DE10239253A1 - Gasbefüllbarer Dichtkörper - Google Patents

Gasbefüllbarer Dichtkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10239253A1
DE10239253A1 DE2002139253 DE10239253A DE10239253A1 DE 10239253 A1 DE10239253 A1 DE 10239253A1 DE 2002139253 DE2002139253 DE 2002139253 DE 10239253 A DE10239253 A DE 10239253A DE 10239253 A1 DE10239253 A1 DE 10239253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing body
openings
gas
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002139253
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239253B4 (de
Inventor
Rainer Gast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002139253 priority Critical patent/DE10239253B4/de
Publication of DE10239253A1 publication Critical patent/DE10239253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239253B4 publication Critical patent/DE10239253B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Dichtkörper (24) zum Abdichten von Öffnungen (18), der einen elastischen Hohlkörper (30, 40, 42) aufweist, welcher mit einem Gas bzw. einem Gasgemisch, wie Druckluft, befüllbar ausgebildet ist, so daß der elastische Hohlkörper (30, 40, 42) sich an die Öffnung (18) anpaßt und diese abdichtet. Der Dichtkörper dient insbesondere dazu, Tür- oder Fensteröffnungen (18, 16) gegen das Wasser und den Schlamm bei Flutkatastrophen zu schützen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Dichtkörper zum Abdichten von Öffnungen.
  • Stand der Technik
  • Durch die sich abzeichnenden Klimaveränderungen, welche insbesondere durch den Treibhauseffekt hervorgerufen werden, kommt es immer häufiger zu Naturkatastrophen, wie Flutkatastrophen. Flutkatastrophen können beispielsweise durch über das Flußbett tretende Flüsse entstehen. Städte und deren Gebäude, welche an diesen Flußläufen liegen, sind dann durch das übertretende Wasser extrem gefährdet, da die Dämme oft nicht halten.
  • Bei solchen Flutkatastrophen stellt es oft ein Problem dar, Gebäude ausreichend und schnell gegen die ankommenden Wassermassen abzudichten. Derzeit werden die Fenster und Türen der Gebäude, beispielsweise mit Sandsäcken und/oder auch mit Brettern, abgedichtet. Die Sandsäcke müssen mit Sand befüllt werden und vor die Gebäudeöffnungen gelegt werden. Dabei ist es schwierig, auch etwas höher gelegene, aber trotzdem gefährdete Öffnungen zu schließen. Nachteil dieser Methoden ist, daß das Abdichten dadurch relativ lange dauert. Bei kurzen Warnzeiten bleibt dafür oft keine ausreichende Zeit.
  • Die Verwendung von Brettern liefert nicht immer eine ausreichende Dichtheit. Es ist hier daher mit viel und langwieriger Arbeit verbunden, die Bretter gegen das ankommende Wasser abzudichten.
  • Sowohl die Sandsäcke nebst Sand, als auch die Bretter, liegen normalerweise aus Platzgründen nicht vorrätig vor. Wegen des hohen Gewichtes lassen sich Sand und Bretter nur mit Lastkraftwagen oder vergleichbaren Fahrzeugen mit entsprechender Ladefläche transportieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dichtkörper zum Abdichten von Öffnungen zu schaffen, der schnell benutzbar ist, besonders dicht hält und sich kompakt lagern bzw. transportieren läßt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Dichtkörper zum Abdichten von Öffnungen der eingangs genannten Art einen elastischen Hohlkörper aufweist, welcher mit einem Gas bzw. einem Gasgemisch befüllbar ausgebildet ist, so daß der elastische Hohlkörper sich an die Öffnung anpaßt und diese abdichtet.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, die Öffnungen mit einem aufblasbaren Dichtkörper zu schließen. Der Vorteil der sich hierdurch ergibt, ist, daß der Dichtkörper wie eine Luftmatratze kompakt zu lagern und leicht zu transportieren ist. Ferner paßt sich der Dichtkörper durch eine geeignete Elastizität beim Aufblasen an jede Form von Öffnung an. Hierdurch wird ein hohes Maß an Dichtigkeit, beispielsweise für Türen und Fenster eines Gebäudes, erreicht.
  • Solche aufblasbaren Dichtkörper lassen sich aber auch zum Abdichten von jeglichen Öffnungen und Löchern verwenden. Die Dichtkörper der vorliegenden Erfindung sind nämlich nicht allein zum Abdichten von Öffnungen bei Gebäuden beschränkt. Vielmehr lassen sich die Dichtkörper bei allen denkbaren Öffnungen einsetzen, so z.B. auch bei Lecks von Fahrzeugen, wie Schiffen oder Flugzeugen. Sie sind bei geeigneter Wahl des Materials beispielsweise auch zum Abdichten von Löchern bei Öl-, Wasser- und sonstigen Tanks benutzbar. Es kommt dabei lediglich auf die Dimension sowohl des Lochs, als auch des Dichtkörpers an.
  • Aber auch zum Abdichten von Gläsern, Flaschen oder Dosen quasi als Deckel oder Korkenersatz, lassen sich solche Dichtungskörper einsetzen.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, daß nunmehr der elastische Hohlkörper wenigstens zwei separate Kammern enthält. Durch diese Maßnahme wird insbesondere die Sicherheit erhöht, falls beispielsweise eine Kammer wider Erwarten undicht wird und Ihre Befüllung verliert.
  • Zum Befüllen und zum Entleeren ist ein Venitl an dem Dichtungskörper vorgesehen. Über dieses Ventil wird in den Hohlkörper das Gas bzw. Gasgemisch, wie auch herkömmliche Druckluft, geführt. Das Ventil kann als automatisches Ventil ausgebildet sein und in die Kammern erst das Gas einlassen, wenn sich eine Verriegelung automatisch löst. Eine solche Verriegelung kann z.B. eine Tablette enthalten, die sich bei Feuchtigkeit auflöst und die Verriegelung freigibt. Eine solche Lösung wird auch bei vielen Schwimmwesten angewandt.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erweist sich, wenn das Gas bzw. Gasgemisch, welches in den Kammern des Hohlkörpers enthalten ist, unter Druck steht. Hierdurch wird der Dichtkörper mit seinem Umfang gegen den Rand der Öffnung gepreßt, so daß er die Öffnung dicht abschließt.
  • Durch Verwendung von jeweils unterschiedlichem Druck in den Kammern können sich hinter der Öffnung befindliche Bestandteile, wie Türgriffe oder Fensterscheiben, gepolstert werden. Für den Dichtkörper besteht so die Möglichkeit, sich optimal an die Gegebenheiten anzupassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Dichtkörpers wird der Rand des Dichtkörpers durch eine schlauchartige Kammer gebildet. Durch diese wird die Sicherheit und Dichtigkeit noch verbessert, da sich der Dichtkörper dichter an den Rand der Öffnung anschmiegen kann. Damit die schlauchartige Kammer nicht so leicht verrutscht, ist eine Nut, welche im Rand des Hohlkörpers vorgesehen ist, vorgesehen, worin die schlauchartige Kammer geführt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Außenseite des Dichtungskörpers ein Stütz- und/oder Schutzbeschichtung und/oder Schutzplatte vorgesehen. Durch diese Vorgehensweise soll der Dichtkörper weitestgehend auch gegen harte und spitze Gegenstände, die auf ihn treffen, geschützt werden.
  • In einer Ausbildung der Erfindung wird ein Gasbehälter mit dem Gas oder Gasgemisch zum Befüllen des Dichtkörpers verwendet. Der Gasbehälter kann mit Druckluft oder einem anderen Gas bzw. Gasgemisch gefüllt sein. Der Gasbehälter kann dabei ein separater aber auch ein integraler Bestandteil des Dichtungskörpers sein. Vorteilhafterweise wird eine Befüllungsautomatik zum Befüllen des Dichtkörpers eingesetzt.
  • Um unterschiedlichen Anwendungen und Eigenschaften der Öffnungen Rechnung zu tragen, bestehen in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Kammern des Dichtkörpers aus unterschiedlichem Material. In geeigneter Weise können Faser- oder Gewebeverstärkungen in das elastische Material eingearbeitet sein. Dies erhöht insbesondere die Reißfestigkeit des Materials.
  • Ein Stützgestell zum zusätzlichen Stützen des Hohlkörpers verbessert weiterhin die Stabilität des Dichtkörpers. Das Stützgestell kann dabei von außen aber auch im Inneren des Dichtkörpers angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch eine flächige Ausbildung des Dichtkörpers. Durch die flächige Ausbildung wird der Raum der Öffnung optimal genutzt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurie Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Hausmauer mit Fenster und Tür.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer Hausmauer mit Fenster und Tür, wobei die Fenster- und Türöffnung jeweils mit einem Dichtkörper verschlossen sind.
  • 3 zeigt in einer Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Dichtkörper im seitlichen Schnitt.
  • 4 zeigt in einer Prinzipskizze im seitlichen Schnitt, wie ein erfindungsgemäßer Dichtkörper eingesetzt wird.
  • 5 zeigt in einer Prinzipskizze im seitlichen Schnitt, wie ein erfindungsgemäßer Dichtkörper eingesetzt ist.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird mit 10 eine Hausmauer bezeichnet, welche sich an einem Weg 12 befindet. Die Hausmauer 10 ist ein Ausschnitt in Frontansicht. Die Hausmauer 10 enthält eine Fensteröffnung 14 mit einem Fenster 16. Weiterhin befindet sich in der Hausmauer 10 eine Türöffnung 18, in der sich eine Tür 20 befindet. An der Tür 20 ist ein Türgriff 22 angeordnet.
  • 2 zeigt dieselbe Hausmauer 10 an einem Weg 12, analog wie in 1. Gleiche Bestandteile werden daher mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. In dieser Abbildung sind Fenster- und Türöffnung 14 bzw. 18 jedoch mit erfindungsgemäßen Dichtkörpern 24, 26 abgedichtet. Die Dichtkörper 24, 26 sind schraffiert dargestellt.
  • In 3 wird der Dichtkörper 24 in einer Seitenansicht abgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Dichtkörper 24 aus einem Hohlkörper 28 mit einem Dreikammersystem. Eine erste Kammer 30 bildet die nach außen zeigende Stirnseite 34 und ist schraffiert dargestellt. Diese Kammer 30 besteht aus einem reißfestem Gewebematerial und ist mit einem härteren Material 36 an der Stirnseite 34 beschichtet. Die Kammer 30 ist als ein flächiges Quader ausgebildet, ähnlich einer Luftmatratze, welches in seinem Umfang eine Nut 38 aufweist. In diese Nut 38 ist eine zweite Kammer 40 geführt. Diese zweite Kammer 40 ist schlauchförmig ausgebildet. Eine dritte Kammer 42, welche mit einem Profilmuster dargestellt ist, zeigt jeweils in die Öffnung 18 und polstert beispielsweise den Dichtkörper 24 gegenüber der Tür 20 ab, wie es in 2 gezeigt wird.
  • Die Kammern 30, 40, 42 sind mit Druckluft gefüllt. Andere Gasgemische sind aber auch denkbar. Die Kammern 30, 40, 42 weisen jeweils einen unterschiedlichem Druck auf. In vorliegendem Ausführungsbeispiel weist die zweite Kammer 40 den höchsten Druck auf. Sie dient im wesentlichen dazu, den Dichtkörper gegenüber dem Rand der Öffnung 18 abzudichten. Danach folgt bzgl. des Innendrucks die erste Kammer 30, die die Öffnung 18 nach außen hin gegen Schlamm und Treibgut abschirmen soll. Die dritte Kammer 42 weist den geringsten Innendruck auf. Die dritte Kammer 42 soll das Fenster 16 bzw. die Tür 20 gegen Beschädigungen abpolstern und sich deshalb optimal an Fenster 16 bzw. Tür 20 anschmiegen.
  • 4 zeigt in einer Prinzipskizze im seitlichen Schnitt die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Dichtkörpers 24. Die Hausmauer 10 sowie der Weg 12 sind nunmehr im seitlichen Schnitt zu sehen. Mit 44 wird der zusammengelegte und unaufgeblasene Dichtkörper 24 bezeichnet. In der Abbildung ist der Dichtkörper 44 kassettenförmig gezeigt. Pfeile 46 deuten an, daß der zusammengelegte Dichtkörper 44 sich auf die geeignete Größe des Dichtkörpers 24 ausdehnt. Wenn der Dichtkörper 24 eine geeignete Größe erreicht hat, Pfeil 48, wird er in die Türöffnung 18 geschoben, was mit Pfeil 50 symbolisiert wird.
  • In 5 ist in einer Prinzipskizze im seitlichen Schnitt der erfindungsgemäße Dichtkörper 24 in die Türöffnung 18 eingesetzt. Grundsätzlich entspricht die Zeichnung den vorherigen Abbildungen. Gleiche Bestandteile werden daher mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Die schlauchartige Kammer 40 drückt gegen den Rand 52 der Türöffnung 18, um die erste Kammer 30 gegenüber dem Rand 52 der Öffnung 18 abzudichten. Ein entsprechender Ausschnitt 54 wird nochmals vergrößert dargestellt. Die schlauchartige Kammer 40 wird von der Nut 38 der ersten Kammer 30 umschlossen, so daß die schlauchartige Kammer 40 zusätzlich geschützt ist. Die dritte Kammer 42 polstert die Tür 20 weitestgehend ab und schmiegt sich auch über den Türgriff 22. Durch die dritte Kammer 42 werden Unebenheiten problemlos ausgeglichen.
  • Mit einem Befüllungsbehälter 56, welcher Druckluft enthält, kann über Leitung 58 jede Kammer 30, 40, 42 des Dichtkörpers 24 befüllt werden. Durch eine geeignete Wahl des Drucks in den Kammern 30, 40, 42 hält der Dichtkörper 24 fest in der Türöffnung 18 und dichtet diese nach außen hin ab. Die erste Kammer 30 bildet den wesentlichen Schutz nach außen hin. Das Material muß dementsprechend reißfest und stabil ausgebildet sein. Im vorliegendem Ausführungsbeispiel weist die Stirnseite 34 daher eine geeignete Schutzschicht auf.

Claims (14)

  1. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) gekennzeichnet durch einen elastischen Hohlkörper, welcher mit einem Gas bzw. einem Gasgemisch befüllbar ausgebildet ist, so daß der elastische Hohlkörper (28) sich an die Öffnungen (14, 18) anpaßt und diese abdichtet.
  2. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Hohlkörper (28) wenigstens zwei separate (30, 40, 42) Kammern enthält.
  3. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil zum Befüllen und zum Entleeren vorgesehen ist.
  4. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas bzw. Gasgemisch unter Druck steht.
  5. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (30, 40, 42) mit unterschiedlichem Druck befällt sind.
  6. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Dichtkörpers (24, 26) durch eine schlauchartige Kammer (40) gebildet wird.
  7. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartige Kammer (40) in einer Nut (38), welche im Rand des Hohlkörpers (28) vorgesehen ist, geführt ist.
  8. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütz- und/oder Schutzbeschichtung (36) und/oder Schutzplatte an der Außenseite des Dichtkörpers (24, 26) vorgesehen ist.
  9. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasbehälter (56) mit dem Gas oder Gasgemisch zum Befüllen des Dichtkörpers (24, 26) vorgesehen ist.
  10. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befüllungsautomatik zum Befüllen des Dichtkörpers (24, 26) vorgesehen ist.
  11. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (30, 40, 42) aus unterschiedlichem Material bestehen.
  12. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Hohlkörper (28) faser- bzw. gewebeverstärkt ausgebildet ist.
  13. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützgestell zum zusätzlichen Stützen des Hohlkörpers (28) vorgesehen ist.
  14. Dichtkörper (24, 26) zum Abdichten von Öffnungen (14, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine flächige Ausbildung.
DE2002139253 2002-08-22 2002-08-22 Gasbefüllbarer Dichtkörper Expired - Fee Related DE10239253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139253 DE10239253B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Gasbefüllbarer Dichtkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139253 DE10239253B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Gasbefüllbarer Dichtkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239253A1 true DE10239253A1 (de) 2004-03-04
DE10239253B4 DE10239253B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=31197421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002139253 Expired - Fee Related DE10239253B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Gasbefüllbarer Dichtkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239253B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417533A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Heribert 3538 Marsberg Limpinsel Vorrichtung zum schutz vor hochwasser
DE3811257A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Ladwein Rosemarie Vorrichtung zum abdichten von gebaeudeoeffnungen
DE29903394U1 (de) * 1999-02-25 1999-07-29 Hagen Aufblasbare Fenster- und Türen-Verschottung zur Verhinderung des Wassereinbruchs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417533A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Heribert 3538 Marsberg Limpinsel Vorrichtung zum schutz vor hochwasser
DE3811257A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Ladwein Rosemarie Vorrichtung zum abdichten von gebaeudeoeffnungen
DE29903394U1 (de) * 1999-02-25 1999-07-29 Hagen Aufblasbare Fenster- und Türen-Verschottung zur Verhinderung des Wassereinbruchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239253B4 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628747C2 (de) Sicherheitstür, insbesondere Steriltür
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19615055C2 (de) Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
DE3329829A1 (de) Einrichtung zum abdichten ruhender teile sowie teile mit einer solchen einrichtung
DE2253233A1 (de) Aufblasbare dichtung
DE3905660A1 (de) Pneumatisch - dynamische abdichtvorrichtung von gebaeudeoeffnungen und grundstueckseinfassungen vor hochwaser
EP0898041A2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschliessen von Öffnungen
DE10239253A1 (de) Gasbefüllbarer Dichtkörper
DE3810493A1 (de) Vorrichtung zum eindaemmen von ausgelaufenen fluessigkeiten
DE4404216C2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE2512970A1 (de) Versenkbare oelsperre
DE202009010049U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE10301513B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
EP1564350B1 (de) System mit Kissen zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser
DE2355919B2 (de) Sicherheitstank für Brennstoffe oder andere gefährliche Flüssigkeiten
DE19804662A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
DE102008028998B4 (de) Hochwasserdichtkissen
DE10326802B4 (de) Behälter zum Hochwasserschutz
EP0736663A1 (de) Abdichtungsverfahren gegen Wassereinbruch
DE693087C (de) Schloss mit Daempfungseinrichtung zur Beseitigung der laestigen Schlossgeraeusche
DE2924256A1 (de) Zelt, insbesondere steilwandzelt
DE2838202A1 (de) Wasserdichte schwimmtasche
DE202010005939U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Fenstern und Türen, sowie Öffnungen an Gebäuden
DE102009025705A1 (de) Doppelwand-Luftkammer
DE2922802C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen von Formen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee