente ist,
    • – n eine gebrochene oder ganze Zahl von 2 bis 3, insbesondere von größer 2 bis 3, ist,
    • – p 0 oder eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist,
    • – q eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, und
    • – x eine gebrochene oder ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  • Ebenso betrifft die vorliegende Anmeldung Polyetherole, insbesondere Polypropylenglykol oder Polyethylenglykol, erhältlich gemäß einem Verfahren umfassend die Umsetzung mindestens eines Alkylenoxids mit mindestens einer Starterverbindung in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass eine Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I als Katalysator eingesetzt wird: M1 p[M2 qOn(OH)2(3-n)]x (I), in der
    • – M1 mindestens ein Element der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, VA, IB, IIB, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und/oder VIIIB des Periodensystems der Elemente ist,
    • – M2 mindestens ein Element der Gruppen IVA, VA und/oder VIA des Periodensystems der Elemente ist,
    • – n eine gebrochene oder ganze Zahl von 2 bis 3 insbesondere von größer 2 bis 3, ist,
    • – p 0 oder eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist,
    • – q eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, und
    • – x eine gebrochene oder ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyetherole zeichnen sie sich beispielsweise durch eine enge Molekulargewichtsverteilung und geringe Anteile an hochmolekularen Verunreinigungen aus.
  • Die erfindungsgemäßen Polyetherole eignen sich je nach Art der eingesetzten Starterverbindung und des Alkylenoxids für verschiedene Anwendungen. Polyetherole, die durch Umsetzung monofunktioneller Starterverbindungen mit einem oder mehreren Alkylenoxiden erhalten werden, eignen sich beispielsweise als Kraftstoffadditive oder Tenside. Sofern Starter-Verbindungen mit zwei oder mehr aktiven funktionellen Gruppen eingesetzt werden, eignen sich die erhaltenen Polyetherole insbesondere für die Verwendung in der Polyurethansynthese.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Polyetherols erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren oder eines Polyetherols, das unter erfindungsgemäßer Verwendung einer Multimetalloxid-Verbindung erhältlich ist, für die Polyurethansynthese, als Kraftstoffadditiv oder als Tensid.
  • Darüber hinaus können die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polyetherole auch in Lacken, als Betonverflüssiger, als Emulgatoren oder als Dispergiermittel eingesetzt werden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert.
  • 1. Herstellvorschrift Katalysator:
  • Unter Rühren wurden 583,0 g Sb2O3 (2 Mol; Fa. Merck KGaA, Darmstadt) in 4 l Wasser suspendiert. Die erhaltene Suspension wurde bei Raumtemperatur (25°C) mit 498,6 g einer 30 Gew.-%-igen wässrigen H2O2-Lösung (4,4 Mol H2O2; Fa. Merck KGaA, Darmstadt) versetzt. Anschließend wurde die Suspension unter weiterem Rühren innerhalb von 1 Stunde auf ca 100°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur 5 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. In die 100°C heiße Suspension wurde innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 438,98 g Zn(CH3COO)2 2 H2O (2 Mol; Fa. Merck KGaA, Darmstadt) zugegeben, wobei sich die Temperatur des wässrigen Gesamtgemisches auf ca. 65°C erniedrigte. Bei dieser Temperatur wurden anschließend 272,0 g einer 25 Gew.-%igen wässrigen Ammoniak-Lösung (4 Mol) zugegeben. Die wässrige Suspension wurde 2 Stunden lang bei 80°C nachgerührt und anschließend auf Raumtemperatur (25°C) abgekühlt.
  • Schließlich wurde die wässrige Suspension sprühgetrocknet (Eingangstemperatur: 365°C, Ausgangstemperatur: 110°C). Dabei fiel ein rieselfähiges Sprühpulver an (Produkt A).
  • Ein Teil des Sprühpulvers (Produkt A) wurde in einem Drehrohrofen (1 l Innenvolumen) unter Durchleiten von 10 Nl/h Luft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 1 °/min auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten (Produkt B).
  • Ein weiterer Teil des Sprühpulvers (Produkt A) wurde in analoger Weise auf eine Kalzinationstemperatur von 200°C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten (Produkt C).
  • Teile des Produkts C wurden jeweils mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 3°/min auf eine Kalzinationstemperatur von 300°C (Produkt D), 400°C (Produkt E), 500°C (Produkt F), 600°C (Produkt G) und 700°C (Produkt H) erhitzt und dort jeweils 2 Stunden gehalten.
  • Die erhaltenen Produkte A bis H wurden mit unterschiedlichen Methoden charakterisiert (Tabelle 1). Bei Röntgenbeugungsuntersuchungen erwiesen sich alle Produkte (A – H) als eindeutig kristallin. Dabei zeigten die bei Kalzinationstemperaturen von ≤ 500°C erhaltenen Produkte A – F das XRD-Diagramm 07-0303 der JCPDS-Kartei und damit das Vorliegen einer Kristallstruktur, die isotyp ist zur kubischen Struktur des Minerals Partzite [Partzite = Cu2Sb2(O,OH)7]. Das XRD-Diagramm des Partzites zeigt im übrigen eine analoge Reflexabfolge wie das XRD-Diagramm des kubischen Sb6O13 (JCPCS-Kartei No. 33-0111). Eine Vermessung der Röntgenreflexe für die bei Kalzinationstemperaturen von ≤ 500°C erhaltenen Produkte A – F führte zu folgenden Werten:
    Figure 00170001
  • Dagegen zeigten die Kalzinationsprodukte G und H, die bei Temperaturen von ≥ 600°C erhaltenen wurden, das XRD-Diagramm 38-0453 und damit die tetragonale Kristallstruktur des wasserfreien ZnSb2O6 (Ordonezite) auf.
  • Desweiteren wurde die spezifische BET-Oberfläche der Kalzinationsprodukte bestimmt (nach DIN 66 131 durch Gasadsorption (N2) gemäß Brunner-Emmet-Teller). Dabei wiesen die bei 150 bis 400°C getemperten Produkte die gleiche BET-Oberfläche auf wie das unkalzinierte Sprühpulver (62 m2/g). Mit steigender Kalzinationstemperatur nehmen die spezifischen BET-Oberflächen ab (vgl. Tabelle 1).
  • Darüber hinaus wurden einige der Kalzinationsprodukte bezüglich ihrer Zusammensetzung analysiert (Tabelle 1). Aus den gemessenen Gewichtsanteilen an Zn, Sb (und gegebenenfalls Ammonium und Acetat) wurde der jeweils verbleibende Gehalt der Proben an O2- und (OH)- berechnet. Diese Zusammensetzungen sind in der Tabelle 1 zusammengefasst („Stöchiometrie aus chem. Analyse"). Aus den jeweiligen Gehalten an Oxid und Hydroxid der Zinkantimonoxide wurde der Wert für n berechnet (Tabelle 1).
  • Wurden die Kalzinationsprodukte A bis H in einer DTG-TG-Apparatur (Netzsch STA 429) mit einer Aufheizrate von 5°C/min an Luft (Durchflußrate 70 cm3 Luft/min) von Raumtemperatur (25°C) auf 1000°C aufgeheizt, so verlor die Probe mit zunehmender Temperatur an Gewicht. Als "Gew.-Verlust (DTG)" sind in Tabelle 1 die Werte für den Gewichtsverlust angegeben, die sich aus der Differenz der Anfangsgewichte der Proben in der DTG-TG-Apparatur und den Gewichten der Proben bei 1000°C in der DTG-TG-Appatatur ergeben.
  • Die aus dem Gewichtsanteil an Zn, Sb (und gegebenenfalls Ammonium und Acetat) berechneten Anteile an O2- und (OH)- in den Produkten A bis H, die direkt in einen n-Wert umgerechnet werden konnten, stimmten gut mit dem in der DTG-TG beobachteten Gewichtsverlust der Proben überein.
  • 2. Alkoxylierung von Diolen (DPG) unter Zn-Antimonat-Katalyse
  • 2.1 Dipropylenglykol + PO (Versuch E 243/01)
  • 33,5 g (0,25 Mol) Dipropylenglykol wurden mit 1,5 g (1 Gew.% bezogen auf den Gesamtansatz) Zinkantimonoxid (Beispiel 1, Produkt H, Tabelle 1) versetzt.
  • Das Startergemisch wurde unter Vakuum (20 bis 25 mbar) 1,5 Stunden bei 110° C entwässert. Danach wurde das Reaktionsgemisch in einem 300 ml Druckautoklaven vorgelegt. Nach Druckprüfung und Inertisierung mit Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch auf 135° C erhitzt und in Portionen zu je 50 ml 116 g (2,0 Mol) Propylenoxid über eine ISCO-Präzisionspumpe zugegast. Dabei stieg der Reakto rinnendruck auf 10 bis 14 bar an. Anschließend wurde unter diesen Bedingungen über 10 Stunden nachreagiert. Nach Reaktionsende kühlte man auf 50° C ab. Bei geöffnetem Abgasventil und 50° C wurde 3 Stunden nachgerührt, 3 mal mit Stickstoff gespült, auf Raumtemperatur abgekühlt und das erhaltene Produkt bilanziert. Nach Bilanz wurde ein Umsatz von 1:1,01 molar (Starter : PO) erreicht. Das erhaltene Produkt wurde über Tiefenfilter druckfiltriert.
  • Das erhaltene Produkt wies eine Polydispersität von D = 1,01 (gemessen mittels GPC), ein Molekulargewicht von Mw = 151,7 g/Mol (gemessen mittels GPC), eine Jodzahl von JZ(K) < 1 g Jod/100 g und einen Restmetallgehalt von 12 ppm Antimon und 1 ppm Zink auf.
  • 2.2 Dipropylenglykol + PO (Versuch E 247/01)
  • 33,5 g (0,25 Mol) Dipropylenglykol wurden mit 1,5 g (1 Gew.% bezogen auf Gesamtansatz) Zinkantimonoxid (Beispiel 1, Produkt E, Tabelle 1) versetzt. Das Startergemisch wurde unter Vakuum (20 bis 25 mbar) 1,5 Stunden bei 110° C entwässert. Danach wurde das Reaktionsgemisch in einem 300 ml Druckautoklaven vorgelegt. Nach Druckprüfung und Inertisierung mit Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch auf 135° C erhitzt und in Portionen zu je 50 ml 116 g (2,0 Mol) Propylenoxid über eine ISCO-Präzisionspumpe zugegast. Dabei stieg der Reaktorinnendruck auf 15 bis 16 bar an. Anschließend wurde unter diesen Bedingungen über 10 Stunden nachreagiert. Nach Reaktionsende kühlte man auf 50° C ab. Bei geöffnetem Abgasventil und 50° C wurde 3 Stunden nachgerührt, 3 mal mit Stickstoff gespült, auf Raumtemperatur abgekühlt und das erhaltene Produkt bilanziert. Nach Bilanz wurde ein Umsatz von 1:1,1 molar (Starter : PO) erreicht. Das erhaltene Produkt wurde über Tiefenfilter druckfiltriert.
  • Das erhaltene Produkt wies eine Polydispersität von D = 1,02 (gemessen mittels GPC), ein Molekulargewicht von Mw = 156,2 g/Mol (gemessen mittels GPC), eine Jodzahl von JZ(K) 1 g Jod/100 g und einen Restmetallgehalt von 510 ppm Antimon und < 1 ppm Zink auf.
  • 2.3 Vergleichsbeispiel: Dipropylenglykol + PO (Versuch E 248/01)
  • 33,5 g (0,25 Mol) Dipropylenglykol wurden mit 1,5 g (1 Gew.% bezogen auf den Gesamtansatz) ZnSb2O0,48(OH)11,04 {= Zn[Sb0,24(OH)2(3-0,24)]2} (hergestellt gemäß Beispiel 1 der EP-A 1 002 821 , Katalysator A, BET-Oberfläche 11,5 m2/g) versetzt. Das Startergemisch wurde unter Vakuum (20 bis 25 mbar) 1,5 Stunden bei 110° C entwässert. Danach wurde das Reaktionsgemisch in einem 300 ml Druckautoklaven vorgelegt. Nach Druckprüfung und Inertisierung mit Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch auf 135° C erhitzt und in Portionen zu je 50 ml 116 g (2,0 Mol) Propylenoxid über eine ISCO-Präzisionspumpe zugegast. Dabei stieg der Reaktorinnendruck auf 15 bar an. Anschließend wurde unter diesen Bedingungen über 10 Stunden nachreagiert. Nach Reaktionsende kühlte man auf 50° C ab. Bei geöffnetem Abgasventil und 50° C wurde 3 Stunden nachgerührt, 3 mal mit Stickstoff gespült, auf Raumtemperatur abgekühlt und das erhaltene Produkt bilanziert. Nach Bilanz wurde ein Umsatz von 1:1,8 molar (Starter : PO) erreicht. Das erhaltene Produkt wurde über Tiefenfilter druckfiltriert.
  • Das erhaltene Produkt wies eine Polydispersität von D = 1,075 (Komponenten im höher molekularen Bereich, gemessen mittels GPC), ein Molekulargewicht von Mw = 181,3 g/Mol (gemessen mittels GPC), eine Jodzahl von JZ(K) 1 g Jod/100 g ünd einen Restmetallgehalt von 145 ppm Antimon und 9 ppm Zink auf.
  • Figure 00210001

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols umfassend die Umsetzung mindestens eines Alkylenoxids mit mindestens einer Starterverbindung in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass eine Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I als Katalysator eingesetzt wird: M1 p[M2 qOn(OH)2(3-n)]x (I), in der – M1 mindestens ein Element der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, VA, IB, IIB, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und/oder VIIIB des Periodensystems der Elemente ist, – M2 mindestens ein Element der Gruppen IVA, VA und/oder VIA des Periodensystems der Elemente ist, – n eine gebrochene oder ganze Zahl von 2 bis 3 ist, – p 0 oder eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, – q eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, und – x eine gebrochene oder ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I eingesetzt wird, die mindestens eine der folgenden Eigenschaften erfüllt: (1') p ist 1; (2') q ist 1; (3') x ist eine ganze oder gebrochene Zahl von 1,8 bis 3,2; (4') das Metall M2 ist Antimon; (5') das Metall M1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zink und Aluminium; und (6') n ist eine ganze oder gebrochene Zahl von größer 2 bis 3.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall M1 Zink oder Aluminium ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I eine Kristallstruktur aufweist, die isotyp ist zur Struktur des Minerals Partzite.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I eine spezifische BET-Oberfläche von 15 bis 500 m2/g aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der entsprechenden Multimetalloxid-Verbindung Sb2O3 oder Sb2O4 eingesetzt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Starterverbindung eine OHmono- oder polyfunktionelle Verbindung ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Starterverbindung ein monofunktioneller oder polyfunktioneller Alkohol mit 1 bis 24 C-Atomen ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherols nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylenoxid Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid ist oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon.
  10. Verwendung einer Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I als Katalysator zur Herstellung eines Polyetherols aus mindestens einem Alkylenoxid und mindestens einer Starterverbindung: M1 p[M2 qOn(OH)2(3-n)]x (I), in der – M1 mindestens ein Element der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, VA, IB, IIB, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und/oder VIIIB des Periodensystems der Elemente ist, – M2 mindestens ein Element der Gruppen IVA, VA und/oder VIA des Periodensystems der Elemente ist, – n eine gebrochene oder ganze Zahl von 2 bis 3 ist, – p 0 oder eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, – q eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, und – x eine gebrochene oder ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  11. Polyetherol, erhältlich gemäß einem Verfahren umfassend die Umsetzung mindestens eines Alkylenoxids mit mindestens einer Starterverbindung in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass eine Multimetalloxid-Verbindung der allgemeinen Formel I als Katalysator eingesetzt wird: M1 p[M2 qOn(OH)2(3-n)]x (I), in der – M1 mindestens ein Element der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, VA, IB, IIB, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und/oder VIIIB des Periodensystems der Elemente ist, – M2 mindestens ein Element der Gruppen IVA, VA und/oder VIA des Periodensystems der Elemente ist, – n eine gebrochene oder ganze Zahl von 2 bis 3 ist, – p 0 oder eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, – q eine gebrochene oder ganze Zahl größer als 0 ist, und – x eine gebrochene oder ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  12. Verwendung eines Polyetherols erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Polyetherols erhältlich unter Verwendung einer Multimetalloxid-Verbindung gemäß Anspruch 10 oder eines Polyetherols gemäß Anspruch 11 für die Polyurethansynthese, als Kraftstoffadditiv oder als Tensid.
DE10242399A 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen Withdrawn DE10242399A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242399A DE10242399A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen
US10/526,937 US7342140B2 (en) 2002-09-12 2003-09-11 Method for the production of polyetherols
JP2004537045A JP4169741B2 (ja) 2002-09-12 2003-09-11 ポリエーテロールの製造法
AU2003267340A AU2003267340A1 (en) 2002-09-12 2003-09-11 Method for the production of polyetherols
MXPA05002616 MX260263B (es) 2002-09-12 2003-09-11 Procedimiento para la preparacion de polieteroles.
PCT/EP2003/010109 WO2004026939A1 (de) 2002-09-12 2003-09-11 Verfahren zur herstellung von polyetherolen
EP03748004A EP1539855A1 (de) 2002-09-12 2003-09-11 Verfahren zur herstellung von polyetherolen
CNB038215853A CN1323098C (zh) 2002-09-12 2003-09-11 生产聚醚醇的方法
ZA200502073A ZA200502073B (en) 2002-09-12 2005-03-11 Method for the production of polyetherosis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242399A DE10242399A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242399A1 true DE10242399A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242399A Withdrawn DE10242399A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7342140B2 (de)
EP (1) EP1539855A1 (de)
JP (1) JP4169741B2 (de)
CN (1) CN1323098C (de)
AU (1) AU2003267340A1 (de)
DE (1) DE10242399A1 (de)
MX (1) MX260263B (de)
WO (1) WO2004026939A1 (de)
ZA (1) ZA200502073B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115124710B (zh) * 2022-07-25 2023-05-26 万华化学集团股份有限公司 一种高活性双金属氰化物催化剂及其制备方法和用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117935A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkoxylaten mit enger homologenverteilung unter verwendung von antimonpentahalogenid-komplexen als katalysator
DE19809539A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren
IT1303769B1 (it) * 1998-11-19 2001-02-23 Enichem Spa Catalizzatore e suo impiego per la sintesi di polioli polieteri.
CA2378466A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 The Dow Chemical Company Polymerization of ethylene oxide using metal cyanide catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003267340A1 (en) 2004-04-08
CN1323098C (zh) 2007-06-27
US7342140B2 (en) 2008-03-11
MX260263B (es) 2008-09-04
WO2004026939A1 (de) 2004-04-01
CN1681868A (zh) 2005-10-12
MXPA05002616A (es) 2005-05-05
JP2005538180A (ja) 2005-12-15
US20050245770A1 (en) 2005-11-03
JP4169741B2 (ja) 2008-10-22
EP1539855A1 (de) 2005-06-15
ZA200502073B (en) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711268B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierungsprodukten in gegenwart von mit additiven modifizierten mischhydroxiden
EP0807086B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrotalciten
DE69432858T2 (de) Alkoxylierungskatalysator, verfahren für die bereitung des katalysators und alkoxylate herstllung unter verwendung des katalysators
WO2008043790A2 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP0555246B1 (de) Hydrophobierte doppelschichthydroxid-verbindungen
EP0482444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxiden dotierten Zinkoxidpigmenten
WO1991015441A1 (de) Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE3641581A1 (de) Als dispergiermittel und als dispersionsstabilisatoren geeignete additionsverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und damit beschichtete feststoffe
DE112018000738T5 (de) Neue Syntheseverfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Propylen-Ammonoxidation
DE60038236T2 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-aluminiumenthaltenden anionischen magnesiumtonerden
DE3042686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
WO1998024829A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
DE2039162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxyden des Molybdaens und Eisens gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Metalle sowie ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2006707B2 (de)
DE10242399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen
EP1663930B1 (de) In alkalien stabile alkoxylate
DE2233599A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesaettigten aliphatischen omegahydroxycarbonsaeuren
DE4217819C1 (de)
DE102005025720A1 (de) Nanopartikelhaltige makrocyclische Oligoester
EP0304399B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismuthvanadaten
EP1664218A1 (de) Festes wasserfreies kompositmaterial
EP0582154A1 (de) Verwendung von Salzen mehrbasiger organischer Säuren mit mehrwertigen Kationen als Dispergiermittel für wässrige Dispersionen und wässrige Dispersionen, die derartige Dispergiermittel enthalten
WO1992017431A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
DE1767868C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen Eisen- Manganoxid-Schwarzpigments
WO2009007369A2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von nanopartikulären metalloxiden in polyol haltigen lösungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal