DE1023868B - Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden, kastenfoermigen Sitzrahmen - Google Patents

Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden, kastenfoermigen Sitzrahmen

Info

Publication number
DE1023868B
DE1023868B DET9893A DET0009893A DE1023868B DE 1023868 B DE1023868 B DE 1023868B DE T9893 A DET9893 A DE T9893A DE T0009893 A DET0009893 A DE T0009893A DE 1023868 B DE1023868 B DE 1023868B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
legs
plate
upholstered
seat frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET9893A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THONET A G GEB
Gebr THONET AG
Original Assignee
THONET A G GEB
Gebr THONET AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THONET A G GEB, Gebr THONET AG filed Critical THONET A G GEB
Priority to DET9893A priority Critical patent/DE1023868B/de
Publication of DE1023868B publication Critical patent/DE1023868B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Polsterstühle, insbesondere Polstersohle mit schräg gestellten Beinen, mit einem die Federung aufnehmenden kastenförmigen Sitzrahmen und einem darunter fest angeordneten Träger für die Beine.
Es sind Polstersitze bekannt, bei denen die Unterseite des Pclsterrahmens mit einer durch eine Holzplatte oder einen bespannten Rahmen gebildete, leicht abnehmbare Wand verschlossen ist, um den Sitz von dieser Seite aus polstern, insbesondere tief gesessene Polster wieder aufarbeiten zu können.
Es ist weiter ein Polstermöbel bekannt, das aus einzelnen, lösbar miteinander verbundenen Teilen, beispielsweise Sitzseitenteilen und Rückenteilen, aufgebaut ist, von denen wenigstens eines mit einer Polsterung versehen ist; dabei weist jedes dieser Teile einen starren Rahmen auf, mit dessen Hilfe deren Verbindung untereinander erfolgen kann. Hierbei kann der Sitz aus einem Holzrahmen bestehen, in dem das Polster lösbar angeordnet ist.
Es sind schließlich, Stühle bekannt, bei denen die Beine in einem kreuzförmigen Metallbeschlag befestigt sind!, mit dem der Sitz, bestehend aus einer flach' gepolsterten Holzplatte, durch Schrauben verbunden ist.
Ein Stuhl gemäß der Erfindung· ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Beine eine die untere öffnung des Rahmens abdeckende Platte dient, auf der der fertiggepolsterte Sitzrahmen befestigt ist. Auf der Oberseite dieser Platte können Verstärkungsleisten angebracht sein, die zusammen mit der Platte Auifnahmebohrungen für die Zapfen der Beine aufweisen. Zweckmäßig wird der Rahmen an seiner Unterseite mit einem Falz versehen, in dem die fertiggeformte Platte des Beingestells einsetzbar befestigt ist.
Mit dieser Stuhlkonstruktion ist es möglich, den Rahmen unabhängig vom Beingestell zu polstern und damit gegenüber vergleichbaren Stühlen unter anderem eine wesentliche Arbeitserleichterung zu erzielen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand dieser Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den Sitzrahmen mit daran befestigten Beinen,
Fig. 2 eine Draufsicht dazu und
Fig. 3 das Fußgestell und den Rahmen vor dem Zusammenbau:, schräg von unten gesehen, in perspektivischer Ansicht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, bilden bei dem erfindungsgemäßen Stuhl der Rahmen 1 sowie das Beingestell jeweils getrennte, voneinander lösbare Bauteile. Das Beingestell besteht aus einer Platte 3, Polsterstuhl
mit einem die Federung aufnehmenden, kastenförmigen Sitzrahmen
Anmelder:
Gebrüder Thonet A. G.,
Frankenberg/Eder (Hess.)
Konrad Schäfer, Frankenau (Hess.),
ist als Erfinder genannt worden
vorzugsweise aus Sperrholz, die in einen Falz 4 des Rahmens 1 hineinpaßt. Auf der Oberseite der Sperrholzplatte 3 sind zwei Längsleisten 5 befestigt, die zusammen mit der Platte 3 durchbohrt sind. Diese Bohrungen 6 sind in üblicher Weise in einem Winkel angebracht, der der gewünschten Stellung der Beine 7 entspricht. Ebenso· wird auch die Lage der Verstärkungsleisten 5 ausschließlich durch die gewünschte Stellung der Beine bestimmt.
Die Beine werden mit ihren Zapfen 7 α in die entsprechenden Bohrungen eingeschlagen und hier durch Leimen, Keile, Schrauben od. dgl. in der üblichen Weise befestigt. Nach Anbringen der Beine kann das Beingestell dann gebeizt oder sonstwie behandelt werden. Gleichzeitig kann der Rahmen, an dem sich gegebenenfalls noch die Rückenlehne befindet, gepolstert werden. Nach dem Anbringen des Federkorbes und der Fertigstellung der Polsterung wird dann das fertiggebeizte Fußgestell mit seiner Platte 3 in den Falz 4 der gepolsterten Zarge eingesetzt und hier mit den Schrauben 8 oder sonst einer geeigneten Weise befestigt.
Der Falz 4, der zum Einsetzen der Sperrholzplatte 3 dient, ist gleichzeitig für die Nagelung des Bezugsmaterials gedacht, d. h. dadurch, daß das Bezugsmaterial innerhalb des Falzes genagelt wird, wird durch das Aufsetzen der Sperrholzplatte die häßliche Nagelkante vollständig verdeckt. Der1 Stuhl erhält auch von unten her ein sauberes Aussehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Polsterstuhl, insbesondere Polsterstuhl mit schräg gestellten Beinen, mit einem die Federung aufnehmenden, kastenförmigen Sitzrahmen und
709 878/117
einem darunter fest angeordneten Träger für die Beine, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Beine (7) eine die untere Öffnung des Rahmens (1) abdeckende Platte (3) dient, auf der der fertiggepolsterte Sitzrahmen befestigt ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Platte (3) Verstärkungsleisten (5) angebracht sind, die zusammen mit der Platte (3) Aufnahmebobrungen für die Zapfen (7a) der Beine (7) aufweisen.
3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) an seiner Unterseite einen Falz (4) aufweist, in dem die entsprechend geformte Platte (3) des Beingestelles
einsetzbar befestigt ist.
ίο
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 449 659;
schweizerische Patentschrift Nr. 187 388;
USA.-Patentschriften- Nr. 2 641310, 2 612 942.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET9893A 1954-08-25 1954-08-25 Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden, kastenfoermigen Sitzrahmen Pending DE1023868B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9893A DE1023868B (de) 1954-08-25 1954-08-25 Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden, kastenfoermigen Sitzrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9893A DE1023868B (de) 1954-08-25 1954-08-25 Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden, kastenfoermigen Sitzrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023868B true DE1023868B (de) 1958-02-06

Family

ID=7546230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9893A Pending DE1023868B (de) 1954-08-25 1954-08-25 Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden, kastenfoermigen Sitzrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023868B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449659C (de) * 1927-09-28 Theodor Noelke Polstersitz
CH187388A (de) * 1936-02-11 1936-11-15 Bosonnet Gaston Polstermöbel.
US2612942A (en) * 1949-10-22 1952-10-07 Reflectone Corp Furniture made of laminations or sections
US2641310A (en) * 1950-04-08 1953-06-09 Reflectone Corp Mounting member for furniture and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449659C (de) * 1927-09-28 Theodor Noelke Polstersitz
CH187388A (de) * 1936-02-11 1936-11-15 Bosonnet Gaston Polstermöbel.
US2612942A (en) * 1949-10-22 1952-10-07 Reflectone Corp Furniture made of laminations or sections
US2641310A (en) * 1950-04-08 1953-06-09 Reflectone Corp Mounting member for furniture and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010005177U1 (de) Kopfstandbank
DE1023868B (de) Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden, kastenfoermigen Sitzrahmen
CH261596A (de) Sitzmöbel.
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
AT200753B (de) Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden kastenförmigen Sitzrahmen
DE577172C (de) Polstermoebel mit voneinander loesbaren Polsterteilen
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE529999C (de) In ein Sitzmoebel mit Rueckenlehne verwandelbarer Tisch
DE1779455C (de) Sitzmöbel
CH354218A (de) Polsterstuhl mit einem die Sitzfederung aufnehmenden kastenförmigen Sitzrahmen
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE633115C (de) Polstermoebel mit unter der Rueckenlehne hervorziehbarem Sitz- oder Liegepolster
DE882142C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE340662C (de) Versenkbarer Klappsitz fuer Automobile
CH264249A (de) Kopfstütze für Rückenlehnen.
CH206148A (de) Zusammenklappbares Sitzmöbel.
DE608445C (de) Kastensesselbett
DE2846750A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE7339169U (de) Mit mindestens drei Standfüßen versehenes Liege- oder Sitzmöbel
DE7811918U1 (de) Sitzmoebel
DE7801920U1 (de) In ein bett umwandelbarer sessel
DE4125291A1 (de) Sitz-tischkombination fuer schulen
DE7831969U1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE8001452U1 (de) Korpus fuer ein sitzmoebel