DE10161352A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AlkoxylatenInfo
- Publication number
- DE10161352A1 DE10161352A1 DE2001161352 DE10161352A DE10161352A1 DE 10161352 A1 DE10161352 A1 DE 10161352A1 DE 2001161352 DE2001161352 DE 2001161352 DE 10161352 A DE10161352 A DE 10161352A DE 10161352 A1 DE10161352 A1 DE 10161352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal salt
- aqueous solution
- reaction product
- acid
- washing step
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 30
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 title description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- -1 salt Alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 abstract 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 9
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 4
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 4
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CUXYLFPMQMFGPL-WPOADVJFSA-N (9Z,11E,13E)-octadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-WPOADVJFSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004165 Methyl ester of fatty acids Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 2
- 238000007172 homogeneous catalysis Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N (z)-octadec-6-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCO TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 13-docosen-1-ol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N magnesium;ethanolate Chemical compound [Mg+2].CC[O-].CC[O-] XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000019960 monoglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/30—Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/58—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2603—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
- C08G65/2615—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung alkoxylierter nichtionischer Tenside durch Umsetzung von Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder von Carbonsäureestern mit Alkylenoxiden, bei dem das Umsetzungsprodukt nach Abschluß der Umsetzung in mindestens einem Waschschritt mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes gewaschen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Alkohole oder Ester, bei dem man Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder Carbonsäureester mit Alkylenoxiden in Gegenwart von Katalysatoren sowie ggf. Co-Katalysatoren umsetzt und anschließend mit einer wäßrigen Metallsalzlösung wäscht.
- Eine wichtige Gruppe der nichtionischen Tenside stellen Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Verbindungen mit aktivem Wasserstoff dar, die üblicherweise mittels homogener oder heterogener Katalyse in Gegenwart von Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten hergestellt werden. Aus derart katalysierten Verfahren werden Produkte mit einer breiten Homologenverteilung erhalten. Produkte mit eingeschränkter Homologenverteilung können erhalten werden, wenn die Umsetzung in Gegenwart von nicht im Reaktionsgemisch löslichen Katalysatoren, beispielsweise in Gegenwart von ggf. modifizierten Hydrotalciten wie die in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-38 33 076 offenbart sind, erfolgt.
- Die bislang aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Alkoholalkoxylaten oder Esteralkoxylaten weisen den Nachteil auf, daß bei ihrer Herstellung nicht alle Alkylenoxidmoleküle an den entsprechenden Alkohol angelagert oder in den entsprechenden Ester eingefügt werden. Ein geringer Prozentsatz der eingesetzten Alkylenoxide bildet im Reaktionsgemisch jedoch Polyalkylenoxide aus, in der Regel beträgt dieser Anteil am gesamten Reaktionsgemisch, je nach Verfahren, bis zu etwa 5 Gew.-% oder gegebenenfalls sogar mehr.
- Dieser Anteil an Polyalkylenoxiden im Umsetzungsprodukt ist in der Regel jedoch unerwünscht, da die Eigenschaften der Polyalkylenoxide sich von den Eigenschaften der Alkoholalkoxylate oder Esteralkoxylate unterscheiden und damit die Charakteristik des Umsetzungsprodukts in häufig unerwünschter Weise verändern.
- Um diesem Problem zu begegnen, wurde in der Vergangenheit das Umsetzungsprodukt einer derartigen Alkoxylierungsreaktion nach Abschluß der Umsetzung oft einem Waschschritt unterzogen, um die unerwünschten Polyalkylenoxide aufgrund ihrer höheren Löslichkeit in Wasser möglichst selektiv aus dem Umsetzungsprodukt zu entfernen. Während dies bei den Alkoxylierungsprodukten von Alkoholen oder Carbonsäureestern mit einer hohen Zahl an Kohlenstoffatomen oft in befriedigender Weise gelang, scheiterte die genannten Methode in der Regel bei Alkoxylierungsprodukten von Alkoholen oder Carbonsäureestern mit einer niedrigen Zahl an Kohlenstoffatomen oder einer großen Zahl an Alkylenoxidgruppen. Als Folge dessen mußte häufig in Kauf genommen werden, daß derartige Produkte einen erheblichen Anteil an Polyalkylenoxiden enthalten, wodurch die Produkteigenschaften in oft unerwünschter Weise beeinträchtigt wurden. Wenn andererseits Produkte mit einem geringen Anteil an Polyalkylenoxiden gewünscht waren, so mußten diese Polyalkylenoxide in aufwendigen Trennoperationen unter oft hohen Ausbeuteverlusten aus dem Umsetzungsprodukt entfernt werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, ein Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten nichtionischen Tensiden zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist. Insbesondere bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten nichtionischen Tensiden zur Verfügung zu stellen, bei dem Produkte mit einem möglichst geringen Anteil an Polyalkylenoxiden erhalten werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten nichtionischen Tenside zur Verfügung zustellen, bei dem sich geringem operativen Aufwand Produkte mit einem niedrigen Anteil an Polyalkylenoxiden erhalten lassen.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß man die aus einer Alkoxylierungsreaktion erhaltenen Umsetzungsprodukte mindestens einem Waschschritt unterzieht, bei dem als Waschflüssigkeit eine wäßrige Lösung eines Metallsalzes eingesetzt wird.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung alkoxylierter nichtionischer Tenside durch Umsetzung von Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder von Carbonsäureestern mit Alkylenoxiden, bei dem das Umsetzungsprodukt nach Abschluß der Umsetzung in mindestens einem Waschschritt mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes gewaschen wird.
- Als Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen kommen beispielsweise die folgenden Stoffklassen in Betracht:
- 1. Alkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen (sogenannte Fettalkohole), wie z. B.
Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol,
Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol,
Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol,
Ricinolylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol,
Erucylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der
Hydrierung von Methylesterfraktionen nativer Herkunft oder von Aldehyden aus
der Roelen'schen Oxosynthese anfallen.
Als weitere Gruppe von Fettalkoholen kommen ferner auch die sogenannten Guerbetalkohole in Betracht, die durch alkalisch katalysierte Kondensation von 2 Mol Fettalkohol hergestellt werden und 12 bis 36 Kohlenstoffatome enthalten können.
Bevorzugt werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Fettalkohole eingesetzt, die 8 bis 18 C-Atome, insbesondere 8 bis 16 oder 10 bis 16 oder 12 bis 14 C-Atome aufweisen. Ebenfalls zum Einsatz im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind dabei Gemische von Fettalkoholen, wie sie sich beispielsweise durch die Hydrierung von Fettsäuregemischen oder Fettsäureestergemischen natürlichen oder technischen Ursprungs erhalten lassen. Besonders geeignet sind dabei Fettalkohole, wie sie durch entsprechende Hydrierung natürlicher Fette und Öle aus der Klasse der sogenannten "Laurics", d. h., durch die Hydrierung laurinsäurereicher Fette und Öle natürlichen Ursprungs, erhalten lassen. - 2. Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen (sogenannte Fettsäuren) und Hydroxyfettsäuren, wie z. B. Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen anfallen. Bevorzugt sind Fettsäuren, die 8 bis 18 C-Atome, insbesondere 8 bis 16 oder 10 bis 16 oder 12 bis 14 C-Atome aufweisen. Ebenfalls zum Einsatz im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind dabei Gemische von Fettsäuren, wie sie sich aus Ölen und Fetten natürlichen Ursprungs erhalten lassen. Besonders geeignet sind dabei Fettsäuren wie durch entsprechende Esterspaltung natürlicher Fette und Öle aus der Klasse der sogenannten "Laurics", d. h., durch die Spaltung laurinsäurereicher Fette und Öle natürlichen Ursprungs, erhalten lassen.
- 3. Alkylphenole, Polyglycole, Fettamine, vicinale hydroxy/alkoxysubstituierte Alkane, die man beispielsweise durch Ringöffnung von Epoxyverbindungen mit Alkoholen oder Carbonsäuren erhalten kann, sowie sekundäre Alkohole.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Ausgangsstoffe Carbonsäureester eingesetzt. Auch hier können grundsätzlich zwei Typen unterschieden werden:
- 1. Carbonsäureniedrigalkylester der Formel (I),
R1CO-OR2 (I)
in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 6 oder 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. - Typische Beispiele sind Ester der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische mit Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol. Vorzugsweise werden Methylester von Fettsäuren mit überwiegend 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methylester von Fettsäuren mit überwiegend 10 bis 16 oder überwiegend 12 bis 14 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
- 1. Carbonsäureglycerinester der Formel (II),
in der R3CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R4 und R5 unabhängig voneinander für, Wasserstoff oder ebenfalls einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen. - Typische Beispiele hierfür sind synthetische, vorzugsweise jedoch natürliche Triglyceride, wie Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Rapsöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Leinöl, Lardöl, Rindertalg und Schweineschmalz. Vorzugsweise werden laurinsäurereiche Triglyceride aus der Gruppe der Laurics eingesetzt.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden anstelle der Vollester Fettsäurepartialglyceride, insbesondere Monoglyceride von Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hier technische Kokosfettsäuremonoglyceride.
- Innerhalb der Gruppe der Carbonsäureester werden Carbonsäureniedrigalkylester, insbesondere die Methylester der Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Der Begriff "Niedrigalkylester" steht dabei im Rahmen des vorliegenden Textes für lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 6 oder 1 bis 4 C-Atomen.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Alkoxylierungskatalysatoren grundsätzlich alle üblicherweise zur Alkoxylierung der obengenannten Verbindungen einsetzbaren Katalysatoren eingesetzt werden. Geeignet sind dabei sowohl im Reaktionsgemisch lösliche Katalysatoren, mit denen eine homogene Katalyse durchgeführt wird, als auch im Reaktionsgemisch nicht lösliche Katalysatoren.
- Als Katalysatoren im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind beispielsweise Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalialkoholate und/oder Erdalkalialkoholate. Typische Beispiele sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriummethylat, Kaliumtert.butylat, Calciumethylat und/oder Magnesiumethylat. Vorzugsweise werden Kaliumhydroxid und/oder Natriummethylat eingesetzt. Die Einsatzmenge der solcher Katalysatoren beträgt üblicherweise 0,1 bis 1,5 und insbesondere 0,4 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Endprodukte.
- Als Hydrotalcite eignen sich calcinierte oder hydrophobierte Hydrotalcite, wie sie beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen DE-A1 38 43 713 und DE-A1 40 10 606 (Henkel) bekannt sind. Auf die genannten Druckschriften wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Die Offenbarung der genannten Druckschriften im Hinblick auf Hydrotalcite wird als Bestandteil der Offenbarung des vorliegenden Textes betrachtet.
- Als Co-Katalysatoren eigenen sich Verbindungen aus der Gruppe, die gebildet wird von Hydroxiden, Oxiden und/oder Alkoxiden von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen sowie von Alkali- und/oder Erdalkalisalzen, Zinnsalzen und von Mischmetalloxiden.
- Als Hydroxide von Alkali- und/oder Erdalkalihydroxiden eignen sich insbesondere Lithiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid.
- Innerhalb der Gruppe der Oxide von Alkali- und/oder Erdalkalioxiden werden die Oxide des Magnesiums bevorzugt.
- Bevorzugte Alkoxide der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle sind solche, die sich von kurzkettigen Alkoholen, beispielsweise von solchen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere von Methanol, Ethanol und/oder 2-Ethylhexanol ableiten. Hierbei sind die Magnesium- und/oder Bariumverbindungen besonders bevorzugt.
- Innerhalb der Gruppe der Alkali- und/oder Erdalkalisalze sind die Magnesium- und Bariumsalze, beispielsweise die Carbonate wie Magnesiumcarbonat, oder die Acetate, beispielsweise Magnesiumacetat von besonderer Bedeutung.
- Als Mischmetalloxide werden solche Oxidverbindungen bezeichnet, die mindestens zwei verschiedene Metalle enthalten. Bevorzugt ist eines der Metalle Magnesium. Das andere Metall kann Aluminium, Gallium, Zirkon, Indium, Thallium, Kobalt, Scandium, Lanthan und/oder Mangan sein. Besonders bevorzugt werden Magnesium/Aluminiummischoxide. Die Mischoxide können oberflächlich modifiziert sein mit einem oder mehreren der bereits genannten Co-Katalysatoren, insbesondere mit den Hydroxiden und/oder Alkoxiden der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle.
- Besonders bevorzugt wird als Co-Katalysator Magnesiumoxid eingesetzt.
- Die ggf. modifizierten Hydrotalcite können in Mengen von 0,01 bis 5, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 und insbesondere von 0,05 bis 0,2 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsverbindungen (Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen und Alkylenoxid) - eingesetzt werden.
- Die Co-Katalysatoren können in Mengen von 0,01 bis 5, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 0,5 und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 0,3 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsverbindungen - eingesetzt werden.
- Aufgrund des synergistischen Effektes in der Aktivität als Katalysator zwischen ggf modifiziertem Hydrotalcit und den Co-Katalysatoren ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung sogar möglich, insgesamt die Menge an Katalysator gegenüber dem bekannten Stand der Technik zu reduzieren. So werden gewöhnlich für die Alkoxylierung von Verbindungen mit aktiven Wasserstoffen etwa 0,5 bis 1 Gew.-% an ggf. modifiziertem Hydrotalcit eingesetzt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können schon bei einem Gesamtgehalt an Katalysatoren inklusive Co-Katalysatoren unter 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,4 und insbesondere zwischen 0,2 und 0,3 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsverbindungen - sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
- Das Verhältnis zwischen ggf. modifiziertem Hydrotalcit als Katalysator und Co-Katalysatoren kann in weiten Bereichen schwanken, vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis zwischen 5 : 1 bis 1 : 5, insbesondere zwischen 3 : 1 und 1 : 3 und insbesondere bevorzugt zwischen 2 : 1 und 1 : 2.
- Die Umsetzung der Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen bzw. der Carbonsäureester mit den Alkylenoxiden kann in an sich bekannter Weise bei Temperaturen von 120 bis 200°C, vorzugsweise 150 bis 180°C und Drücken von 1 bis 5 bar durchgeführt werden. Die Menge des anzulagernden Alkylenoxids ist dabei unkritisch und kann beispielsweise 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 50 und insbesondere 2 bis 20 Mol Alkylenoxid pro Mol H-aktiver Verbindung bzw. Carbonsäureester betragen.
- Als Alkylenoxide können Ethylen-, Propylen- und/oder Butylenoxid oder höher Alkylenoxide mit bis zu etwa 22 C-Atomen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Ethylenoxid oder Propylenoxid oder deren Gemisch, insbesondere Ethylenoxid, eingesetzt.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Umsetzung so durchgeführt, daß eine Anlagerung von 1 bis etwa 30 Mol Alkylenoxid pro mol eingesetzter Verbindung mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom oder pro mol Carbonsäureester erfolgt. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß eine Anlagerung von 1 bis etwa 15, insbesondere 1 bis etwa 10 oder 2 bis etwa 6 Mol Alkylenoxid pro mol eingesetzter Verbindung mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom oder pro mol Carbonsäureester erfolgt.
- Im Anschluss an die beschriebene Umsetzung, jedoch nicht notwendigerweise in direkter Folge danach, findet im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens ein Waschschritt statt. Der erfindungsgemäß vorgesehene Waschschritt oder die Folge von zwei oder mehr Waschschritten kann beispielsweise direkt im Anschluß an die Umsetzung erfolgen. Es ist jedoch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenso vorgesehen, daß zwischen dem Ende der Umsetzung und dem Waschschritt beispielsweise eine Zeitspanne eingehalten wird ein weiterer Verfahrensschritte oder zwei oder mehr weitere Verfahrensschritte, beispielsweise Veredelungsschritte, durchgeführt werden.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt sich der erste Waschschritt jedoch im wesentlichen direkt an das Ende der Umsetzung an.
- Im Rahmen eines solchen ersten Waschschritts wird das Umsetzungsprodukt mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes gewaschen. Der Begriff "waschen" umfaßt dabei ein kontaktieren des Umsetzungsprodukts mit einer Waschlösung, d. h., der wäßrigen Lösung eines Metallsalzes. Kontaktieren selbst kann dabei im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf beliebige Weise erfolgen, solange dabei ein möglichst gutes Reinigungsergebnis im Hinblick auf die Entfernung von Polyalkylenglykolen erzielt wird. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Waschschritts die Waschlösung in das Umsetzungsprodukt eingetragen und anschließend durch Rühren im Umsetzungsprodukt möglichst homogen verteilt. Nach einer ausreichenden Kontaktzeit wird die Agitation beendet und eine Phasenseparation von Waschflüssigkeit und Umsetzungsprodukt abgewartet. Anschließend wird die Waschflüssigkeit in dem Fachmann bekannter Weise vom Umsetzungsprodukt getrennt.
- Die Kontaktzeit für den Kontakt zwischen Waschlösung und Umsetzungsprodukt sollte so ausreichend bemessen sein, daß während der Kontaktzeit der Übergang einer möglichst großen Menge an Polyalkylenglykolen aus dem Umsetzungsprodukt in die Waschlösung erfolgen kann. Eine Untergrenze für die Kontaktzeit liegt beispielsweise bei mindestens etwa 1 Minuten vorzugsweise mindestens etwa 5 Minuten. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Kontaktzeit zwischen Waschlösung und Umsetzungsprodukt etwa 5 bis etwa 120 Minuten, insbesondere etwa 5 bis etwa 30 Minuten.
- Der Kontakt zwischen Waschlösung und Umsetzungsprodukt kann im wesentlichen bei beliebigen Temperaturen unter 100°C stattfinden. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Waschschritt bei einer Temperatur von etwa 40 bis etwa 100°C, insbesondere bei etwa 80 bis etwa 95°C durchgeführt.
- Weiterhin kann der Waschschritt bei einer Temperatur von mehr als etwa 100°C durchgeführt werden. Besonders geeignet sind dabei beispielsweise Temperaturen von mehr als etwa 100°C, insbesondere Temperaturen von bis zu etwa 170°C, beispielsweise etwa 110 bis etwa 150°C oder etwa 120 bis etwa 140°C. Wird der Waschschritt bei einer Temperatur im angegebenen Bereich unter Druck durchgeführt, ist die Phasengrenze zwischen wäßriger Lösung und Alkoxylatphase besser erkennbar, so dass die Phasentrennung effektiver wird. Der bei einem solchen Waschschritt herrschende Druck sollte dabei mindestens so hoch sein, daß das zu waschende Gemisch bei der Waschtemperatur nicht siedet. Gegebenenfalls können auch höhere Drücke angewandt werden.
- Eine im Rahmen eines erfindungsgemäßen Waschschritts eingesetzte wäßrige Lösung eines Metallsalzes kann grundsätzlich ein beliebiges Metallsalz oder ein Gemisch aus zwei oder mehr beliebigen Metallsalzen enthalten, sofern die eingesetzten Metallsalze eine Verringerung der Polyalkylenoxidgehalts im zu waschenden Reaktionsgemisch beim Waschvorgang bewirken. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Waschflüssigkeit jedoch eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallsalzes eingesetzt.
- Vorzugsweise enthält eine im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Waschlösung daher als Metallsalz ein Alkalimetallsalz, vorzugsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz, insbesondere ein Natriumsalz. Als Anionen im Metallsalz und insbesondere im Alkalimetallsalz eignen sich grundsätzlich beliebige, anorganische Anionen, sofern das entsprechende Alkalimetallsalz eine ausreichende Wasserlöslichkeit aufweist. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbares Alkalimetallsalz als Anion ein Phosphat-, Silikat-, Chlorid- oder Sulfation, vorzugsweise ein Chloridion auf.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform vorliegenden Erfindung wird als Alkalimetallsalz ein Alkalimetallsulfat, insbesondere Natriumsulfat, eingesetzt.
- Die Konzentration des Metallsalzes, insbesondere des Alkalimetallsalzes in der wäßrigen Lösung kann grundsätzlich innerhalb weiter Grenzen liegen. Geeignet sind beispielsweise wäßrige Lösungen von Metallsalzen, insbesondere von Alkalimetallsalzen, die etwa 1 bis 30 Gew.-% oder etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% an Metallsalz, insbesondere an Alkalimetallsalz, enthalten. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Konzentration an Alkalimetallsalz etwa 2 bis etwa 15 Gew.-%, insbesondere etwa 5 bis etwa 13 oder etwa 6 bis etwa 9 Gew.-%.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Anschluß an die Umsetzung mindestens ein Waschschritt durchgeführt, bei dem eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallsalzes als Waschflüssigkeit eingesetzt wird. Es ist jedoch erfindungsgemäß ebenso möglich und vorgesehen, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei oder mehr Waschschritte durchgeführt werden.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt daher nach einem ersten Waschschritt mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsalzes noch mindestens ein zweiter Waschschritt.
- Ein zweiter oder ein weiterer Waschschritt kann dabei im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise wieder mit einer wäßrigen Lösungen eines Alkalimetallsalzes wie sie bereits oben beschrieben wurde durchgeführt werden. Es ist aber ebenso möglich eine wäßrige Lösung eines Metallsalzes, inbesondere eines Alkalimetallsalzes einzusetzen, deren Konzentration der Konzentration der wäßrigen Lösung eines Metallsalzes, insbesondere eines Alkalimetallsalzes entspricht, wie sie im ersten Waschschritt oder in einem vorangehenden Waschschritt eingesetzt wurde. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei ebenso vorgesehen, daß in einem zweiten oder weiteren Waschschritt eine wäßrige Lösung eines Metallsalzes, insbesondere eines Alkalimetallsalzes eingesetzt wird, die eine davon abweichende, höhere oder niedrigere Konzentration an Metallsalz aufweist.
- Weiterhin ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, in einem zweiten oder weiteren Waschschritt Wasser einzusetzen, das im wesentlichen keine Metallsalze, beispielsweise keine Alkalimetallsalze aufweist. Der Begriff "im wesentlichen" bedeutet dabei im Rahmen des vorliegenden Textes, daß die Konzentration an Metallsalzen in Wasser weniger als etwa 1 Gew.-%, beispielsweise weniger als etwa 0,5 Gew.-% beträgt.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Umsetzungsprodukt daher nach dem ersten Waschschritt mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes noch mindestens einem Waschschritt mit Wasser unterworfen.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann für einen Waschschritt Wasser eingesetzt werden, das aus einer beliebigen Quelle stammt. Beispielsweise kann es sich um Leitungswasser handeln, wie es in der Regel aus entsprechenden Versorgungsquellen erhältlich ist. Es ist jedoch ebensogut möglich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Grundwasser, Brauchwasser, Prozeßwasser oder in sonstiger Form aus einem Kreislauf wiedergewonnenes Wasser einzusetzen, sofern der Salzgehalt innerhalb der obengenannten Grenzen liegt.
- Das im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Umsetzungsprodukt kann im Anschluß an die Umsetzung, beispielsweise vor oder nach dem im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Waschschritt oder den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Waschschritten, weiteren Veredelungsschritten, beispielsweise einem Filtrationsschritt, einem Desodorierungsschritt oder einem Bleichschritt unterzogen werden.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen alkoxylierten nichtionischen Tenside eignen sich als nichtionische Tenside zur Herstellung von Wasch-, Spül und Reinigungsmitteln und zur Herstellung von reinigender Kosmetika, insbesondere von flüssigen Produkten wie flüssigen Textilwaschmitteln, Haarshampoos und dergleichen. Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert.
- Ein gemäß einem üblichen Ethoxylierungsverfahren mit Natriummethylat als Katalysator hergestellter C12/14-Fettalkohol mit 4 EO und einem Gehalt an Polyethylenglykol von 3 Gew.-% wurde zweimal mit 40 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge des zu waschenden Produkts) Wasser gewaschen. Der Gehalt an Polyethylenglykol betrug nach den Waschschritten noch 2 Gew.-%.
- Ein gemäß einem üblichen Ethoxylierungsverfahren mit Natriummethylat als Katalysator hergestellter C12/14-Fettalkohol mit 4 EO und einem Gehalt an Polyethylenglykol von 3 Gew.-% (entsprechend Beispiel 1) wurde zweimal mit jeweils 40 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge des zu waschenden Produkts) einer 8%igen wäßrigen Lösung von Natriumsulfat gewaschen. Der Gehalt an Polyethylenglykol betrug nach den Waschschritten noch 1,6 Gew.-%.
- Ein gemäß einem üblichen Ethoxylierungsverfahren mit Natriummethylat als Katalysator hergestellter C12/14-Fettalkohol mit 4 EO und einem Gehalt an Polyethylenglykol von 3 Gew.-% (entsprechend Beispiel 1) wurde zunächst mit 40 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge des zu waschenden Produkts) einer 7%igen wäßrigen Lösung von Natriumsulfat und anschließend mit 40 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge des zu waschenden Produkts) deionisiertem Wasser gewaschen. Der Gehalt an Polyethylenglykol betrug nach den Waschschritten noch 0,5 Gew.-%.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung alkoxylierter nichtionischer Tenside durch Umsetzung von
Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder von Carbonsäureestern mit
Alkylenoxiden, bei dem das Umsetzungsprodukt nach Abschluß der Umsetzung in
mindestens einem Waschschritt mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes
gewaschen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallsalz ein
Alkalimetallsalz eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen mit
aktiven Wasserstoffatomen oder als Carbonsäureester Verbindungen mit 8 bis 18 C-
Atomen eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
umgesetzten Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder die Carbonsäureester
10 bis 16 C-Atome aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umsetzung mit weniger als 30 Mol Alkylenoxid pro Mol Verbindung mit aktivem
Wasserstoffatom oder pro Mol Carbonsäureester durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Alkylenoxid Ethylenoxid eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als
Metallsalz ein Natrium- oder Kaliumsalz eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
Metallsalz ein Alkalisulfat eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration des Metallsalzes in der wäßrigen Lösung 1 bis 20 Gew.-% beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem
Waschschritt mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes noch mindestens ein
zweiter Waschschritt erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Umsetzungsprodukt nach dem Waschschritt mit einer wäßrigen Lösung eines
Metallsalzes noch mindestens einem Waschschritt mit Wasser unterworfen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001161352 DE10161352A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001161352 DE10161352A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161352A1 true DE10161352A1 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=7709131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001161352 Withdrawn DE10161352A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10161352A1 (de) |
-
2001
- 2001-12-13 DE DE2001161352 patent/DE10161352A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0474644B1 (de) | Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsäureestern | |
DE3843713A1 (de) | Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung | |
DE4341576A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator | |
EP0555246A1 (de) | Hydrophobierte doppelschichthydroxid-verbindungen. | |
EP0613457B1 (de) | Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen | |
EP0889873B1 (de) | Verfahren zur herstellung alkoxylierter fettsäurealkylester | |
EP0295578B1 (de) | Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren als Katalysatoren für die Alkoxylierung | |
EP1156994B1 (de) | Verfahren zur herstellung alkoxylierter nichtionischer tenside | |
DE3706047A1 (de) | Erdalkalimetallsalze vicinal hydroxy, alkoxy-substituierter c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-fettsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als alkoxylierungskatalysatoren | |
EP0370273B1 (de) | Neue Fettalkoholgemische und ihre Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten | |
DE1593217A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer nichtionogener oberflaechenaktiver Stoffe | |
WO1994013618A1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside | |
EP0516017B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung unter Verwendung von Antimonpentahalogenid-Komplexen als Katalysator | |
DE10161352A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten | |
DE4003096A1 (de) | Sulfierte hydroxycarbonsaeureester | |
DE10161351A1 (de) | Verfahren zur Herstellung alkoxylierter nichtionischer Tenside | |
DE4004379A1 (de) | Verwendung von erdalkalisalzen von acylcyanamiden als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von verbindungen mit aktiven h-atomen | |
EP1098868B1 (de) | Verfahren zur herstellung alkoxylierter carbonsäureester | |
DE10161350A1 (de) | Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Verbindungen | |
DE4005338A1 (de) | Verwendung von strontium- und/oder bariumacetylacetonaten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von verbindungen mit aktiven h-atomen | |
DE4110834A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern | |
DE19806221A1 (de) | Ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm, Derivate derselben sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2853064A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxalkylierungsprodukten | |
EP0453967A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung | |
EP0618841A1 (de) | Hydrophobierte erdalkaliphosphate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |