DE10241086B4 - Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil - Google Patents

Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10241086B4
DE10241086B4 DE10241086.0A DE10241086A DE10241086B4 DE 10241086 B4 DE10241086 B4 DE 10241086B4 DE 10241086 A DE10241086 A DE 10241086A DE 10241086 B4 DE10241086 B4 DE 10241086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
circuit
elements
attenuation
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10241086.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241086A1 (de
Inventor
Shin Kiuchi
Kazuhiko Yoshida
Takeshi Ichimura
Naoki Yaezawa
Shoichi Furuhata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10241086A1 publication Critical patent/DE10241086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241086B4 publication Critical patent/DE10241086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0255Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/26Modifications of amplifiers to reduce influence of noise generated by amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/372Noise reduction and elimination in amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/444Diode used as protection means in an amplifier, e.g. as a limiter or as a switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45136One differential amplifier in IC-block form being shown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil, mit: mehreren Eingangselementen (16), an die jeweils ein elektrisches Signal (2) von außen anlegbar ist; und mehreren Ausgangselementen (17), über die jeweils ein elektrisches Signal (3) nach außen an Eingänge (5) einer Halbleiterschaltung (4) abgebbar ist; wobei Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtungen (9) mit einer Dämpfungsfunktion oder einer Pegelverschiebungsfunktion zwischen jedes der Eingangselemente (16) und das entsprechende der Ausgangselemente (17) geschaltet sind, wobei jede Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtung (9) aus drei Widerständen (61, 62, 63) und zwei Dioden (53, 54) besteht, wobei Halbleiterelemente (53, 54; 94, 95; 111, 113), die die Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtungen (9) bilden, die mehreren Eingangselemente (16) und die mehreren Ausgangselemente (17) in dem selben Halbleitersubstrat integriert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil, und betrifft eine Ausführung, bei der auf dem selben Halbleitersubstrat verschiedene Einrichtungen wie eine Stoßwellen-/Rausch-Absorbiereinrichtung, die die Funktion des Absorbierens von Stoßwellen oder Rauschen erbringt, eine Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtung, die eine Dämpfungsfunktion oder eine Pegelverschiebungsfunktion erbringt, und eine Signalwandlungseinrichtung, die die Funktion der Umsetzung elektrischer Signale erbringt, integriert sind. Speziell bezieht sich die Erfindung auf ein solches zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil, das zum Eingeben eines Signals ohne Stoßwellen und Rauschen an eine Steuereinheit dient, die die elektrische Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs steuert, mit einem Pegel des elektrischen Potentials des erzeugten Signals, der auf den Potentialpegel der Einheit an der Eingangsseite der beschriebenen Steuereinheit angepaßt ist.
  • Zum Eingeben eines Signals ohne Stoßwellen und Rauschen an eine steuernde Einrichtung, wie sie als Steuereinheit (ECU) bekannt ist und die elektrische Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs steuert, mit einem elektrischen Potentialpegel des erzeugten Signals, der an den Potentialpegel der Einheit angepaßt ist, werden nach dem Stand der Technik allgemein eingangsseitig an die Steuereinheit folgende Schaltungen angeschlossen: eine Stoßwellen-/Rausch-Absorbierschaltung, die die Funktion des Absorbierens von Stoßwellen oder Rauschen erbringt, eine Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Schaltung, die eine Dämpfungsfunktion oder eine Pegelverschiebungsfunktion erbringt, eine Signalwandlerschaltung, die die Funktion der Wandlung eines elektrischen Signals erbringt, und dergleichen.
  • 15 zeigt als Blockschaltplan schematisch die Konfiguration der funktionellen Schaltungen nach dem Stand der Technik. Demnach hat eine in bekannter Weise implementierte Schaltung für die obigen Funktionen eine Konfiguration, bei der eine Mehrzahl von diskreten Komponenten 1 wie Widerstände, Kondensatoren und Dioden in der geforderten Weise kombiniert werden, um auf einer (nicht dargestellten) gedruckten Schaltung montiert zu werden. Von außen gelieferte elektrische Eingangssignale 2 werden als elektrische Ausgangssignale 3 über die funktionellen Schaltungen einer Halbleitervorrichtung 4 über deren Eingangsanschlüsse 5 ohne Stoßwellen und Rauschen eingegeben, wobei jedes dieser Signale an einen elektrischen Treiberpotentialpegel der Halbleitervorrichtung 4 angepaßt wird. Druckschrift US 6 198 136 B1 betrifft ein Halbleitergehäuse mit mehreren separaten Chips darin. Das Gehäuse (semiconductor package) ist in 1 und 3a dargestellt. Das Gehäuse umfasst diverse Eingangs- und Ausgangselemente sowie ESD-Schutzschaltungen.
  • Diese beschriebenen Schaltungen weisen folgende Probleme auf. Mit der beschriebenen bekannten Konfiguration werden die die gewünschten Funktionen erbringenden Schaltungen durch Bereitstellung einer Vielzahl der diskreten Komponenten 1 geschaffen. Dies hat eine große Zahl von Komponenten zur Folge, mit dem Problem einer erhöhten Montagefläche auf der gedruckten Schaltung. Außerdem führt die große Zahl der Komponenten zu dem Problem einer großen Zahl von Arbeitsstunden zum Montieren der Komponenten.
  • Angesichts dieser Probleme soll durch die Erfindung ein zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil geschaffen werden, bei dem die Zahl der auf einer Karte mit gedruckter Schaltung montierten Komponenten vermindert ist, so daß die Montagefläche auf der gedruckten Schaltung verkleinert und gleichzeitig die Arbeitszeit zum Montieren der Komponenten verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiterbauteil gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 2 gelöst. Die Ansprüche 3 bis 9 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen solcher Halbleiterbauteile gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 2.
  • Zum Erreichen dieses Ziels besteht ein erfindungsgemäßes zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil aus einer Vorrichtung, in der die Stoßwellen-/Rausch- absorbierende Schaltung, die Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Schaltung, die Signalwandlerschaltung und dergleichen auf dem selben Halbleitersubstrat integriert sind.
  • Speziell ist das erfindungsgemäße zusammengesetzte integrierte Halbeiterbauteil, mit wenigstens einem Eingangselement, an das jeweils ein elektrisches Signal von außen anlegbar ist, und wenigstens einem Ausgangselement, über das jeweils ein elektrisches Signal nach außen abgebbar ist, gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß Stoßwellen-/Rausch-Absorbiereinrichtungen mit einer Funktion des Absorbierens von Stoßwellen oder Rauschen zwischen das oder jedes der Eingangselemente und das bzw. das entsprechende der Ausgangselemente geschaltet sind, wobei Halbleiterelemente, die die Stoßwellen-/Rausch-Absorbiereinrichtungen bilden, auf dem selben Halbleitersubstrat integriert sind.
  • Alternativ ist, optional gemeinsam mit den Merkmalen der ersten Ausführungsform, das zusammengesetzte integrierte Halbleiterbauteil, wiederum mit wenigstens einem Eingangselement, an das jeweils ein elektrisches Signal von außen anlegbar ist, und wenigstens einem Ausganselement, über das jeweils ein elektrisches Signal nach außen abgebbar ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß Dämpungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtungen mit einer Dämpfungsfunktion oder einer Pegelverschiebungsfunktion zwischen das oder jedes der Eingangselemente und das bzw. das entsprechende der Ausgangselemente geschaltet sind, wobei Halbleiterelemente, die die Dämpfungs/Pegelverschiebungs-Einrichtungen bilden, auf dem selben Halbleitersubstrat integriert sind.
  • Weiterhin alternativ ist, optional gemeinsam mit den Merkmalen der ersten und/oder der zweiten Ausführungsform, das zusammengesetzte integrierte Halbleiterbauteil, wiederum mit wenigstens einem Eingangselement, an das jeweils ein elektrisches Signal von außen anlegbar ist, und wenigstens einem Ausgangselement, über das jeweils ein elektrisches Signal nach außen abgebbar ist, gemäß einer dritten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß Signalwandlungseinrichtungen mit einer Funktion zum Umsetzen eines elektrischen Signals zwischen das oder jedes der Eingangselemente und das bzw. das entsprechende der Ausgangselemente geschaltet sind, wobei Halbleiterelemente, die die Signalwandlereinrichtung bilden, auf dem selben Halbleitersubstrat integriert sind. Das elektrische Signal kann über das Ausgangselement bzw. die Ausgangselemente an ein Steuergerät geleitet sein, das die elektrische Ausstattung eines Kraftfahrzeugs steuert. Bei den angegebenen Ausführungsformen können die Stoßwellen/Rauschabsorbiereinrichtungen mit einer elektrostatischen Entladungsfähigkeit (ESD, electrostatic discharge) von ±0,5 kV bis 15 kV oder mehr bei 150 pF und 500 Ω oder mit einer elektrostatischen Entladungsfähigkeit (ESD) von ±1000 V oder mehr bei 100 pF und 1500 Ω, oder mit einer elektromagnetischen Kompatibilitätsfähigkeit (EMC, electromagnetic compatibility) von 20 bis 100 V/m oder mehr bei 10 kHz bis 200 MHz versehen sein. Vorzugsweise sind das Ausgangselement oder die Ausgangselemente in einem Winkel von wenigstens 90° im Vergleich zur Richtung, in der das Eingangselement bzw. die Eingangselemente abstehen, orientiert. Das Halbleitersubstrat, auf dem alle genannten Halbleiterelemente integriert sind, ist zweckmäßigerweise in Harz oder in Keramik eingeschlossen. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen sind die erläuterten Einrichtungen auf dem selben Halbleitersubstrat integriert, was die Zahl der auf der Karte mit gedruckter Schaltung montierten Komponenten vermindert, verglichen mit bekannten Konfigurationen, bei denen Halbleiterschaltungen aus diskreten Komponenten zusammmengestellt sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Blockschaltplan, der schematisch ein Beispiel für die Konfiguration eines erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterbauteils und einer Schnittstelle zwischen dem erfindungsgemäßen zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteil und einer weiteren Halbleiterschaltung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Chip zur Darstellung eines Beispiels einer Chip-Flächeneinteilung des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Halbleiterbauteils;
  • 3 einen Blockschaltplan, der funktionell ein weiteres Beispiel der Konfiguration des Halbleiterbauteils zeigt;
  • 4 eine durchsichtige perspektivische Ansicht des Inneren einer Steuereinheit für die elektrische Ausstattung eines Kraftfahrzeugs, bei der das erfindungsgemäße Halbleiterbauteil angewandt wird;
  • 5 eine Draufsicht auf eine SOP-Packung, die das erfindungsgemäße Halbleiterbauteil dicht umschließt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer DIP-Packung, die das erfindungsgemäße Halbleiterbauteil umschließt,
  • 7 eine Draufsicht auf eine QFP-Packung, die das erfindungsgemäße Halbleiterbauteil umschließt;
  • 8 eine Draufsicht auf eine BGA-Packung oder eine CSP-Packung, die das erfindungsgemäße Halbleiterbauteil umschließt;
  • 9 einen Schaltplan eines Beispiels einer Einheitsstruktur des erfindungsgemäßen Halbleiterbauteils;
  • 10 bis 12 Schaltpläne weiterer Beispiele einer Einheitsstruktur des erfindungsgemäßen zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils;
  • 13 einen Blockschaltplan einer funktionellen Konfiguration eines Schaltungsblocks in der Schaltungskonfiguration von 9 oder 11;
  • 14 den Schaltplan eines Blockelements aus 13;
  • 15 einen Blockschaltplan, der schematisch eine Schnittstellenschaltung nach dem Stand der Technik zwischen einer Funktionsschaltung, die übliche diskrete Halbleiterkomponenten enthält, und einer Halbleiterschaltung zeigt.
  • Im folgenden wird zur Veranschaulichung der Durchführung der Erfindung für über die Beschreibung hinausgehende Einzelheiten auf die Zeichnung Bezug genommen, die im einzelnen die durch die Erfindung geschaffenen Schaltungsdetails offenbart. Während 1 insgesamt ein Beispiel für eine Schnittstellenschaltung zwischen einem zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteil und einer weiteren Halbleiterschaltung als schematischen Blockschaltplan zeigt, zeigt die linke Figurenhälfte funktionell das Beispiel einer Konfiguration eines erfindungsgemäßen zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils in Form eines Blockschaltplans. Behandelt werden – wie im Fall der 15 – ein elektrisches Eingangssignal 2 und ein elektrisches Ausgangssignal 3, wobei letzteres einer Halbleiterschaltung 4 über deren Eingänge 5 eingespeist wird.
  • Wie die 1 zeigt, befinden sich in einem Halbleiter-Chipgehäuse 6 eine Anzahl integrierter Schaltkreise 7, die parallel zwischen elektrische Bezugspotentiale geschaltet sind, auf dem selben Halbleitersubstrat oder im selben Halbleitersubstrat gebildet sind und durch das Chipgehäuse 6 dicht abgeschlossen sind.
  • Jeder integrierte Schaltkreis 7 hat eine Einheitsstruktur mit einer Konfiguration, die eine Eingangsstoßwellen-Absorbiereinrichtung 8, eine Dämpfungs- oder Pegelverschiebungsschaltung 9 als Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtung mit einer Dämpfungsfunktion oder einer Pegelverschiebungsfunktion, und eine Signalwandlerschaltung 10 als Signalwandlereinrichtung zur Umsetzung der elektrischen Signale umfaßt. Im Betrieb unterscheidet sich das elektrische Bezugssignal der Eingangsstoßwellen-Absorbierschaltung 8 vom elektrischen Bezugssignal der Signalwandlerschaltung 10. Die Eingangsstoßwellen Absorbierschaltung 8 und die Signalwandlerschaltung 10 sind miteinander über die Dämpfungs- oder Pegelverschiebungsschaltung 9 verbunden.
  • Die Stoßwellenabsorbierschaltungen 8 und die Signalwandlerschaltungen 10 sind in jedem Schaltkreis 7 zwischen Spannungsanschlüsse 11 bzw. 12 und Erdungsanschlüsse 13 bzw. 14 geschaltet. Die integrierten Schaltkreise 7 bilden als Untereinheiten zusammen ein zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil 15, das jeweils einen Eingangsanschluß 16 und einen Ausgangsanschluß 17 aufweist. Die Anschlüsse 16 und 17 stehen jeweils aus dem Chipgehäuse 6 vor. Die Eingangsstoßwellen-Absorbiereinrichtung 8 absorbiert ESD (elektrostatische Entladung) oder ein Rauschen in Form von EMC (elektromagnetische Kompatibilität), die zwischen der Eingangsklemme 16 und dem Erdungsanschluß 13 des Halbleiterbauteils 15 bzw. zwischen dem Erdungsanschluß 13 und dem ersten Spannungsanschluß 11 des Halbleiterbauteils 15 auftreten.
  • Wie 1 zeigt, wird das von außen an jeden der Eingangsanschlüsse 16 des Halbleiterbauteils 15 angelegte elektrische Eingangssignal 2 zuerst zu einem Eingang 18 der Dämpfungs- oder Pegelverschiebungsschaltung 9 übertragen, die eine Dämpfung oder Pegelverschiebung einer transienten und einer Gleichspannungs-Komponente des Eingangssignals 2 durchführt.
  • Das von der Schaltung 9 abgegebene elektrische Signal wird an einen Eingang 19 der Signalwandlerschaltung 10 gegeben, die eine Signalumsetzung dieses Eingangssignals in das elektrische Ausgangssignal 3 durchführt, wofür die angelegte Spannung zwischen dem zweiten Spannungsanschluß 12 und dem Erdungsanschluß 14 als Bezugsspannung verwendet wird. Das Ausgangssignal 3 wird jeweils über einen der Ausgangsanschlüsse 17 abgegeben, die jeweils als Ausgangseinrichtung des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 dienen, und wird zu jeweils einem der Eingänge 5 der Halbleiterschaltung 4 übertragen, die beispielsweise ein Mikrorechner oder eine hochintegrierte Schaltung (LSI) sein kann.
  • 2 zeigt in Draufsicht einen Chip zur Veranschaulichung eines Beispiels der Flächeneinteilung des erfindungsgemäßen zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils. Beim in 2 gezeigten Halbleiterchip, der das Halbleiterbauteil 15 bildet, sind beispielsweise in der Seitenrichtung des Chips (in der Figur die Richtung von links nach rechts) die Eingangsstoßwellen-Absorbierschaltung 8, die Dämpfungs- oder Pegelverschiebungsschaltung 9 und die Signalwandlerschaltung 10 aufeinander ausgerichtet angeordnet und bilden so einen integrierten Schaltkreis, und in der Längsrichtung des Chips (in der Figur die Richtung von oben nach unten) ist eine Vielzahl derartiger integrierter Schaltkreise aufeinander ausgerichtet angeordnet.
  • Die gleich bezeichneten Elementarschaltungen in 2 entsprechen denen von 1. Bei der in 2 dargestellten Flächeneinteilung sind zwei in der Seitenrichtung aufeinander ausgerichtete Bereiche in der unteren Reihe gemäß der Darstellung in der Figur ein Gebiet, das der Erdungsanschluß 13 auf der Seite der Eingangsstoßwellen-Absorbierschaltung 8 wird, und ein Gebiet, das der Erdungsanschluß 14 auf der Seite der Signalwandlerschaltung 10 wird. Die Bereiche sind als verschiedene Bereiche gebildet, da die jeweiligen elektrischen Bezugspotentiale unterschiedlich sind.
  • Wie 3 zeigt, kann der einzelne integrierte Schaltkreis 7 als Untereinheit des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 auch beispielsweise nur mit der Stoßwellenabsorbiereinrichtung 8 ausgeführt sein. Desgleichen kann in nicht speziell dargestellter Weise der integrierte Schaltkreis 7 auch ausschließlich mit der Dämpfungs- oder Pegelverschiebungsschaltung 9, oder nur mit der Signalwandlerschaltung 10 ausgeführt sein. Weiterhin kann der integrierte Schaltkreis 7 mit beliebigen zwei dieser Schaltungen 8, 9 und 10 ausgeführt sein.
  • In 4 ist ein Beispiel der Anwendung des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 gemäß der Erfindung bei der elektrischen Ausstattung eines Kraftfahrzeugs als Steuereinheit (ECU) für den Motor, für ein automatisches Getriebe, für ein Antiblockier-Bremssystem und dergleichen gezeigt. Die Steuereinheit ist in 4 mit durchsichtigem Gehäuse 24 dargestellt, so daß der innere Aufbau sichtbar ist. Gemäß diesem Aufbau sind das zusammengesetzte integrierte Halbleiterbauteil 15 und die Halbleiterschaltung 4, die eine Steuervorrichtung wie einen Mikrorechner darstellt, auf einer Karte 25 mit gedruckter Schaltung montiert, auf der weiterhin ein Anschlußfeld 26 angeordnet ist.
  • Am Anschlußfeld 26 werden von außen die elektrischen Eingangssignale 2 eingegeben, die dazu dienen, daß die Halbleiterschaltung 4 einen Zustand, eine Information und dergleichen des Kraftfahrzeugs erfaßt. Das zusammengesetzte integrierte Halbleiterbauteil 15 ist zwischen dem Anschlußfeld 26 und der Halbleiterschaltung 4 vorgesehen. Wenn mehrere Eingangssignale mit voneinander unterschiedlichen Potentialen eingangsseitig in das Halbleiterbauteil 15 eingegeben werden, sind an seinen Eingangsanschlüssen Widerstände angeschlossen, die jeweils auf das betreffende Signal abgestimmt sind.
  • Am Anschlußfeld 26 treffen auch elektrostatische Stoßwellen und Rauschsignale aufgrund elektromagnetischer Interferenz ein. Die elektrostatischen Entladungsimpulse und das elektromagnetische Interferenzrauschen werden jedoch vom zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteil 15 entfernt, und die elektrischen Signale ohne diese Entladungsimpulse und ohne das elektromagnetische Interferenzrauschen werden im Halbleiterbauteil 15 weiterhin zu Signalen umgewandelt, die jeweils einen als Eingangssignale für die Halbleiterschaltung 4 passenden elektrischen Spannungspegel haben, nämlich in Form der Ausgangssignale 3, die an die Eingangsanschlüsse der Halbleiterschaltung 4 zu übertragen sind. So wird im Vergleich zum Fall nach dem Stand der Technik (15), bei dem äquivalente Funktionen mit diskreten Komponenten ausgeführt werden, durch die Verwendung des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 die Montagefläche der die Karte 25 mit der gedruckten Schaltung belegenden Halbleiterkomponenten erniedrigt und werden auch die Montagekosten der Halbleiterkomponenten reduziert.
  • Wenn das erfindungsgemäße Halbleiterbauteil als elektrische Kraftfahr zeugausstattung verwendet wird, wird nach der japanischen Automobilstandardorganisation JASO unter D001-94 eine Festigkeit gegenüber elektrostatischen Entladungsimpulsen von ±0,5 kV bis 15 kV oder höher bei 150 pF und 500 Ω, oder unter ED-4701-1 beim EIAJ-Standard eine Festigkeit gegenüber elektrostatischen Entladungsimpulsen von ±1000 V oder höher bei 100 pF und 1500 Ω geschaffen. Darüber hinaus wird eine Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Interferenz geschaffen, die 20 bis 100 V/m oder höher bei 10 kHz bis 200 MHz beträgt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nun ein spezielles Beispiel des Halbleiter-Chipgehäuses 6 (”package”) beschrieben. 5 zeigt in Draufsicht ein Beispiel des dichten Verschließen des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 in einem SOP-Gehäuse 31 (Small Outline Package). Die durch Pfeile versinnbildlichten einzelnen elektrischen Eingangssignale 2 werden an den Eingangsanschlüssen 16 eingegeben, die in von den Ausgangsanschlüssen 17 in einem Winkel von 180° getrennter Richtung angeordnet sind, wodurch verhindert wird, daß eingangsseitig einlaufende Stoßwellen und Rauschsignale zu den Ausgangsanschlüssen 17 übertragen werden. An den Ausgangsanschlüssen 17 werden die Ausgangssignale 3 abgegeben.
  • 6 zeigt in perspektivischer Ansicht von diagonal oben ein Beispiel des dichten Halbleiter-Chipgehäuses 6, und zwar als Beispiel des dichten Verschließen des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 in einem DIP-Gehäuse 36 (Dual Inline Package). Die durch Pfeile versinnbildlichten einzelnen elektrischen Eingangssignale 2 werden an den Eingangsanschlüssen 16 eingegeben, die gegenüber den Ausgangsanschlüssen 17 in einem Winkel von 180° angeordnet sind, wodurch verhindert wird, daß eingangsseitig einlaufende Stoßwellen und Rauschsignale zu den Ausgangsanschlüssen 17 übertragen werden. An den Ausgangsanchlüssen 17 werden die Ausgangssignale 3 abgegeben.
  • 7 zeigt in Draufsicht ein Beispiel des dichten Verschließen des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 in einem QFP-Gehäuse 41 (Quad Flat Package). Gemäß 7 sind die Eingangsanschlüsse 16 von den Ausgangsanschlüssen 17 in einer oder mehreren verschiedenen Richtungen (in Fig. als Beispiel in zwei Richtungen), nämlich in einem Winkel von 90° oder mehr verdreht angeordnet. Es sind hier unterschiedliche Richtungen gezeigt, in denen die Ausgangsanschlüsse 17 in einem Winkel von 90° oder mehr von den Eingangsanschlüssen 16 angeordnet sind, nämlich in den Richtungen nach oben, unten, links und rechts und dergleichen relativ zur Richtung des Eingeben der einzelnen Eingangssignale 2 an den Eingangsanschlüssen 16. Es kann deshalb auch eine Anordnung geschaffen werden, bei der eine Gruppe der Anschlüsse aus der Seitenfläche des Gehäuses abgenommen und eine andere Gruppe der Anschlüsse aus der Bodenfläche des Gehäuses abgenommen werden kann. Die in der Zeichnung unteren Anschlüsse können Eingangs- oder Ausgangsanschlüsse sein.
  • 8 zeigt in Draufsicht ein Beispiel der Umschließung des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 in einem BGA-Gehäuse 46 (Ball Grid Array) oder einem CSP-Gehäuse (Chip Size Package). Gemäß 8 sind zum Einspeisen der elektrischen Eingangssignale 2 die elektrischen Eingangsanschlüsse 16 auf einer Seite und zum Abgeben der elektrischen Ausgangssignale 3 die Ausgangsanschlüsse 17 an einer gegenüber der ersten Seite unterschiedlichen Seite, die gegenüber der ersten Seite um einen Winkel von wenigsten 90° beabstandet ist (im Beispiel von 8 auf der gegenüberliegenden Seite), angeordnet.
  • Das Charakteristische bei diesen verschiedenen dargestellten Arten von Gehäusen oder Packungen besteht darin, dass eine Anzahl von Eingangsanschlüssen zusammen auf einer Seite und eine Anzahl von Ausgangsanschlüssen zusammen auf einer anderen Seite gesammelt sind. Es müssen deshalb nur wenigstens eine Gruppe aus der zusammengefaßten Anzahl von Eingangsanschlüssen und eine Gruppe aus der zusammengefaßten Anzahl von Ausgangsanschlüssen von der einen bzw. der anderen Seite abgenommen werden. Die Erfindung umfaßt deshalb auch ein Gehäuse mit Stromquellenanschlüssen und Erdungsanschlüssen, die in den restlichen Richtungen hinausgeführt sind.
  • Die 9 bis 13 zeigen Schaltpläne von jeweils einer spezifischen Schaltungskonfiguration mit der Eingangsstoßwellen-Absorbierschaltung 8, der Dämpfungs- oder Pegelverschiebungsschaltung 9 und der Signalwandlungsschaltung 10. Es zeigt hier jede der Figuren einen der integrierten Schaltkreise 7, der eine Elementarschaltung des zusammengesetzten integrierten Halbleiterbauteils 15 ist.
  • Die Schaltung gemäß dem Beispiel von 9 umfaßt zehn Dioden 51 bis 60, sechs Widerstände 61 bis 66 und einen Schaltungsblock 67, der die Signalwandlerschaltung 10 enthält. Die Elemente mit den Bezugszeichen 56 bis 60 und 64 bis 66 bilden eine Schnittstellenschaltung zur Anpassung an nachfolgende Schaltungen. Die Schaltung von 10 zeigt ein Beispiel für den Schaltkreis 7, aber ohne die Signalwandlereinrichtung; es umfaßt acht Dioden 71 bis 78 und fünf Widerstände 79 bis 83. Wiederum bilden die Elemente 76 bis 78, 82 und 83 eine Schnittstellenschaltung. Die Schaltung gemäß dem Beispiel von 11, ebenfalls der Schaltkreis 7 ohne Signalwandlereinrichtung, umfaßt elf Dioden 91 bis 101, fünf Widerstände 102 bis 106 und einen Operationsverstärker 107. Die Elemente 96 bis 101 und 106 bilden eine Schnittstellenschaltung. Und das Beispiel gemäß 12 umfaßt neun Dioden 111 bis 119, sechs Widerstände 120 bis 125 und einen Schaltungsblock 126, der die Signalwandlerschaltung 10 enthält Die Elemente 115 bis 119 und 124, 125 bilden eine Schnittstellenschaltung zur Anpassung an angeschlossene Schaltungen.
  • In den Schaltungsblocks 67 und 126 sind, wie in 13 gezeigt ist, Schaltungen wie ein Operationsverstärker 151, ein Puffer 152, ein Inverter 153, eine logische Torschaltung 154, ein Filter 155 und/oder ein Festwertspeicher ROM 156 enthalten. Die Schaltung des Beispiels von 14 zeigt im einzelnen den Puffer 152; sie umfaßt drei Dioden 131 bis 133, zwei Widerstände 134 und 135, sieben MOSFETs 136 bis 142 und einen Kondensator 143.
  • In den Schaltungen gemäß den 9 bis 12 und 14 sind die Dioden 51 bis 60, 71 bis 78, 91 bis 101, 111 bis 119 und 131 bis 133 beispielsweise durch pn-Übergangs-Strukturen gebildet, die jeweils aus einer p-leitenden Diffusionsregion und einer n-leitenden Diffusionsregion gebildet sind, oder durch MOSFETs, bei denen jeweils ein Ende eines Hauptanschlusses und die Steuerelektrode kurzgeschlossen sind. Die Widerstände 61 bis 66, 79 bis 83, 102 bis 106, 120 bis 125, 134 und 135 sind durch diffundierte Widerstandsbereiche gebildet, die jeweils in einem Halbleitersubstrat gebildet sind, wobei die Widerstände aus Polysilicium, und Topfwiderstände jeweils aus einem im Halbleitersubstrat gebildeten Topfbereich gebildet sind.
  • Weiterhin ist der Kondensator 143 durch einen Topfbereich gebildet, auf dem Polysilicium über eine Isolierschicht aufgeschichtet ist, und dergleichen. Der Operationsverstärker 151, der Puffer 152, der Inverter 153, die logische Torschaltung 154 und das Filter 155 oder der ROM-Speicher 156 und dergleichen sind durch MOSFETs, durch die beschriebenen Widerstände und durch die Kondensatoren und dergleichen gebildet. An den verschiedenen Teilen vorgesehene Spannungen sind 24 V an den Eingängen 16, 18 V an Vcc1, 7 V an Vcc2 und 4,0 bis 5,3 V an den Ausgängen 17.
  • Gemäß den beschriebenen Ausführungen sind die Eingangsstoßwellen-Absorbierschaltung 8, die Dämpfungs- oder Pegelverschiebungsschaltung 9, die Signalwandlerschaltung 10 und dergleichen auf dem selben Halbleitersubstrat integriert. Die Zahl der auf einer Karte mit gedruckter Schaltung montierten Komponenten ist also reduziert im Vergleich zu einer Schaltungskonfiguration nach dem Stand der Technik, bei der die Halbleiterbauteile aus diskreten Komponenten kombiniert sind. Es kann also ein Effekt der Verkleinerung der Montagefläche auf der Karte mit der gedruckten Schaltung und ein Effekt der Verminderung der Arbeitsstunden zum Montieren der Komponenten erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern kann vielfältig modifiziert werden unter der Bedingung der Konfiguration, daß in einer Vorstufe eines Mikrorechners vorgesehene Schaltungen wie die Schaltung zum Absorbieren des Rauschens und der Stoßwellen und die Schaltung zum Anpassen der elektrischen Spannungswerte an die des Mikrorechners auf dem selben Halbleitersubstrat geschaffen sind.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Stoßwellen-/Rausch-Absorbiereinrichtung, die Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtung, die Signalwandlereinrichtung und dergleichen auf dem selben Halbleitersubstrat integriert sind. Die Zahl der auf der gedruckten Schaltung montierten Komponenten ist also im Vergleich zu einer üblichen Schaltungsanordnung, bei der die Halbleiterbauteile aus diskreten Komponenten zusammengesetzt sind, verringert Es sind also die Effekte der Verkleinerung der Montagefläche auf der gedruckten Schaltung und der Reduzierung der Mannstunden zum Montieren der Komponenten erzielbar.

Claims (9)

  1. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil, mit: mehreren Eingangselementen (16), an die jeweils ein elektrisches Signal (2) von außen anlegbar ist; und mehreren Ausgangselementen (17), über die jeweils ein elektrisches Signal (3) nach außen an Eingänge (5) einer Halbleiterschaltung (4) abgebbar ist; wobei Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtungen (9) mit einer Dämpfungsfunktion oder einer Pegelverschiebungsfunktion zwischen jedes der Eingangselemente (16) und das entsprechende der Ausgangselemente (17) geschaltet sind, wobei jede Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtung (9) aus drei Widerständen (61, 62, 63) und zwei Dioden (53, 54) besteht, wobei Halbleiterelemente (53, 54; 94, 95; 111, 113), die die Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtungen (9) bilden, die mehreren Eingangselemente (16) und die mehreren Ausgangselemente (17) in dem selben Halbleitersubstrat integriert sind.
  2. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil, mit: mehreren Eingangselementen (16), an die jeweils ein elektrisches Signal (2) von außen anlegbar ist; und mehreren Ausgangselementen (17), über die jeweils ein elektrisches Signal (3) nach außen an Eingänge (5) einer Halbleiterschaltung (4) abgebbar ist; wobei zwischen jedem der Eingangselemente (16) und dem entsprechenden der Ausgangselemente (17) jeweils ein integrierter Schaltkreis (7) geschaltet ist und der jeweils eine integrierte Schaltkreis (7), die mehreren Eingangselemente (16) und die mehreren Ausgangselemente (17) in dem selben Halbleitersubstrat integriert sind, wobei der jeweils eine integrierte Schaltkreis (7) zumindest zwei der folgenden Einrichtungen umfasst: eine elektrostatische Stoßwellen-/elektromagnetische Rausch-Absorbiereinrichtung (8) mit einer Funktion des Absorbieren von Stoßwellen oder Rauschen, wobei jede elektrostatische Stoßwellen/elektromagnetische Rausch-Absorbiereinrichtung (8) zwei Dioden (51, 52) aufweist; eine Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtungen (9) mit einer Dämpfungsfunktion oder einer Pegelverschiebungsfunktion, wobei jede Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtung aus drei Widerstanden (61, 62, 63) und zwei Dioden (53, 54) besteht; und eine Signalwandlungseinrichtung (10) mit einer Funktion zum Umsetzen eines elektrischen Signals, wobei die Signalwandlungseinrichtungen (10) einen Operationsverstärker (151), einen Puffer (152), einen Inverter (153), eine logische Torschaltung (154), einen Filter (155) und/oder einen ROM-Speicher (156) aufweist.
  3. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil, nach Anspruch 2, wobei die elektrostatische Stoßwellen-/elektromagnetische Rausch-Absorbiereinrichtungen (8) eine erste Diode (51) und eine zweite Diode (52) umfasst, wobei die Anode der ersten Diode (51) mit dem Eingangselement (16) und die Kathode mit einem Spannungsanschluß (11) und die Anode der zweiten Diode mit Masse und die Kathode mit dem Spannungsanschluß (11) verbunden sind.
  4. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiter zu jeder der Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtungen (9) einen Schaltungsblock (67) und einen Erdungsanschluss (14) aufweist, wobei die Dämpfungs-/Pegelverschiebungs-Einrichtungen (9) einen ersten Widerstand (61), einen zweiten Widerstand (62), einen dritten Widerstand (63), eine dritte Diode (53) und eine vierte Diode (54) aufweist, wobei der erste und zweite Widerstand (61, 62) in Reihe zwischen dem jeweiligen der Eingangselemente (16) und dem jeweiligen Schaltungsblock (67) derart geschaltet sind, dass der erste Widerstand (61) an das jeweilige Eingangselement (16) koppelt, wobei der dritte Widerstand (63) zwischen dem Erdungsanschluss (14) und einem Verbindungspunkt zwischen dem Schaltungsblock (67) und dem zweiten Widerstand (62) geschaltet ist, die dritte Diode (53) zwischen dem Erdungsanschluss (14) und einem Verbindungspunkt zwischen dem zweiten und dritten Widerstand (62, 63) geschaltet ist, wobei die vierte Diode (54) parallel zu dem dritten Widerstand (63) geschaltet ist.
  5. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Stoßwellen-/elektromagnetische Rausch-Absorbiereinrichtungen (8) wenigstens eine der folgenden Spannungsfestigkeitsbedingungen erfüllen: gegen elektrostatische Entladungsimpulse wenigstens ±0,5 kV bis 15 kV bei 150 pF und 500 Ω, oder gegen elektrostatische Entladungsimpulse wenigstens ±1000 V bei 100 pF und 1500 Ω, oder gegen elektromagnetische Kompatibilität wenigstens 20 bis 100 V/m bei 10 kHz bis 200 MHz.
  6. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Ausgangselemente (17) ausgebildet sind, um das elektrische Signal (3) einem Steuergerät bereitzustellen, um eine elektrische Ausstattung eines Kraftfahrzeugs zu steuern.
  7. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter ein Gehäuse (6; 31; 36; 41; 46) aufweist, wobei die mehreren Eingangselemente (16) zusammen auf einer Seite und die mehreren Ausgangselemente (17) zusammen auf einer anderen Seite des Gehäuses (6; 31; 36; 41; 46) gesammelt sind.
  8. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Eingangselemente (16) und die mehreren Ausgangselemente (17) von dem Gehäuse (6; 31; 36; 41; 46) hervorstehen.
  9. Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangselemente (17) in einem Winkel von wenigstens 90° im Vergleich zur Richtung, in der die Eingangselemente (16) abstehen, abstehen.
DE10241086.0A 2001-09-06 2002-09-05 Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil Expired - Fee Related DE10241086B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-269773 2001-09-06
JP2001269773 2001-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241086A1 DE10241086A1 (de) 2003-03-27
DE10241086B4 true DE10241086B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=19095529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241086.0A Expired - Fee Related DE10241086B4 (de) 2001-09-06 2002-09-05 Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20030063503A1 (de)
DE (1) DE10241086B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7948725B2 (en) * 2001-09-06 2011-05-24 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Composite integrated semiconductor device
JP4015903B2 (ja) * 2002-08-02 2007-11-28 Necエレクトロニクス株式会社 入力保護回路
US7288993B2 (en) * 2005-01-25 2007-10-30 Analog Devices, Inc. Small signal amplifier with large signal output boost stage
TWI409918B (zh) * 2010-03-10 2013-09-21 Wei Kuang Feng 具有防突波功能之多層式半導體元件封裝結構及其製作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014155A (en) * 1988-06-13 1991-05-07 Nissan Motor Company, Limited Circuit for protecting input of semiconductor device
US6198136B1 (en) * 1996-03-19 2001-03-06 International Business Machines Corporation Support chips for buffer circuits

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650761B2 (ja) * 1986-08-12 1994-06-29 富士通株式会社 半導体装置
GB8623178D0 (en) * 1986-09-26 1987-01-14 Raychem Ltd Circuit protection device
US4736271A (en) * 1987-06-23 1988-04-05 Signetics Corporation Protection device utilizing one or more subsurface diodes and associated method of manufacture
JP3079515B2 (ja) * 1991-01-29 2000-08-21 株式会社東芝 ゲ−トアレイ装置及び入力回路及び出力回路及び降圧回路
JP2838662B2 (ja) 1994-12-19 1998-12-16 富士通テン株式会社 車載用半導体集積回路
JP2830797B2 (ja) 1995-09-19 1998-12-02 セイコーエプソン株式会社 半導体素子及び回路基板
US5625280A (en) * 1995-10-30 1997-04-29 International Business Machines Corp. Voltage regulator bypass circuit
US5721656A (en) * 1996-06-10 1998-02-24 Winbond Electronics Corporation Electrostatc discharge protection network
JP2954153B1 (ja) * 1998-04-07 1999-09-27 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 半導体集積回路
KR100266902B1 (ko) * 1998-04-22 2000-09-15 윤종용 수신 장치 및 통신 장치의 전송 라인 종단 회로
JP2000050486A (ja) 1998-07-27 2000-02-18 Denso Corp 集積回路用保護装置
JP2001185686A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Seiko Epson Corp 半導体集積装置
US20010028239A1 (en) * 2000-03-10 2001-10-11 Henri Vanderhenst Triac controller having soft start speed regulation
JP3509713B2 (ja) * 2000-07-26 2004-03-22 株式会社デンソー 半導体集積回路装置及び半導体集積回路装置の回路ブロック搭載方法
KR100363095B1 (ko) * 2000-12-06 2002-12-05 삼성전자 주식회사 정전기 방전 보호를 위한 액정 표시 장치 드라이버 회로
US6498381B2 (en) * 2001-02-22 2002-12-24 Tru-Si Technologies, Inc. Semiconductor structures having multiple conductive layers in an opening, and methods for fabricating same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014155A (en) * 1988-06-13 1991-05-07 Nissan Motor Company, Limited Circuit for protecting input of semiconductor device
US6198136B1 (en) * 1996-03-19 2001-03-06 International Business Machines Corporation Support chips for buffer circuits

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EIAJ: ED-4701-001 *
JASO: Standard D 001 : 1994 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070285855A1 (en) 2007-12-13
DE10241086A1 (de) 2003-03-27
US7352548B2 (en) 2008-04-01
US20030063503A1 (en) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712178C2 (de)
DE10019696B4 (de) Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
DE4124757C2 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE102005053257A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE10035613A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102015121396A1 (de) Kamera mit einem Gehäuse zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung und Kraftfahrzeug
DE3307202A1 (de) Solarzellenmodul
DE102014117648A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10136285B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Schaltungsblöcken in der integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE202012012767U1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem
DE10241086B4 (de) Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil
DE19706798A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
EP3785035B1 (de) Leistungselektronikeinheit mit integriertem stromsensor zur ausbildung eines moduls; sowie antriebsstrang
EP1401019B1 (de) Elektronische Baueinheit, insbesondere Regler für Generatoren in Kraftfahrzeugen
EP0990301B1 (de) Leistungshalbleiter-anordnung auf dcb-substrat
DE4444808B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO2000039853A1 (de) Vertikal integrierte halbleiteranordnung
DE4225617C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit Abschirmung gegen elektromagnetische Abstrahlung (Strahlungsrauschen)
DE102005014176B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Schutzanordnung zum Schutz eines Elektronikbausteins vor elektrostatischen Entladungen und entsprechend ausgebildeter Elektronikbaustein
WO2017133875A1 (de) Partitionierung eines elektroniksystems
DE19945368A1 (de) Magnetoelektrische Maschine
DE10349629B4 (de) Elektronischer Schaltkreis
DE2029901A1 (de) Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung bzw. -dämpfung
DE10332579A1 (de) Leiterplatte
DE19836753B4 (de) Integrierter Halbleiterchip mit Zuleitungen zu einem oder mehreren externen Anschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20111006

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20111006

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111006

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee