WO1994013618A1 - Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside - Google Patents

Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside Download PDF

Info

Publication number
WO1994013618A1
WO1994013618A1 PCT/EP1993/003412 EP9303412W WO9413618A1 WO 1994013618 A1 WO1994013618 A1 WO 1994013618A1 EP 9303412 W EP9303412 W EP 9303412W WO 9413618 A1 WO9413618 A1 WO 9413618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
fatty acid
fatty
active hydrogen
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Behler
Obiols Oriol Ponsati
Klaus Friedrich
Bernd Fabry
Joaquim Bigorra
Frank Clasen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP6513753A priority Critical patent/JPH08504416A/ja
Priority to EP94902678A priority patent/EP0673358A1/de
Publication of WO1994013618A1 publication Critical patent/WO1994013618A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/29Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of oxygen-containing functional groups

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of light-colored, storage-stable nonionic surfactants, in which the alkoxylation is carried out in the presence of reducing agents and typical alkoxylation catalysts.
  • Nonionic surfactants generally represent adducts of ethylene and / or propylene oxide with compounds having active hydrogen atoms or esters. Typical examples are the ethylene oxide adducts with fatty alcohols or triglycerides, which are used as raw materials for the production of liquid detergents or cosmetics Products are of great importance.
  • a known problem of ethoxylation carried out on an industrial scale consists in an undesired discoloration of the reaction products, which occurs increasingly in the cases in which are based on low-refined raw materials, for example tri or partial glycerides.
  • Nonionic surfactants which are produced by the processes of the prior art can therefore typically contain 3 to 10 ppm of free formaldehyde and 25 to 50 ppm of free formic acid.
  • the object of the invention was therefore to develop a process for producing light-colored, storage-stable nonionic surfactants which is free from the disadvantages described.
  • the invention relates to a process for the preparation of light-colored, storage-stable nonionic surfactants, in which compounds with active hydrogen atoms or fatty acid esters are reacted with ethylene and / or propylene oxide in the presence of reducing agents and alkoxylation catalysts.
  • reducing agents during the alkoxylation not only leads to products of a color quality which is significantly improved compared to the prior art, so that complex and not always satisfactory subsequent bleaching operations can be saved, but that the nonionic ones Even after prolonged storage, surfactants show no tendency to form undesired formaldehyde or formic acid.
  • This also applies to the secondary products which are produced on the basis of the nonionic surfactants stabilized according to the invention, for example fatty alcohol ether sulfates, mixed ethers, ether carboxylic acids and the like.
  • al) fatty alcohols such as, for example, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linoleyl alcohol, linoleyl alcohol, linoleyl alcohol, linoleyl alcohol, Erucyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of methyl ester fractions of native origin or of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • Fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms are preferred, for example technical coconut or tallow fatty alcohol cuts.
  • Also suitable as a further group of fatty alcohols are the so-called Guerbet alcohols, which are produced by alkali-catalyzed condensation of 2 moles of fatty alcohol and can contain 12 to 32 carbon atoms.
  • fatty acids and hydroxy fatty acids e.g. Caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, ricinoleic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and behenic acid and behenic acid and behenic acid and behenic acid and behenic acid for example in the pressure splitting of natural fats and oils.
  • Fatty acids with 12 to 18 carbon atoms are preferred, for example technical coconut or tallow fatty acids.
  • alkylphenols a3) alkylphenols, polyglycols, fatty amines, vicinal hydroxy / alkoxy-substituted alkanes, which can be obtained, for example, by ring opening of epoxy compounds with alcohols or carboxylic acids, and secondary alcohols.
  • fatty acid esters are used as starting materials.
  • two types can basically be distinguished:
  • methyl esters of fatty acids with 12 to 18 carbon atoms and in particular technical coconut or tallow fatty acid methyl esters are used.
  • R ⁇ CO represents an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and R ⁇ and R 5 independently of one another are hydrogen or likewise an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms.
  • R ⁇ and R 5 independently of one another are hydrogen or likewise an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms.
  • Typical examples of this are synthetic, but preferably natural triglycerides such as palm oil, palm kernel oil, coconut oil, rapeseed oil, olive oil, sunflower oil, cottonseed oil, peanut oil, linseed oil, lard oil, beef tallow and lard. Castor oil or hardened castor oil is preferably used.
  • fatty acid partial glycerides in particular monoglycerides of fatty acids having 12 to 18 carbon atoms, are used instead of the full esters.
  • Technical coconut fatty acid monoglycerides are particularly preferred here.
  • Suitable reducing agents for the purposes of the process according to the invention are hypophosphorous acid and / or alkali boranates, in particular sodium boranate, in quantities of 0.01 to 1, preferably 0.1 to 0.5% by weight, based on the compounds having active hydrogen atoms or fatty acid esters - can be used.
  • the alkoxylation catalysts are known for this function.
  • suitable homogeneous systems ie systems soluble in the reaction product, are alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, carbonates, C 1 -C 4 alcoholates, phenolates and ether carbonate acid salts. Typical examples are potassium hydroxide, sodium methylate, strontium phenolate and barium salts of ether carboxylic acids.
  • the homogeneous systems can be used as aqueous or alcoholic solutions.
  • sodium boranate is used as the reducing agent, the use of anhydrous catalysts, such as. B. Sodium methylate in methanol.
  • Suitable heterogeneous, ie insoluble in the reaction product are optionally calcined alkaline earth metal phosphates and calcined or hydrophobicized hydrotalcites, as are known, for example, from German patent applications DE-Al 38 43 713 and DE-Al 40 10 606 (Henkel).
  • the alkoxylation catalysts can usually be used in amounts of 0.1 to 5, preferably 0.5 to 1,% by weight, based on the compounds having active hydrogen atoms or fatty acid esters.
  • the reaction of the compounds with active hydrogen atoms or the fatty acid esters with ethylene and / or propylene oxide can be carried out in a manner known per se at temperatures from 120 to 200, preferably 150 to 180 ° C. and pressures of 1 to 5 bar.
  • the amount of alkylene oxide to be added is not critical and can be, for example, 1 to 100, preferably 2 to 50 and in particular 2 to 20, moles of ethylene oxide per mole of H-active compound or ester.
  • the non-ionic surfactants obtainable by the process according to the invention are light-colored and - depending on the catalyst - can be either a conventional or a conventional have narrow homolog distribution. Even after storage for 3 months in the presence of light and atmospheric oxygen, the free formaldehyde and free formic acid content in the products produced by the process according to the invention is below the analytical detection limit.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of reducing agents for the production of light-colored and storage-stable nonionic surfactants by reacting compounds with active hydrogen atoms or fatty acid esters in the presence of alkoxylation catalysts with ethylene and / or propylene oxide.
  • non-ionic surfactants obtainable by the process according to the invention are suitable for the production of detergents, dishwashing detergents and cleaning products and products for hair and body care, in which they are present in amounts of 1 to 50, preferably 5 to 30,% by weight. % - based on the funds - may be included.
  • Triglyceride 7.1% by weight free glycerin 10.1% by weight
  • Example 1 was repeated using 589.3 g of coconut fatty acid monoglyceride, 6.3 g of sodium methylate in the form of a 30% strength by weight methanol solution and 513.9 g of ethylene oxide. Instead of the hypophosphorous acid, 3 g of sodium boranate was added as the reducing agent. About 1100 g of coconut monoglyceride ethoxylate were obtained; the storage tests were also carried out analogously to Example 1.
  • Example 1 was repeated using 589.3 g of coconut fatty acid monoglyceride, 5.5 g of potassium hydroxide and 513.9 g of ethylene oxide. The addition of hypophosphorous acid was dispensed with. About 1100 g of coconut monoglyceride ethoxylate were obtained; the storage tests were also carried out analogously to example 1.
  • Hardened castor oil + 7 EO Hardened castor oil + 7 EO.
  • About 720 g of the ethylene oxide adduct were obtained; the storage tests were also carried out analogously to Example 1.
  • Example 3 was repeated using 564.2 g of hardened castor oil, 3.0 g of potassium hydroxide and 184.8 g of ethylene oxide; the addition of hypophosphorous acid has been dispensed with. About 720 g of the ethylene oxide adduct were obtained; the storage tests were also carried out analogously to Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Hellfarbige, lagerstabile nichtionische Tenside lassen sich herstellen, indem man Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder Fettsäureester in Gegenwart von Reduktionsmitteln und Alkoxylierungskatalysatoren mit Ethylen- und/oder Propylenoxid umsetzt.

Description

Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen, lagerstabilen nichtionischen Tensiden, bei dem man die Alkoxylierung in Gegenwart von Reduktionsmitteln und typischen Alkoxylierungskatalysatoren durchführt.
Stand der Technik
Nichtionische Tenside stellen in der Regel Anlagerungspro¬ dukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder Ester dar. Typische Beispiele sind die Ethylenoxidaddukte an Fettalkohole oder Triglyceri- de, die als Rohstoffe für die Herstellung von Flüssigwasch-- mitteln oder kosmetischen Produkten eine große Bedeutung be¬ sitzen.
Ein bekanntes Problem der großtechnisch durchgeführten Eth- oxylierung besteht in einer unerwünschten Verfärbung der Re¬ aktionsprodukte, die verstärkt in den Fällen auftritt, in denen von niedrig veredelten Rohstoffen, beispielsweise Tri¬ oder Partialglyceriden, ausgegangen wird. Durch Modifizierung der Reaktionsbedingungen, insbesondere der Temperatur, läßt sich häufig nur eine geringe Farbverbesserung erzielen. Die Aufhellung der Produkte durch Peroxidbleiche ist aufwendig und führt in vielen Fällen ebenfalls nicht zum gewünschten Erfolg.
Ein weiteres Problem, das ebenfalls die Produktqualität be¬ trifft, ist die Bildung von Formaldehyd und Ameisensäure aus den Alkoxylaten, die insbesondere bei längerer Lagerung in Gegenwart von Licht und Luftsauerstoff auftritt. Nichtioni¬ sche Tenside, die nach den Verfahren des Stands der Technik hergestellt werden, können daher typischerweise 3 bis 10 ppm freies Formaldehyd und 25 bis 50 ppm freie Ameisensäure ent¬ halten.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nach¬ teilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside, bei dem man Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder Fettsäu¬ reester in Gegenwart von Reduktionsmitteln und Alkoxylie- rungskatalysatoren mit Ethylen- und/oder Propylenoxid um¬ setzt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Mitverwendung von Reduktionsmitteln während der Alkoxylierung nicht nur zu Pro¬ dukten einer gegenüber dem Stand der Technik deutlich ver¬ besserten Farbqualität führt, so daß aufwendige und nicht immer befriedigende nachträgliche Bleichoperationen einge¬ spart werden können, sondern daß die nichtionischen Tenside auch bei längerer Lagerung keine Tendenz zur Bildung von un¬ erwünschtem Formaldehyd oder Ameisensäure zeigen. Dies trifft auch für die Folgeprodukte zu, die auf der Basis der erfin¬ dungsgemäß stabilisierten nichtionischen Tenside hergestellt werden, beispielsweise Fettalkoholethersulfate, Mischether, Ethercarbonεäuren und dergleichen.
Als Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen kommen bei¬ spielsweise die folgenden Stoffklassen in Betracht:
al) Fettalkohole, wie z.B. Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylal- kohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylal- kohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalko- hol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Ricinolylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von Methylesterfraktionen nativer Herkunft oder von Aldehy¬ den aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Bevorzugt sind Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, bei¬ spielsweise technische Kokos- bzw. Talgfettalkohol- schnitte. Als weitere Gruppe von Fettalkoholen kommen ferner auch die sogenannten Guerbetalkohole in Betracht, die durch alkalisch katalysierte Kondensation von 2 Mol Fettal¬ kohol hergestellt werden und 12 bis 32 Kohlenstoffatome enthalten können.
a2) Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren, wie z.B. Capronsäure, Caprylsäure, Caprinεäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearin¬ säure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol- säure, Linolensäure, Ricinolsäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen anfallen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 12 bis 18 Koh- lenstoffatomen, beispielsweise technische Kokos- bzw. Taigfettsäuren.
a3) Alkylphenole, Polyglycole, Fettamine, vicinale hydroxy/ alkoxysubstituierte Alkane, die man beispielsweise durch Ringöffnung von Epoxidverbindungen mit Alkoholen oder Carbonsäuren erhalten kann, sowie sekundäre Alkohole.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als AusgangsStoffe Fettsäureester einge¬ setzt. Auch hier können grundsätzlich zwei Typen unterschie¬ den werden:
bl) Fettsäureniedrigalkylester der Formel (I),
RiCO-OR2 (I) in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R^ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Typische Beispiele sind Ester der Capronsäure, Capryl- säure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmi- tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearin¬ säure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol- säure, Linolensäure, Ricinolsäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische mit Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol. Vorzugsweise werden Methylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und ins¬ besondere technische Kokos- bzw. Talgfettsäuremethyl- ester eingesetzt.
Fettsäureglycerinester der Formel (II),
CH2O-COR3
I
CH-O-R4 (II)
I CH20-R5
in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R^ und R5 unabhängig voneinan¬ der für Wasserstoff oder ebenfalls einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen. Typische Beispiele hierfür sind synthetische, vorzugs¬ weise jedoch natürliche Triglyceride, wie Palmöl, Palm- kernöl, Kokosöl, Rapsöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Baum- wollsaatöl, Erdnußöl, Leinöl, Lardöl, Rindertalg und Schweineschmalz. Vorzugsweise wird Ricinusöl bzw. gehär¬ tetes Ricinusöl eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden anstelle der Vollester Fettsäurepartialglyceride, insbesondere Mono- glyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hier technische Kokosfettsäuremonoglyceride.
Als Reduktionsmittel kommen im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens unterphosphorige Säure und/oder Alkaliboranate, insbesondere Natriumboranat in Betracht, die in Mengen von 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen bzw. Fettsäure¬ ester - eingesetzt werden können.
Die Alkoxylierungskatalyεatoren sind in dieser Funktion be¬ kannt. Als homogene, d. h. im Reaktionsprodukt lösliche Sy¬ steme kommen beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide, -carbonate, -Cι-C4-alkoholate, -phenolate und -ethercarbon- säuresalze in Betracht. Typische Beispiele sind Kaliumhy¬ droxid, Natriummethylat, Strontiumphenolat und Bariumsalze von Ethercarbonsäuren. Die homogenen Systeme können als wä߬ rige bzw. alkoholische Lösungen eingesetzt werden. Bei Ein¬ satz von Natriumboranat als Reduktionsmittel empfiehlt sich naturgemäß der Einsatz wasserfreier Katalysatoren, wie z. B. Natriummethylat in Methanol. Als heterogene, d. h. im Reaktionsprodukt unlösliche Systeme eignen sich gegebenenfalls calcinierte Erdalkaliphosphate sowie calcinierte bzw. hydrophobierte Hydrotalcite, wie sie beispielsweise aus den Deutschen Patentanmeldungen DE-Al 38 43 713 und DE-Al 40 10 606 (Henkel) bekannt sind.
Üblicherweise können die Alkoxylierungskatalysatoren in Men¬ gen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen bzw. Fett¬ säureester - eingesetzt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen bzw. der Fettsäureester mit Ethylen- und/oder Propylenoxid kann in an sich bekannter Weise bei Temperaturen von 120 bis 200, vorzugsweise 150 bis 180°C und Drücken von 1 bis 5 bar durchgeführt werden. Die Menge anzulagernden Alkylenoxids ist dabei unkritisch und kann beispielsweise 1 bis 100, vorzugs¬ weise 2 bis 50 und insbesondere 2 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol H-aktiver Verbindung bzw. Ester betragen. Im Anschluß an die Alkoxylierung empfiehlt es sich, den alkalischen Kataly¬ sator beispielsweise mit Milchsäure oder Phosphorsäure zu neutralisieren. Wurde ein heterogenes System verwendet, kann es ferner von Vorteil sein, den Katalysator beispielweise über eine Filterpresse abzutrennen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen nicht¬ ionischen Tenside sind hellfarbig und können - je nach Kata¬ lysator - sowohl eine konventionelle, als auch eine einge- engte Homologenverteilung aufweisen. Auch nach Lagerung über 3 Monate in Gegenwart von Licht und Luftsauerstoff liegt der Gehalt an freiem Formaldehyd und freier Ameisensäure in den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkten unterhalb der analytischen Nachweisgrenze.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver¬ wendung von Reduktionsmitteln zur Herstellung hellfarbiger und lagerstabiler nichtionischer Tenside durch Umsetzung von Verbindungen mit aktiven WasserStoffatomen oder Fettsäure¬ estern in Gegenwart von Alkoxylierungskatalysatoren mit Ethylen- und/oder Propylenoxid.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen nicht¬ ionischen Tenside eignen sich für die Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugs¬ weise 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Beispiel 1:
Kokosmonoglycerid + 7,3 EO. In einem 1-1-Stahlautoklaven wur¬ den 589,3 g (1,6 mol) eines technischen Kokosfettsäuremono- glycerids der Zusammensetzung
Monoglycerid 57,4 Gew.-%
Diglycerid 29,9 Gew.-%
Triglycerid 7,1 Gew.-% freies Glycerin 10,1 Gew.-%
Hydroxylzahl 395
Verseifungszahl 194
Säurezahl 0,4
vorgelegt und mit 7,7 g Kaliumhydroxid und 2,6 g unterphos- phoriger Säure jeweils in Form einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung versetzt. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und 30 min bei 100°C evakuiert. Im Anschluß wurden bei 180°C und einem Druck von maximal 5 bar 513,9 g (11,68 mol) Ethylenoxid (EO) innerhalb von 120 min aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe wurde das Produkt einer Nachreaktion von 30 min Dauer unterworfen und mit Milchsäure neutralisiert. Es wurden ca. 1100 g Kokos onoglyceridethoxylat erhalten. Kennzahlen des Produktes:
Hydroxy1zahl 230 Verseifungszahl 102 Säurezahl 2,5 Lovibond-Farbe gelb 11; rot 1,6 (5 l/4"-Küvette)
200 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes wurde über 3 Monate in einer geöffneten, hellen 500-ml-Weithalsflasche bei 20°C gelagert. Der Gehalt an freiem Formaldehyd und freier Ameisensäure wurde gaschromatographisch bestimmt:
Formaldehyd : < 1 ppm Ameisensäure : < 10 ppm
Beispiel 2 :
Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 589,3 g Kokosfettsäure- monoglycerid, 6,3 g Natriummethylat in Form einer 30 gew.- %igen methanolisehen Lösung und 513,9 g Ethylenoxid wieder¬ holt. Anstelle der unterphosphorigen Säure wurde als Reduk¬ tionsmittel 3 g Natriumboranat zugegeben. Es wurden ca. 1100 g Kokosmonoglyceridethoxylat erhalten; die Lagerversuche er¬ folgten ebenfalls analog Beispiel 1.
Kennzahlen des Produktes:
Hydroxylzahl 228
Verseifungszahl 101
Säurezahl 2,5
Lovibond-Farbe gelb 12; rot 1,8 (5 l/4"-Küvette)
Formaldehyd < 1 ppm
Ameisensäure < 10 ppm
Verσleichsbeispiel 1:
Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 589,3 g Kokosfettsäuremo- noglycerid, 5,5 g Kaliumhydroxid und 513,9 g Ethylenoxid wiederholt. Auf die Zugabe von unterphosphoriger Säure wurde verzichtet. Es wurden ca. 1100 g Kokosmonoglyceridethoxylat erhalten; die Lagerversuche erfolgten ebenfalls analog Bei¬ spiel 1. Kennzahlen des Produktes:
Hydroxy1zahl 235
Verseifungszahl 98
Säurezahl 2,8
Lovibond-Farbe gelb 20; rot 4 (5 l/4"-Küvette)
Formaldehyd 5 ppm
Ameisensäure 29 ppm
Beispiel 3:
Gehärtetes Ricinusöl + 7 EO. Analog Beispiel 1 wurden 564,2 g (0,6 mol) gehärtetes Ricinusöl (Cutina(R) ER, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) , 3,0 g Kaliumhydroxid und 0,8 g unterphos- phorige Säure (jeweils 50 gew.-%ig in Wasser) mit 184,8 g (4,2 mol) Ethylenoxid umgesetzt. Es wurden ca. 720 g des Ethylenoxidadduktes erhalten; die Lagerversuche erfolgten ebenfalls analog Beispiel 1.
Kennzahlen des Produktes:
Hydroxylzahl 144
Verseifungszahl 132
Säurezahl 1,3
Lovibond-Farbe gelb 1,5; rot 0,3 (5 l/4"-Küvette)
Formaldehyd < 1 ppm
Ameisensäure < 10 ppm Vergleichsbeispiel 2:
Beispiel 3 wurde unter Einsatz von 564,2 g gehärtetem Rici¬ nusöl, 3,0 g Kaliumhydroxid und 184,8 g Ethylenoxid wieder¬ holt; auf den Zustz von unterphosphoriger Säure wurde jedoch verzichtet. Es wurden ca. 720 g des Ethylenoxidadduktes er¬ halten; die Lagerversuche erfolgten ebenfalls analog Beispiel 1.
Kennzahlen des Produktes:
Hydroxylzahl 130
Verseifungszahl 132
Säurezahl 1,4
Lovibond-Farbe gelb 4,5; rot 0,4 (5 1/4"-Küvette)
Formaldehyd 4 ppm
Ameisensäure 32 ppm

Claims

Pate a sprüche
1. Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside, bei dem man Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder Fettsäureester in Gegen¬ wart von Reduktionsmitteln und Alkoxylierungskatalysa- toren mit Ethylen- und/oder Propylenoxid umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Fettalkoho¬ len, Fettsäuren, Hydroxyfettsäuren, Alkylphenolen, Poly- glycolen, Fettaminen, vicinalen hydroxy/alkoxysubstitu- ierten Alkanen und sekundären Alkoholen gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäureniedrigalkylester der Formel (I) einsetzt,
RicO-OR2 (I)
in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäureglycerinester der Formel (II) einsetzt,
CH2O-COR3
I
CH-O-R4 (II)
I CH20-R5
in der R3C0 für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R^ und R5 unabhängig voneinan¬ der für Wasserstoff oder ebenfalls einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel unterphosphorige Säure und/oder Alkaliboranate einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktionsmittel in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Verbindungen mit aktiven Wasserstoff¬ atomen bzw. Fettsäureester - einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkoxylierungskatalysatoren einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkali- und Erdalkalihy- droxiden, -carbonaten, -Cι-C4-alkoholaten, -phenolaten und -ethercarbonsäuresalzen gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxylierungskatalysatoren gegebenenfalls cal¬ cinierte Erdalkaliphosphate oder calcinierten bzw. hy- drophobierten Hydrotalcit einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkoxylierungskatalysatoren in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen bzw. Fettsäureester - einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 120 bis 200°C und Drücken von 1 bis 5 bar durchführt.
11. Verwendung von Reduktionsmitteln zur Herstellung hell¬ farbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside durch Umsetzung von Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder Fettsäureestern in Gegenwart von Alkoxylierungska¬ talysatoren mit Ethylen- und/oder Propylenoxid.
PCT/EP1993/003412 1992-12-12 1993-12-04 Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside WO1994013618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6513753A JPH08504416A (ja) 1992-12-12 1993-12-04 貯蔵可能な薄色ノニオン性界面活性剤の製法
EP94902678A EP0673358A1 (de) 1992-12-12 1993-12-04 Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4242017.2 1992-12-12
DE4242017A DE4242017A1 (de) 1992-12-12 1992-12-12 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994013618A1 true WO1994013618A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6475138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003412 WO1994013618A1 (de) 1992-12-12 1993-12-04 Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0673358A1 (de)
JP (1) JPH08504416A (de)
DE (1) DE4242017A1 (de)
WO (1) WO1994013618A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384009B1 (en) 1998-09-22 2002-05-07 Cognis Deutschland Gmbh Use of alkoxylated carboxylic acid esters for reducing viscosity of aqueous surfactant systems
US6602838B1 (en) 1998-07-07 2003-08-05 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Hand dishwashing liquid comprising an alkoxylated carboxylic acid ester
WO2006081944A1 (en) 2005-02-04 2006-08-10 Unilever N.V. Low-foaming liquid laundry detergent
US7291582B2 (en) 2005-09-20 2007-11-06 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Liquid laundry detergent with an alkoxylated ester surfactant
US7635393B2 (en) 2006-06-08 2009-12-22 The Sun Products Corporation Liquid laundry detergent with an alkoxylated ester surfactant and urea
US7871971B1 (en) 1998-11-09 2011-01-18 Cognis Ip Management Gmbh Machine dishwashing rinse agents and methods of using the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840585A1 (de) 1998-09-05 2000-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen durch ringöffnende Polymerisation von Alkylenoxiden
JP5358835B2 (ja) * 2009-05-12 2013-12-04 ライオン株式会社 副生成物の少ない脂肪酸ポリオキシアルキレンアルキルエーテルの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335295A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolethern und deren Verwendung
WO1991015441A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung
EP0516099A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Verwendung von Polyoxyalkylenglycerolätherfettsaureestern als Tinteentferner für Altpapierverwertung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335295A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolethern und deren Verwendung
WO1991015441A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung
EP0516099A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Verwendung von Polyoxyalkylenglycerolätherfettsaureestern als Tinteentferner für Altpapierverwertung.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6602838B1 (en) 1998-07-07 2003-08-05 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Hand dishwashing liquid comprising an alkoxylated carboxylic acid ester
US6384009B1 (en) 1998-09-22 2002-05-07 Cognis Deutschland Gmbh Use of alkoxylated carboxylic acid esters for reducing viscosity of aqueous surfactant systems
US7871971B1 (en) 1998-11-09 2011-01-18 Cognis Ip Management Gmbh Machine dishwashing rinse agents and methods of using the same
WO2006081944A1 (en) 2005-02-04 2006-08-10 Unilever N.V. Low-foaming liquid laundry detergent
US7205268B2 (en) 2005-02-04 2007-04-17 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Low-foaming liquid laundry detergent
US7291582B2 (en) 2005-09-20 2007-11-06 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Liquid laundry detergent with an alkoxylated ester surfactant
US7635393B2 (en) 2006-06-08 2009-12-22 The Sun Products Corporation Liquid laundry detergent with an alkoxylated ester surfactant and urea

Also Published As

Publication number Publication date
EP0673358A1 (de) 1995-09-27
DE4242017A1 (de) 1994-06-16
JPH08504416A (ja) 1996-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
EP0600958B1 (de) Epoxidringöffnungsprodukte und Verfahren zur Herstellung
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
DE19611999C1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Fettsäurealkylester
WO1994013618A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside
EP1156994A1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxylierter nichtionischer tenside
EP0280145A2 (de) Erdalkalimetallsalze vicinal hydroxy, alkoxy-substituierter C16-C22-Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Alkoxylierungskatalysatoren
EP1015404B1 (de) Kältestabile fettalkoholalkoxylate
EP0688755A1 (de) Alkoxylierungsprodukt-Mischungen mit enger Alkoxylverteilung
DE19611508C1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Fettsäurealkylester
EP1319647A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoxylierter nichtionischer Tenside
DE1618512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ä&#39;ther- und Polyätheralkoholen
DE2853064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalkylierungsprodukten
EP1098868B1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxylierter carbonsäureester
DE10161352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten
DE4125989A1 (de) Sulfosuccinate
DE4004379A1 (de) Verwendung von erdalkalisalzen von acylcyanamiden als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von verbindungen mit aktiven h-atomen
DE4005338A1 (de) Verwendung von strontium- und/oder bariumacetylacetonaten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von verbindungen mit aktiven h-atomen
WO2003053898A1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxylierter verbindungen
WO2000051956A1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxylierter verbindungen mit aktiven wasserstoffatomen
EP0618841A1 (de) Hydrophobierte erdalkaliphosphate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994902678

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 454274

Date of ref document: 19950724

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994902678

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1994902678

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994902678

Country of ref document: EP