DE1023744B - Verfahren zum Flammensichermachen von Textilien - Google Patents

Verfahren zum Flammensichermachen von Textilien

Info

Publication number
DE1023744B
DE1023744B DEQ245A DEQ0000245A DE1023744B DE 1023744 B DE1023744 B DE 1023744B DE Q245 A DEQ245 A DE Q245A DE Q0000245 A DEQ0000245 A DE Q0000245A DE 1023744 B DE1023744 B DE 1023744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
treatment bath
flame
water
polyvinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEQ245A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE521145D priority Critical patent/BE521145A/xx
Priority to NLAANVRAGE7812355,A priority patent/NL179615B/xx
Priority to NL83576D priority patent/NL83576C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEQ245A priority patent/DE1023744B/de
Priority to GB1815953A priority patent/GB747569A/en
Priority to FR1080314D priority patent/FR1080314A/fr
Priority to CH323881D priority patent/CH323881A/de
Publication of DE1023744B publication Critical patent/DE1023744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es sind zahlreiche Versuche gemacht worden, um beständige flammensichere Imprägnierungen zu erzielen. Diese Versuche haben bisher noch zu keinem praktischen Erfolg geführt. So ist beispielsweise die Behandlung von Textilien mit Siliciumverbindungen, Wolfram- oder Zinnsalzen vorgeschlagen worden. Ferner werden seit einigen Jahren Antimon- und Titansalze zum Flammensichermachen verwendet. Es ist z. B. vorgeschlagen worden, Antimontrioxyd durch doppelte Umsetzung auf der Faser niederzuschlagen. Dieses Verfahren hat sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können, weil die Beständigkeit des Flammenschutzeffektes zu gering war und die Arbeitsweise in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hat. Man hat daher versucht, Antimontrioxyd unmittelbar anzuwenden, indem man es zusammen mit fixierend wirkenden Stoffen auf die Faser gebracht hat. So ist es beispielsweise bekannt, Antimontrioxyd zusammen mit chloriertem Paraffin und Harnstoff-Formaldehyd-Harzen in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen zu verwenden. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß — abgesehen von der zweifelhaften Beständigkeit einer derartigen Ausrüstung — die Produkte nicht mit Wasser verdünnt werden können, so daß eine einfache Einstellung auf die Bedürfnisse der Praxis nicht möglich war. Es ist auch bekannt, Antimontrioxyd zusammen mit chloriertem Paraffin und Harnstoffharzen in reinen Lösungsmitteln zu verwenden, wodurch sich jedoch weitere Nachteile ergaben, die insbesondere durch die Notwendigkeit der Errichtung besonderer Anlagen zur Rückgewinnung des Lösungsmittels und eine dadurch herbeigeführte erhebliche Verteuerung bedingt sind. Es ist weiter bekannt, Mischungen von Antimontrioxyd und Cumaronharzen anzuwenden. Auch dieses Verfahren hatte keinen Erfolg, da infolge der Anwendung der Mischung in geschmolzenem Zustand und der dadurch bedingten Aufbringung auf das Gewebe in verhältnismäßig großen Mengen eine Veränderung des textlien Charakters der behandelten Ware herbeigeführt wurde, was dazu führte, daß die ausgerüstete Ware sehr steif und teilweise klebrig wurde. Es ist weiter vorgeschlagen worden, Harnstoff- bzw. Guanidinphosphate, die ebenfalls einen Flammenschutz herbeiführen, zusammen mit Antimontrioxyd und Kunstharzen in saurer Lösung zu verwenden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die so behandelten Gewebe der Einwirkung eines sauren Bades unterworfen und danach einer Kondensationstemperatur von 160° ausgesetzt werden mußten. Außerdem mußten schließlich noch die löslichen Umsetzungsprodukte ausgespült und entfernt werden. Die auf diese Weise behandelten Gewebe erlitten eine erhebliche Abnahme ihrer Reißfestigkeit, was sowohl auf die Anwendung des sauren Bades als auch auf die hohe Kondensationstemperatur zurückzuführen ist.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Flammensichermachen von Textilien, bei dessen Verfahren zum Flammensichermachen
von Textilien
Anmelder:
ίο Dr. Kurt Quehl, Speyer/Rhein, Burgstr. 6
Anwendung der textile Charakter und die Reißfestigkeit der behandelten Ware voll erhalten bleibt und trotzdem eine ausgezeichnete Flarnmenfestimprägnierung erzielt wird. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, bei dem gleichzeitig die erhaltene Flammenfestimprägnierung weitgehend wetterund waschbeständig ist und das außerdem mit den üblichen Maschinen der Textilindustrie durchführbar ist, ohne daß die Anwendung hoher Kondensationstemperatüren erforderlich ist. Schließlich bezweckt die Erfindung, gleichzeitig mit der Flammenfestimprägnierung eine gute Wasserdichtimprägnierung herbeiführen zu können.
Gemäß der Erfindung wird zum Flammensichermachen von Textilien unter Verwendung eines oder mehrerer als Flammenschutzmittel bekannter Metalloxyde, wie Antimontrioxyd, Zinnoxyd, Titanoxyd od. dgl., und von nachchloriertem Polyvinylchlorid ein auf einen pH-Wert von mindestens 7 eingestelltes Behandlungsbad verwendet, das geringe Mengen in der Größen-Ordnung von 5°/0 nachchlorierten Polyvinylchlorids mit einem Chorgehalt von mindestens 60% enthält.
Die Verwendung von geringen Mengen von nachchloriertem Polyvinylchlorid führt den besonderen Vorteil herbei, daß trotz einer sehr nachhaltigen Fixierung der einen Flammenschutz herbeiführenden Metalloxyde, wodurch eine sehr beständige Flammenfestimprägnierung erzielt wird, der textile Charakter der behandelten Ware ausgezeichnet erhalten bleibt. Bei Verwendung von normalem Polyvinylchlorid wird demgegenüber der behandelten Ware ein zu kräftiger Griff erteilt und damit die Anwendung für viele Textilien ausgeschlossen. Die fixierende Wirkung der geringen Mengen von nachchloriertem Polyvinylchlorid ist unerwartet groß, so daß die Mitverwendung anderer Kunstharze überflüssig ist.
709 878/261

Claims (5)

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann ein Behandlungsbad verwendet werden, das außer einem oder mehreren einen Flammenschutz herbeiführenden Metalloxyden und der geringen Menge nachchlorierten Polyvinylchlorids gleichzeitig wasserabstoßend machende Stoffe, wie Fettsäuren, Seifen, seifenartige Produkte oder Wachs- bzw. Paraffinemulsionen, enthält, um gleichzeitig mit der beständigen Flammenf estimprägnierung eine gute Wasserdichtimprägnierung zu erzielen. Durch eine kurze Nachbehandlung in einer ameisen- oder essigsaure Tonerde enthaltenden Flotte kann ohne Beeinflussung der Flammensicherheit eine gute Wasserdichtigkeit erzielt werden. Falls gefärbte Ware ausgerüstet werden soll, können dem Behandlungsbad Pigmentfarbstoffe zugesetzt werden, um den durch das Metalloxyd, z. B. Antimontrioxyd, bedingten Weißgehalt zu überdecken. Es ist ferner möglich, dem Behandlungsbad griffgebende Substanzen und bzw. oder lösliche Phosphate, die durch die Tonerdebehandlung unlöslich werden, zuzusetzen. Bei der praktischen Ausführung der Erfindung ist es zweckmäßig, zunächst mittels bekannter Lösungsmittel, wie z. B. Aceton-Trichloräthylen oder Cyclohexanon, eine Lösung des nachchlorierten Polyvinylchlorids herzustellen und dieser Lösung eine Triäthanolaminseife zuzusetzen, so daß die Lösung leicht mit Wasser verdünnbar wird. Darauf werden die nötigen Mengen Metalloxyd und gegebenenfalls ein Farbpigment sowie gewünschtenfalls griffgebende und bzw. oder wasserabstoßend machende Stoffe zugesetzt. Schließlich wird das Bad durch Zusatz von Wasser und gegebenenfalls unter Mitverwendung geringer Mengen von Verdickungsmitteln, wie beispielsweise Kartoffelstärke oder Johannisbrotkernmehl, auf die gewünschte Konzentration eingestellt. Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung können die zu behandelnden Textilien auf einem Foulard oder einer sonstigen geeigneten Vorrichtung durch das beschriebene Behandlungsbad geführt und abgequetscht oder geschleudert werden, so daß sie etwa 70% ihres Gewichtes aus dem Behandlungsbad aufgenommen haben. Die behandelte Ware wird darauf getrocknet, wobei eine übliche Trockenvorrichtung, die normalerweise mit Temperaturen zwischen 60 und 120° arbeitet, wie z. B. eine Hängetrocknung, ein Spannrahmen oder ein Zylindertrockner, zur Anwendung gelangen kann. Es kann aber auch lediglich durch Aufhängen an der Luft getrocknet werden. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gewebe war ausgezeichnet flammensicher und zeigte den Flammenfesteffekt noch unvermindert nach mehrtägigem Einlegen in Wasser. Bei dem angegebenen Beispiel kann ein Teil des Antimontrioxyds durch Zinnoxyd, Titanoxyd od. dgl. ersetzt werden. Beispiel 2 Segeltuch wurde in einem gemäß Beispiel 1 hergestellten Behandlungsbad, dem noch eine genügende Menge, z. B. 8°/0, eines Pigmentfarbstoffes zugesetzt worden war, auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise ausgerüstet. Nach dem Trocknen wurde die Ware noch durch eine Flotte von ameisen- oder essigsaurer Tonerde (5° Be) hindurchgeführt und nochmals in üblicher Weise getrocknet. Es wurde auf diese Weise eine Ware erhalten, die sehr gut beständig flammensicher und wasserdicht ausgerüstet war. Beispiel 3 Auf eine gebrauchte Wagenplane aus Segeltuch, die gegebenenfalls vorher gereinigt worden war, wurde eine Dispersion, die gemäß Beispiel 1 hergestellt war und zusätzlich etwa 8 °/o Pigmentfarbstoff enthielt, mit einer Spritzpistole aufgetragen. Die aufgetragene Menge wurde dabei so bemessen, daß die Plane im feuchten Zustand eine Gewichtszunahme von etwa 70% aufwies. Die behandelte Plane wurde anschließend durch Hängen an der Luft getrocknet. Die so behandelte Plane wies einen ausgezeichneten wasser- und wetterbeständigen Flammenschutzeffekt auf. Durch nachträgliches Anspritzen mit etwas ameisensaurer Tonerdelösung wurde außerdem ein sehr guter Wasserabperleffekt neben hoher Wasserdichtigkeit erzielt. Beispiel 4 4 Teile nachchloriertes Polyvinylchlorid, gelöst in 6 Teilen Aceton und 12 Teilen Perchloräthylen, 12 Teile Antimontrioxyd, 5 Teile Destillat-Fettsäure, 6 Teile Triäthanolamin und 40 Teile l,5%ige wässerige Tyloselösung wurden mit Hilfe eines Rührwerkes unter Wasserzusatz zu 100 Teilen Gesamtmenge zu einem Behandlungsbad vom pH größer als 7 vermischt. Mit diesem Behandlungsbad wurde ein Baumwollköper auf einem Foulard so getränkt, daß er etwa 120% des Produktes aufnahm, und anschließend bei 90 bis 100° getrocknet. Das so ausgerüstete Gewebe erwies sich als nicht entflammbar und behielt diese Eigenschaft auch nach mehreren Wäschen. Beispiel 1 Es wurde ein Behandlungsbad aus 4 bis 6 Teilen nachchloriertem Polyvinylchlorid, die in 40 bis 50 Teilen eines geeigneten Lösungsmittelgemisches, wie Aceton-Trichloräthylen, gelöst wurden, 10 bis 12 Teilen Antimontrioxyd, 3 Teilen Fettsäure, wie Olein, unter Zusatz von 3 bis 5 Teilen eines schwachen Alkalis, wie Amoniak, Triäthanolamin od. dgl., und Zufügung von 30 bis 35 Teilen einer 1 %igen wässerigen Lösung von Johannisbrotkernmehl unter Anwendung eines Rührwerkes hergestellt, so daß die Gesamtmenge 100 Teile betrug. Das Behandlungsbad wurde dabei auf einen etwas über 7 liegenden pH-Wert eingestellt. Ein grobes, zur Herstellung von Förderbändern dienendes Gewebe wurde auf einem Foulard durch dieses Behandlungsbad hindurchgeführt, darauf abgequetscht und auf einem Trockenzylinder oder in der Hänge bei üblichen Temperaturen |in der Größenordnung von etwa 90° getrocknet. Das auf diese Weise behandelte Paten ta ν s ρ r l c 11 a
1. Verfahren zum Flammensichermachen von Textilien unter Verwendung eines oder mehrerer als Flammenschutzmittel bekannter Metalloxyde, wie Antimontrioxyd, Zinnoxyd, Titanoxyd od. dgl., und von nachchloriertem Polyvinylchlorid, gekennzeichnet durch die Verwendung eines auf einen ρπ-Wert von mindestens 7 eingestellten Behandlungsbades, das geringe Mengen in der Größenordnung von 5 % nachchlorierten Polyvinylchlorids mit einem Chlorgehalt von mindestens 60% enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behandlungsbad verwendet wird, das außer den genannten Bestandteilen gleichzeitig wasserabstoßend machende Stoffe, wie Fettsäuren, Seifen oder Wachs- bzw. Paraffinemulsionen, enthält.
5 6
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- In Betracht gezogene Druckschriften: kennzeichnet, daß ein Behandlungsbad verwendet USA.-Patentschriften Nr. 2 536 978, 2 536 988, wird, das zusätzlich Farbpigmente und/oder den Griff 2 286 744;
beeinflußende Substanzen enthält. Weiss, Spezial- und Hochveredlungsverfahren der
4. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder
5 Textilien, 1951, S. 191, 192;
3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachbehandlung Rainer, Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpoly-
in einer ameisen-oder essigsaure Tonerde enthaltenden merisate, 1951, S. 410, 420;
Flotte vorgenommen wird. britische Patentschriften Nr. 603 425, 661 544.
© 709 878/264 1.58
DEQ245A 1952-07-03 1952-07-03 Verfahren zum Flammensichermachen von Textilien Pending DE1023744B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE521145D BE521145A (de) 1952-07-03
NLAANVRAGE7812355,A NL179615B (nl) 1952-07-03 Kentekendrager.
NL83576D NL83576C (de) 1952-07-03
DEQ245A DE1023744B (de) 1952-07-03 1952-07-03 Verfahren zum Flammensichermachen von Textilien
GB1815953A GB747569A (en) 1952-07-03 1953-06-30 Improvements in or relating to the fireproofing of textiles
FR1080314D FR1080314A (fr) 1952-07-03 1953-07-02 Textiles imprégnés d'un produit ignifuge stable et leur procédé d'ignifugeage
CH323881D CH323881A (de) 1952-07-03 1953-07-02 Haltbares Bad zum Flammensichermachen von brennbaren Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ245A DE1023744B (de) 1952-07-03 1952-07-03 Verfahren zum Flammensichermachen von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023744B true DE1023744B (de) 1958-02-06

Family

ID=7394380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ245A Pending DE1023744B (de) 1952-07-03 1952-07-03 Verfahren zum Flammensichermachen von Textilien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE521145A (de)
CH (1) CH323881A (de)
DE (1) DE1023744B (de)
FR (1) FR1080314A (de)
GB (1) GB747569A (de)
NL (2) NL83576C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286744A (en) * 1935-11-20 1942-06-16 Leatherman Martin Process of fireproofing
GB603425A (en) * 1942-10-22 1948-06-16 Johnson & Johnson Great Britai Improvements in and relating to flame-resistant coating or impregnating compositions
US2536978A (en) * 1949-12-07 1951-01-02 American Cyanamid Co Oil-in-water type emulsion for flameproofing fabrics
US2536988A (en) * 1949-12-07 1951-01-02 American Cyanamid Co Flame resistant and mildew resistant composition for cellulose fibers and fabrics
GB661544A (en) * 1948-11-24 1951-11-21 Du Pont Improvements in or relating to flame retardant compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286744A (en) * 1935-11-20 1942-06-16 Leatherman Martin Process of fireproofing
GB603425A (en) * 1942-10-22 1948-06-16 Johnson & Johnson Great Britai Improvements in and relating to flame-resistant coating or impregnating compositions
GB661544A (en) * 1948-11-24 1951-11-21 Du Pont Improvements in or relating to flame retardant compositions
US2536978A (en) * 1949-12-07 1951-01-02 American Cyanamid Co Oil-in-water type emulsion for flameproofing fabrics
US2536988A (en) * 1949-12-07 1951-01-02 American Cyanamid Co Flame resistant and mildew resistant composition for cellulose fibers and fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
NL179615B (nl)
GB747569A (en) 1956-04-11
CH323881A (de) 1957-08-31
NL83576C (de)
FR1080314A (fr) 1954-12-08
BE521145A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE3443327C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien,die aus nativen pflanzlichen oder tierischen Fasern bestehen oder diese enthalten
DE1023744B (de) Verfahren zum Flammensichermachen von Textilien
DE1000334B (de) Verfahren zur Veredelung von Textilfaserstoffen
DE1021326B (de) Verfahren zur gleichzeitigen bestaendigen flammenfesten und wasserabstossenden Ausruestung von faserigem Material, insbesondere Textilien
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE924861C (de) Verfahren zum Erhoehen der Knitterfestigkeit von Fasern und Geweben
DE661673C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern
DE599477C (de) Verfahren zur Veredelung von tierischen Fasern
DE894987C (de) Verfahren zur Verbesserung der Fasereigenschaften, insbesondere der Knittereigenschaften von Textilien
DE2052151B2 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1469293A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Schrumpffestigkeit von Wolle
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE2503686A1 (de) Verfahren zur behandlung von natuerlichen polyamidfasern, insbesondere wolle
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE737414C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilgut aus Cellulosehydrat oder Celluloseacetat
DE715318C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern
DE1911496C (de) Kupfertetra-(4)-natriumthiosulfatophthalocyanin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE753201C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut
DE1028528B (de) Verfahren zur gleichzeitigen bestaendigen flammenfesten und wasserabstossenden Ausruestung von faserigem Material, insbesondere Textilien
DE1048864B (de) Verfahren zum Impraegnieren von ganz oder teilweise aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilien