DE10237278B4 - Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers - Google Patents

Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10237278B4
DE10237278B4 DE10237278A DE10237278A DE10237278B4 DE 10237278 B4 DE10237278 B4 DE 10237278B4 DE 10237278 A DE10237278 A DE 10237278A DE 10237278 A DE10237278 A DE 10237278A DE 10237278 B4 DE10237278 B4 DE 10237278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear guide
guide device
channel
base unit
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237278A1 (de
Inventor
Werner Keller
German Dütsch
Roland Dipl.-Ing.(FH) Greubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Mechatronics GmbH filed Critical Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority to DE20220727U priority Critical patent/DE20220727U1/de
Priority to DE10237278A priority patent/DE10237278B4/de
Priority to US10/638,759 priority patent/US7241048B2/en
Publication of DE10237278A1 publication Critical patent/DE10237278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237278B4 publication Critical patent/DE10237278B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0657Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3825Ball cages formed as a flexible belt, e.g. spacers connected by a thin film

Abstract

Linearführungseinrichtung (10) mit einer sich in einer Führungsrichtung (L) erstreckenden Führungsschiene (14), und einem auf der Führungsschiene (14) mittels wenigstens eines Wälzkörperumlaufs in Führungsrichtung (L) verschiebbar geführten Führungswagen (12),
wobei der wenigstens eine Wälzkörperumlauf einen Umlaufkanal (24) und eine Mehrzahl von in dem Umlaufkanal (24) umlaufenden Wälzkörpern (22) umfasst,
wobei der Umlaufkanal (24) einen Laufkanal (24a) umfasst, der zum einen von einer an der Führungsschiene (14) ausgebildeten Wälzkörperlaufbahn und zum anderen von einem lastaufnehmenden Wandungsabschnitt (26a) des Führungswagens (12) begrenzt ist, und ferner einen Rückführkanal (24b) und zwei den Laufkanal (24a) mit dem Rückführkanal (24b) verbindende Umlenkkanäle (24c, 24d) umfasst, in denen die Wälzkörper (22) im Wesentlichen lastfrei sind,
wobei der Führungswagen (12) eine Basiseinheit (16) und wenigstens eine Umlaufbaugruppe (18) umfasst,
wobei die Umlaufbaugruppe (18) wenigstens einen unteren Wandungsabschnitt (24b1) der den Rückführkanal (24b) begrenzenden Wandung, wenigstens einen unteren Wandungsabschnitt (24c1, 24d1) der die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die verwendete Angabe „unten" und auch die Angabe „oben" beziehen sich auf eine Orientierung von Führungsschiene und Führungswagen, bei welcher die sowohl zur Längs- bzw. Führungsrichtung als auch zur Querrichtung der Führungsschiene bzw. des Führungswagens orthogonal verlaufende Richtung im Wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft. Dies ist die Orientierung, in der die Führungswagen üblicherweise zusammengebaut werden. Dass der Führungswagen später, d.h. nach Beendigung des Zusammenbaus, sei es in einem auf die Führungsschiene aufgeschobenen Zustand oder in einem von der Führungsschiene abgezogenen Zustand, auch andere Orientierungen einnehmen kann, versteht sich von selbst.
  • Eine Linearführungseinrichtung ist beispielsweise aus der JP-6-147222 A bekannt. Bei dieser Linearführungseinrichtung umfasst die Umlaufbaugruppe einen unteren Wandungsabschnitt der den Rückführkanal begrenzenden Wandung und einen unteren Wandungsabschnitt der die Umlenkkanäle begrenzenden Wandungen. An der Führung der Wälzkörper im Bereich der beiden Laufkanäle hat die Umlaufbaugruppe jeweils keinen Anteil. Insbesondere sind die lastaufnehmden Wandungsabschnitte der Laufkanäle unmittelbar an der Basiseinheit des Führungswagens ausge bildet. Und auch nach der Montage des Führungswagens, d.h. nach dem Zusammensetzen der Basiseinheit und der Umlaufbaugruppe ist der Laufkanal noch offen, so dass die Wälzkörper erst nach dem Aufsetzen des Führungswagens auf die Führungsschiene in den Umlaufkanal eingeführt werden können. Dies verkompliziert die Montage der Linearführungseinrichtung in beträchtlichen Maße.
  • Das Konstruktionsprinzip, gemäß welchem der lastaufnehmende Wandungsabschnitt des Laufkanals an der Basiseinheit des Führungswagens ausgebildet ist, ist auch aus einer ganzen Reihe weiterer Druckschriften bekannt. Es sei hier stellvertretend auf die US 5,993,064 A die EP 1 055 834 A1 , die US 4,637,739 A und die US 4,869,600 A erwiesen. Bei der letztgenannten US-Schrift ist zwar ein Teil der den Laufkanal begrenzenden Wandung an der Umlaufbaugruppe ausgebildet. Dieser Wandungsabschnitt umschließt die Wälzkörper aber an einem so geringen Teil ihres Umfangs, dass die Wälzkörper auch bei dieser Linearführungseinheit erst nach der Montage des Führungswagens und dem Aufsetzen des Führungswagens auf die Führungsschiene zu der Gesamtanordnung hinzugefügt werden können. Alle diese Druckschriften haben daher ebenfalls den Nachteil einer aufwändigen Montage der gesamten Linearführungseinrichtung.
  • Bei der aus der US 4,527,841 A bekannten Linearführungseinrichtung laufen die Wälzkörper um ein gesondertes Teil um, an dem auch die lastaufnehmende Fläche des Laufkanals ausgebildet ist. Die den Rückführkanal und die Umlenkkanäle zumindest teilweise begrenzenden Wandungsabschnitte dieses gesonderten Teils unterstützen die Wälzkörper jedoch nicht. Darüber hinaus sind auch keine anderen Vorkehrungen getroffen, um die Wälzkörper an diesem gesonderten Teil zu halten.
  • Als Haltemittel für Wälzkörper sind allgemein Wälzkörperketten bekannt. Aus der JP-5-52215 A ist beispielsweise eine offene Wälzkörperkette bekannt, die den Wälzkörpern somit in einem offenen Laufkanal nur wenig Halt bieten kann. Zudem sind die Wälzkörperaufnahmen des Kettenkörpers dieser Wälzkörperkette derart ausgebildet, dass sie die Wälzkörper lediglich längs eines Umfangskreises halten. Die aus der US 5,993,064 A bekannte Kugelkette bietet den Kugeln hingegen sicheren Halt.
  • Aus der US 449,964 A sind starre Kugellager-Kugelkäfige bekannt, die aufgrund ihrer Starrheit bei Linearführungseinrichtungen nicht eingesetzt werden können.
  • Die DE 101 23 875 A1 zeigt eine Linearführungseinrichtung umfassend eine Führungsschiene sowie einen auf der Führungsschiene laufenden Führungswagen. Letzterer umfasst eine Basiseinheit, zwei Endkappeneinheiten und eine Umlaufbaugruppe. Bei dieser Linearführungseinrichtung ist der lastaufnehmende Wandungsabschnitt in der Basiseinheit und sind die Umlenkkanäle in den Endkappeneinheiten ausgebildet. Ferner sind hier als Haltemittel, welche ein Herausfallen von Wälzkörpern aus dem Umlaufkanal in einem von der Führungsschiene entfernten Zustand des Führungswagens verhindern, zwei Bügel vorgesehen, welche eine Anordnung umfassend die Basiseinheit und die in Längsrichtung an je einem Ende der Basiseinheit angeordneten Endkappeneinheiten umgreifen. Zusammengehalten wird der in der DE 101 23 875 A1 offenbarte Führungswagen durch Federbügel, welche auf je einer von der Führungsschiene weg weisenden Seite des Führungswagens im Wesentlichen in Führungsrichtung verlaufend derart angeordnet ist, dass sie ein Paket aus Basiseinheit, Umlaufbaugruppe und Endkappeneinheiten umgreifen.
  • Aus der DE 28 38 777 A1 ist ein Wälzelement bekannt, umfassend einen Tragkörper mit einem endlosen Umlaufkanal, in welchem zylindrische Wälzkörper umlaufen. Um eine verbesserte Spurteue der in dem Umlaufkanal umlaufenden Wälzkörper bzw. des Wälzelements insgesamt zu erreichen, wird gemäß der DE 28 38 777 A1 vorgeschlagen, die Wälzkörper jeweils mit einer Sackbohrung für Zapfen von kettenartigen Verbindungselementen auszubilden sowie die Verbindungselemente wenigstens im lasttragenden Bereich des Umlaufkanals an diesem zu führen.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei noch auf die US 4,531,788 A und die US 5,829,883 A verwiesen.
  • Die gattungsbildende Linearführungseinrichtung ist in der DE 100 60 719 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Linearführungseinrichtung anzugeben, welche sehr einfach zu montieren ist, auch in einem teilmontierten Zustand noch Zugriff auf Wälzkörper gestattet und nach der Endmontage dauerhaft präzise montiert bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Linearführungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der obere Wandungsabschnitt des wenigstens einen Umlenkkanals ist in der Endkappeneinheit, welche in Längsrichtung vor bzw. hinter der Basiseinheit des Führungswagens angeordnet ist, ausgebildet, um die Montage des Führungswagens der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung zu erleichtern.
  • Zur sicheren Verbindung von Umlaufgruppe und Endkappeneinheit steht von der Endkappeneinheit wenigstens ein Zapfen ab, auf den die Endkappeneinheit aufsteckbar ist. Dabei ist das freie Ende des Zapfens verformbar, so dass die Umlaufgruppe und die Endkappeneinheit zu einer unlösbaren Einheit miteinander verbunden werden können. Ferner ist an der Endkappeneinheit wenigstens ein Rastelement, vorzugsweise ein Rastansatz, ausgebildet, welches mit dem zugehörigen Rastgegenelement, vorzugsweise einer Rastausnehmung, der Basiseinheit oder der Umlaufbaugruppe verrastbar ist.
  • Gemäß vorstehendem können die Teile des Führungswagens miteinander verbunden werden, ohne dass hierzu Schraubbolzen erforderlich sind. Durch das Wegfallen des Verschraubens erleichtert sich die Montage des Führungswagens in hohem Maße.
  • Durch die unteren Wandungsabschnitte des Rückführkanals und der Umlenkkanäle wirkt die Umlaufbaugruppe in ihrer Zusammenbauorientierung mit dem Führungswagen als Schale bzw. Korb, in die bzw. in den die Wälzkörper ohne Weiteres, d.h. insbesondere ohne die Gefahr eines Herausfallens aus dieser Schale bzw. aus diesem Korb, eingelegt werden können. Das Herausfallen aus dem Laufkanal wird darüber hinaus zum einen durch die Tatsache, dass der lastaufnehmende Wandungsabschnitt des Laufkanals an der Umlaufbaugruppe ausgebildet ist, und zum anderen durch die Haltemittel verhindert. Die Umlaufbaugruppe kann somit als mit den Wälzkörpern bestückte, vormontierte Einheit bereitgehalten werden, was die Montage des Führungswagens erheblich erleichert. Der fertig montierte und mit Wälzkörpern bestückte Führungswagen kann dann zur Endmontage der Linearführungseinrichtung in einfacher Weise auf die Führungsschiene aufgeschoben werden.
  • Wenn der lastaufnehmende Wandungsabschnitt des Laufkanals die Wälzkörper höchstens auf ihrem halben Umfang umschließt, so können diese in einfacher Weise in den Laufkanal eingeführt werden.
  • Die Haltemittel können beispielweise von einem länglichen Haltebügel gebildet sein, dessen Längsenden an der Umlaufbaugruppe im Bereich der Enden des Laufkanals befestigt oder einstückig angeformt sind. Beispielsweise kann dieser Haltebügel nach dem Einsetzen der Wälzkörper in den Laufkanal mit seinen beiden Längsenden an der Umlaufbaugruppe verrastet werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist es jedoch auch möglich, dass die Haltemittel von einer flexiblen, in sich geschlossenen Wälzkörperkette gebildet sind. Endlose, d.h. in sich geschlossene, Wälzkörperketten haben den Vorteil, dass sie die Wälzkörper besonders sicher an der Umlaufbaugruppe halten.
  • Als weitere Ausführungsvariante ist es ferner möglich, dass der lastaufnehmende Wandungsabschnitt des Laufkanals die Wälzkörper auf mehr als der Hälfte ihres Umfangs umschließt und somit selbst die Haltemittel bildet.
  • Schließlich ist nicht auszuschließen, dass mehrere der vorstehend diskutierten Varianten zur Bildung der Haltemittel in Kombination eingesetzt werden.
  • Herstellungstechnisch und auch hinsichtlich der Herstellungskosten ist es ferner vorteilhaft, wenn die Umlaufbaugruppe zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise spritzgegossen, ist. Der lastaufnehmende Wandungsabschnitt des Laufkanals kann jedoch an einem mit einer Laufrinne ausgebildeten Stahlelement vorgesehen sein.
  • Um die auf die Wälzkörper im Laufkanal einwirkenden Kräfte möglichst unmittelbar an die Basiseinheit weiterleiten zu können, wird ferner vorgeschlagen, dass sich das den lastaufnehmenden Wandungsabschnitt des Laufkanals aufweisende Element in dem mit der Basiseinheit zusammengefügten Zustand der Umlaufbaugruppe an der Basiseinheit, vorzugsweise unmittelbar, abstützt. Hierzu kann beispielsweise an der Basiseinheit wenigstens ein Vorsprung ausgebildet sein, der in eine zugehörige Ausnehmung der Umlaufbaugruppe einführbar ist. An diesen Vorsprung kann sich der lastaufnehmende Wandungsabschnitt, insbe sondere das Stahlelement im montierten Zustand des Führungswagens anlegen. Die Ausnehmung, in die der Vorsprung einführbar ist, kann dabei zwischen einem den Rücklaufkanal begrenzenden Wandungsabschnitt und dem den lastaufnehmenden Wandungsabschnitt aufweisenden Teil der Umlaufbaugruppe, vorzugsweise dem Stahlelement, ausgebildet sein.
  • Um einen sicheren Halt der Umlaufbaugruppe an der Basiseinheit gewährleisten zu können, kann an dem Vorsprung der Basiseinheit wenistens ein Rastansatz vorgesehen sein, der im montierten Zustand zumindest einen Teil der die Ausnehmung umgrenzenden Abschnitte der Umlaufbaugruppe hintergreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Endkappeneinheit zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise spritzgegossen, sein.
  • Die Basiseinheit kann beispielsweise aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, gefertigt sein. Niedrige Herstellungskosten ergeben sich dabei insbesondere, wenn die Basiseinheit aus einem abgelängten Strangpressprofil gefertigt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Führungswagens einer erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht des Führungswagens gemäß 1;
  • 3 die Darstellung einer Umlaufbaugruppe des Führungswagens gemäß 1;
  • 4 eine Ansicht zur Erläuterung des Zusammenfügens der Basiseinheit und der Umlaufbaugruppen des Führungswagens gemäß 1; und
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Erläuterung der Montage der Endkappeneinheiten an dem Führungswagen gemäß 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Linearführungseinrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfasst einen Führungswagen 12, der in an sich bekannter Weise auf einer lediglich als strichpunktierte Linie angedeuteten Führungsschiene 14 in Längsrichtung L verschiebbar geführt ist.
  • Der Führungswagen 12 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl von Baugruppen zusammengesetzt. Insbesondere umfasst er eine Basiseinheit 16, auf der beispielsweise längs der Führungsschiene 14 zu verfahrende Werkzeuge oder Werkstücke montiert werden können, zwei Umlaufbaugruppen 18, auf deren Aufbau nachfolgend noch näher einzugehen sein wird, und zwei Endkappeneinheiten 20. Der Führungswagen 12 und insbesondere dessen Umlaufbaugruppen 18 sind erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die Umlaufbaugruppen 18 als vormontierte Einheiten bereitgestellt werden können, in denen bereits die zur Führung des Führungswagens 12 auf der Führungsschiene 14 dienenden Wälzkörper 22 aufgenommen sind.
  • Die Wälzkörper 22 laufen in einem Wälzkörper-Umlaufkanal 24 um, der von einem Laufkanal 24a, einem Rückführkanal 24b und zwei Umlenkkanälen 24c und 24d gebildet ist (2 und 3). Der Laufkanal 24a ist zwischen dem Führungswagen 12 und der Führungsschiene 14 ausgebildet und wird auf Seiten der Führungsschiene 14 von einer Lauffläche für die Wälzkörper 22 und auf Seiten des Führungsschlittens 12 von einem lastaufnehmenden Wandungsabschnitt 26a eines wannenförmigen Elements 26 begrenzt. In dem Rückführkanal 24b laufen die Wälzkörper 22 lastfrei zum Beginn des Laufkanals 24a zurück. Die Umlenkkanäle 24c und 24d verbinden den Laufkanal 24a und den Rückführkanal 24b an ihren beiden Längsenden.
  • Wie insbesondere in den 2 und 3 dargestellt ist, sind an der Umlaufbaugruppe 18 jeweils untere Wandungsabschnitte 24b1, 24c1, 24d1 des Rückführkanals 24b und der beiden Umlenkkanäle 24c und 24d ausgebildet. Diese Wandungsabschnitte 24b1, 24c1, 24d1 umschließen die Wälzkörper 22 dabei auf einem so großen Teil ihres Umfangs, dass die Umlaufbaugruppe 18 als Korb bzw. Schale wirkt, aus der die Wälzkörper 22 nicht herausfallen. Da das einen Teil der Umlaufbaugruppe 18 bildende wannenförmige Element 26 die Wälzkörper 22 seitlich umschließt, umfasst die Umlaufbaugruppe 18 ferner einen Haltebügel 28, der das seitliche Herausfallen der Wälzkörper 22 aus dem Laufkanal 24 verhindert. Die Wälzkörper 22 sind somit sicher an der Umlaufbaugruppe 18 gehalten.
  • Das wannenförmige Element 26 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt, so dass es den auf seine lasttragende Wandung 26a einwirkenden Beanspruchungen ohne Weiteres standhalten kann. In dem mit der Basiseinheit 16 zusammengefügten Zustand stützt sich das wannenförmige Element 26 mit seiner Rückseite 26b unmittelbar an der Basiseinheit 16 ab (2). Auf diese Weise können die aufzunehmenden Kräfte unmittelbar an die Basiseinheit 16 weitergeleitet werden.
  • Die Basiseinheit 16 ist üblicherweise aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, insbesondere einem Aluminium-Strangpressprofil, gebildet. Mit dem vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil gefertigten Hauptkörper 18a der Umlaufbaugruppe 18 ist das wannenförmige Element 26 beispielsweise durch Verrasten verbunden. Darüber hinaus kann auch der Haltebügel 28, der aus einem geeigneten Kunststoff oder Metall gefertigt sein kann, mit dem Hauptkörper 18a der Umlaufbaugruppe 18 durch Verrasten verbunden sein.
  • Wie dies insbesondere 2 und 4 zu entnehmen ist, kann die Umlaufbaugruppe 18 mit der Basiseinheit 16 des Laufwagens 12 durch einfaches Verrasten verbunden sein. Die Basiseinheit 16 umfasst hierzu einen nach unten abstehenden Vorsprung 30, dessen schräg nach innen abgewinkeltes Ende 30b in eine Ausnehmung 32 der Umlaufbaugruppe 18 einführbar ist. An seinem freien Ende 30b umfasst der Vorsprung 30 einen Rastansatz 30a, der im zusammengefügten Zustand von Basiseinheit 16 und Umlaufbaugruppe 18 eine untere Begrenzungskante des wannenförmigen Elements 26 hintergreift.
  • Gemäß 4 braucht die Umlaufbaugruppe 18 somit mit ihrer Ausnehmung 32 nur schräg von unten an den Vorsprung 30 der Basiseinheit 16 herangeführt und nach Eingriff des Vorsprungs 30 in die Ausnehmung 32 solange verschwenkt zu werden, bis der Rastansatz 30a das wannenförmige Element 26 rastend hintergreift. Wie 2 zu entnehmen ist, ist die Wandung 24b1 des Rückführkanals 24b so hoch gezogen, dass auch während der Schrägstellung der Umlaufbaugruppe 18 ein Herausfallen der Wälzkörper 22 aus dem Umlaufkanal 24 sicher verhindert ist.
  • Zur Komplettierung des Führungswagens 12 brauchen nunmehr nur noch die Endkappeneinheiten 20 hinzugefügt zu werden. Diese Endkappeneinheiten 20 werden gemäß 5 in dreifacher Weise an der Basiseinheit 16 und den Umlaufbaugruppen 18 befestigt: Erstens stehen von den Umlaufbaugruppen 18 Befestigungsdorne 34 ab, die in zugehörige Ausnehmungen 36 der Endkappeneinheiten 20 eingeführt werden können. Durch beispielsweise thermisches Verformen der freien Enden der Dorne 34 können die Endkappeneinheiten 20 dann unlösbar mit den Umlaufbaugruppen 18 verbunden werden.
  • Zweitens greifen die Endkappeneinheiten 20 mit Ansätzen 38 formschlüssig in Vertiefungen 40 der Umlaufbaugruppen 18 ein. Hierdurch wird eine seitliche Relativverlagerung der Umlaufbaugruppe 18 und der Endkappeneinheit 20 verhindert.
  • Drittens sind an den Endkappeneinheiten 20 Rastansätze 42 angeformt, die in zugehörige Rastausnehmungen 44 der Basisieinheit 16 einrasten können.
  • Gemäß Vorstehendem kann der Führungswagen 12 somit montiert werden, ohne dass auch nur eine einzige Schraube als zusätzliches Teil bereitgehalten oder angezogen werden müsste. Dies vereinfacht die Montage des erfindungsgemäßen Führungswagens 12 und somit der gesamten Linearführungseinrichtung 10 in erheblichen Maße.
  • Wie insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen ist, sind die Wälzkörper 22 an der Umlaufbaugruppe 18 nicht nur durch den Haltebügel 28 gesichert. Vielmehr sind die Wälzkörper 22 in Wälzkörperaufnahmen 48a einer Wälzkörperkette 48 aufgenommen.

Claims (21)

  1. Linearführungseinrichtung (10) mit einer sich in einer Führungsrichtung (L) erstreckenden Führungsschiene (14), und einem auf der Führungsschiene (14) mittels wenigstens eines Wälzkörperumlaufs in Führungsrichtung (L) verschiebbar geführten Führungswagen (12), wobei der wenigstens eine Wälzkörperumlauf einen Umlaufkanal (24) und eine Mehrzahl von in dem Umlaufkanal (24) umlaufenden Wälzkörpern (22) umfasst, wobei der Umlaufkanal (24) einen Laufkanal (24a) umfasst, der zum einen von einer an der Führungsschiene (14) ausgebildeten Wälzkörperlaufbahn und zum anderen von einem lastaufnehmenden Wandungsabschnitt (26a) des Führungswagens (12) begrenzt ist, und ferner einen Rückführkanal (24b) und zwei den Laufkanal (24a) mit dem Rückführkanal (24b) verbindende Umlenkkanäle (24c, 24d) umfasst, in denen die Wälzkörper (22) im Wesentlichen lastfrei sind, wobei der Führungswagen (12) eine Basiseinheit (16) und wenigstens eine Umlaufbaugruppe (18) umfasst, wobei die Umlaufbaugruppe (18) wenigstens einen unteren Wandungsabschnitt (24b1) der den Rückführkanal (24b) begrenzenden Wandung, wenigstens einen unteren Wandungsabschnitt (24c1, 24d1) der die Umlenkkanäle (24c, 24d) begrenzenden Wandungen und ferner den lastaufnehmenden Wandungsabschnitt (26a) des Laufkanals (24a) aufweist, und wobei Haltemittel (28, 48; 148) vorgesehen sind, welche die im Bereich des Laufkanals (24a) angeordneten Wälzkörper (22) auch in einem von der Führungsschiene (14) entfernten Zustand des Führungswagens (12) am Führungswagen (12) halten, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Wandungsabschnitt wenigstens eines Umlenkkanals (24c, 24d) in einer Endkappeneinheit (20) ausgebildet ist, welche in Längsrichtung (L) vor bzw. hinter der Basiseinheit (16) des Führungswagens (12) angeordnet ist, wobei von der Umlaufgruppe (18) wenigstens ein Zapfen (34) mit einem verformbaren freien Ende absteht, auf den die Endkappeneinheit (20) aufsteckbar ist, und an der Endkappeneinheit (20) wenigstens ein Rastelement (42) ausgebildet ist, welches mit einem zugehörigen Rastgegenelement (44) der Basiseinheit (16) oder der Umlaufbaugruppe verrastbar ist.
  2. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (42) als ein Rastansatz und das Rastgegenelement (44) als eine Rastausnehmung ausgebildet ist.
  3. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lastaufnehmende Wandungsabschnitt (26a) des Laufkanals (24a) die Wälzkörper (22) höchstens auf ihrem halben Umfang umschließt.
  4. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel von einem länglichen Haltebügel (28) gebildet sind, dessen beide Längsenden an der Umlaufbaugruppe (18) im Bereich der Enden des Laufkanals (24a) befestigt oder einstückig angeformt sind.
  5. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel von einer flexiblen Wälzkörperkette (48; 148) gebildet sind.
  6. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperkette (48; 148) in sich geschlossen ausgebildet ist.
  7. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lastaufnehmende Wandungsabschnitt (26a) des Laufkanals (24a) die Wälzkörper (22) auf mehr als der Hälfte ihres Umfang umschließt.
  8. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbaugruppe (18) zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
  9. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbaugruppe (18) zumindest teilweise spritzgegossen ist.
  10. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der lastaufnehmende Wandungsabschnitt (26a) des Laufkanals (24a) an einem mit einer Laufrinne ausgebildeten Stahlelement (26) der Umlaufbaugruppe (18) vorgesehen ist.
  11. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stahlelement (26) in dem mit der Basiseinheit (16) zusammengefügten Zustand der Umlaufbaugruppe (18) an der Basiseinheit (16) abstützt.
  12. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stahlelement (26) unmittelbar an der Basiseinheit (16) abstützt.
  13. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basiseinheit (16) wenigstens ein Vorsprung (30) ausgebildet ist, der in eine zugehörige Ausnehmung (32) der Umlaufbaugruppe (18) einführbar ist.
  14. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (32) zwischen einem den Rücklaufkanal (24b) begrenzenden Wandungsabschnitt (24b1) und einem den lastaufnehmenden Wandungsabschnitt (26a) aufweisenden Teil der Umlaufbaugruppe (18) ausgebildet ist.
  15. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 14 unter Einbeziehung des Anspruchs 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (32) zwischen dem Wandungsabschnitt (24b1) und dem Stahlelement (26) ausgebildet ist.
  16. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorsprung (30) wenigstens ein Rastansatz (30a) vorgesehen ist.
  17. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappeneinheit (20) zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
  18. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappeneinheit (20) zumindest teilweise spritzgegossen ist.
  19. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (16) aus Leichtmetall gefertigt ist.
  20. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (16) aus Aluminium gefertigt ist.
  21. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (16) aus einem abgelängten Strangpressprofil gefertigt ist.
DE10237278A 2002-08-14 2002-08-14 Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers Expired - Fee Related DE10237278B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220727U DE20220727U1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Kettenkörper, Kettenkörper mit Linearführungseinrichtung
DE10237278A DE10237278B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers
US10/638,759 US7241048B2 (en) 2002-08-14 2003-08-11 Linear guide device, chain body, and method of producing a chain body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237278A DE10237278B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237278A1 DE10237278A1 (de) 2004-03-04
DE10237278B4 true DE10237278B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=31197017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237278A Expired - Fee Related DE10237278B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7241048B2 (de)
DE (1) DE10237278B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218927A1 (de) 2009-02-16 2010-08-18 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit überstehendem Wälzflächenteil
DE102009009011A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007067A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Linearmodul mit separaten Umlaufeinheiten
DE102006040981A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinrichtung
DE202013003138U1 (de) 2013-04-03 2013-04-30 Heinz Greiner Linearführung für unbegrenzte Hubwege und Systeme
US9004764B2 (en) * 2013-04-15 2015-04-14 Precision Motion Industries, Inc. Linear guide assembly
TWI668378B (zh) * 2018-04-23 2019-08-11 直得科技股份有限公司 微型線性滑軌及其滑座

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449964A (en) * 1891-04-07 Ball-bearing
US2566421A (en) * 1948-11-23 1951-09-04 Donald H Lapointe Antifriction bearing-retaining strip
DE2838777A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Heupel Geb Krause Marie Luise Waelzelement fuer linearbewegungen
US4527841A (en) * 1982-10-25 1985-07-09 Hiroshi Teramachi Linear slide ball bearing and production thereof and linear slide table using this ball bearing
US4531788A (en) * 1983-05-10 1985-07-30 Hiroshi Teramachi Linear slide bearing
US4637793A (en) * 1984-08-29 1987-01-20 John Zink Company Flare gas burner
US4829415A (en) * 1987-03-17 1989-05-09 Rca Licensing Corporation Push-pull drive circuit for a power converter
US4869600A (en) * 1987-11-30 1989-09-26 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Linear motion ball bearing
US4892415A (en) * 1988-02-10 1990-01-09 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Miniature linear guide apparatus
JPH0552215A (ja) * 1991-08-22 1993-03-02 T H K Kk ボールチエイン
JPH06147222A (ja) * 1992-11-09 1994-05-27 Koyo Seiko Co Ltd 直動形ガイド装置
US5829883A (en) * 1996-10-09 1998-11-03 Thk Co., Ltd. Rolling motion guide apparatus
US5993064A (en) * 1996-09-17 1999-11-30 Thk Co., Ltd. Ball connecting body, and linear guide device and ball screw device utilizing the ball connecting body
EP1055834A1 (de) * 1998-11-17 2000-11-29 Thk Co., Ltd. Linearführungsvorrichtung und übertragungstafel
DE10123875A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Hiwin Tech Corp Linearführung
DE10060719A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557530A (en) * 1984-05-24 1985-12-10 Haase Harold A Flat, compact, linear ball bearing with wedge-locked eccentric adjustment and removable races in cylindrical seats
JPS6185716U (de) 1984-11-10 1986-06-05
JPH03213714A (ja) * 1990-01-17 1991-09-19 Nippon Thompson Co Ltd 樹脂製直動案内ユニット
JP3481771B2 (ja) 1996-04-25 2003-12-22 Thk株式会社 直線案内装置のスライダの製造方法
EP1110005B1 (de) * 1998-09-11 2003-05-14 INA-Schaeffler KG Linearwälzlager
IT1316047B1 (it) * 2000-02-11 2003-03-26 Gimatic Spa Unita lineare di manipolazione
US6652146B2 (en) * 2002-03-29 2003-11-25 Mouton Lee Linear motion guide device having two offset ball rows

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449964A (en) * 1891-04-07 Ball-bearing
US2566421A (en) * 1948-11-23 1951-09-04 Donald H Lapointe Antifriction bearing-retaining strip
DE2838777A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Heupel Geb Krause Marie Luise Waelzelement fuer linearbewegungen
US4527841A (en) * 1982-10-25 1985-07-09 Hiroshi Teramachi Linear slide ball bearing and production thereof and linear slide table using this ball bearing
US4531788A (en) * 1983-05-10 1985-07-30 Hiroshi Teramachi Linear slide bearing
US4637793A (en) * 1984-08-29 1987-01-20 John Zink Company Flare gas burner
US4829415A (en) * 1987-03-17 1989-05-09 Rca Licensing Corporation Push-pull drive circuit for a power converter
US4869600A (en) * 1987-11-30 1989-09-26 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Linear motion ball bearing
US4892415A (en) * 1988-02-10 1990-01-09 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Miniature linear guide apparatus
JPH0552215A (ja) * 1991-08-22 1993-03-02 T H K Kk ボールチエイン
JPH06147222A (ja) * 1992-11-09 1994-05-27 Koyo Seiko Co Ltd 直動形ガイド装置
US5993064A (en) * 1996-09-17 1999-11-30 Thk Co., Ltd. Ball connecting body, and linear guide device and ball screw device utilizing the ball connecting body
US5829883A (en) * 1996-10-09 1998-11-03 Thk Co., Ltd. Rolling motion guide apparatus
EP1055834A1 (de) * 1998-11-17 2000-11-29 Thk Co., Ltd. Linearführungsvorrichtung und übertragungstafel
DE10123875A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Hiwin Tech Corp Linearführung
DE10060719A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218927A1 (de) 2009-02-16 2010-08-18 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit überstehendem Wälzflächenteil
DE102009009011A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil
DE102009009008A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit überstehendem Wälzflächenteil
DE102009009011B4 (de) 2009-02-16 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20040071373A1 (en) 2004-04-15
DE10237278A1 (de) 2004-03-04
US7241048B2 (en) 2007-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934726T2 (de) Schubladengleitlagerhalter und Führungsblock
EP2734414B1 (de) Ladeschiene sowie gleitstein für eine ladeschiene
DE19749137B4 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung des Typs mit eingebettetem Kugelumlaufteil
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
EP0743031A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE3309478A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung
DE19728675A1 (de) Führung für eine kraftübertragende Kette
EP3319838A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit dachreling sowie verfahren zur herstellung einer dachreling
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
DE102005019606B4 (de) Linearführungseinheit, insbesondere Portalachse
DE102005055101A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE3304783C2 (de)
DE102006014719B4 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
DE69903304T2 (de) Fensterheber für kraftfahrzeugtür mit automatischer befestigung des scheibenmitnehmers an der scheibe
DE202008015848U1 (de) Synchronführung eines Schubelementes
DE3347869C2 (de)
DE10237278B4 (de) Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers
DE102005037323A1 (de) Linearkugellager mit Umlaufführung
DE3138996A1 (de) Schlitteneinheit eines kugellagers fuer lineare bewegung
WO1986000857A1 (en) Support device for a sliding seat in a vehicle
DE10234558B4 (de) Dachlastträger für Kraftfahrzeuge
EP0511581B1 (de) Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
DE1958631A1 (de) Gleitfuehrung fuer einen Fahrzeugsitz
EP1187778B1 (de) Antriebssystem für förderrollen
DE102019110208A1 (de) Mikrolineare laufschienenmontage und deren gleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20120725

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20120725

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20120725

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee