DE2512970A1 - Versenkbare oelsperre - Google Patents

Versenkbare oelsperre

Info

Publication number
DE2512970A1
DE2512970A1 DE19752512970 DE2512970A DE2512970A1 DE 2512970 A1 DE2512970 A1 DE 2512970A1 DE 19752512970 DE19752512970 DE 19752512970 DE 2512970 A DE2512970 A DE 2512970A DE 2512970 A1 DE2512970 A1 DE 2512970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filled
section
section according
hose
lock section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512970
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Arthur Benson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US455198A external-priority patent/US3859796A/en
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2512970A1 publication Critical patent/DE2512970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/085Details of connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0864Air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0878Air and water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0885Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft schwimmende Ölsperren, die eine Wasseroberfläche absperren können, z.B. um ausgelaufenes Öl zusammenzuhalten, und insbesondere eine solche Sperre, die tauchfähig ist, d. h. die nach Wahl abgesenkt und aufgeschwommen werden kann, um ein Schiff darüberfahren zu lassen.
Es sind bisher vielerlei schwimmende Ölsperrvorrichtungen entwikkelt worden. Im allgemeinen sind das sogenannte Schlengel, die wenig
wiegen, sich entfalten lassen und nicht nur dazu bestimmt sind, ein Gewässer, wenn öl daraus ausgelaufen ist, zu reinigen, sondern auch dazu, unter Landungsbrücken und um einen Tanker herum, wenn das Schiff festgemacht ist, mehr oder weniger für Dauer ausgelegt zu werden.
021-(455 198)-Bgn-r (8)
509841/0279
Diese Schlengel bestehen im allgemeinen aus leichten, sackähnlichen Schwimmkörpern, nämlich Schaum stoff-Zylindern oder Schaumstoff-Blöcken, welche Wände oder Vorhänge in Form dünner Tafeln tragen, die aus mancherlei Werkstoff wie z. B. dünnem Gummi, Vinyl, mit Überzügen versehenen Geweben, Asbest, Holz oder ähnlichen Stoffen bestehen und miteinander durch mancherlei Art von Einrichtungen wie Schraubbolzen, Stiften oder Druckknöpfen verbunden sind. Einige sind aufblasbar, und die Luft kann aus ihnen herausgelassen und sie können abgesenkt werden, um einen Tanker über sich vorüberfahren zu lassen, wonach sie wieder aufgeblasen werden, damit die schwimmende Sperre um den Tanker herum lückenlos wieder hergestellt werden kann.
Solche Sperren müssen, um brauchbar zu sein, strengen Betriebsbedingungen genügen. Die Sperre sollte ganz aus gummiähnlichem Werkstoff bestehen, und es sollten keinerlei metallene Ketten oder Seile an ihr angeordnet sein, so daß sie, wenn sie versehentlich von einem Schiff überfahren wird, sich nicht um eine Schiffsschraube oder.um eine Schraubenwelle herumwickelt und somit beträchtlichen Schaden oder für ihren Abbau Zeitverlust verursacht, sondern einfach in Stücke gehackt wird. In solchem Falle ist erwünscht, daß die Teilstrecken der Sperre verhältnismäßig kurz und leicht ersetzbar sind, so daß sie keine Schwierigkeiten macht - jedenfalls weniger Schwierigkeiten als wenn das Schiff bewegungsunfähig wäre, bis seine Schraube von herumgewickelten Ketten oder Seilen frei ist. Es ist eine Sperre bekannt, die erwiesenermaßen bei tatsächlichen Betriebsverhältnissen in Dauer-Sperranlagen höchst wirksam ist.
Aber es ist auch erwünscht, daß zumindest Teilstrecken einer im Dauerbetrieb für Beladung oder Entladung von Tankern zu verwendenden
509841/0 2 79
Ölsperre tauchfähig sind, d. h. daß sie, um ein Schiff über sich vorbeifahren zu lassen, abgesenkt und danach, um das Schiff wieder ringsum abzusperren, wieder aufgeschwommen werden können. Ferner ist erwünscht, daß solche tauchfähige Sperren normalerweise schwimmen, so daß sie oder ihre Teilstrecken an der Oberfläche bleiben oder, falls gewünscht, dann, wenn sie beschädigt worden oder verlorengegangen sind, von selbst an die Oberfläche kommen. Dies können durch Luft aufgeblasene Sperren nicht; denn wenn sie beschädigt sind und ihre Luft entwichen ist, sinken sie und sind für Ölsperre wirkungslos.
Es ist die Hauptaufgabe dieser Erfindung, eine Ölauffangsperre zu schaffen, die dauerhaft, standsicher, tauchfähig, d. h. nach Wahl versenkbar und aufschwimmbar ist und lange Zeiträume hindurch stets betriebsfähig bleibt, und zwar eine ausfallsichere Sperre, die, falls beschädigt, je nach Wunsch an der Oberfläche bleibt und/oder selbsttätig an die Oberfläche zurückkehrt.
Gemäß der Erfindung wird eine Ölauslaufsperre geschaffen, die aus einer Vielzahl von tauchfähigen Teilabschnitten besteht, deren jeder eine senkrechte, vorzugsweise mindestens 6 mm starke und mit senkrechten Versteifungsrippen versehene Wand aus elastischem, zurückfedernd-streckbarem, festem, biegsamem, gummiähnlichem, in allen Richtungen zurückfedernd-verformbarem Werkstoff von 60 bis 90 Shore-Härte nach Scala A des Härteprüfgerätes aufweist, und mit tauchfähigen Schwimmkörpern, die unterhalb der Oberkante der Wand angebracht sind und sich von den beiden einander abgewandten Seiten der Wand aus seitwärts erstrecken und vorzugsweise eine D-ähnliche Querschnittsform mit runden Außenkanten und einer Gesamtbreite von 1/4 bis 2/3 der Höhe
509841 /0279
der Wand haben und sich ohne Unterbrechung über die Länge des Teil-Abschnittes erstrecken und die der Wand Festigkeit und Stetigkeit geben sollen.
Jeder der tauchfähigen Schwimmkörper hat eine Außenschale, die vorzugsweise elastisch und in allen Richtungen federnd-verformbar ist. Obwohl diese Außenschale, damit sie schwimmt bzw. sinkt, mit Luft oder Wasser gefüllt werden kann, empfiehlt sich doch um ausfallsicheren Betriebes willen, federnd sich dehnenden und zusammendrückbaren, gasgefüllten Schwimmstoff, vorzugsweise geschlossenzelligen Kunstharz-Schaumstoff oder einen leckdicht geschlossenen, gasgefüllten, zusammendrückbaren Schlauch oder gasgefüllte, zusammendrückbare Kugeln oder andere solche Bauteile zu verwenden - diese alle ergeben, wenn entspannt, ausfallsicheren Auftrieb des Sperren-Abschnittes und dabei eine Betätigungseinrichtung, z. B. in Form eines hohlen, zusammendrückbaren Schlauches, oder einfach das verbleibende Volumen in der Außenschale selbst zum Zusammendrücken der gasgefüllten Auftriebsmittel, so daß der Sperren-Abschnitt absinkt, zu verwenden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen wird ein innerer, hohler Betätigungsschlauch verwendet, und zwar mit oder ohne einen Halteschlauch, wobei der innere hohle Betätigungsschlauch wahlweise mit Luft oder mit Wasser gefüllt wird, so daß die Schwimmkörper, wenn mit Wasser oder sonstiger nicht zusammendrückbarer Flüssigkeit gefüllt, aus dem Schwimm zustand in den Sinkzustand verändert werden und somit der Sperren-Abschnitt versinkt, und, wenn mit Luft oder anderem Gas gefüllt, der Sperren-Abschnitt aufschwimmt. Der Betätigungsschlauch ist elastisch verformbar und mit einer Einrichtung versehen, ihn in zusammengedrückter Gestalt zu erhalten; diese Einrichtung kann ein geschlos-
509841 /0279
sener, aufgeblasener Auftriebsschlauch sein oder in geschlossenen gasgefüllten Kugeln oder vorzugsweise aus federnd-elastischem, geschlossenzelligem Schaumstoff innerhalb der Außenschale bestehen - sie halten den Betätigungsschlauch zusammengedrückt und den Sperren-Teilabschnitt schwimmfähig und ergeben ausfallsicheren Betrieb. Die Außenschale kann auch einen Halteschlauch, der in allen Richtungen außer in seiner Umfangsrichtung elastisch verformbar ist, enthalten. Der innere hohle Betätigungsschlauch wird wahlweise mit Wasser oder anderer nicht zusammendrückbarer Flüssigkeit oder mit Druckluft gefüllt, damit der elastische Schaumstoff zusammengedrückt wird} hierdurch werden die Schwimmkörper, wenn sie mit Wasser gefüllt werden, in den Sink-Zustand geändert, so daß der Sperren-Abschnitt absinkt, und, wenn sie mit Luft gefüllt werden, so geändert, daß der Sperren-Abschnitt aufschwimmt.
Der ganze Sperren-Abschnitt ist vorzugsweise in allen Richtungen elastisch verformbar und frei von Trossen, Leinen und Ketten.
Die Erfindung gibt also eine versenkbare Ölsperre, sogenannten Schlegel, an, die eine Wasseroberfläche einschließen kann und aus Abschnitten besteht, deren jeder aus einer kräftigen senkrechten Wand und aus beiderseits der Wand von dieser seitwärts hervorstehenden, wesentlich ununterbrochen durchgehenden Schwimmkörpern besteht, und die tauchfähig, d.i. nach Wahl aufschwimmbar und versenkbar gemacht werden kann, so daß sie, um einen Öltanker o. dgl. über sich hiriwegfahren zu lassen, versenkt und danach wieder aufgeschwommen werden kann, um eine Wasseroberfläche, auf der sich der Tanker befindet, so einzuschließen, daß etwa auslaufendes Öl zusammengehalten wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun
5098A 1 /0279
folgenden Beschreibung und Zeichnung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Bauart der erfindungsgemäßen Ölsperre an zwei Teilabschnitten, die durch Abschnitt-Verbinder miteinander verbunden sind, in isometrischer Darstellung,
Fig. 2 und Fig. 3 Schnitte längs der Linien 2-2 und 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 bis Fig. 6 Querschnitte durch den Schwimmkörper, welche drei Betriebszustände des Schwimmkörpers erläutern,
Fig. 7 ein an eine ortsfeste U-Profil-Schiene angeschlossenes Ende eines Sperren-Teilabschnittes in isometrischer Darstellung,
Fig. 8 eine Anlage, die einen vollständigen erfindungsgemäßen Schiengel enthält, in abgesenktem Zustand, in Seitenansicht,
Fig. 9 und Fig. 10 Schnitte durch Teile des in Fig. 8 gezeigten Schiengeis längs der Linien 9-9 bzw. 10-10 der Fig. 8,
Fig. 11 ein Schema der Betätigungs-Rohrleitungen für die in Fig. 8 gezeigte Anlage,
Fig. 12 eine abgewandelte Bauart, bei welcher der Betätigungsschlauch weggelassen ist, in einem Schnitt ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten Schnitt,
50 98 A 1 /0279
Fig. 13 eine nochmals abgewandelte Bauart, bei welcher zusätzlich zu einem Betätigungsschlauch ein Aufschwimmschlauch verwendet ist, in einem Schnitt ähnlich demjenigen der Fig. 2,
Fig. 14 eine wiederum andere Bauart, bei der ein Halteschlauch verwendet wird, in einem Schnitt.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht ein beispielhafter Ölsperren-Teilabschnitt 11 aus einer senkrechten Wand 16, die zwischen zwei D-förmig profilierten hohlen, als Ganzes mit 18 bezeichneten Schwimmkörpern angeordnet sind. Die Gesamtbreite W der Schwimmkörper 18 ist 1/4 bis 2/3 (vorzugsweise 1/3) der Gesamthöhe H der Wand und ist größer als die Höhe h des Schwimmkörpers (vorzugsweise W = 3 h).
Die Schwimmkörper 18 erstrecken sich im wesentlichen durchlaufend über die ganze Länge der Sperre und ergeben somit eine gleichmäßige Bauform und Standsicherheit über die ganze Sperren-Länge, die ja je nach der Verwendung verschieden sein wird. Längs des Sperren-Teilabschnittes 11 sind in Abständen von etwa 1,2 m senkrechte Rippen 28 aus Kunstharz von einer Rücksprunghärte zwischen 90 nach Shore-Skala A und 50 nach Shore-Skala D angeordnet; diese Rippen halten dank ihrer Steifheit die Wand 16 und die Schwimmkörper in ihrer Soll-Relativstellung zueinander. Die Rippen 28 erstrecken sich an der Wand 16 von einem Punkt an der Unterkante der einen Seite der Wand senkrecht aufwärts, um den Schwimmkörper 18 herum, weiter an der Wand aufwärts, über die Oberkante der Wand 16 hinaus in einer etwa handgroßen Schleife 29, an der anderen Seite der Wand 16 abwärts, um den dortigen Schwimmkörper 18
509841/0279
herum und abwärts an der Wand bis zu deren Unterkante gegenüber dem Ausgangspunkt. Die Rippe 28 ist an die Wand angeklebt, angeschweißt oder irgendsonstwie angebracht, um eine halbstarre Versteifung zu liefern und auch sonstigen, später zu beschreibenden Zwecken zu dienen.
In der Spere dienen als Ganzes mit 40 bezeichnete Teilabschnitte-Verbinder dazu, eine biegsame, schnell herstellbare und lösbare Verbindung zu schaffen, die sich den Anforderungen der Umgebung und der Gesamt-Eigenart und -bauart der Erfindung anpassen läßt.
Der Verbinder 40 besteht aus scharnierband-ähnlichen Kunstharz-Formteilen, die an den Enden der einzelnen Sperr-Teilabschnitte 11 oder an etwaigen sonstigen, mit den einzelnen Schlengel-Teilabschnitten zu verbindenden Bauteilen angebracht sind. Die Verbinder 40 sind um die Enden der Wand 16 herumgefaltet und an die Wand angeklebt. In sie sind Öffnungen 46 von geringer Maßabweichung eingeschnitten, gegossen oder geformt? zwischen ihnen sind Scharniervorsprünge 48 von im allgemeinen mehr als 25 mm Breite und mit Löchern von vorzugsweise (> nun oder mehr Durchmesser angeordnet. Es sind rechte und linke Vorbinder 40 vorhanden; diese bringen, wenn miteinander verbunden, die Sporren-Teilabschnitte oder sonstigen Bauteile in der gleichen Ebene senkrecht und waagerecht dicht zusammen. Der Paßsitz der Verbinder 40 bewirkt, wenn ein Scharnierstift 52 in sie eingeschoben ist, daß sie dicht aneinander anliegen, so daß Öl oder andere Flüssigkeiten, die in der Sperre enthalten sind, nicht zwischen den miteinander verbundenen Teilabschnitten oder den anderen Bauteilen der Sperre hindurchlecken können.
Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen tauchfähigen Sperren-
509841/0279
Teilabschnittes besteht in den Schwimmkörpern 18, die sich von den beiden aneinander abgewandten Seiten der Wand 16 aus seitwärts erstrekken und die, wie oben erwähnt, im Querschnitt kurz vorzugsweise die Form eines D mit abgerundeten Außenkanten und einer Gesamtbreite von 1/4 bis 2/3 der Höhe der Wand haben und sich durchgehend über die Länge des Teilabschnittes erstrecken, so daß sie der Wand Festigkeit und Stetigkeit geben. Um tauchfähig zu sein, hat jeder Schwimmkörper zusätzlich zu seiner allwärts elastisch verformbaren Außenhaut 20 innerhalb dieser Außenhaut, wie Fig. 2 zeigt, noch einen inneren hohlen verformbaren Betätigungsschlauch 30 (in Fig. 2 zusammengedrückt gezeichnet) und einen Kern, der aus elastisch verformbarem, stark zusammendrückbarem, geschlossen-zelligem Schaumstoff besteht und aus einem rechteckig profilierten innere Stück 32 und einem D-förmig profilierten äußeren Stück 33 zusammengesetzt ist und der jenen Betätigungsschlauch 30, wenn dieser keine Druckflüssigkeit enthält (Fig. 2 und Fig. 6), zusammengedrückt hält, so daß die Schwimmkörper 18 selbsttätig den Sperren-Teilabschnitt 11 unter allen Umständen in ausfallsicherem, schwimmfähigem Zustand halten.
Abgewandelte Ausführunc sformen sind in Fig. 12, 13 und 14, und zwar in versc hiedenen Betriebszuständen auf verschiedenen Seiten gezeigt. In Fig. 12 ist der Betätigungsschlauch weggelassen, und zwischen den Schaumstoff-Stücken 32 und 33 ist ein Raum 31 gelassen, in den Druckflüssigkeit in die Außenhaut eingeführt wird, um die Schaumstoff-Stücke zusammenzupressen, wie in Fig. 12 rechts gezeigt. In Fig. 13 sind die Schaumstoff-Stücke 32 und 33 ersetzt durch einen leckdicht geschlossenen, zusammendrückbaren Auftriebsschlauch 98, der sich über die Länge eines Sperr-Teilabschnittes erstreckt und, wie gezeichnet,
5098A1 /0279
abwechselnd entspannt oder durch Zufuhr von Druckflüssigkeit in den Schlauch 30 zusammengedrückt wird, oder aber man könnte solchen Schlauch wie in Fig. 12 weglassen und das Innere der Außenhaut 20 unmittelbar mit Druck erfüllen. In Fig. 14 ist ein Halteschlauch 102 vorgesehen, in welchem der Schlauch 30 zwischen Schaumstoff-Stücken und 106 eingeschlossen ist; zwischen diesem Halteschlauch 102 und der Wand 16 ist ein zusätzliches Schaumstoff-Stück 108 angeordnet.
Bei normalem Gebrauch werden die Schläuche 30 (oder, wenn sie fehlen, das Innere der Außenhaut 20) dann, wenn der Sperren-Teilabschnitt aufgeschwommen werden soll (Fig. 4), mit Druckluft und dann, wenn der Abschnitt abgesenkt werden soll (Fig. 5), mit Wasser gefüllt, bis die Schläuche 30 auf ihren vollen Durchmesser aufgeweitet und dadurch die Schaumstoff-Stücke 32, 33 zusammengedrückt sind (wobei auch die Außenhaut 20 sich etwas aufweitet). Zu diesem Zweck ist jeder Schlauch 30 (oder die Außenhaut 20) mit Schlauchverbindungsstükken ausgestattet, und zwar mit einem mit Außengewinde versehenen Verbindungsstück 34 an seinem einen Ende und mit einem drehbaren, mit Innengewinde versehenen Verbindungsstück 36 an seinem anderen Ende; diese Verbindungsstücke sind in den Enden der Außenhaut 20 mittels Endpfropfen 38 befestigt. Das drehbare Verbindungsstück 36 ist mit Stiften 42 versehen, damit es gedreht werden kann, wenn es an das zugehörige Anschlußverbindungsstück 34 angeschlossen werden soll.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der Bauform und den physikalischen Eigenschaften der Schaumstoff-Stücke 32, 33, welche die Schläuche 30 innerhalb der Außenhalt 20 umgeben. Diese Stücke sind so geformt, daß sie sowohl zur Form der Außenhaut 20 als auch zu den Schläuchen 30 oder den Schaumstoff-Stücken 108 und 106 oder zu den
509841/027 9
Halteschläuchen 102 passen. Diese Eigenschaft der Erfindung hilft, die Form der Schwimmkörper 18 zu bewahren. Außerdem müssen die Schaumstoff-Stücke 32, 33, 104, 106, 108 aus sehr zusammendrückbarem und doch federnd-elastischem , geschlossen-zelligem, biegsamem Kunstharz-Schaumstoff bestehen, der praktisch kein Wasser aufsaugt, also den mit Wasseraufnahme verbundenen Verlust an Auftrieb und an Standsicherheit verhindert. Die Zusammendrückbarkeit solcher Schaumstoff-Stücke sollte mindestens 4:1 und vorzugsweise noch mehr betragen, damit diese Stücke sich so dehnen können, daß sie den Schlauch 30 zusammendrücken und das in ihm befindliche Wasser herausdrücken oder bei der in Fig. 12 gezeigten Bauform das Wasser aus der Außenhaut herausdrücken können.
Die Wand 16 und die Außenschalen 18 bestehen vorzugsweise aus hochelastischem Werkstoff wie Gummi oder gummiähnlichem Polyurethan. Die zusammendrückbaren inneren Schläuche 30 bestehen aus durch Polyester verstärktem Gummi od. dgl., so daß sie sich leicht elastisch zusammendrücken lassen und dehnen können und dabei biegsam und federnd sind. Die Halteschläuche 102 sind biegsam und federnd, aber nicht dehnbar, denn sie sind durch verhältnismäßig unelastische Fasern wie z. B. Polyester-, Nylon- oder Glasfasern verstärkt. Der elastisch zusammendrückbare Schaumstoff der Stücke 32, 33, 104, 106, 108 besteht aus hochelastisch zusammendrückbarem, federnd-biegsamem Polyurethan oder ähnlichem Schaum. Die Rippen 28 bestehen aus hochelastischem Polyurethan oder ähnlichem Stoff wie die im folgenden zu besprechenden Abschnitte-Verbinder. Jeder der Bauteile der Erfindung hat eine ihm eigene Fähigkeit, Elastizität und Speicherfähigkeit verschiedenster Grade, welche sowohl einzeln als auch gemeinsam die Innehaltung der in
509841 /0279
der Zeichnung dargestellten grundlegenden Querschnitts- und Längsgestaltung verbürgen, gleichgültig, ob die inneren Schläuche 30 gedehnt oder zusammengedrückt werden.
Die Wand 16 und die dicke Außenhaut 20 bestehen vorzugsweise aus mindestens 6 mm starkem, einschichtigem (das ist besser als Gewebe) gummiähnlichem Kunststoff wie z. B. Äthylen, Propylen, Polyurethan oder ähnlichem Werkstoff von Zusammensetzungen, die hohe Zugfestigkeit und Scherfestigkeit zwischen 60 und 90 Härtegraden nach der Shore-Skala A und größeres spezifisches Gewicht als 1,2 haben. Die Rippen 28 bestehen vorzugsweise aus einem Polyurethan mit allen oben genannten Eigenschaften mit der einzigen Ausnahme, daß die Härte zwischen 90 nach Shore-Skala A und 40 nach Shore-Skala D beträgt. Die Außenschalen 20 sind an die Wand 16 angeklebt. Sie können auch einstückig und mit der gesamten Bauform gegossen oder gepreßt werden. Ebenfalls sind die Rippen 28 und die Abschnitt-Verbinder 40 an die Wand 16 und die Außenschalen 20 angeklebt. Die Außenschalen 20 sowie die Rippen 28 und die Verbinder 40 können ebenfalls einstückig mit der Bauform des Querschnittes gegossen oder gespritzt sein. Zusätzlich können die Rippen 28 anstatt an die Außenseite des Querschnittes der Wand und des Schlauches an deren Innenseite angeordnet sein.
Die innengelegenen Betätigungsschläuche 30 sind vorzugsweise aus handelsmäßig erhältlichem, leichtem, biegsamem und zusammendrückbarem Feuerlöschschlauch für einen Betriebsdruck von mehr als 7 atü und mit abriebfester Außenfläche und glatter, aus Gummi oder Kunststoff bestehender Innenfläche. Der Auftriebsschlauch 98 kann ebenfalls aus aufgeblasenem Feuerlöschschlauch sein, der an seinem Ende abge-
50984 1 /0279
dichtet oder dort mit aufgeblasenen Kugeln oder anderen Formen versehen sein kann.
Der Schaumstoff der Innenstücke 32, 33, 104, 106, 108, besteht vorzugsweise aus einem biegsamen, geschlossen-zelligen Polyurethan, dessen Zusammendrückbarkeit mehr als 4 : 1 und dessen Dichte weniger als 0,64 kg/m beträgt.
Fig. 7 zeigt das grundsätzliche Verfahren, die äußersten Enden des Schiengeis an eine Kaimauer, einen Pfahl, eine Spundwand oder ein ähnliches Bauwerk, an dem der Schiengel enden soll, anzuschließen. Diesem Zweck dient eine als Ganzes mit der Bezugsziffer 54 bezeichnete Roll-Endplatten-Einrichtung. Eine Roll-Endplatte 56, aus verstärktem Polyurethan bestehend, ist an ihrem einen Ende mit dem normalen Abschnitt-Verbinder 40 ausgestattet. Ihr anderes Ende enthält sechs aus Polyurethan gegossene oder gepreßte Laufrollen 58, und zwar je drei an jeder Seite der Endplatte 56. Jedes Paar dieser Rollen 58 ist mit losem Sitz auf eine aus Monel-Metall oder nichtrostendem Stahl bestehende Achse 60 geschoben und auf dieser durch Scheiben und Sprengringe, die ebenfalls aus Monel-Metall oder rostfreiem Stahl bestehen, an seinen Plätzen gehalten. Die Roll-Endplatte 56 rollt in einer U-Profilschiene 64, die geschweißt, stranggepreßt oder irgendsonstwie hergestellt sein kann und gewöhnlich aus verzinktem Stahl besteht. Diese Kombination aus Roll-Endplatte 56 und U-Profilschiene sorgt für Auf- und Ab-Bewegung des Schiengeis mit der Ebbe und Flut. Dank der Abriebfestigkeit und Gleitfähigkeit von Polyurethan und ähnlichen Werkstoffen kann die Roll-Endplatte 56 frei und unbeschränkt lange Zeit in See-Umgebung funktionieren.
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht eine vollständige erfindungsgemäße
509841/0279
Λ-
Sperr-Anlage, die mittels Roll-Endplatten 56 (Fig. 7) zwischen Pfählen 66 gespannt ist, und zwar abgesenkt. Um den Druckflüssigkeits- oder Druckluft-Kreislauf solcher Anlage zu vervollständigen, ist am äußeren Ende der Sperranlage eine (in Fig. 10 im Querschnitt gezeigte) mit einer U-Verbindungsleitung ausgestattete Endplatte 70 und am inneren Ende der Sperranlage eine (in Fig. 9 im Querschnitt dargestellte) mit zwei offenen Leitungsanschlüssen versehene Endplatte 80 angeordnet. An die U-Verbindungs-Endplatte 70 (Fig. 10) schließt sich zur Mitte der Sperre hin eine innere Verbinderplatte 72 an, die an jeder Endkante mit scharnierband-ähnlichen Verbindungsstücken aus Kunststoff ähnlich denjenigen an den Enden jedes Sperre-Teilabschnittes versehen ist. An der inneren Verbinderplatte 72 ist ein U-förmiges Rohr 74 angebracht, das an seinen Enden Verbindungsstücke 34 mit Außengewinde für die Verbindung mit den mit Innengewinde versehenen drehbaren Verbindungsstücken 36 des benachbarten Sperren-Teilabschnitten 11 versehen ist. Auch an die mit offenen Leitungsanschlüssen versehene Endplatte 80 schließt sich eine innere Verbinderplatte 82 (Fig. 9) an, die an jeder Endkante mit scharnierband-ähnlichen Verbindungsstücken aus Kunststoff versehen ist. Auf dieser Platte 82 sind zwei L-förmige Rohre angebracht, nämlich ein Rohr 84, das durch die Platte 82 hindurchgeht, und ein Rohr 86, das sich nur auf einer der beiden Seiten der Platte 82 befindet; diese Rohre 84 und 86 dienen zur Verbindung mit einem benachbarten Sperren-Teilabschnitt 11 durch mit Innengewinde versehene drehbare Verbindungsstücke 36. Die anderen Enden der Rohre 84 und 86 auf derselben Seite der Platte 82 haben mit Außengewinde versehene Verbindungsstücke 34 zur Verbindung mit Schläuchen 88, 89, die einen Teil der Betätigungseinrichtung bilden.
Die gesamte Betätigungseinrichtung ist in Fig. 11 diagrammatisch
509841/02 7 9
dargestellt. Der Schlauch 89 ist durch ein Luftventil 90 bzw. ein Wasserventil 92 nach Wahl mit einer (nicht gezeichneten) Druckluft- bzw. Druckwasser-Quelle zu verbinden, und der Schlauch 88 ist durch ein Auslaßventil 89 je nach Wunsch mit einem Auslaß zu verbinden.
Im Betrieb wird, wenn die Schlengel-Anlage der Fig. 8 aufgeschwommen werden soll, die Betätigungseinrichtung mit Druck gefüllt, indem das Wasserventil 92 geschlossen, das Luftventil 90 geöffnet und das Auslaßventil 94 geöffnet wird, so daß das in den Schläuchen 30 oder in den Außenschalen 20 enthaltene Wasser auslaufen kann; und danach wird das Auslaßventil 94 geschlossen, um den Luftdruck in der Einrichtung aufrecht zu erhalten, wobei die Schläuche 30 aufgeweitet oder das Innere der Außenschale 20 mit Druck gefüllt ist, so daß die Schaumstücke 32, 33 bzw. die Auftriebs schläuche 89 zusammengedrückt werden, um besten Auftriebszustand zu erreichen (Fig. 4).
Um den Schlengel in die in Fig. 8 gezeichnete Lage abzusenken, füllt man die Einrichtung mit Druck, indem man das Luftventil 90 schließt und das Wasserventil 92 und das Auslaßventil 94 öffnet, um die Luft aus den Schläuchen 30 bzw. aus dem Inneren der Außenschale 20 der Einrichtung herauszulassen, und danach das Auslaßventil 94 schließt, um den Wasserdruck in der Einrichtung aufrecht zu erhalten, wodurch die Schläuche 30 aufgeweitet werden bzw. das Innere der Außenschale 20 mit Druck erfüllt wird, so daß die Schaumstoff-Stücke 32, 33, 104, 106 bzw. die Aufschwimm schläuche 98 in Tauch-Zustand gebracht werden (Fig. 5).
Falls etwa der Luftdruck oder Wasserdruck aus irgendwelchem Grunde versagen sollte, werden durch die elastische Dehnung der Schaumd
$09841/0279
stoff-Stücke 32, 33, 104, 106 bzw. der Aufschwimmschläuche 98 die Schläuche 30 zusammengedrückt bzw. der Raum 31 verkleinert. Wenn der Schlengel an der Oberfläche aufschwimmt, wird er dort bleiben, allerdings mit etwas tieferer Wasserlinie als normalerweise. Falls der Sperr-Teilabschnitt mit Wasser gefüllt ist, wird dieser Vorgang das Wasser austreiben (auch wenn das Innere der Außenschale 20 indirekt mit Druck erfüllt wird). Hierdurch wird der Auftrieb des Schiengeis vergrößert. Jedoch kann durch Wahl des Auftriebes und der Zusammendrückbarkeit der verschiedenen Bauteile der Schlengel entweder so gestaltet werden, daß er abgesenkt bleibt, was unter gewissen Betriebsbedingungen wünschenswert sein mag, oder er kann so gestaltet werden, daß er zur Oberfläche aufschwimmt und dort bleibt, allerdings mit etwas tieferer Wasserlinie als normalerweise (Fig. 6). Diese einzigartigen Eigenschaften der Erfindung halten losgerissene, schwimmende Schlengel-Stücke an der Oberfläche und machen es viel leichter, einen beschädigten Teilabschnitt aufzufinden und, während der an seinem Platz bleibt, zu ersetzen, wozu nur ein kleines Boot nötig ist, als daß die gesamte Sperren-Anlage entfernt werden müßte, wie das bei herkömmlichen tauchfähigen Sperr-Anlagen nötig ist.
5098 A 1 /0279

Claims (14)

  1. Ansprüche
    ( 1J Tauchfähiger Ölsperren-Teilabschnitt, gekennzeichnet durch eine senkrechte Wanne (16) und wahlweise versenkbare und aufschwimmbare Schwimmkörper (18), die sich von den beiden Seiten der Wand (16) unterhalb ihrer Oberkante seitwärts und über die ganze Länge des Teilabschnittes (ll) hin erstrecken und jeder eine Außenschale (20) aufweisen, die so gestaltet und angeordnet ist, daß der Sperren-Teilabschnitt wahlweise versenkt oder aufgeschwommen werden kann.
  2. 2. Ölsperren-Teilabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalen (20) wahlweise mit Wasser oder mit Druckluft gefüllt werden, so daß sie aufschwimmen oder versinken.
  3. 3. Ölsperren-Teilabschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Wand (16) aus festem, gummiähnlichem, in allen Richtungen elastisch verformbarem Werkstoff besteht und mindestens 6 mm dick ist und daß die Schwimmkörper (18) im Querschnitt das Profil eines D mit gerundeten Außenkanten und einer Gesamtbreite von 1/4 bis 2/3 der Höhe der Wand (16) haben.
  4. 4. Ölsperren-Teilabschnitt nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (18) eine Außenschale (20) aus gummxähnlichem Werkstoff und innerhalb dieser Außenschale (20) gasgefüllte Aufschwimm-Einrichtungen (32, 33; 98; 104, 106, 108) aufweist, die elastisch zusammengedrückt werden können und sich
    509841 /Ü279
    ausdehnen können, so daß sie, wenn ausgedehnt, den Sperren-Teilabschnitt (ll) aufschwimmen, und daß die Außenschalen (20) mit Druc wasser gefüllt werden können, um die gasgefüllten Auftriebs-Einrichtungen zusammenzudrücken und somit den Sperren-Teilabschnitt (ll) zu versenken.
  5. 5. Sperren-Teilabschnitt nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die gasgefüllte Auftriebs-Einrichtung ein abgedichteter, gasgefüllter, verformbarer Schwimmkörper (18) ist.
  6. 6. Sperren-Teilabschnitt nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die gasgefüllte Auftriebs-Einrichtung ein Stück geschlossen-zelligen Kunstharz-Schaumstoffes (32, 33| 102, 104, 106, 108) ist.
  7. 7. Sperren-Teilabschnitt nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine Betätigungs-Einrichtung (30) für das Zusammendrükken der gasgefüllten Auftriebs-Einrichtung (32, 33; 98; 102, 104, 106, 108), wodurch der Sperren-Abschnitt versenkt wird.
  8. 8. Sperren-Teilabschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs-Einrichtung eine Vorrichtung für Zufuhr von Luft (90, 89) in die Außenschale (20) enthält.
  9. 9. Sperren-Teilabschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs-Einrichtung einen innerhalb der Außenschale (20) angeordneten hohlen, zusammendrückbaren Schlauch (30) enthält, der
    509841/02
    wahlweise mit Druckwasser gefüllt werden kann, um die gasgefüllte Auftriebs-Einrichtung (32, 33; 98; 102, 104, 106, 108) zusammenzudrücken und somit den Sperren-Teilabschnitt (ll) zu versenken.
  10. 10. Sperren-Teilabschnitt nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (18) eine Einrichtung (32, 33; 98; 102, 104, 106, 108) enthält, die den Betätigungsschlauch (30) in zusammengedrücktem Zustand und den Sperren-Teilabschnitt (ll) in schwimmfähigem Zustand hält, ferner daß der hohle, innere Betätigungsschlauch (30) wahlweise mit Druckwasser oder mit Druckluft gefüllt wird, so daß der Betätigungsschlauch (30) aufgeweitet wird und die Schwimmkörper (18), wenn mit Wasser gefüllt, in sinkfähigen Zustand gebracht werden und somit der Sperren-Teilabschnitt versenkt wird, aber, wenn mit Luft gefüllt, in schwimmfähigen Zustand gebracht werden und somit der Sperren-Teilabschnitt aufschwimmt, und daß, wenn der Druck aus dem Betätigungsschlauch (30) herausgelassen wird, die Einrichtung (32, 33; 98; 102, 104, 106, 108) diesen Schlauch (20) nach Wahl zusammendrückt, so daß der Sperren-Teilabschnitt (ll) aufschwimmt.
  11. 11. Sperren-Teilabschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus elastischem, zusammendrückbarem, geschlossen-zelligem Schaumstoff besteht (32, 33; 104, 106, 108).
  12. 12. Sperren-Teilabschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem elastischen, zusammendrückbaren Auftriebsschlauch (98) besteht.
    509841/0279
  13. 13. Sperren-Teilabschnitt nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsstücke (34, 36) eine leckdichte Verbindung jedes hohlen BetätigungsSchlauches (30) mit den Betätigungsschläuchen der benachbarten Teilabschnitte herstellen.
  14. 14. Sperren-Teilabschnitt nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Wand (16) mindestens 6 mm dick und aus festem, in allen Richtungen elastisch verformbarem Werkstoff von 60 bis 90 Rücksprunghärte nach Shore-Skala A ist und dcß die wahlweise aufschwimmbaren und versenkbaren Schwimmkörper (18) sich von den beiden Seiten der Wand (16) unterhalb ihrer Oberkante stetig seitwärts erstrecken und im Querschnitt ein Profil in Form eines D mit gerundeten Außenkanten und eine Gesamtbreite von 1/4 bis 2/3 der Höhe der Wand haben und daß diese Schwimmkörper (18) sich ohne Unterbrechung über die Länge des Teilabschnittes erstrecken, um Festigkeit und Stetigkeit der Vorrichtung zu erzeugen.
    509841/0279
    L e e r s e i t e
DE19752512970 1974-03-27 1975-03-24 Versenkbare oelsperre Pending DE2512970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455198A US3859796A (en) 1972-02-02 1974-03-27 Submersible oil boom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512970A1 true DE2512970A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=23807799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512970 Pending DE2512970A1 (de) 1974-03-27 1975-03-24 Versenkbare oelsperre

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS522221B2 (de)
BE (1) BE826874A (de)
CA (1) CA1013583A (de)
DE (1) DE2512970A1 (de)
FR (1) FR2265921B1 (de)
GB (1) GB1486976A (de)
IT (1) IT1030449B (de)
NL (1) NL157958B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837109A1 (de) 1977-08-25 1979-03-01 Bridgestone Tire Co Ltd Oelschlengel und vorrichtung zum verbinden von oelschlengeln
WO1987000223A1 (en) * 1985-07-04 1987-01-15 STEFFENSSEN, Else (Heir of STEFFENSSEN, Otto (dece Pneumatic float- and fender elements for marine use and means for joining such elements together

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621869Y2 (de) * 1978-10-14 1981-05-22
IT1124607B (it) * 1979-10-12 1986-05-07 Snam Progetti Panna disinquinante attivata
US20020085883A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Frank Meyers System and apparatus for rapidly installed breakwater
FI20070120A0 (fi) * 2007-02-12 2007-02-12 Lars Ingram Lundin Ohjauspuomi
JP2011142878A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Univ Of Tokyo 漁業用浮沈システム
GB201109517D0 (en) 2011-06-07 2011-07-20 Stratton Michael J A method of containing a spill in an aqueous environment and/or a spill containment apparatus
RU2596141C2 (ru) * 2014-12-30 2016-08-27 Общество с ограниченной ответственностью "ЛЕССОРБ" Способ подъема бонового заграждения

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837109A1 (de) 1977-08-25 1979-03-01 Bridgestone Tire Co Ltd Oelschlengel und vorrichtung zum verbinden von oelschlengeln
DE2857103C2 (de) * 1977-08-25 1983-09-08 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Vorrichtung zum Verbinden der Enden von zwei Abschnitten einer Ölsperre
WO1987000223A1 (en) * 1985-07-04 1987-01-15 STEFFENSSEN, Else (Heir of STEFFENSSEN, Otto (dece Pneumatic float- and fender elements for marine use and means for joining such elements together

Also Published As

Publication number Publication date
BE826874A (fr) 1975-07-16
FR2265921A1 (de) 1975-10-24
JPS522221B2 (de) 1977-01-20
GB1486976A (en) 1977-09-28
FR2265921B1 (de) 1977-11-18
CA1013583A (en) 1977-07-12
JPS50130235A (de) 1975-10-15
NL157958B (nl) 1978-09-15
IT1030449B (it) 1979-03-30
NL7503569A (nl) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716554A1 (de) Zusammenfallbare und ausdehnbare sperre, beispielsweise fuer einen wasserweg
DE7003018U (de) Seeschlauch.
DE2157155A1 (de) Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE1759919A1 (de) Barriere fuer auf Wasser ausgelaufenes OEl
DE2512970A1 (de) Versenkbare oelsperre
DE102015221427A1 (de) Abdeckvorrichtung sowie Strahlruder
DE60101847T2 (de) Anlegeplatz auf einer Wasserfläche mit Elementen zum Festmachen eines Wasserfahrzeugs
DE102010046608B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer seitlichen Öffnung in der Außenhaut oder Wandung eines Boots
DE102017104457A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern
DE102016105483A1 (de) Lecksegel
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
EP0369038B1 (de) Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
DE2602955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen und/oder verstaerken und/oder abdichten von deichen o.dgl.
DE2226725C2 (de) Schwimmfähige Sperre
DE1055988B (de) Abdichtung fuer Lukendeckel, insbesondere auf Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl.
DE2757704A1 (de) Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre
DE10249779A1 (de) Flexibler Wellenbrecher
DE2460389A1 (de) Oelspeicher am meeresboden
AT367128B (de) Schwimmwand zum eingrenzen und aufstauen von auf dem wasser schwimmenden fluessigkeiten
DE4437071C2 (de) Schwimmbrücke mit Auftriebskammern
DE2751385A1 (de) Schwimmende einzaeunung
DE19954656C2 (de) Sicherungssystem für Schiffe
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE2221948A1 (de) Oelsperre
DE2341845C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee