DE19806221A1 - Ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm, Derivate derselben sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm, Derivate derselben sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19806221A1
DE19806221A1 DE19806221A DE19806221A DE19806221A1 DE 19806221 A1 DE19806221 A1 DE 19806221A1 DE 19806221 A DE19806221 A DE 19806221A DE 19806221 A DE19806221 A DE 19806221A DE 19806221 A1 DE19806221 A1 DE 19806221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated fatty
fatty alcohols
ppm
numbers
natural origin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19806221A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Westfechtel
Wolfgang Giede
Hans-Christian Raths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19806221A priority Critical patent/DE19806221A1/de
Publication of DE19806221A1 publication Critical patent/DE19806221A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/06Hydrogenosulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/88Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/10Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/135Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ungesättigte Fettalkohole natürlichen Ursprungs mit Carbonylzahlen unter 100 ppm sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Des weite­ ren betrifft die vorliegende Erfindung Derivate der genannten ungesättigten Fettalkohole, insbesondere deren Alkoxylierungsprodukte und Sulfatierungsprodukte der ggf. alkoxy­ lierten ungesättigten Fettalkohole, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Ungesättigte Fettalkohole stellen wichtige Zwischenprodukte beispielsweise für die Her­ stellung nichtionischer oder anionischer Tenside dar, die unter anderem für kosmetische Zubereitungen verwendet werden. Gerade auf dem Kosmetikmarkt besteht ein starkes Bedürfnis nach reinen und qualitativ hochwertigen Produkten mit einer ausgezeichneten Farbqualität, die auch bei längerer Lagerung erhalten bleiben soll.
Bei der Herstellung der ungesättigten Fettalkohole geht man von mehr oder minder unge­ sättigten natürlichen Rohstoffen, vorzugsweise Fetten und Ölen sowie den daraus erhältli­ chen Fettsäuren bzw. Methylestern aus, welche dann in Gegenwart von chrom- und/oder zinkhaltigen Mischoxidkatalysatoren unter Erhalt der Doppelbindung hydriert werden. Der Hydrierung schließt sich in der Regel eine weitere Aufarbeitung der bei der Hydrierung anfallenden ungesättigten Fettalkohole an, um deren Reinheit zu steigern. Bislang wurden zur Aufarbeitung die ungesättigten Fettalkohole beispielsweise einer oder mehrerer Destillationen oder einer Filtration über Bleicherden unterworfen.
Trotz dieser Aufarbeitung der ungesättigten Fettalkohole kann es bei längerer Lagerung zu Beeinträchtigungen der Farbqualitäten, insbesondere zu einer Gelbverfärbung kommen, die für deren Einsatz und insbesondere für deren Weiterverarbeitung unerwünscht ist.
Ein weiteres Problem der ungesättigten Fettalkohole des Standes der Technik ist deren Farbverhalten bei der Weiterverarbeitung zu nichtionischen und anionischen Tensiden. So treten beispielsweise bei der Alkoxylierung selbst klarer ungesättigter Fettalkohole, die farbmäßig nicht zu beanstanden waren, Gelbfärbungen auf, wenn diesen beispielsweise zur Beschleunigung der Alkoxylierung ein alkalischer Katalysator wie Natriummethylat zugegeben wird. Da die nach der Alkoxylierung erhaltenen Produkte ebenso gelblich verfärbt sind, können sie ohne weitere Aufarbeitung beispielsweise nicht in der Kosmetik eingesetzt werden. Da aber gerade auf dem Kosmetikmarkt ein dringendes Bedürfnis nach reineren und qualitativ hochwertigen Produkten besteht, bestand ein Teil der Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung von ungesättigten Fettalkoholen, die einer­ seits bei längerer Lagerung und andererseits bei deren Weiterverarbeitung nicht zu gelblichen Verfärbungen neigen bzw. zu gelblich verfärbten Produkten führen.
Es wurde nun getunden, daß die Aufgabe gelöst werden kann, wenn man ungesättigte Fett­ alkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm verwendet bzw. einsetzt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-21 05 910 sind Alkoholgemische bekannt, die niedrige Carbonylzahlen im Bereich von etwa 140 ppm aufweisen. Bei diesen Alko­ holgemischen handelt es sich jedoch um gesättigte Alkoholgemische, die über Trialkylaluminiumverbindungen hergestellt worden sind, also nicht natürlichen Ursprungs sind. Außerdem besteht bei gesättigten Alkoholgemischen nicht wie bei ungesättigten Fettalkoholen das Problem der Gelbverfärbung bei längerer Lagerung und bei der Derivatisierung.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher ungesattigte Fettalkohole natür­ lichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170 und Carbonylzahlen unter 100 ppm.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter der Carbonylzahl, die auch im folgenden als COZ abgekürzt wird, die Zahl verstanden, die näßchemisch nach der Methode der deut­ schen Gesellschaft unter der Nummer DGF C/V 18 ermittelt wird. Die Methode hat ihre Nachweisgrenze bei etwa 50 ppm - bezogen auf ungesättigte Fettalkohole.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden als ungesättigte Fettalkohole sowohl reine ungesättigte Fettalkohole bezeichnet, die mindestens eine Doppelbindung im Molekül aufweisen, als auch technische Gemische von ungesättigten Fettalkoholen. Derartige technische Gemische von ungesättigten Fettalkoholen enthalten stets auch Anteile an gesättigten Fettalkoholen.
Im Sinne der Erfindung liegt die Jodzahl der ungesättigten Fettalkohole im Bereich von 40 bis 170, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 130. Die Jodzahl selber wird bestimmt nach der in der DGF C/V 116 beschriebenen Methode.
Geeignete ungesättigte Fettalkohole weisen 11 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 18 bis 22 Kohlenstoffatome, auf und verfügen über 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, vorzugs­ weise über 1 Doppelbindung. Beispiele für derartige ungesättigte Fettalkohole sind Pal­ moleylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Lino­ lenylalkohol, Ricinolalkohol, Gadoleylalkohol und Erucylalkohol.
In der Praxis wird man jedoch seltener die reinen ungesättigten Fettalkohole, sondern die bereits genannten technischen Gemische mit gesättigten Fettalkoholen einsetzen. Typische Beispiele für derartige Gemische sind tierische Fettalkohole, wie beispielsweise Talgfettal­ kohol oder pflanzliche Fettalkohole, wie beispielsweise Palmalkohol, Sonnenblumenfettal­ kohol, Rübalkohol und dergleichen. Auch die Jodzahl der technischen Gemische liegt in dem obigen angegebenen Bereich. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei den technischen Gemischen etwa ein Gewichtsverhältnis von ungesättigten zu gesättigten Fettalkoholen von 40 : 60 bis 95 : 5, vorzugsweise von 50 : 50 bis 80 : 20, vorliegt.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden ungesättigte Fettalkohole, die mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% - bezogen auf ungesättigte Fettalkohole Gemisch - Oleylalkohol enthalten. Bei den zu 100 Gew.-% fehlendem Rest kann es sich um weitere rein ungesättigte Fettalkohole, um rein gesättigte Fettalkohole als auch um Mischungen von weiteren ungesättigten und gesättigten Fettalkoholen handeln.
Insbesondere geeignet sind als ungesättigte Fettalkohole technische Gemische mit 0 bis 2 Gew.-% Myristylalkohol, 2 bis 10 Gew.-% Palmitylalkohol, 4 bis 10 Gew.-% Stearylalkohol, 85 bis 94 Gew.-% Oleylalkohol und 0 bis 4 Gew.-% Linoleylalkohol, wie sie als Sonnenblumenfettalkohole aus hochölsäurehaltigem Sonnenblumenöl zugänglich sind.
Die Herstellung ungesättigter Fettalkohole kann gemäß dem bekannten Stand der Technik erfolgen, beispielsweise durch Umesterung der Fette und Öle (Triglyceride) in die entsprechenden Methyl- oder Butylester und anschließender Hydrierung oder durch Veresterung technisch aufgereinigter ungesättigter Fettsäuren mit Methanol oder Butanol und anschließender Hydrierung. Technisch aufgereinigte ungesättigte Fettsäuren sind wiederum beispielsweise nach der Druckspaltung der Fette und Öle mit Wasser in Glycerin und Spaltfettsäuren durch anschließende Umnetztrennung der Spaltfettsäuren zugänglich.
Diese nach dem bekannten Stand der Technik erhaltenen ungesättigten Fettalkohole weisen in der Regel eine Carbonylzahl um etwa 200 auf und sind mit dem eingangs genannten Nachteilen behaftet. Im Sinne der Erfindung ist es nun wesentlich, daß diese ungesättigten Fettalkohole einer weiteren Aufarbeitung unterzogen werden, damit die Carbonylzahl unter 100, vorzugsweise unter 75 und insbesondere unter 50, fällt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wurde des weiteren gefunden, daß ungesättigte Fett­ alkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm erhalten werden, wenn man die ungesättigten Fettalkohole in Gegenwart eines Reduktionsmittels destilliert, welches aufgrund seines Reduktionspotentials stark genug ist, die Carbonylgruppen zu reduzieren, ohne jedoch die Doppelbindungen mitzureduzieren. Als besonders geeignete Reduktionsmittel wurden da­ bei die komplexen Hydride ermittelt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Her­ stellung von ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Carbonylzahl auf Werte unter 100 ppm die ungesättigten Fettalkohole in Gegenwart komplexer Hydride destilliert werden.
Im Sinne der Erfindung werden unter komplexen Hydriden salzartige Komplexe, insbe­ sondere des Bors, Aluminiums und Galliums verstanden, die Wasserstoff als Liganden komplexiert enthalten. Beispiele für derartige komplexe Hydride sind Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid sowie Lithiumgalliumhydrid. Besonders bevorzugt ist Natrium­ borhydrid.
Die komplexen Hydride werden vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbe­ sondere in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% - bezogen auf ungesättigte Fettalkohole - einge­ setzt.
Die Destillation erfolgt weiterhin auf an sich bekannte Weise. Dabei kann je nach einge­ setztem ungesättigtem Fettalkohol bei einer Sumpftemperatur von 180 bis 250°C und ei­ nem verminderten Druck von 0,1 bis 20 mbar über eine Sieb-, Glocken- oder Ventilbo­ denkolonne destilliert werden. Es ist auch möglich, eine fraktionierte Destillation durchzuführen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die ungesättigten Fettalkohole vor der Destillation und vor der Zugabe der komplexen Hydride zu trocknen, vorzugsweise bei Temperaturen über 100°C, insbesondere im Bereich von 110 bis 150°C, und unter vermindertem Druck, vorzugsweise im Wasserstrahlvakuum.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ungesättigte Fettalkohole erhalten, die Carbonylzahlen unter 100 ppm, vorzugsweise unter 75 ppm und insbesondere unter 50 ppm aufweisen. Die erhaltenen ungesättigten Fettalkohole haben ein fast wasserklares Aussehen, die auch bei längerer Lagerung erhalten bleibt.
Des weiteren wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, daß ungesättigte Fettalkohole, die Carbonylzahlen unter 100 ppm aufweisen und beispielsweise gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, die sehr gute Farbqualität auch beibehalten wird, wenn sie derivatisiert, beispielsweise alkoxyliert oder sulfatiert werden. So wurde bei den bislang eingesetzten ungesättigten Fettalkoholen mit höheren Car­ bonylzahlen stets beobachtet, daß beispielsweise bei der Alkoxylierung schon nach Zugabe des alkalischen Katalysators gelbliche Verfärbungen des ungesättigten Fettalkohols auftraten. Diese Gelbfärbung wurde dann auch bei dem alkoxylierten Produkt gefunden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, Alkoxylate von ungesättigten Fettalkoholen herzustellen, die eine deutlich bessere Farbqualität aufweisen. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind demgemäß hellfarbige Alkoxylate von ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch erhältlich, daß man ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm mit Alkylenoxiden in an sich bekannter Weise in Gegenwart alkalischer Katalysatoren umsetzt sowie ein Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkoxylate von ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm mit Alkylenoxiden in an sich bekannter Weise in Gegenwart alkalischer Katalysatoren umsetzt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff der "Alkoxylate ungesät­ tigter Fettalkohole" die Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propy­ lenoxid und/oder Butylenoxid, vorzugsweise von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, und insbesondere von Ethylenoxid, mit ungesättigten Fettalkoholen verstanden. Die Alkoxylie­ rung der ungesättigten Fettalkohole kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Üblicherweise legt man die ungesättigten Fettalkohole in einem Rührautoklaven vor, gibt den alkalischen Katalysator hinzu, und befreit vor der eigentlichen Alkoxylierung das Sy­ stem durch abwechselndes Evakuieren und Stickstoffspülen von Wasserspuren. Anschlie­ ßend werden die ungesättigten Fettalkohole mit den Alkylenoxiden, vorzugsweise mit Ethylenoxid, umgesetzt welches man nach dem Aufheizen portionsweise über einen Heber in den Druckbehälter eindosieren kann. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Tempe­ raturen im Bereich von 80 bis 180°C und bei autogenen Drücken im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 3 bar. Die Alkoxylierung wird in Anwesenheit basischer Katalysatoren wie Natriummethylat oder calciniertem Hydrotalcit durchgeführt, wobei bei Einsatz der Hydrotalcite eine eingeengte Homologenverteilung und bei Natriummethylat eine konven­ tionelle Homologenverteilung der Alkylenoxide erhalten wird. Die Einsatzverhältnisse von Alkylenoxid zu ungesättigten Fettalkoholen sind nicht kritisch. In der Regel werden zwi­ schen 0,5 bis 50 Mol, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Mol, Alkylenoxid pro Mol unge­ sättigter Fettalkohol eingesetzt, wobei es sich bei den Alkylenoxiden um ein einziges Al­ kylenoxid oder Mischungen verschiedener Alkylenoxide handeln kann. Falls gewünscht können bei Mischungen beispielsweise zuerst Ethylenoxid und dann Propylenoxid oder umgekehrt mit den ungesättigten Fettalkoholen umgesetzt werden oder aber auch direkt Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid mit ungesättigten Fettalkoholen der be­ schriebenen Art. Im Sinne der Erfindung ist es einzig wesentlich, daß es sich bei den unge­ sättigten Fettalkoholen um solche der vorliegenden Erfindung mit den beschriebenen Car­ bonylzahlen handelt. Nach Reaktionsende empfiehlt es sich, zur Vervollständigung des Umsatzes eine gewisse Zeit bei der Reaktionstemperatur nachzurühren (15-90 Minuten). Anschließend wird der Autoklav abgekühlt, entspannt und das Produkt, falls dies gewünscht wird, mit Säuren, wie z. B. Milchsäure oder Phosphorsäure versetzt, um den basischen Katalysator zu neutralisieren.
Die erhaltenen Alkoxylate, vorzugsweise Ethoxylate, der ungesättigten Fettalkohole sind klare Verbindungen, die eine deutlich verbesserte Farbqualität aufweisen, so daß sie für ihren Einsatz beispielsweise als Tensid in kosmetischen Anwendungen, nicht oder kaum noch weiter aufbereitet werden müssen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ebenfalls gefunden, daß bei der Sulfatie­ rung der erfindungsgemäßen ungesättigten Fettalkohole bzw. deren Alkoxylate hellfarbige Sulfate entstehen, die eine verbesserte Farbqualität aufweisen, so daß sie ohne weitere Bleiche eingesetzt werden können. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind hellfarbige Sulfate von ggf. alkoxylierten ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ur­ sprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch erhältlich, daß man ggf. al­ koxylierte ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm in an sich be­ kannter Weise sulfatiert, neutralisiert und hydrolysiert sowie ein Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfate von ggf. alkoxylierten ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch gekennzeichnet, daß man ggf. alkoxylierte ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm in an sich bekannter Weise sulfatiert, neutralisiert und hydrolysiert.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden ungesättigten Fettalkohole sowie deren Alkoxylate, insbesondere deren Ethoxylate, sind bereits den vorstehenden Ausführungen des vorlie­ genden Beschreibungstextes zu entnehmen. Besonders bevorzugt sind die sulfatierten ungesättigten Fettalkohole der schon beschriebenen Art.
Die Sulfatierung der erfindungsgemäß einzusetzenden ungesättigten Fettalkohole bzw. deren Alkoxylate kann einer Ausführungsform entsprechend mit gasförmigem Schwefel­ trioxid in der bekannten Weise erfolgen, wobei kontinuierlich arbeitende Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, bevorzugt sind. Dabei wird das Schwefeltrioxid mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff verdünnt und in Form eines Gasge­ misches, welches das Schwefeltrioxid in einer Konzentration von 1 bis 8 Vol-% enthält, eingesetzt.
Das Molverhältnis von Fettalkohlen bzw. deren Alkoxylaten zu Schwefeltrioxid beträgt 1 : 1 bis 1 : 1,3, vorzugsweise 1 : 1,005 bis 1 : 1,1. Die Sulfatierung erfolgt bevorzugt auf ei­ nem kontinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktor bei Temperaturen bis maximal 80, vorzugsweise bis maximal 70 und insbesondere bei etwa 50°C.
Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Sulfatierung mit einem Sulfatierungsreagenz, insbesondere mit Chlorsulfonsäure durchgeführt. Die Um­ setzung erfolgt unter dem Fachmann bekannten Bedingungen, beispielsweise in einem kontinuierlich arbeitenden Verfahren mit etwa stöchiometrischen Mengen an Chlorsulfon­ säure.
Nach der Sulfatierung werden die erhaltenen Verbindungen mit Basen neutralisiert. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen die Neutralisation so durchzuführen, daß man die erhaltenen sulfatierten Produkte in eine wäßrige Lösung einlaufen läßt, wobei der pH-Wert der wäßri­ gen Lösung durch getrenntes Zudosieren der zur Neutralisation bestimmten alkalischen Lösung eingestellt wird. Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Neutralisa­ tion bei Temperaturen von 10°C bis 40°C, vorzugsweise bei 20°C bis 35°C durchzuführen.
Man kann aber auch jedes andere dem Fachmann bekannte Neutralisationsverfahren, wie z. B. das Sprühneutralisationsverfahren einsetzen.
Zur Neutralisation können Hydroxide wie Alkali-, Erdalkalihydroxid oder auch Ammoniak eingesetzt werden und/oder auch in Wasser lösliche organische Amine wie Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin sowie primäre, se­ kundäre oder tertiäre C1-4-Alkylamine. Die Neutralisationsbasen gelangen dabei vorzugs­ weise in Form von 20 bis 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösungen zum Einsatz. Besonders be­ vorzugt werden zur Neutralisation wäßrige Lösungen von Ammoniak oder Natrium- und/oder Kaliumhydroxid eingesetzt.
An die Neutralisation schließt sich eine Hydrolyse der erhaltenen sulfatierten Produkte an, die insbesondere deshalb notwendig ist, da bei der Sulfatierung nicht ausschließlich die reaktivere Hydroxylgruppe der ungesättigten Fettalkohole, sondern auch die weniger reak­ tive Doppelbindung(en) in geringen Mengen abreagiert. Es entstehen dabei innenständige Sultone, die mittels der anschließenden Hydrolyse, vorzugsweise bei pH-Werten von 9 bis 12, insbesondere bei einem pH-Wert von etwa 10, in innenständige Sulfonate überführt werden.
Die erfindungsgemäßen Sulfate der ggf. alkoxylierten ungesättigten Fettalkohole stellen hellfarbige Produkte dar, die ohne weitere Nachbehandlung als anionisches Tensid, bei­ spielsweise in kosmetischen Mitteln oder in der Formulierung von Waschmitteln eingesetzt werden können. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik be­ kannten Sulfaten ungesättigter Fettalkohole, insbesondere höherer Jodzahlen, die nicht ohne Bleiche verwendet werden können. Gegenüber Sulfaten gesättigter Fettalkohole ha­ ben die erfindungsgemäßen Sulfate bei vergleichbarer Waschleistung den Vorteil, daß sie günstigere rheologische Eigenschaften aufweisen.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von Ocenol mit einer COZ unter 50 ppm
2287 g Ocenol 90/95 V (ein Fettalkoholgemisch auf hochölsäurehaltiger Sonnenblumenöl­ basis der Zusammensetzung 4 Gew.-% Palmitylalkohol; 6 Gew.-% Stearylalkohol; 88 Gew.-% Oleylalkohol; 1 Gew.-% Linoleylalkohol; Rest weitere kurz- und langkettigere Fettalko­ hole; Handelsprodukt der Henkel KGaA; erhalten als Hydrierablauf aus der Hydrierung der Methylester) wurden bei 130°C eine Stunde im Wasserstrahlvakuum getrocknet und an­ schließend mit 0,1 Gew.-% (2,3 g) Natriumborhydrid versetzt und erwärmt. Nach einer Stunde bei 200°C wurde bei einer Brüdentemperatur von 132 bis 152°C bei einem Druck von 0,2 mbar abdestilliert. Man erhielt 2049 g (Ausbeute: 90% der Theorie) wasserklares Produkt mit den in Tabelle 1 wiedergegebenen Kennzahlen.
Die Carbonylzahl COZ wurde gemäß DGF C/V 18 bestimmt. Die Hydroxylzahl OHZ wurde gemäß DGF C/V 116 und die Jodzahl JZ gemäß DGF C/V 17a bestimmt.
Tabelle 1 zeigt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ungesättigte Fettalkohole mit sehr niedrigen Carbonylzahlen (unter der Nachweisgrenze von 50 ppm) entstehen. Derartige Werte können mittels einer normalen Destillation ohne komplexe Hydride (Vergleich 2) nicht erreicht werden. Vielmehr ist die COZ nach einer normalen Destillation höher als die des Rohproduktes (Vergleich 1), was vermutlich aufgrund einer partiellen Oxidation der Alkoholfunktion durch die Anwesenheit von Luftsauerstoff zu erklären ist.
Tabelle 1
Beispiel 2 Ethoxylierung von Ocenol mit einer COZ unter 50 ppm
302 g (1,1 Mol) des in Beispiel 1 hergestellten Ocenols wurden in einen Rührautoklaven gegeben und 45 Minuten bei 100°C getrocknet, mit 2 g Natriummethylat als basischer Katalysator versetzt. Nach dem Aufheizen wurden 96,8 g (2,2 Mol) Ethylenoxid portionsweise über einen Heber in den Druckbehälter eindosiert. Die Ethoxylierung wurde bei 120 bis 160°C und 5 bar durchgeführt. Abschließend wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt.
Analoge Ethoxylierung wurde mit dem Rohprodukt (Vergleich 1) und mit dem normal destillierten Ocenol (Vergleich 2) durchgeführt. In Tabelle 2 sind die Farbwerte für das erfindungsgemäße Ethoxylat und deren Vergleiche aufgeführt. Dabei gilt, je niedriger der Wert ist, desto geringer ist die Gelbverfärbung. Bestimmt wurde die Farbe gemäß Lovibond (5 ¼'') rot und gelb analog der DGF C/IV 4b sowie APHA gemäß DIN ISO 6171/ISO 2211 bzw. ASTM D 1209.
Tabelle 2
Ethoxylate
Aus der Tabelle 2 ist deutlich zu sehen, daß das erfindungsgemäße Ethoxylat die besten Farbwerte liefert, wobei die anderen Kennzahlen vergleichbar sind.
Beispiel 3 Sulfatierung von Ocenol mit COZ unter 50 ppm
605 g (2,2 Mol) Ocenol hergestellt nach Beispiel 1 wurde mit Schwefeltrioxid im Molver­ hältnis 1 : 1,05 auf einem Fallfilmreaktor bei 30°C und einer Verdünnung von 5% Schwe­ feltrioxid/Stickstoff sulfatiert und unmittelbar nach Verlassen des Reaktors mit wäßriger Natriumhydroxid-Lösung neutralisiert. Anschließend wurde hydrolysiert bei pH = 10 über einen Zeitraum von einer Stunde zur Überführung der Sulton-Zwischenstufen in die ent­ sprechenden Sulfonate. Die gleiche Sulfatierung wurde durchgeführt mit dem Rohprodukt (Vergleich 1).
In Tabelle 3 sind die Kennzahlen der Sulfatierungsprodukte sowie die Farbqualität angegeben. Es ist deutlich zu sehen, daß im großen und ganzen bei vergleichbarer Produktzusammensetzung (Anteil an waschaktiver Substanz, an unsulfatierter Substanz, an Natriumsulfat und an innenständigen Sulfonaten) die erfindungsgemäßen Sulfate eine bessere Farbqualität aufweisen.
Tabelle 3
Sulfate

Claims (11)

1. Ungesättigte Fettalkohole natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170 und Carbonylzahlen unter 100 ppm.
2. Ungesättigte Fettalkohole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Car­ bonylzahlen unter 50 ppm aufweisen.
3. Ungesättigte Fettalkohole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Jodzahlen im Bereich von 50 bis 130 aufweisen.
4. Ungesättigte Fettalkohole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sie mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtmenge an ungesättigten Fettalkoholen - Oleylalkohol enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Carbonylzahl auf Werte unter 100 ppm die ungesättigten Fettalkohole in Gegen­ wart komplexer Hydride destilliert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Fettalko­ hole in Gegenwart von Borhydriden, vorzugsweise in Gegenwart von Natriumborhy­ drid, destilliert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die komplexen Hydride in Mengen von 0,001 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% - be­ zogen auf ungesättigte Fettalkohole - zugegen sind.
8. Hellfarbige Alkoxylate von ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch erhältlich, daß man ungesättigte Fettal­ kohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm mit Alkylenoxiden in an sich bekannter Weise in Gegenwart alkalischer Katalysatoren umsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkoxylate von ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm mit Alkylenoxiden in an sich bekannter Weise in Gegenwart alkalischer Katalysatoren um­ setzt.
10. Hellfarbige Sulfate von ggf. alkoxylierten ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ur­ sprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, dadurch erhältlich, daß man ggf. al­ koxylierte ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm in an sich be­ kannter Weise sulfatiert, neutralisiert und hydrolysiert.
11. Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfate von ggf. alkoxylierten ungesättigten Fettalkoholen natürlichen Ursprungs mit Jodzahlen im Bereich von 40 bis 170, da­ durch gekennzeichnet, daß man ggf. alkoxylierte ungesättigte Fettalkohole mit Car­ bonylzahlen unter 100 ppm in an sich bekannter Weise sulfatiert, neutralisiert und hy­ drolysiert.
DE19806221A 1998-02-16 1998-02-16 Ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm, Derivate derselben sowie Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE19806221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806221A DE19806221A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm, Derivate derselben sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806221A DE19806221A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm, Derivate derselben sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806221A1 true DE19806221A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806221A Ceased DE19806221A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm, Derivate derselben sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10745347B2 (en) * 2012-04-24 2020-08-18 Stepan Company Unsaturated fatty alcohol derivatives from natural oil metathesis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10745347B2 (en) * 2012-04-24 2020-08-18 Stepan Company Unsaturated fatty alcohol derivatives from natural oil metathesis
US11760889B2 (en) 2012-04-24 2023-09-19 Stepan Company Unsaturated fatty alcohol derivatives from natural oil metathesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885151T2 (de) Methode zur Herstellung von Methacrylatestern.
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
EP0576464B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
DE3538910A1 (de) Verfahren zur herstellung beweglicher pasten waschaktiver alpha-sulfofettsaeureestersalze hohen feststoffgehalts
EP0617732B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
DE19806221A1 (de) Ungesättigte Fettalkohole mit Carbonylzahlen unter 100 ppm, Derivate derselben sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0513134B1 (de) Sulfierte hydroxycarbonsäureester
DE3837947A1 (de) Neue fettalkoholgemische und ihre ethoxylate mit verbessertem kaelteverhalten
DE19738108A1 (de) Kältestabile Fettalkoholalkoxylate
EP0673358A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside
DE19740954C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Ethercarbonsäuren
DE2249360A1 (de) Verfahren zur herstellung sulfonierter detergentien
EP0353503B1 (de) Kohlensäurefettalkoholester-sulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende oberflächenaktive Mittel
DE4436066A1 (de) Fettstoffe
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE10132526A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Alkanderivats
EP0035703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpineol
DE4432367B4 (de) Verwendung von Partialglyceriden in einem Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Fettsäuremonoglyceridsulfaten
DE10161351A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoxylierter nichtionischer Tenside
DE4432363A1 (de) Verfahren zur Hersellung von Äpfelsäurediestersulfaten
DE974767C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole
DE10161352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten
DE2042050C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Menthylmethylcarbonat bzw. 1-Menthyläthylcarbonat
DE4215558A1 (de) Saure Katalysatoren
EP0363781A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger alpha-Sulfofettsäurealkylestersalze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection