DE10240808A1 - Magnetbahnfahrweg aus Stahlträgern im Verbund mit Fahrwegelementen aus Betonfertigteilen - Google Patents

Magnetbahnfahrweg aus Stahlträgern im Verbund mit Fahrwegelementen aus Betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10240808A1
DE10240808A1 DE2002140808 DE10240808A DE10240808A1 DE 10240808 A1 DE10240808 A1 DE 10240808A1 DE 2002140808 DE2002140808 DE 2002140808 DE 10240808 A DE10240808 A DE 10240808A DE 10240808 A1 DE10240808 A1 DE 10240808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
elements
concrete
guideway
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002140808
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr.-Ing. Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Walter Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Bau AG filed Critical Walter Bau AG
Priority to DE2002140808 priority Critical patent/DE10240808A1/de
Publication of DE10240808A1 publication Critical patent/DE10240808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Bei ebenerdigen Fahrwegen für Magnetbahnen haben sich Fahrwegplatten aus Beton (1) mit integrierten Funktionskomponenten (2, 3, 4) gut bewährt. Es wird vorgeschlagen, solche Platten in Kombination mit trogförmigen Stahlträgern (7) auch für aufgeständerte Fahrwege einzusetzen. Die Platten (1) werden bei der Montage mittels Pressen (14) auf die Obergurte (8) und Steifen (11) der Stahlträger abgesetzt und in der planmäßigen Lage ausgerichtet (13, 14, 15). Sodann werden aus Platten und Trägern herausragende Anschlussbleche (5, 12) durch Schraubung oder Schweißung miteinander verbunden. Die Querfugen (21) zwischen den Platten werden zug- und druckfest geschlossen, wodurch ein Verbundträger mit hoher Steifigkeit entsteht.

Description

  • Für den ebenerdigen Fahrweg haben sich Fahrwegelemente aus Beton (1) gut bewährt. Die Funktionskomponenten (Seitenführschienen (2), Gleitleiste (3) und Statorbefestigungen (4) ) können bei der Elementherstellung über Kopf direkt einbetoniert werden. Damit wird eine maßhaltige und robuste Verbindung möglich. Der Werkstoff Beton führt wegen seiner im Vergleich zu einer Stahlkonstruktion größeren Masse, höheren Steifigkeit und stärkeren Materialdämpfung zu einem fahrdynamisch und schalltechnisch günstigen Verhalten.
  • Fahrwegelemente aus Beton sind insbesondere bei hohen Stückzahlen wirtschaftlich. Bei Anwendungsstrecken mit überwiegend ebenerdigem Fahrweg ist es deshalb vorteilhaft, wenn entsprechende Elemente auch in den verbleibenden kürzeren Streckenabschnitten mit aufgeständertem Fahrweg eingesetzt werden können. Sie sind dann auf einem Träger aufzusetzen, dessen Spannweite ein Vielfaches der Elementlänge beträgt. Dabei stellt sich die Frage des statischen Zusammenwirkens von Träger und Fahrwegelementen in Längsrichtung. Bei den bisher diskutierten Konzepten wird ein solches Zusammenwirken nicht in Ansatz gebracht und durch eine teilweise verschiebliche Verbindung zwischen Elementen und Träger weitgehend ausgeschlossen. Im Vergleich zu Trägern, bei denen die Funktionskomponenten in den Trägerobergurt integriert oder seitlich an diesem befestigt sind, vergrößert sich dann die Gesamthöhe des Tragsystems um die Höhe der Fahrwegelemente und ggf. der Verbindung zwischen Fahrwegelementen und Träger.
  • Im Gegensatz zu Lösungen ohne statisches Zusammenwirken der Träger mit den aufgesetzten Fahrwegelementen zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein planmäßiges statisches Zusammenwirken von Stahlträgern und Fahrwegelementen aus Beton herzustellen, wobei der Begriff Beton Ausführungen in Stahlbeton oder Spannbeton umfasst. Man erhält damit einen Fahrweg mit den fahrdynamisch und schalltechnisch günstigen Eigenschaften des Werkstoffes Beton, ohne dass sich die Gesamthöhe des Tragsystems erhöht. Das Gewicht der so entstehenden Verbundträger ist zwar größer als das reiner Stahlträger, aber deutlich niedriger als das von Spannbetonträgern. Die Verbindung zwischen Fahrwegelementen und Stahlträgern erfolgt stahlbaumäßig und ist so konzipiert, dass damit Herstellungenauigkeiten der Stahlträger ausgeglichen werden können.
  • Die Kombination eines Trägerobergurtes aus Beton, in welchem die Funktionskomponenten eingebettet sind, mit einem Stahlträger wurde bisher nur für Ortbetonlösungen untersucht. Die Genauigkeit des Fahrweges wird hier zunächst durch die als Schalung dienende Stahlkonstruktion vorgegeben. Die dabei auftretenden Bauungenauigkeiten und die Verformungen des Betons infolge abfließender Hydratationswärme und Schwinden erschweren bei einer solchen Lösung die Einhaltung von Toleranzen in der Größenordnung von wenigen Millimetern.
  • Diese Probleme lassen sich vermeiden, wenn man den Ortbeton durch Betonfertigteile ersetzt, bei denen die hydratationsbedingten Verformungen vollständig und das Schwinden weitgehend abgeklungen ist. Um gleichzeitig Stahlträger üblicher Genauigkeit verwenden zu können, benötigt man eine Verbindung der beiden Konstruktionselemente, mit der die Herstellungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Die folgenden Figuren beschreiben die erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe.
  • 1 zeigt den Querschnitt und einen leicht überhöhten Längsschnitt eines trogförmigen Stahlträgers mit einer Länge von beispielsweise 24,8 m, auf den 3 Fahrwegelemente mit einer Länge von beispielsweise 8,3 m aufgelegt sind und genau in der planmäßigen Lage ausgerichtet werden.
  • 2 zeigt den Querschnitt für diesen Montagezustand in einem größeren Maßstab.
  • Die 3 und 4 zeigen den fertig montierten Träger für verschiedene Querschnittsformen der Stahlträger. Durch die Formgebung des Untergurts (9), ggf. auch in Verbindung mit einer Verkleidung (10) gemäß 4, können die für die Temperaturverformung maßgebenden Temperafurdifferenzen günstig beeinflusst werden.
  • Die 5 zeigt, wie die Fugen zwischen den Betonelementen kraftschlüssig geschlossen werden. Die 6 und 7 zeigen schließlich Möglichkeiten für die Verbindung der Betonelemente mit der Stahlkonstruktion.
  • In 7 ist ein Fahrwegelement für den Zustand vor dem Einbau der Bewehrung und dem Einbringen des Betons in Überkopflage dargestellt.
  • Gemäß 1 ist der trogförmige Stahlträger so bemessen, dass er das Gewicht der frei aufliegenden Fahrwegelemente (1) mit seiner endgültigen Spannweite aufnehmen kann. Der Träger hat hierfür zusätzliche, nur für den Montagezustand benötigte Obergurte (8) und Steifen (11). Darauf stützen sich die Pressen (14) ab, mit denen die Fahrwegelemente in vertikaler Richtung ausgerichtet werden. Um die aber die ganze Trägerlänge durchlaufenden Anschlussbleche der Fahrwegelemente (5) und des Stahlträgers (12) in die richtige relative Lage zu bringen, kann die obere Trogbreite durch Vorrichtungen (13) justiert werden. Temporäre Schrägstreben (15) erlauben eine Ausrichtung der Fahrwegelemente auch in Querrichtung. Wenn die Fahrwegelemente im Zuge dieser Montage nicht nur ausgerichtet, sondern auch elastisch verformt werden müssen, geschieht dies mittels vertikaler Abspannungen gegen die zusätzlichen Trägerobergurte (8).
  • Wenn die Fahrwegelemente in Grund- und Aufriss in der planmäßigen Lage ausgerichtet sind, werden die Anschlussbleche (5) und (12) miteinander verbunden. Dabei werden die Herstellungenauigkeiten in vertikaler Richtung ausgeglichen. Die Verbindung kann entweder gemäß 3 durch Schweißung (16) erfolgen, wobei sich die Überlappung der beiden Bleche um das Toleranzmaß verändert. Nach 4 ist auch eine Schraubverbindung (17) möglich. Die Schraubenlöcher dürfen dabei in einem der beiden Bleche erst nach dem Ausrichten der Fahrwegelemente, d.h. unter Berücksichtigung der Toleranz, gebohrt werden.
  • Der Querverband (18) zwischen dem temporären Trägerobergurt und den Fahrwegelementen ergänzt nach 3 oder 4 die bereits vorhandenen Steifen (11). Er sichert die durch temporäre Schrägstreben (15) eingestellte richtige relative Lage von Stahltrog und Fahrwegelement in Querrichtung und steift den Querschnitt gegen Profilvertormung infolge von Horizontalkräften aus. Die ergänzenden Querverbände (18) sind immer über den Endauflagern der Stahlträger und ggf. auch an den dazwischen liegenden Querfugen der Fahrwegelemente erforderlich.
  • Die Raumfugen an den Trägerenden (19) setzen sich zwischen den Fahrwegelementen fort (20). Die dazwischen liegenden Fugen werden gemäß 5 durch Verguss mit hochfestem Feinbeton geschlossen (21). Durch eine Profilierung der Fugenoberflächen im Beton (23) bzw, im Endblech (22) wird sichergestellt, dass der Vergussbeton auch dann nicht nach unten herausfällt, wenn es bei extremer Abkühlung des Betons gegenüber dem Stahlträger zu einem kurzzeitigen Aufklaffen der Querfugen kommen sollte. Auch durch Zusatz von Fasern zum Vergussbeton kann dieses Risiko ausgeschlossen werden.
  • Um die Stahlquerschnitte von Gleitleiste und Seitenführschienen als Zugbewehrung bei Beanspruchungen des Fahrweges durch Seitenkräfte, z.B. infolge Querwind oder Fliehkräften, zu aktivieren, werden die Fugen zwischen diesen Stahlteilen durch Schweißung überbrückt (25, 26). Die Verschweißung der Gleitleiste wird durch Einfüllöffnungen (24) für den Vergussbeton unterbrochen.
  • Die dargestellte Lösung erlaubt die direkte, genaue Einstellung der planmäßigen Trägerform unter Eigengewicht. Anders als bei Spannbetonträgern oder Verbundträgern mit Ortbeton hängt man nicht mehr von der schwierigen Prognose der zeitabhängigen Betonverformungen ab. Andererseits wird für die Verkehrslast aus Zugüberfahrten die hohe Längssteifigkeit der Fahrwegelemente aus Beton genutzt, welche dann den Obergurt des fertigen Trägers darstellen.
  • Die Komplettierung der aus Fahrwegelementen und Stahltrog bestehenden Fahrwegträger erfolgt zweckmäßigerweise in einer Halle, um Temperaturkrümmungen der einzelnen Bauteile weitgehend auszuschließen. Grundsätzlich ist die Montage auch in der endgültigen Einbauposition der Träger möglich. In diesem Fall ist dann aber auch ein Schutz gegen schädliche Witterungseinflüsse erforderlich, beispielsweise durch eine Einhausung. Die Statorpakete können bereits vor der Montage an den Fahrwegelementen befestigt werden. Die Einstellung der planmäßigen Fahrwegform kann so bereits für das vollständige Eigengewicht des Fahrweges einschließlich Ausrüstung erfolgen.
  • Das Anschlussblech (5), das aus den Stegen der Fahrwegelemente nach unten herausragt, kann nach 6 über eine Ankerplatte mit Kopfbolzen im Beton verankert werden (27). Öffnungen in der Ankerplatte erleichtern das Unterbetonieren beim Betonieren der Platte über Kopf. Nach 7 kann das Anschlussblech auch direkt in den Beton hineingeführt und durch die Dübelwirkung von Öffnungen mit durchgesteckten Bewehrungsstäben verankert werden (28).
  • Bei beiden Alternativen der Verbindung (27, 28) wird zwischen dem Anschlussblech (5) und dem Beton ein vollständiger Verbund hergestellt. Daraus ergibt sich der vorteilhafte Effekt, dass das Anschlussblech in Transport- und Montagezuständen die Funktion einer Versteifung und Bewehrung der Längsrippen der Fahrwegelemente übernimmt.
  • Die konstruktive Ausbildung der Verankerung nach 6 oder 7 bestimmt die erforderliche Breite der Längsrippen in den Fahrwegelementen. Diese wiederum muss nach 2 bis 4 einen ausreichenden Abstand vom Lichtraumprofil (6) der Magnetbahn haben. Aus diesen Randbedingungen ergibt sich die Spreizung der Anschlussbleche (5, 12) und damit die maximal mögliche Breite des Stahlträgers am oberen Trogende.
  • In Fahrwegen, die im Grundriss gekrümmt sind und deshalb eine Querneigung aufweisen, werden Stahlträger und Fahrwegelemente gleichermaßen in die Querneigung gelegt. Die Ränder der Fahrwegelemente einschließlich Seitenführschienen und Statorbefestigungen folgen der Krümmung. Dagegen werden die Rippen der Fahrwegelemente und die darin verankerten Anschlussbleche (5) auf die Elementlänge jeweils geradlinig geführt. Die zugehörige Änderung des Abstands des Elementrandes von der Rippe (für eine Elementlänge von 8,3 m und einen Krümmungsradius von 2 000 m beispielsweise 4,3 mm) bereitet bei der vorliegenden Konstruktion keine Probleme. Die Stahlträger werden auf die Länge der Fahrwegelemente ebenfalls geradlinig, auf die gesamte Spannweite gesehen somit polygonal geführt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Anschlussbleche (5, 12) im Bereich der Verbindungen (16, 17) immer geradlinig verlaufen.
  • Zur Erzielung einer hohen Maßhaltigkeit der Fahrwegelemente werden die durch Seitenführscheinen und Gleitleisten gebildeten Winkel durch Querschotte (29) verbunden, welche auch die exakte Lage des Anschlussbleches (5) sichern. Auch das Endblech (22) kann als Querschott ausgebildet werden, das über den ganzen Querschnitt des Fahrwegelementes reicht. 8 zeigt den entsprechenden Stahlrost in Überkopflage vor dem Einbau der Bewehrung und dem Einbringen des Betons. Zusätzlich sind die Schalungen für die Flanken der Längsrippen (30) und für die spätere Oberfläche des Fahrweges (31) dargestellt: Diese Oberfläche erhält zur besseren Wasserableitung ein dachförmiges Gefälle (32). Am Übergang zur Gleitleiste wird im Beton eine Nut (33) geformt, welche eine spätere Abdichtung der Anschlussstelle durch Kunstharzverguss ermöglicht.
  • 1
    Fahrwegelemente aus Beton
    2
    Seitenführschienen
    3
    Gleitleisten
    4
    Statorbefestigungen
    5
    Anschlussblech der Fahrwegelemente
    6
    Lichtraumprofil der Magnetbahn
    7
    Trogförmiger Stahlträger
    8
    Zusätzlicher Obergurt des Stahlträgers
    9
    Untergurt des Stahlträgers
    10
    Verkleidung des Stahlträgers zur Beeinflussung der Trägertemperaturen
    11
    Steifen des Stahlträgers im Trogbereich unterhalb des Obergurtes
    12
    Anschlussblech des Stahlträgers
    13
    Vorrichtung zum Justieren der oberen Trogbreite
    14
    Pressen zum Ausrichten der Fahrwegelemente in vertikaler Richtung
    15
    Temporäre Schrägstreben zum Ausrichten der Fahrwegelemente in Querrichtung
    16
    Verbindung der Anschlussbleche durch Schweißnähte
    17
    Verbindung der Anschlussbleche durch Verschraubung
    18
    Querverband zwischen dem temporären Obergurt des Stahlträgers und den
    Fahrwegelementen
    19
    Raumfugen zwischen Stahlträgern
    20
    Raumfugen zwischen Fahrwegelementen über den Trägerfugen
    21
    Nachträglicher Betonverguss der Fugen
    22
    Profiliertes Endblech im Bereich der Gleitleiste
    23
    Profilierte Betonoberfläche
    24
    Rücksprung der Gleitleiste für Fugenverfüllun g
    25
    Verschweißung der Fuge zwischen den Seitenführschienen
    26
    Verschweißung der Fuge zwischen den Gleitleisten
    27
    Ankerplatte mit Ankerelementen für Anschlussblech der Fahrwegelemente
    28
    Direkte Verankerung des Anschlussbleches im Fahrwegelement
    29
    Querschott zwischen den beiden jeweils aus Seitenführschiene und Gleitleiste
    bestehenden Winkeln
    30
    Schalung für die Flanken der Längsrippen
    31
    Schalung für die Oberfläche der Fahrwegelemente
    32
    Dachförmiges Quergefälle
    33
    Nut für Kunstharzverguss der Nahtstelle zwischen Stahl und Beton

Claims (9)

  1. Durch die Kombination von Fahrwegelementen aus Beton (1) und trogförmigen Stahlträgern wird ein Magnetbahnfahrweg gebildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwegelemente bei der Montage auf den freigespannten Stahlträger aufgesetzt und dabei die Herstellungenauigkeiten durch Vorrichtungen (14, 15) ausgeglichen werden.
  2. Magnetbahnfahrweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlträger im oberen Bereich der Stege zusätzliche Obergurte (8) aufweisen.
  3. Magnetbahnfahrweg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Fahrwegelementen und Stahlträger (16, 17) zur Aufnahme der Herstellungenauigkeiten justierbar ist.
  4. Magnetbahnfahrweg nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfugen zwischen den Fahrwegelementen durch einen hochfesten Feinbeton geschlossen werden (21).
  5. Magnetbahnfahrweg nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitleisten und Seitenführschienen an den Querfugen der Fahrwegelemente zugfest durch Schweißung gestoßen werden (25, 26).
  6. Magnetbahnfahrweg nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung zwischen Fahrwegelementen aus Beton und den Stahlträgern dienenden Anschlussbleche im Beton durch Ankerplatten mit Kopfbolzendübeln verankert werden (27).
  7. Magnetbahnfahrweg nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung zwischen Fahrwegelementen aus Beton und den Stahlträgern dienenden Anschlussbleche in den Beton hineingeführt und direkt durch Öffnungen mit durchgesteckter Bewehrung verankert werden (28).
  8. Magnetbahnfahrweg nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbleche aus Fahrwegelementen und Stahlträgern (5, 12) auch in gekrümmten Streckenabschnitten jeweils auf die Länge der Fahrwegelemente geradlinig geführt werden.
  9. Magnetbahnfahrweg nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt eines Fahrwegelementes liegenden Seitenführschienen (2), Gleitleisten (3) und Anschlussbleche (5) durch Querschotte (29) zu einem Rost verbunden werden.
DE2002140808 2002-08-30 2002-08-30 Magnetbahnfahrweg aus Stahlträgern im Verbund mit Fahrwegelementen aus Betonfertigteilen Withdrawn DE10240808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140808 DE10240808A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Magnetbahnfahrweg aus Stahlträgern im Verbund mit Fahrwegelementen aus Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140808 DE10240808A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Magnetbahnfahrweg aus Stahlträgern im Verbund mit Fahrwegelementen aus Betonfertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240808A1 true DE10240808A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140808 Withdrawn DE10240808A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Magnetbahnfahrweg aus Stahlträgern im Verbund mit Fahrwegelementen aus Betonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278760A (zh) * 2018-10-10 2019-01-29 杨书博 一种空中交通运输系统

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744367A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aufgestaenderter fahrweg fuer hochleistungsschnellbahnen
DE3837774C1 (de) * 1988-11-08 1990-05-31 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De
DE3902949A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Thyssen Industrie Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
JPH03257201A (ja) * 1990-03-06 1991-11-15 Takenaka Komuten Co Ltd 常電導磁気浮上式リニアモーターカー用軌道
DE4021834A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Brodthage Dieter Fahrwegkonfigurationen fuer magnetschwebebahnen
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE4219199A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Thyssen Industrie Fahrweg für Magnetbahnen
DE4219200A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Thyssen Industrie Fahrweg für Magnetbahnen
DE4306166A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Magnetbahn Gmbh Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge
DE19619866A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Fahrweg für Magnetbahnzüge
DE19619867A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Verfahren zum Herstellen eines Magnetbahnfahrweges
DE29809580U1 (de) * 1998-05-28 1998-08-20 Noell Stahl Und Maschinenbau G Fahrwegplatte für die Fahrbahn von Magnetbahnzügen
DE19919703A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Fahrweg für Transrapid
DE19936756A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744367A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aufgestaenderter fahrweg fuer hochleistungsschnellbahnen
DE3837774C1 (de) * 1988-11-08 1990-05-31 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De
DE3902949A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Thyssen Industrie Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
JPH03257201A (ja) * 1990-03-06 1991-11-15 Takenaka Komuten Co Ltd 常電導磁気浮上式リニアモーターカー用軌道
DE4021834A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Brodthage Dieter Fahrwegkonfigurationen fuer magnetschwebebahnen
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE4219199A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Thyssen Industrie Fahrweg für Magnetbahnen
DE4219200A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Thyssen Industrie Fahrweg für Magnetbahnen
DE4306166A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Magnetbahn Gmbh Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge
DE19619866A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Fahrweg für Magnetbahnzüge
DE19619867A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Verfahren zum Herstellen eines Magnetbahnfahrweges
DE29809580U1 (de) * 1998-05-28 1998-08-20 Noell Stahl Und Maschinenbau G Fahrwegplatte für die Fahrbahn von Magnetbahnzügen
DE19919703A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Fahrweg für Transrapid
DE19936756A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278760A (zh) * 2018-10-10 2019-01-29 杨书博 一种空中交通运输系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4115935C2 (de) Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge
EP2623670B1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge
EP2061933B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
EP2143843A2 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
DE10213052A1 (de) Verfahren zum lagegenauen Aufstellen und Betreiben eines Trägers für einen ebenerdigen Fahrweg und ebenerdigen Fahrweg
EP1558815B1 (de) Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT505789B1 (de) Gleiskörper mit geklebten trögen
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DE4007710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eisenbahnoberbaus im Tunnel
DE4430769C2 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE10004194A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP2010713B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
DE10339616A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE10240808A1 (de) Magnetbahnfahrweg aus Stahlträgern im Verbund mit Fahrwegelementen aus Betonfertigteilen
EP1114221A1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
WO2001023669A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
AT413551B (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP3702533B1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
DE19952803A1 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee