DE10332579A1 - Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10332579A1
DE10332579A1 DE2003132579 DE10332579A DE10332579A1 DE 10332579 A1 DE10332579 A1 DE 10332579A1 DE 2003132579 DE2003132579 DE 2003132579 DE 10332579 A DE10332579 A DE 10332579A DE 10332579 A1 DE10332579 A1 DE 10332579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
tracks
conductor
conductor track
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003132579
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Bagung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003132579 priority Critical patent/DE10332579A1/de
Publication of DE10332579A1 publication Critical patent/DE10332579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0352Differences between the conductors of different layers of a multilayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/098Special shape of the cross-section of conductors, e.g. very thick plated conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4652Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Leiterplatte weist eine oberste und eine unterste Leiterbahn, sowie zumindest eine dritte innere Leiterbahn (3, 4) auf, wobei die inneren Leiterbahnen (3, 4) im Vergleich zu den äußeren Leiterbahnen (1, 2) eine größere Schichtdicke aufweisen, um eine ausreichende Stromtragfähigkeit sicherzustellen. DOLLAR A Aufgrund der geometrischen Anordnung der Leiterbahnen (1,2, 3, 4) kann die Leiterplatte sowohl mit herkömmlichen als auch mit oberflächenmontierbaren Bauelementen (11) bestückt werden und anschließend mit einem herkömmlichen Lötverfahren gelötet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte zum elektrischen Verbinden von auf und/oder in der Leiterplatte angeordneten elektronischen Bauteilen, insbesondere für eine Schaltung zum Schalten von großen Strömen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 44 30 798 A1 ist ein Stanzgitter zum Verbinden von elektrischen Bauelementen bekannt, bei dem das Stanzgitter sowohl zum mechanischen Befestigen als auch zum elektrischen Verbinden der auf dem Stanzgitter angebrachten elektrischen Bauelemente dient. Das Stanzgitter wird anschließend zusammen mit den darauf angebrachten Bauelementen mit einem isolierenden Kunststoff umspritzt.
  • Diese bekannte Lösung eignet sich für einfache Schaltungsanordnungen. Bei komplizierteren elektronischen Schaltungen wird die Verwendung eines Stanzgitters jedoch aufwändig und teuer.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10109548 A1 ist ein Schaltungsaufbau zum Schalten von Strömen bekannt, bei dem je einem Hauptstromleiter ein Nebenstromleiter parallel geschaltet ist. Hierdurch reduziert sich der ohmsche und der induktive Widerstand des Hauptstromleiters.
  • Dieser Schaltungsaufbau eignet sich aufgrund der Schichtdicken der außen angeordneten Hauptleiter nicht zum herkömmlichen Bestücken und Löten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen.
  • Des Weiteren werden häufig Schaltungsanordnungen benötigt, die Logik- und Leistungsbauelemente verwenden. Dies trifft insbesondere auf Steuerschaltungen in der Automobiltechnik zu, wie sie beispielsweise bei Starter-Generatoren Anwendung finden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es eine Leiterplatte zu schaffen, auf der Logik- und Leistungsbauelemente auf einfache Weise angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leiterplatte mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Leiterplatte weist zumindest eine oberste, eine unterste und eine dazwischen angeordnete dritte Leiterbahn auf, wobei die auch als Innenlage bezeichnete dritte Leiterbahn eine größere dicke im Vergleich zur obersten und untersten Leiterbahn aufweist.
  • Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Stanzgittern können an der Leiterplatte Änderungen schnell und einfach durchgeführt werden.
  • Eine Leiterbahn ist eine auf oder in der Leiterplatte angeordnete leitende Schicht, die üblicherweise als metallische Schicht, insbesondere als Kupferschicht vorgesehen ist. Die für die Funktion der Schaltungsanordnung verantwortlichen Strukturen können beispielsweise durch strukturiertes Ätzen der leitenden Schicht hergestellt werden.
  • Wird die Leiterplatte nun mit bedrahteten und/oder oberflächenmontierten Bauteilen bestückt, so kann die erfindungsgemäße Leiterplatte in einer herkömmlichen Lötanlage, beispielsweise einer Schwalllötanlage gelötet werden.
  • Auch können herkömmliche Lötstoplacke 12 oder auch andere Beschichtungsverfahren angewendet werden, da die beim Ätzen der obersten und untersten Leiterbahnen entstehenden Gräben aufgrund ihrer geringen Tiefe dies zulassen.
  • Die dritte Leiterbahn weist im Vergleich zu der obersten oder untersten Leiterbahn eine höhere Stromtragfähigkeit auf und eignet sich daher auch für große Ströme, wie sie beispielsweise bei Leistungshalbleitern auftreten.
  • Würde eine Leiterbahn mit einer entsprechenden Stromtragfähigkeit als oberste und/oder unterste Leiterbahn ausgeführt werden, so könnten die Außenlagen der Leiterplatte weder mit SMD-Bauelementen bestückt werden, noch könnte die Leiterplatte in einer herkömmlichen Lötanlage gelötet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Leiterplatte zwischen der obersten und der untersten Leiterbahn eine dritte und eine vierte Leiterbahn aufweisen, die beide dicker als die oberste und die unterste Leiterbahn sind. Bei diesen Potenzialen kann es sich zum einen um konstante Bezugspotenziale der Schaltungsanordnung handeln. Ebenso sind jedoch auch zeitlich veränderliche Potenziale möglich.
  • Die zwischen der obersten und der untersten Leiterbahn angeordneten dicken Leiterbahnen eignen sich besonders für Schaltungsanordnungen, bei denen eine große Stromtragfähigkeit der Leiterbahn erforderlich ist.
  • Die oberste und die unterste Leiterbahn weisen eine Dicke zwischen 35 und 150 μm auf, vorzugsweise eine Dicke von 70 μm. Die dritte und/oder vierte Leiterbahn, sowie jede weitere Leiterbahn, die eine große Stromtragfähigkeit aufweisen muss, weisen eine Dicke im Bereich von 150 bis 600 μm, insbesondere 400 μm auf.
  • Eine erfindungsgemäße Leiterplatte findet bevorzugt bei allen Schaltungsanordnungen Anwendung, die Leistungsbauteile, wie beispielsweise Schalttransistoren oder Gleichrichterdioden aufweisen. Anwendungsbeispiele hierfür sind Spannungswandler, Steuerschaltungen für Lasten, insbesondere induktive Last. Die erfindungsgemäße Leiterplatte eignet sich insbesondere für eine Steuerschaltung einer elektrischen Maschine, wie beispielsweise eines integrierten Startergenerators.
  • Elektrische Bauelemente können über mit Kupfer ausgekleidete Bohrungen, sog. Durchkontaktierungen, mit der dritten und/oder vierten Leiterbahn elektrischen verbunden werden.
  • Anhand der folgenden schematischen Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Leiterbahn.
  • Das in der einzigen Figur dargestellte Ausführungsbeispiel der Leiterplatte weist eine oberste Leiterbahn 1, eine unterste Leiterbahn 2, sowie eine dritte und eine vierte Leiterbahn 3 und 4 auf, wobei die dritte und die vierte Leiterbahn 3 und 4 zwischen der obersten und der untersten Leiterbahn 1 und 2 angeordnet ist.
  • Zwischen den beiden inneren Leiterbahnen 3 und 4 ist ein Träger 5 angeordnet. Die beiden inneren Leiterbahnen 3 und 4 werden im Folgenden auch als Innenlagen bezeichnet.
  • Die Innenlagen 3 und 4 weisen hier eine Schichtdicke von 400 μm sog. Basiskupfer auf. Die für den Betrieb einer Schaltungsanordnung notwendige Struktur der Innenlagen 3 und 4 kann beispielsweise mit einem herkömmlichen Ätzverfahren erzeugt werden. Dabei entstehen am Rand der Leiterbahnen aufgrund dieses Ätzverfahrens Flanken 6. Nach dem Ätzen werden die Leiterbahnen 3 und 4 der Innenlagen mit einem Füllmaterial einem sog. Prepreq 7 verfüllt.
  • Auf diesem Prepreq 7 ist die oberste und die unterste Leiterbahn angeordnet. Falls die Schaltungsanordnung aufgrund ihrer Komplexität mehrere Leiterbahnen benötigt, so sind diese entweder zwischen den Innenlagen im Bereich des hier dargestellten Trägers 5 oder zwischen Innenlage 3 und der obersten Leiterbahn 1 und/oder zwischen der Innenlage 4 und der untersten Leiterbahn 2 angeordnet.
  • Die oberste und die unterste Leiterbahn 1 und 2 weisen hier eine Schichtdicke von 70 μm auf.
  • Die Leiterbahnen 1, 2, 3 und 4 bestehen hier aus Kupfer können aber auch aus jedem anderen Material gefertigt sein, dass eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Die Figur zeigt weiter eine Durchkontaktierung 8 mit einer elektrisch leitfähigen Hülse 9, die zum elektrischen Kontaktieren der dritten Leiterbahn 3 dient. Die dritte Leiterbahn 3 ist über die Durchkontaktierung 8 mit der obersten und mit der untersten Leiterbahn 1 und 2 verbunden. Um einen elektrischen Kontakt zur vierten Leiterbahn 4 zu verhindern, ist zwischen dieser Hülse 9 und der vierten Leiterbahn 4 eine Isolationsschicht 10 angeordnet. Selbstverständlich kann die vierte Leiterbahn 4 in diesem Bereich auch ausgespart sein.
  • Die Durchkontaktierung 8 kann alternativ auch nur zu einer der beiden Außenlagen 1, 2 ausgeführt sein.
  • Die Figur zeigt weiter ein oberflächenmontiertes Bauteil 11, das zwischen zwei Anschlüssen der obersten Leiterbahn 1 angeordnet ist. Die hier dargestellte Leiterplatte hat den Vorteil, aufgrund der Anordnung der dickeren Leiterbahnen 3 und 4 im Inneren der Leiterplatte keine großen Gräben entstehen, die ein Löten der bestückten Leiterplatte mit einem herkömmlichen Schwalllötverfahren unmöglich machen würden. Weiter wird auch eine gute Kantenabdeckung der äußeren Leiterbahnen 1 und 2 mit Lötstoplacken 12 oder anderen Beschichtungsmittel erreicht.
  • Dicht beieinander liegende Innenlagen 3 und 4 können im hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Plattenkondensator eingesetzt werden und so die elektromagnetische Verträglichkeit EMV der Schaltungsanordnung verbessern.
  • Neben den oberflächenmontierten Bauteilen 11 können auch bedrahtete Bauelemente zum Einsatz kommen.

Claims (4)

  1. Leiterplatte, die aufweist: – eine oberste und eine unterste Leiterbahn (1, 2), – zumindest eine innere Leiterbahn (3, 4), – wobei die innere Leiterbahn (3, 4) zwischen der obersten und der untersten Leiterbahn (1, 2) angeordnet ist und eine größere Dicke als die oberste und die unterste Leiterbahn (1, 2) aufweist.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste und die unterste Leiterbahn (1, 2) eine Schichtdicke zwischen 35 und 150 μm, insbesondere 70 μm aufweist und dass die innere Leiterbahn (3, 4) eine Schichtdicke zwischen 150 und 600 μm, insbesondere 400 μm aufweist.
  3. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste und die unterste Leiterbahn (1, 2) mit oberflächenmontierbaren Bauteilen (11) bestückbar ist.
  4. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Leiterbahnen (1, 2, 3, 4) so elektrisch verbunden sind, dass sie einen Plattenkondensator bilden.
DE2003132579 2003-07-17 2003-07-17 Leiterplatte Ceased DE10332579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132579 DE10332579A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132579 DE10332579A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332579A1 true DE10332579A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33395070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132579 Ceased DE10332579A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332579A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1534050A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Ruwel AG Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten und Leiterplatte
DE102013223761A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102013223888A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
WO2016128127A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Häusermann GmbH Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierung bei einer mehrlagen-leiterplatte
US10334718B2 (en) 2013-11-21 2019-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Multi-functional high-current circuit board

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523364A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Honda Motor Co Ltd Leiterplatte
DE19509554A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Multilayerschaltung
DE10126002A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-31 Rotra Leiterplatten Produktion Mehrlagen-Leiterplatten-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523364A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Honda Motor Co Ltd Leiterplatte
DE19509554A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Multilayerschaltung
DE10126002A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-31 Rotra Leiterplatten Produktion Mehrlagen-Leiterplatten-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1534050A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Ruwel AG Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten und Leiterplatte
DE102013223761A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
US10334718B2 (en) 2013-11-21 2019-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Multi-functional high-current circuit board
DE102013223888A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
WO2016128127A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Häusermann GmbH Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierung bei einer mehrlagen-leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019839B4 (de) Mehrschichtkondensator, Vewendung des Mehrschichtkondensators, Schaltungsanordnung und Verdrahtunssubstrat damit
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE102018104972B4 (de) Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements
DE102017210589B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
WO2017029167A1 (de) Elektronisches schaltelement und modular aufgebauter stromrichter
DE102013219780A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE69734426T2 (de) Filmkapazität und Halbleiterpackung oder Anordnung damit
WO2015018881A1 (de) Leiterplattenanordnung, steuervorrichtung für ein kühlerlüftermodul und verfahren
DE112014003204B4 (de) Leistungsmodul
DE102013200652B4 (de) Vorrichtung zum Schalten hoher Ströme
DE4016953A1 (de) Elektronisches bauelement mit abschirmung gegen elektromagnetische stoerstrahlung und verfahren zur herstellung
DE10332579A1 (de) Leiterplatte
EP0938252A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
WO2022263543A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102008026347B4 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einem Substrat und einem Grundkörper
DE102014104013A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil
DE10109548A1 (de) Schaltungsaufbau für eine Schaltung zum Schalten von Strömen
DE102020206361B4 (de) Leistungselektronikvorrichtung
DE102018204553B4 (de) Leistungselektronikmodul für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102016211968A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils
DE102017213759A1 (de) Leiterplattenelement und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements
DE102017209083B4 (de) Leiterplattenanordnung mit Mikroprozessor-Bauelement, elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE102016107249A1 (de) Leiterplatte mit Aussparung für elektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection