DE1023713B - Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Mischen von keramischen od. dgl. Massen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Mischen von keramischen od. dgl. Massen

Info

Publication number
DE1023713B
DE1023713B DER16301A DER0016301A DE1023713B DE 1023713 B DE1023713 B DE 1023713B DE R16301 A DER16301 A DE R16301A DE R0016301 A DER0016301 A DE R0016301A DE 1023713 B DE1023713 B DE 1023713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
screw
mixing
press
mixing ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16301A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEMMEGINA RUEMCKE GEB SLIK
Original Assignee
FEMMEGINA RUEMCKE GEB SLIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEMMEGINA RUEMCKE GEB SLIK filed Critical FEMMEGINA RUEMCKE GEB SLIK
Priority to DER16301A priority Critical patent/DE1023713B/de
Publication of DE1023713B publication Critical patent/DE1023713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/22Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1253Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/146Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several stirrers with parallel shafts in one container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Mischen von keramischen od. dg1. Massen Für die Aufbereitung keramischer Massen, z. B. von Tonen aller Art, sind Kneter und Mischer bekannt, bei denen die Wirksamkeit der Knet- und Mischorgane dadurch unterstützt wird, daß der Trogboden geschlitzt ist und eine darunterliegende Schnecke mit gegenläufigen Gängen das in sie hineingelangte Gut im Sinne eines Doppelkreislaufes von den Behälterseiten abnimmt, in die Mitte des Behälters schiebt und von dort in den Knet- und Mischtrog hochdrückt. Ist das Gut fertig geknetet und geinischt, so wird das Schneckengehäuse geöffnet. Die Schnecke trägt dann beim Weiterlaufen das Gut quer zur Umdrehachse aus. Dieses wird dann in eine andere Maschine zur Verformung übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Kneter und Mischer, der besonders für keramische Massen gedacht ist, aber auch für die Weichknetung von Farben und sogar Getreidemehlen geei - gnet ist, bei dem unterhalb eines in Längsrichtung durchbrochenen Bodens in einem geschlossenen Gehäuse eine Schnecke mit einsinnigem Gewinde angeordnet ist, die von einem Wendegetriebe angetricben wird.
  • Diese Schnecke wirkt nach dem Verfahren gemäß der Erfindung im Betrieb als Umwälzschnecke, indem sie beim Umlauf in der einen. Richtung das Knetgut in Richtung zum Trogende und den Knetflügeln zuführt. Beim Umlauf in der anderen Richtung nach Beendigung der Kneturig und Mischung wirkt sie durch Umkehrung der Drehrichtung dann als Förder-und Preßschnecke. Zu diesem Zweck geht das Schnekkengehäuse jenseits der inneren Seitenwandung des Kneters und Mischers in eine Strangpresse über, die durch in ihr angebrachte Einsätze und entstehende Massepfropff.,-ii auch als Vakuumpresse dienen kann. Aus dem neuen Kneter und Mischer wird daher ein fertig. geformtes Gut ausgetragen, sei es in Stangen-, Nudel- oder in einer anderen üblichen Form.
  • Der neue Kneter und Mischer ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 ist ein mittlerer Längsschnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1: Fig.3 ist ein teilweiser Längsschnitt mit fortgebrochenem Misch- und Knetbehälter, und Fig. 4 ist in der Darstellungsweise der Fig. 3 (und der Fig. D eine andere Ausführungsform der Preßsch.necke.
  • Im einzelnen ist aus den Figuren der folgende Aufbau und die sich daraus ergebende Betriebsweise zu entnehmen: Im Kneter- und Mischerbehälter 1 sind die Wellen 2, 3 und die Knet- und Mischarme 4, 5 in an sich bekannter Weise gelagert und im Sinne der gegenläufigen Pfeile 6, 7 in bekannter Weise wirksam.
  • Der durchbrochene Boden des Behälters 1 setzt sich nach unten (zweckmäßig symmetrisch) in ein geschlossenes Gehäuse fort, in welchem die Schnecke 9 gelagert ist. Die Schne.clccnwelle 10 ist mit einem nicht dargestellten Wendegetriebe verbunden. Jenseits der Innenwandung des Troges 1 ist das Schneckengehäuse 8 zur Bildung eines Propfens 11 erweitert. Am Außenende ist eine andere Erweiterung zur Bildung des Propfens 12 vorgesehen.
  • Fig. 3 läßt erkennen, daß in einer verbesserten Ausführungsform dem Propfen11 eine an sich bekannte Lochplatte 13 oder ein Rohrmundstück vorgelagert sein kann. Der Raum 14 zwischen den Propfen 11 und 12 ist in an sich bekannter Weise mittels einer Durchbrechung 16 an .eine Vorlage 15 angeschlossen. die zu einer Vakuumpumpe führt.
  • Fig. -.' zeigt °ine andere Ausführangsform. 1:°i welcher dem Pfropfen 12 eine Lochplatte 17 oder ein Rohrmundstück und Schnitzeimcsser 1.8 vorgela-ert sind. Die Schnitzelmess--"r 18 sitzen fest auf der `Felle 30 und dr°hen :.ich mit dieser.
  • Aus diesem Aufbau des Kneters und Mischers .ergibt sich dessen Betriel)s,%°:cise.
  • Währe:,d des Knetens und >\lischen," läuft di° Schnecke, von der Antriebsseite aus gesehen, im Uhrzeigersinn um, also in Richtung des Pfeiles 21. Das Knet- und Mischgut, das in den Schneckentrog- 3 hineingelangt, wird in Richtung des Pfeile- 20 zii:n Trogende hingeführt und hochgedrückt.
  • Es entsteht mithin im Trog 1-8, wenn man Fig. 1 betrachtet, ein Gesamtlauf entgegen dem Uhrzeigersinn. Erfahrungsgemäß ist die :Mischung und Kneturig selbst schwieriger Güter in 15 bis 20 1linut2n beendet. Eine Zugabe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten ist ohne weiteres möglich, weil die Drehrichtung 21 der Schnecke und auch die Pfropfen 11 und 12 die Masse innerhalb des B°arb°iturrgsraumes zusammenhalten. Ist die Knetung und Mischung vollzogen, so wird lediglich der Wendeschalter bedient. Irgendwelche Behälterwandungen brauchen nicht geöffnet zu werden. Die Welle 10 dreht sich nunmehr entgegen dem Uhrzeigersinn 19. Die Schnecke beginnt das Gut in Richtung des Pfeiles 22 in die Strangpresse zu führen. Die Umwälzschnecke wirkt nunmehr als Preßschnecke. Die Arme 4, 5 des Kneters dienen nunmehr als Zuspeiseorgan für die Preßschnecke 9. Nach Wunsch und Wahl kann das Gut durch die Lochplatte 13 oder das Rohrmundstück gedrückt sowie im Raum 14 mittels der Absaugung 15 bis 17 kräftig entlüftet werden. Das Wendegetriebe für die Welle 10 läßt sich leicht mit dem Antrieb der Wellen 2, 3 für die Knetarme 4, 5 derart kuppeln, daß diese beim Austrag die -lass. einwärts in den Schlitz des Gehäuses 8 fördern.
  • Schließlich kann das Gut am Preßkopf, in irgendeiner bekannter Weise geformt, ausgetrag:n werden. z. B. mit den Öffnungen 17a und den hreisend°n Messern 18 in, der Form von Schnitzeln.
  • Die neue Knet-. Misch- und Formmaschine ist s°hr einfach und standfest. Dadurch, daß die Strangpress: mit dem Kneter und Mischer durch die überwiegende Länge des Schneckengehäuses verbunden ist und die Schnecke auch mit höheren Umlaufzahlen betrieben werden kann, unterstützt sie den Knet- und -Mischvorgang ebenso kräftigt, wie sie eine gute und schnelle Entleerung zuläßt. Die Arbeit mit der neuen Maschine ist einfach und sauber. Ihre Anwendung ist nicht auf das Gebiet der keramischen -lassen begrenzt. Vielmehr ergeben sich Vorteile auch 1-,2i nassen und trockenen Mischungen von Farben und schließlich auch beim Mischen und Kneten von Getreidemehlen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Verfahren zum Kneten und Mischen von keramischen od. dgl. --lassen, bei dem das aufzubereitende Gut charenweise in einem Gehäuse drehbar angeordneten' Knetflügeln und einer einsinnigen, unter den Knetflügeln liegenden Schnecke zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke zun ::chst in der einen Drehrichtung zur Förd °rung des Gutes auf das Trogende hin und den Knetflügeln zu und dann in d, -r anderen Drehrichtung zum Drücken des Gutes zum Preßzylinder hin urnlaufen gelassen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein @Ve,nd;egetriebe zum Antrieb der Schnecke (9).
  3. 3. Vorrichtun @ nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Getriebeschaltung, daß beim Umlauf der Schnecke (9) zum Fördern und Pressen die Knet- und Mischarme (4, 5) als deren Zubringer arbeiten.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch Pfropfen (11, 12) in der Unterbrechung bzw. hinter der Preßschnecke (9). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 432 734, 1894 394.
DER16301A 1955-03-25 1955-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Mischen von keramischen od. dgl. Massen Pending DE1023713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16301A DE1023713B (de) 1955-03-25 1955-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Mischen von keramischen od. dgl. Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16301A DE1023713B (de) 1955-03-25 1955-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Mischen von keramischen od. dgl. Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023713B true DE1023713B (de) 1958-01-30

Family

ID=7399705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16301A Pending DE1023713B (de) 1955-03-25 1955-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Mischen von keramischen od. dgl. Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343170A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-13 Deutsche Fördertechnik GbR Tim & Werner Dutschmann Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von lehmhaltigen Stoffen und Materialien mit lehmähnlichem Mischverhalten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894394A (en) * 1933-01-17 Shingle machine
US2432734A (en) * 1944-12-16 1947-12-16 Filtrol Corp Extrusion device for forming pellets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894394A (en) * 1933-01-17 Shingle machine
US2432734A (en) * 1944-12-16 1947-12-16 Filtrol Corp Extrusion device for forming pellets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343170A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-13 Deutsche Fördertechnik GbR Tim & Werner Dutschmann Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von lehmhaltigen Stoffen und Materialien mit lehmähnlichem Mischverhalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718879C3 (de) Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von frischen Teigwaren
EP0019288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE3217694A1 (de) Einrichtung zum formen von weichem nahrungsmittelmaterial zu kugelform
DE2615164C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse
DE1532936A1 (de) Teigknet- und Mischmaschine
DE2852532A1 (de) Haushaltsmaschinen zum herstellen von teigwaren
DE1023713B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Mischen von keramischen od. dgl. Massen
DE3616894A1 (de) Vorrichtung zum mischen von sand fuer giessereiformen oder kerne
DE944727C (de) Misch- und Knetmaschine
DE501170C (de) Trogmischmaschine
DE1926213A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung volumetrisch unterteilter Lebensmittelportionen
DE805754C (de) Mischmaschine
AT60210B (de) Maschine zum Mischen, Formen und Schneiden von Teig.
DE1784357C3 (de) Siebrundbeschicker zur Aufbe reitung toniger Massen
DE718681C (de) Ununterbrochen arbeitende Teigwarenpresse
DE253882C (de)
AT220802B (de) Strangpresse, Knet- oder Mischmaschine für Kunststoffmassen, keramische Massen od. dgl.
DE962308C (de) Im Einfuelltrichter von Verarbeitungsmaschinen angeordnete Einspeisevorrichtung
DE740613C (de) Mischmaschine fuer den aus Gips und Holzspaenen bestehenden Baustoff von Leichtbauplatten
DE2336699C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE303074C (de)
US2825292A (en) Automatic machine for alimentary paste and other pasty materials
DE1028051B (de) Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von Teigwaren und anderen teigartigen Materialien
DE582889C (de) Mischmaschine mit mehreren Laeufern
DE899617C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von keramischem Rohwerkstoff mittels Dampfes