WO1992017431A1 - Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern Download PDF

Info

Publication number
WO1992017431A1
WO1992017431A1 PCT/EP1992/000677 EP9200677W WO9217431A1 WO 1992017431 A1 WO1992017431 A1 WO 1992017431A1 EP 9200677 W EP9200677 W EP 9200677W WO 9217431 A1 WO9217431 A1 WO 9217431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkoxylation
fatty alcohol
carbon atoms
metal ion
polyalkylene glycol
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christian Raths
Wolfgang Breuer
Ansgar Behler
Elvira Scholz
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP4506837A priority Critical patent/JPH06505986A/ja
Publication of WO1992017431A1 publication Critical patent/WO1992017431A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/34Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C41/36Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of fatty alcohol polyalkylene glycol ethers with improved filterability by alkoxylation of fatty alcohols in the presence of layered compounds and subsequent workup.
  • Suitable processes for the preparation of fatty alcohol polyalkylene glycol ethers with a narrow homolog distribution are known, for example, from German patent application DE-Al-38 43 713 and US Pat. No. 4,962,237.
  • the layer compounds which are insoluble in the reaction mixture are colloidally dispersed in the course of the reaction. This means that the separation of the catalyst required after the alkoxylation is associated with considerable difficulties, for example clogging of the filter pores, frequent filter changes, etc.
  • PAG polyalkylene glycol ethers
  • the object of the invention was therefore to develop a process for the preparation of fatty alcohol polyalkylene glycol ethers which is free from the disadvantages described.
  • the invention relates to a process for the preparation of fatty alcohol polyalkylene glycol ethers with improved filterability by alkoxylation of fatty alcohols in the presence of catalysts which are insoluble in the reaction mixture, which is characterized in that
  • Ri-OH (I) in which R represents an aliphatic hydrocarbon radical with 6 to 24 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, in the presence of layered compounds with an average of 1 to 20 moles of ethylene and / or propylene oxide per mole of fatty alcohol, the reaction product with water and one Treated filter aids and separates the catalyst and formed polyglycol ether, optionally at elevated temperatures and / or elevated pressures.
  • both the insoluble catalyst and the majority of the polyglycol ethers formed can be separated off if the alkoxylation products are treated together with a filter aid and water. It has proven particularly advantageous to carry out the separation in the heat. In this way, clear, storage-stable alkoxylation products can be obtained in very short times with minimal product loss.
  • Suitable starting materials for the preparation of the fatty alcohol polyalkylene glycol ethers are fatty alcohols having 6 to 24 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds. Typical examples of this are capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmitoleyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol or erucyl alcohol. Saturated fatty alcohols with 8 to 18 carbon atoms, in particular lauryl alcohol, are preferably used.
  • these alcohols can also be in the form of technical mixtures, such as those found in B. by high pressure hydrogenation of fatty acid methyl ester cuts vegetable or of animal origin or by hydrogenation of technical aldehyde fractions from Roelen's oxosynthesis.
  • Technical coconut alcohol a mixture of fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms, is preferably used.
  • layered compounds are to be understood as natural or synthetic, optionally chemically modified hydrotalcites.
  • Hydrotalcites are known chemical compounds and can be prepared, for example, by reacting aqueous slurries of aluminum hydroxide gel, basic magnesium carbonate and magnesium hydroxide or oxide at temperatures between 70 and 85 ° C. [DE-Bl-33 06 822].
  • calcined hydrotalcites which in particular follow the formula (II) before calcination are suitable as catalysts
  • Suitable divalent metal ions are Ca 2+ , Sr 2+ , Ba + , Mn 2+ , Fe 2+ , Co 2+ , Ni 2+ , Zn 2+ , Cu 2+ and in particular Mg 2+ .
  • Under trivalent metal ions are to be understood as Ga 3+ , Fe 3 * 1 " , La 3+ , Cr 3+ , Mo 3+ and in particular Al 3+ .
  • Calcined hydrotalcites can be produced by heating natural or synthetic hydrotalcites at temperatures above 450 ° C [DE-Al-3843713].
  • hydrophobicized hydrotalcites which follow the formula (III) can also be used as catalysts
  • A represents the dianion of an aliphatic dicarboxylic acid having 4 to 44 carbon atoms or two anions of aliphatic monocarboxylic acids having 2 to 34 carbon atoms
  • ions already mentioned are again suitable as divalent and trivalent metal ions.
  • Typical examples of the nature of the ionic group A are the dianions of malonic acid, maleic acid, succinic acid or adipic acid and the anions of lauric acid, stearic acid or oleic acid.
  • Hydrophobicized hydrotalcites can be obtained, for example, by stirring hydrotalcite into isopropyl alcohol, adding a fatty acid to the suspension and then filtering. The hydrophobicized hydrotalcites are at most dried, but not calcined, before being used.
  • Alkoxylation is a large-scale process known per se.
  • the fatty alcohols are in the presence of 0.1 to 5, preferably 0.5 to 1% by weight, based on the expected alkoxylation product, of the layered compound with 1 to 20, preferably 2 to 10, mol of ethylene - and / or propylene oxide implemented. Preference is given to adding 1 to 10 mol of ethylene and / or propylene oxide oxide to saturated fatty alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • the alkoxylation can be carried out in a pressure vessel, for example an autoclave, in a manner known per se at temperatures from 120 to 220, in particular 160 to 200 ° C. and pressures from 1 to 5, in particular 2 to 4 bar.
  • a pressure vessel for example an autoclave
  • the crude alkoxylation product which contains the layer compound used as catalyst and the polyglycol ethers formed in colloidal disperse form, is mixed with water and a filter aid after the alkoxylation.
  • Suitable filter aids include, for example, diatomaceous earth (Celite ( R )), wood flour (Arbocel (R)), finely divided cellulose (LigaocellC *)) or cellulose acetate (Primisil ( R )).
  • the filter aids can be used in concentrations of 0.1 to 10, preferably 0.5 to 5% by weight, based on the alkoxylation product become.
  • the amount of water to be used together with the filter aid can be 0.1 to 15, preferably 5 to 10% by weight, based on the alkoxylation product.
  • the weight ratio between water and filter aid is not critical and can be, for example, 1: 5 to 5: 1.
  • the insoluble catalyst and the polyglycol ethers formed can be separated off, for example, by centrifugation, but especially by filtration.
  • the filtration rate is significantly influenced by the nature of the filter cake.
  • filter cakes are formed which have a loose to almost crystalline structure and can be easily detached from the filter.
  • the filtration conditions are limited by the solidification points of the products.
  • the filtration can be carried out at temperatures from 0 to 100, preferably 25 to 70 ° C. and pressures of 1 to 10 bar.
  • temperatures from 50 to 70 ° C. and pressures from 1 to 5 bar In view of a short filtration time, low product losses and high storage stability, it has proven to be optimal to carry out the filtration at temperatures from 50 to 70 ° C. and pressures from 1 to 5 bar.
  • the alkoxylation product is cooled to 70 to 90 ° C. immediately after leaving the pressure vessel, with 7 to 10% by weight of water and 1 to 3% by weight of filter aids, in each case based on the alkoxy l product - mixed and filtered hot.
  • the fatty alcohol polyalkylene glycol ethers obtainable by the process according to the invention are easy to filter, are clear and are suitable for the production, for example, of detergents and cleaning agents and for products for hair and body care, in which they are used in amounts of 0.1 to 25% by weight. -% - based on the solids content of the agents - may be included.
  • Calcined hydrotalcite A commercially available synthetic hydrotalcite was calcined at 500 ° C. for 8 hours.
  • 250 g (1.3 mol) of Ci2 / 14 coconut oil alcohol (Lorol ( R ) S, hydroxyl number 290, from Henkel KGaA) were placed in a pressure reactor and 3 g, corresponding to 0.5% by weight, - based on the expected alkoxylation product - the previously prepared calcined hydrotalcite.
  • the reactor was purged with nitrogen and evacuated at a temperature of 100 ° C for 30 minutes.
  • the temperature was then increased to 180 ° C. and 143 g (3.25 mol) of ethylene oxide were injected in portions over a period of 90 minutes at a pressure of 4 bar.
  • the mixture was left to react for 30 minutes.
  • approx. 390 g of an adduct of an average of 2.5 mol of ethylene oxide with coconut oil alcohol were obtained.
  • BEGEROW filter layer KD7 (diameter: 12 cm)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Fettalkoholpolyalkylenglycolether mit verbesserter Filtrierbarkeit werden erhalten, indem man Fettalkohole der Formel (I): R1-OH, in der R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht, in Gegenwart von Schichtverbindungen mit durchschnittlich 1 bis 20 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid pro Mol Fettalkohol umsetzt, die Reaktionsprodukte mit Wasser und einem Filterhilfsmittel versetzt und den Katalysator sowie gebildete Polyglycolether, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen und/oder erhöhten Drücken, abtrennt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Fettalkoholpolyalkylenglycolethern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fettal- koholpolyalkylenglycolethern mit verbesserter Filtrierbarkeit durch Alkoxylierung von Fettalkoholen in Gegenwart von Schicht¬ verbindungen und anschließende Aufarbeitung.
Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an primäre Alkohole, sogenannte Fettalkoholpolyalkylenglycolether, besitzen als nichtionische Tenside infolge ihrer ausgezeichneten Detergenseigenschaften und ihrer hohen Kaltwasserlöslichkeit große Bedeutung für die Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungs¬ mitteln. Im Verlauf der Alkoxylierung, die in der Regel in Gegen¬ wart von leicht löslichen Alkalihydroxiden oder -alkoholaten durchgeführt wird, kommt es jedoch nicht zu einer selektiven Anlagerung einer diskreten Anzahl von Ethylen- und/oder Propylen- oxideinheiten an jeweils ein Molekül des Alkohols, die Reaktion folgt vielmehr statistischen Gesetzen und führt zu einem Gemisch homologer Additionsprodukte, deren Alkoxylierungsgrade ein breites Spektrum umfassen.
Aus J.Aβ.Oil.Chea.Soc. 63, 691 (1986) und HAPPI 52 (1986) ist be¬ kannt, daß die Verteilung der Alkoxylierungsgrade im Gemisch der Alkoholalkoxylate, die sogenannte "Homologenverteilung", die Ei¬ genschaften der erhaltenen Additionsprodukte maßgeblich beeinflußt. Dabei wurde gefunden, daß Produkte mit "eingeengter" HomologenVerte lung, sogenannte "narrow-range alkoxylates", Vor¬ teile gegenüber vergleichbaren Produkten mit "breiter" Homologen¬ verteilung aufweisen, so z. B.:
niedrigere Fließpunkte, höhere Rauchpunkte, geringere Anzahl von Molen Alkylenoxid zum Erreichen der Was¬ serlöslichkeit, geringere Anteile an nichtu gesetzten Alkohol und damit ver¬ bunden, eine verminderte Geruchsbelastung sowie Reduzierung des Plu ings beim Sprühtrocknen von polyglycol- etherhaltigen Waschmittelslurries.
Geeignete Verfahren zur Herstellung von Fettalkoholpolyalkylen- glycolethern mit eingeengter HomologenVerteilung sind beispiels¬ weise aus der deutschen Patentanmeldung DE-Al-38 43 713 und der US-Patentschrift US 4.962.237 bekannt. In beiden Fällen wird vor¬ geschlagen, die Alkoxylierung von Fettalkoholen in Gegenwart von anorganischen Schichtverbindungen, beispielsweise calciniertem Hydrotalcit durchzuführen. Im Verlauf der Reaktion werden die im Reaktionsgemisch unlöslichen Schichtverbindungen kolloid disper- giert. Dies führt dazu, daß die im Anschluß an die Alkoxylierung erforderliche Abtrennung des Katalysators mit erheblichen Schwie¬ rigkeiten, beispielsweise Verstopfen der Filterporen, häufiges Filterwechseln etc., verbunden ist.
Ein weiteres Problem bei der Herstellung von Fettalkoholpolygly- colethern nach den genannten Verfahren ist die Bildung von Po y- alkylenglycolethern (PAG) mit Molgewichten von ca. 400 bis 2500, die bedingt durch Wasserspuren zwangsläufig als Nebenprodukte anfallen und Eigenpolymerisationsprodukte des eingesetzten Alky- lenoxids darstellen. Schon geringe Mengen PAG können dazu führen, daß sich im Alkoxylierungsprodukt eine Gelstruktur ausbildet, die die Filtration zusätzlich behindert und mitunter, durch Abschei¬ dung wachsartiger Filterbeläge, gänzlich zum Erliegen bringt.
Die Verwendung üblicher Filterhilfsmittel, wie beispielsweise Celluloseacetat oder Kieselgur, führt in diesen Fällen zwar zu einer Verkürzung der Filtrationszeiten, da die Adsorption jedoch unselektiv erfolgt, werden neben den PAG auch erhebliche Mengen des gewünschten Alkoxylierungsproduktes gebunden, was naturgemäß unerwünscht ist und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ein¬ schränkt. Zudem weisen die erhaltenen Filtrate in der Regel schon unmittelbar nach der Filtration eine Trübung auf oder trüben im Laufe der Zeit nach.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein Verfahren zur Herstellung von Fettalkoholpolyalkylenglycolethern zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Fettalkoholpolyalkylenglycolethern mit verbesserter Filtrierbar- keit durch Alkoxylierung von Fettalkoholen in Gegenwart von im Reaktionsgemisch unlöslichen Katalysatoren, das sich dadurch aus¬ zeichnet, daß man
Fettalkohole der Formel (I),
Ri-OH (I) in der R für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht, in Gegenwart von Schichtverbindungen mit durchschnittlich 1 bis 20 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid pro Mol Fettalkohol umsetzt, das Reaktionsprodukt mit Wasser und einem Filterhilfsmittel be¬ handelt und den Katalysator sowie gebildete Polyglycolether, ge¬ gebenenfalls bei erhöhten Temperaturen und/oder erhöhten Drücken, abtrennt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Abtrennung sowohl des unlöslichen Katalysators, als auch des Großteils der gebildeten Polyglycolether gelingt, wenn man die Alkoxylierungsprodukte ge¬ meinsam mit einem Filterhilfsmittel und Wasser behandelt. Als be¬ sonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, die Abtrennung in der Hitze durchzuführen. Auf diesem Wege lassen sich in sehr kur¬ zen Zeiten bei minimalem Produktverlust klare, lagerstabile Alk- oxy1 erungsprodukte erha1ten.
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Fettalkoholpolyalky- lenglycolether kommen Fettalkohole mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen in Betracht. Typische Beispiele hierfür sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Lauryl- alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stea- rylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol oder Erucylalkohol. Bevorzugt werden gesättigte Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Laurylalkohol eingesetzt.
Wie in der Fettchemie üblich, können diese Alkohole auch in Form technischer Gemische vorliegen, wie sie z. B. durch Hochdruckhy¬ drierung von Fettsäuremethylesterschnitten pflanzlicher oder tierischer Herkunft oder durch Hydrierung von technischen Aldehyd¬ fraktionen aus der Roelen'sehen Oxosynthese zugänglich sind. Be¬ vorzugt wird technischer Kokosalkohol, ein Gemisch von Fettalko- holen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, eingesetzt.
Unter Schichtverbindungen sind im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens natürliche oder synthetische, gegebenenfalls chemisch modifizierte Hydrotalcite zu verstehen. Hydrotalcite stellen be¬ kannte chemische Verbindungen dar und können beispielsweise durch Umsetzung von wäßrigen Aufschlämmungen von Aluminiumhydroxidgel, basischem Magnesiu carbonat und Magnesiumhydroxid oder -oxid bei Temperaturen zwischen 70 und 85°C hergestellt werden [DE-Bl-33 06 822].
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen als Katalysatoren insbesondere calcinierte Hydrotalcite in Betracht, die vor dem Calcinieren der Formel (II) folgen,
M(π)χM(πi)θH)y(Cθ3)z • n H2O (II)
in der
MC1*) für ein zweiwertiges Metallion und M(III) f{jr ein dreiwertiges Metallion steht
und für die die Bedingungen 1 < x < 5, y > z, (y + 2z) - (2x + 3) und 0 < n < 10 erfüllt sind.
Als zweiwertige Metallionen kommen Ca2+, Sr2+, Ba +, Mn2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Zn2+, Cu2+ und insbesondere Mg2+ in Betracht. Unter dreiwertigen Metallionen sind Ga3+, Fe3*1", La3+, Cr3+, Mo3+ und insbesondere Al3+ zu verstehen.
Calcinierte Hydrotalcite können durch Erhitzen von natürlichen oder synthetischen Hydrotalciten bei Temperaturen oberhalb von 450°C hergestellt werden [DE-Al-3843713].
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können als Katalysatoren auch hydrophobierte Hydrotalcite einge¬ setzt werden, die der Formel (III) folgen,
M(II)aH(III)(0H)b(C03)c(A)d - m H20 (III)
in der
Mf11) für ein zweiwertiges Metal ion,
H(^Π für ein dreiwertiges Metallion und
A für das Dianion einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 44 Kohlenstoffatomen oder zwei Anionen von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 34 Kohlenstoffatomen steht
und die Bedingungen 1 < a < 5, b > (2a + 2), [b + 2(c + d)] = (2a + 3), (c + d) < 0,5, c > 0, d > 0 und 0 < m < 10 erfüllt sind.
Als zwei- und dreiwertige Metallionen kommen wiederum die bereits genannten Ionen in Betracht. Typische Beispiele für die Natur der ionischen Gruppe A sind die Dianionen der Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Adipinsäure sowie die Anionen der Laurinsäure, Stearinsäure oder Ölsäure. Hydrophobierte Hydrotalcite lassen sich beispielsweise dadurch erhalten, daß man Hydrotalcit in Isopropylalkohol einrührt, die Suspension mit einer Fettsäure versetzt und anschließend fil¬ triert. Die hydrophobierten Hydrotalcite werden vor ihrer Verwen¬ dung allenfalls getrocknet, jedoch nicht calciniert.
Bei der Alkoxylierung handelt es sich um ein an sich bekanntes großtechnisches Verfahren. Zur Herstellung der Fettalkoholpoly- alkylenglycolether werden die Fettalkohole in Gegenwart von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% - bezogen auf das erwartete Alkoxylierungsprodukt - der Schichtverbindung mit 1 bis 20, vor¬ zugsweise 2 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid umgesetzt. Bevorzugt ist die Anlagerung von 1 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid oxid an gesättigte Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlen- stoffatomen.
Die Alkoxylierung kann in einem Druckbehälter, beispielsweise ei¬ nem Autoklaven in an sich bekannter Weise bei Temperaturen von 120 bis 220, insbesondere 160 bis 200°C und Drücken von 1 bis 5, ins¬ besondere 2 bis 4 bar durchgeführt werden.
Das rohe Alkoxylierungsprodukt, das die als Katalysator verwendete Schichtverbindung sowie die gebildeten Polyglycolether in kollo¬ iddisperser Form enthält, wird im Anschluß an die Alkoxylierung mit Wasser und einem Filterhilfsmittel versetzt.
Als Filterhilfsmittel kommen beispielsweise Kieselgur (Celite(R)), Holzmehl (Arbocel(R)), feinteilige Cellulose (LigaocellC*)) oder Celluloseacetat (Primisil(R)) in Betracht. Die Fiiterhilfs ittel können dabei in Konzentrationen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Alkoxylierungsprodukt - eingesetzt werden. Die Menge des mit dem Filterhilfsmittel gemeinsam zu ver¬ wendenden Wassers kann 0,1 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% - bezogen auf das Alkoxyl erungsprodukt - betragen. Das Gewichts¬ verhältnis zwischen Wasser und F lterhilfsmittel ist dabei unkri¬ tisch und kann beispielsweise 1 : 5 bis 5 : 1 betragen.
Die Abtrennung des unlöslichen Katalysators und der gebildeten Polyglycolether kann beispielsweise durch Zentrifugieren, insbe¬ sondere aber durch F ltrieren erfolgen. Hierzu eignen sich z. B. Durchflußfilter (F lterkerzen, Seitzfilter etc.) Filterpressen oder Drehfilter.
Die Filtrationsgeschwindigkeit wird wesentlich durch die Beschaf¬ fenheit des Filterkuchens beeinflußt. Im Sinne des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens werden Filterkuchen ausgebildet, die eine lockere bis fast kristalline Struktur aufweisen und sich leicht vom Filter lösen lassen.
Die Filtrationsbedingungen werden durch die Erstarrungspunkte der Produkte begrenzt. Prinzipiell kann die Filtration bei Temperatu¬ ren von 0 bis 100, vorzugsweise 25 bis 70°C und Drücken von 1 bis 10 bar durchgeführt werden. Im Hinblick auf eine kurze Filtrati¬ onszeit, geringe Produktverluste sowie eine hohe Lagerstabilität hat es sich als optimal erwiesen, die Filtration bei Temperaturen von 50 bis 70°C und Drücken von 1 bis 5 bar durchzuführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, wird das Alkoxylierungsprodukt unmittelbar nach Verlassen des Druckbehäl¬ ters auf 70 bis 90°C abgekühlt, mit 7 bis 10 Gew.-% Wasser und 1 bis 3 Gew.-% Filterhilfsmittel - jeweils bezogen auf das Alkoxy¬ l erungsprodukt - versetzt und heiß filtriert. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Fettalko- holpolyalkylenglycolether lassen sich leicht filtrieren, sind klar und eignen sich für die Herstellung beispielsweise von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie für Produkte der Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffanteil der Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I. Herstellung der Ausσanσsstoffe
Calcinierter Hydrotalcit. Ein handelsüblicher synthetischer Hydrotalcit wurde 8 h bei 500°C calciniert.
Ci2/i4-Kokosfettalkohol + 2,5 mol EO (A). In einem Druckreaktor wurden 250 g (1,3 mol) Ci2/l4-Kokosfettalkohol (Lorol(R) S, Hy- droxylzahl 290, Fa. Henkel KGaA) vorgelegt und mit 3 g, entspre¬ chend 0,5 Gew.-% - bezogen auf das erwartete Alkoxylierungsprodukt - des zuvor hergestellten calcinierten Hydrotalcits versetzt. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und 30 min lang bei einer Temperatur von 100°C evakuiert. Anschließend wurde die Temperatur auf 180°C gesteigert und 143 g (3,25 mol) Ethylenoxid bei einem Druck von 4 bar innerhalb von 90 min portionsweise aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe ließ man 30 min nachreagie¬ ren. Nach dem Entspannen des Autoklaven wurden ca. 390 g eines Anlagerungsproduktes von durchschnittlich 2,5 mol Ethylenoxid an Kokosfettalkohol erhalten.
II. Durchführuno der F ltrationsversuche
In 500 g eines Anlagerungsproduktes von durchschnittlich 2,5 mol Ethylenoxid an einen Kokosfettalkohol (A) wurden bei einer Tempe¬ ratur von 25 bis 90°C die entsprechenden Mengen an Filterhilfs¬ mittel und Wasser eingerührt. Anschließend wurde der Alkoxylie- rungskatalysator und ein Großteil der gebildeten PAG unter Druck abfiltriert.
Filter : 2,21-SEITZ-Druckfilter, Typ EF 14/2 mit einem über einen HAAKE F3-Thermostaten temperierten Außenmantel \
Druck : 2,5 bar
Filterschicht : BEGEROW Filterschicht KD7 (Durchmesser : 12 cm)
Die Ergebnisse sind in Tab.l zusammengefaßt.
Tab.l: Filtration von Kokosfettalkohol-2,5 EO
Prozentangaben als Gew.-% bezogen auf (A)
Bsp. FHM cFHM cH?0 I KH K PV KV Ft % % °C mm g % ml/g min
1 Primisil 2,0
2 Primisil 2,0
3 Primisil 2,0
4 Primisil 2,0
5 Primisil 2,0
VI ohne
V2 Primisil 2,0
V3 Primisil 2,0
Figure imgf000014_0001
Legende: FHM : Filterhilfsmittel cFHM : Konzentration F lterhilfsmittel
CH2O : Konzentration Wasser
T : Filtrationstemperatur
KH : Höhe des Filterkuchens
KG : Gewicht des F lterkuchens
PV : Produktverlust
KV : Spezifisches Volumen des Filterkuchens
Ft : Filtrationszeit
Die Filtrate gemäß den Beispielen 1 bis 5 waren sowohl in der Hitze als auch bei Raumtemperatur klar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Fettalkoholpolyalkylenglycol- ethern mit verbesserter Filtrierbarkeit durch Alkoxyl erung von Fettalkoholen in Gegenwart von im Reaktionsgemisch unlös¬ lichen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man
Fettalkohole der Formel (I),
Ri-OH (I)
in der R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht, in Gegenwart von Schichtverbindungen mit durchschnitt¬ lich 1 bis 20 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid pro Mol Fettalkohol umsetzt, die Reaktionsprodukte mit Wasser und ei¬ nem Filterhilfsmittel versetzt und den Katalysator sowie ge¬ bildete Polyglycolether, gegebenenfalls bei erhöhten Tempera¬ turen und/ oder erhöhten Drücken, abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gesättigte Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ein¬ setzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schichtverbindungen calcinierte Hydrotalcite ein¬ setzt, die vor dem Calcinieren der Formel (II) folgen,
M(II)χM(HI)(OH)y(Cθ3)z n H20 (II)
in der M *) für ein zweiwertiges Metallion und M(IH) für ein dreiwertiges Metallion steht
und für die die Bedingungen 1 < x < 5, y > z, (y + 2z) = (2x + 3) und 0 < n < 10 erfüllt sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schichtverbindungen hydrophobierte Hydrotalcite einsetzt, die der Formel (III) folgen,
M(II)aM(III)(0H)b(C03)c(A)d m H20 (III)
in der
Mf11) für ein zweiwertiges Metallion,
M(HI) für ein dreiwertiges Metallion und
A für das Dianion einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 44 Kohlenstoffatomen oder zwei Anionen von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 34 Kohlen¬ stoffatomen steht
und für die die Bedingungen 1 < a < 5, b > 2a + 2, [b + 2(c + d)] = (2a + 3), (c + d) < 0,5, c > 0, d > 0 und 0 < m < 10 erfüllt sind.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichtverbindungen in Konzentra¬ tionen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das erwartete Alk¬ oxylierungsprodukt - einsetzt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkoxylierung mit 1 bis 10 mol Ethylen- und/oder Propylenoxid pro Mol Fettalkohol durchführt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkoxylierung bei Temperaturen von 120 bis 220°C und Drücken von 1 bis 5 bar durchführt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Filterhilfsmittel Stoffe einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Kieselgur, Holz¬ mehl, Cellulose oder Celluloseacetat gebildet wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Filterhilfsmittel in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf das Alkoxylierungsprodukt - einsetzt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Alkoxylierungsprodukt - einsetzt.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Abtrennung bei Temperaturen von 0 bis 100°C durchführt.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Abtrennung bei Drücken von 1 bis 10 bar durchführt.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß man den Katalysator sowie gebildete Polyglycolether durch Filtration abtrennt.
PCT/EP1992/000677 1991-04-04 1992-03-26 Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern WO1992017431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4506837A JPH06505986A (ja) 1991-04-04 1992-03-26 脂肪アルコールポリアルキレングリコールエーテル類の製法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4110834.5 1991-04-04
DE19914110834 DE4110834A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992017431A1 true WO1992017431A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6428779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000677 WO1992017431A1 (de) 1991-04-04 1992-03-26 Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0579636A1 (de)
JP (1) JPH06505986A (de)
AU (1) AU1433992A (de)
CA (1) CA2107684A1 (de)
DE (1) DE4110834A1 (de)
MX (1) MX9201550A (de)
TR (1) TR25779A (de)
WO (1) WO1992017431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864353B2 (en) 2002-01-15 2005-03-08 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Production process for ethylene oxide copolymer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161350A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Verbindungen
US6765084B2 (en) 2002-01-15 2004-07-20 Dai-ichi Kogyo Seiyakn Co., Ltd. Production process for ethylene oxide resin

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228461A (de) * 1967-03-13 1971-04-15
DE3833076A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Lion Corp Alkoxylierungskatalysator
EP0339426A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung
US4962237A (en) * 1985-12-13 1990-10-09 The Dow Chemical Company Catalytic process for the preparation of polyols

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228461A (de) * 1967-03-13 1971-04-15
US4962237A (en) * 1985-12-13 1990-10-09 The Dow Chemical Company Catalytic process for the preparation of polyols
DE3833076A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Lion Corp Alkoxylierungskatalysator
EP0339426A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864353B2 (en) 2002-01-15 2005-03-08 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Production process for ethylene oxide copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
AU1433992A (en) 1992-11-02
MX9201550A (es) 1993-01-01
DE4110834A1 (de) 1992-10-08
JPH06505986A (ja) 1994-07-07
EP0579636A1 (de) 1994-01-26
TR25779A (tr) 1993-09-01
CA2107684A1 (en) 1992-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010606A1 (de) Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
EP1503976A1 (de) C sb 10 /sb -ALKANOLALKOXYLAT-GEMISCHE UND IHRE VERWENDUNG
EP1542954B1 (de) Herstellung von alkanolalkoxylaten bei optimierten reaktionstemperaturen
EP0580619B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophobierter doppelschichthydroxid-verbindungen
EP0336263B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettalkoholpolyglykolethern mit verringertem Rest-EO-Gehalt bzw. Rest-PO-Gehalt
DE1520647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Olefin-Gruppen abgeschlossenen Alkylphenoxypolyaethanolen
DE3418087C2 (de) Verfahren zur Ortho-Alkylierung von Phenolen
WO1992017431A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
EP0370273B2 (de) Fettalkoholethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
DE4115149A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
WO1992012950A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
DE2555895B2 (de) Sekundäre Ätheramine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0577637B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nichtionischen oberflächenaktiven verbindungen
EP0036550B2 (de) Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen, die mit Propylenendgruppen verschlossen sind, als schaumarme säure- und alkalistabile Tenside
WO1991012220A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen oberflächenaktiven verbindungen
WO1993008149A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer magnesium-aluminium-carboxylate
DE4109251A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
WO1992012951A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
EP1098868B1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxylierter carbonsäureester
EP0433309A1 (de) Verwendung von metallacetylacetonaten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE4101742A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
EP0618841A1 (de) Hydrophobierte erdalkaliphosphate
DE10161352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten
DD284167A5 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die alkoholsynthese
DE10315212A1 (de) Wässriges Gemisch aus Alkoxylaten und wasserlöslichen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907479

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2107684

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: US

Ref document number: 1993 129059

Date of ref document: 19931004

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2107684

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907479

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992907479

Country of ref document: EP