DE10234600A1 - Vorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors

Info

Publication number
DE10234600A1
DE10234600A1 DE10234600A DE10234600A DE10234600A1 DE 10234600 A1 DE10234600 A1 DE 10234600A1 DE 10234600 A DE10234600 A DE 10234600A DE 10234600 A DE10234600 A DE 10234600A DE 10234600 A1 DE10234600 A1 DE 10234600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning rotor
compressed air
cleaning head
cleaning
collecting groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10234600A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE10234600A priority Critical patent/DE10234600A1/de
Publication of DE10234600A1 publication Critical patent/DE10234600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Reinigen eines stillstehenden Offenend-Spinnrotors enthält einen Reinigungskopf, der zentrisch in das Innere des Spinnrotors einführbar und an einen Drehantrieb angeschlossen ist. Der Reinigungskopf weist wenigstens ein der Fasersammelrille des Spinnrotors zustellbares mechanisches Reinigungselement sowie wenigstens eine gegen die Fasersammelrille gerichtete Druckluftdüse auf. Im Bereich der Achse des Reinigungskopfes ist ein Druckluftanschluss vorgesehen, mit dem sowohl die wenigstens eine Druckluftdüse als auch das wenigstens eine mechanische Reinigungselement verbunden wird, sobald der Reinigungskopf sich gegen einen am Spinnrotor befindlichen axialen Anschlag anlegt. Dabei wird das wenigstens eine mechanische Reinigungselement mittels Druckluft der Fasersammelrille zugestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines stillstehenden Offenend-Spinnrotors, mit einem zentrisch in das Innere des Spinnrotors einführbaren, an einen Drehantrieb angeschlossenen Reinigungskopf, der wenigstens ein der Fasersammelrille des Spinnrotors zustellbares mechanisches Reinigungselement sowie wenigstens eine gegen die Fasersammelrille gerichtete Druckluftdüse aufweist, die mit einem im Bereich der Achse des Reinigungskopfes befindlichen Druckluftanschluss verbindbar ist.
  • Mit Spinnrotoren enthaltenden Offenend-Spinnmaschinen kann man nur dann gute Garne spinnen, wenn das Innere, insbesondere die Fasersammelrille der Spinnrotoren sauber ist. Mit immer höheren Drehzahlen, mit denen immer kleinere Durchmesser der Spinnrotoren einhergehen, wird es noch wichtiger, die Fasersammelrillen sauber zu reinigen. Zur Zeit werden in der Praxis hierfür sowohl pneumatische als auch mechanische Vorrichtungen eingesetzt, welche durch verfahrbare Anspinneinrichtungen aktiviert werden.
  • Durch die DE 26 29 161 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, welche eine kombinierte Reinigung der Spinnrotoren sowohl mittels eines Schabers als auch mit Druckluft vorsieht. Der Reinigungskopf fährt bei stillstehendem Spinnrotor in das Innere des Spinnrotors hinein, wobei während des Reinigungsvorganges die offene Vorderseite des den Spinnrotor umgebenden Rotorgehäuses mit einer glockenartigen Abdeckung abgedeckt wird, damit der installierte Unterdruck die im Spinnrotor gelösten Schmutzbestandteile absaugen kann. Der Reinigungskopf ist an einen Drehantrieb angeschlossen und besitzt Reinigungselemente, die in radialer Richtung über Federglieder der Fasersammelrille zustellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern und insbesondere so zu gestalten, dass die Reinigungselemente bezüglich der zu reinigenden Fasersammelrille gut zentriert und der Fasersammelrille auf möglichst einfache Art zustellbar sind.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass für den Reinigungskopf ein am Spinnrotor befindlicher axialer Anschlag vorgesehen ist, bei dessen Wirksamwerden sowohl die wenigstens eine Druckluftdüse als auch das wenigstens eine mechanische Reinigungselement mit dem Druckluftanschluss verbunden und wenigstens das mechanische Reinigungselement mittels Druckluft der Fasersammelrille zugestellt werden.
  • Durch den axialen Anschlag, der sich bevorzugt im Inneren des Spinnrotors befindet, wird der Reinigungskopf mit seinen Reinigungselementen zunächst exakt zu der Ebene der Fasersammelrille ausgerichtet. Erst bei Wirksamwerden des axialen Anschlages wird die Druckluft aktiviert, die jetzt nicht nur für die wenigstens eine Druckluftdüse zur Reinigung der Fasersammelrille, sondern zusätzlich auch zum Hinführen wenigstens eines mechanischen Reinigungselementes in die Fasersammelrille benutzt wird. Die wenigstens eine Druckluftdüse kann durchaus in einem gewissen Abstand von der Fasersammelrille verharren, jedoch ebenfalls wahlweise näher an die Fasersammelrille herangeführt werden.
  • Günstig ist es, wenn der axiale Anschlag zugleich der radialen Zentrierung des Reinigungskopfes dient, weil dann vorteilhaft mehrere gleichartige Reinigungselemente über den Umfang des Reinigungskopfes verteilt und in gleicher Weise jeweils der Fasersammelrille zugestellt werden können. Um die gelösten Schmutzbestandteile sicher aus dem Innern des Spinnrotors zu entfernen, kann zusätzlich, wie an sich durch den Stand der Technik bekannt, der offenen Vorderseite des Spinnrotors eine glockenartige Abdeckung zugeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt durch einen stillstehenden Spinnrotor sowie einen in das Innere des Spinnrotors einführbaren, einem Anspinnwagen zugehörigen Reinigungskopf,
  • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 von außen auf den Reinigungskopf.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 dient dem Reinigen eines stillstehenden, vorzugsweise mit nicht dargestellten Bremsmitteln unbeweglich gehaltenen Spinnrotors 2. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Spinnrotor 2 mit heute üblichem kleinem Durchmesser von vorzugsweise weniger als 30 mm.
  • Die Vorrichtung 1 enthält einen Reinigungskopf 3, der vorzugsweise Bestandteil eines nicht dargestellten verfahrbaren Wartungsgerätes ist. Dieser Reinigungskopf 3 ist im Wartungsfalle entsprechend den Verstellrichtungen B und C verstellbar und kann bei Bedarf durch die offene Vorderseite 4 in das Innere 5 des Spinnrotors 2 eingeführt werden, siehe die strichpunktiert dargestellte Position 3'. Der Reinigungskopf 3 dient insbesondere dem Zweck, die im Innern 5 des Spinnrotors 2 befindliche Fasersammelrille 6, in welcher die Garnbildung stattfindet, in bestimmten Zeitintervallen während einer Unterbrechung des Spinnvorganges zu reinigen. Der Reinigungskopf 3 besitzt mehrere, vorzugsweise als Schaber ausgebildete mechanische Reinigungselemente 7 sowie zusätzlich mehrere Druckluftdüsen 8. Die mechanischen Reinigungselemente 7 können gemäß der strichpunktiert dargestellten Position 7' der Fasersammelrille 6 zugestellt werden, während die Druckluftdüsen 8 entweder stationär am Reinigungskopf 3 angeordnet oder ebenfalls zu einem gewissen Grade der Fasersammelrille 6 genähert werden können.
  • In der Achse des Reinigungskopfes 3 ist als Bohrung ein Druckluftanschluss 9 vorgesehen, über den für die Reinigung des Spinnrotors 2 die erforderliche Druckluft in noch zu beschreibender Weise zuführbar ist. Da der Spinnrotor 2, wie bereits erwähnt, während des Reinigungsvorganges stillsteht, ist der Reinigungskopf 3 an einen nur angedeuteten Drehantrieb A angeschlossen, damit der gesamte Umfang der Fasersammelrille 6 von den Reinigungselementen 7 und 8 erreicht werden kann.
  • Der Spinnrotor 2 ist in einem Rotorgehäuse 10 angeordnet, welches eine Unterdruckkammer 11 umschließt, die bei Betrieb des Offenend-Spinnaggregates dicht verschlossen ist. Mit D ist die Absaugrichtung des installierten Unterdruckes angegeben, die bei Betrieb des Offenend- Spinnaggregates in erster Linie dem Zweck dient, das der Fasersammelrille 6 darzubietende, zu verspinnende Fasermaterial pneumatisch zuzuführen. Dem Spinnrotor 2 ist ein Schaft 12 zugeordnet, der die Rückwand des Rotorgehäuses 10 abgedichtet durchdringt und in nicht dargestellter Weise außerhalb des Rotorgehäuses 10 gelagert und angetrieben ist.
  • Da die einzelnen Bauteile der Spinnaggregate stets mit Toleranzen behaftet sind, ist vorgesehen, dass der Reinigungskopf 3 beim Einführen in das Innere 5 des Spinnrotors 2 bezüglich der Fasersammelrille 6 genau ausgerichtet wird. Zu diesem Zwecke ist im Innern 5 des Spinnrotors 2ein axialer Anschlag 13 vorgesehen, gegen welchen sich der Reinigungskopf 3 abstützt und der zugleich auch der radialen Zentrierung des Reinigungskopfes 3 dient. Der axiale Anschlag 13 ist leicht konisch gestaltet, wobei sich eine entsprechend konisch gestaltete Anschlagfläche 14 des Reinigungskopfes 3 an den axialen Anschlag 13 zentrierbar anlegen kann. Der Reinigungskopf 3 wird dabei zweckmäßig in nicht dargestellter Weise federnd angestellt und ist danach sowohl bezüglich der Achse des Spinnrotors 2 als auch bezüglich der Ebene der Fasersammelrille 6 exakt ausgerichtet.
  • In der Achse des Reinigungskopfes 3 ist ein beweglicher Ventilstößel 15 angebracht, der dann, wenn sich die Anschlagfläche 14 des Reinigungskopfes 3 gegen den axialen Anschlag 13 des Spinnrotors 2 anlegt, in Druckrichtung E etwas in den Reinigungskopf 3 hineingedrückt wird, siehe die eingedrückte Position 15'. Dadurch gibt ein Ventilverschluss 16 einen Durchlass des Druckluftanschlusses 9 frei, siehe die freigegebene Position 16' im Innern 5 des Spinnrotors 2. Bei Wirksamwerden des axialen Anschlages 13 werden dadurch sowohl die mechanischen Reinigungselemente 7 als auch die Druckluftdüsen 8 mit dem Druckluftanschluss 9 verbunden. Dadurch wird den Druckluftdüsen 8 die für das Reinigen benötigte Druckluft zur Verfügung gestellt, während die mechanischen Reinigungselemente 7 mittels dieser Druckluft der Fasersammelrille 6 zugestellt werden. Die Erfindung schließt aber nicht aus, dass auch die Druckluftdüsen 8 über eine gewisse Wegstrecke der Fasersammelrille 6 genähert werden. Hierfür sind, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, sowohl die mechanischen Reinigungselemente 7 als auch die Druckluftdüsen 8 jeweils mit einem in einem Pneumatikzylinder verstellbaren Kolben ausgerüstet.
  • An der Vorrichtung 1 ist in nicht näher dargestellter Weise noch eine Abdeckung 17 vorgesehen, die beim Tätigwerden des Reinigungskopfes 3 sich an die Frontseite des Rotorgehäuses 10 anlegt, damit der im Innern 5 des Spinnrotors 2 wirksame Unterdruck die beim Reinigen gelösten Schmutzbestandteile absaugen kann.
  • Es sei abschließend noch erwähnt, dass es zweckmäßig ist, vor dem Einführen des Reinigungskopfes 3 in das Innere 5 des Spinnrotors 2 eventuelle Faserringe auszublasen, die sich bei einem Stillstand eines Spinnrotors 2 im Innern 5 befinden. Deshalb ist es in nicht gezeichneter Weise zweckmäßig, an der Vorrichtung 1 eine zusätzliche separate Druckluftdüse anzubringen, welche nach dem Öffnen des Spinnaggregates, wenn der Spinnrotor 2 abgebremst ist, in das Innere 5 hineinbläst, damit ein eventuell vorhandener Faserring entweichen kann. Eine derartige Blasdüse kann beispielsweise auf dem Arm, welcher den Reinigungskopf 3 trägt, angebracht sein und wird aktiviert, sobald der Reinigungskopf 3 anfährt, sich jedoch noch außerhalb des Spinnrotors 2 befindet.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Reinigen eines stillstehenden Offenend-Spinnrotors, mit einem zentrisch in das Innere des Spinnrotors einführbaren, an einen Drehantrieb angeschlossenen Reinigungskopf, der wenigstens ein der Fasersammelrille des Spinnrotors zustellbares mechanisches Reinigungselement sowie wenigstens eine gegen die Fasersammelrille gerichtete Druckluftdüse aufweist, die mit einem im Bereich der Achse des Reinigungskopfes befindlichen Druckluftanschluss verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Reinigungskopf (3) ein am Spinnrotor (2) befindlicher axialer Anschlag (13) vorgesehen ist, bei dessen Wirksamwerden sowohl die wenigstens eine Druckluftdüse (8) als auch das wenigstens eine mechanische Reinigungselement (7) mit dem Druckluftanschluss (9) verbunden und wenigstens das mechanische Reinigungselement (7) mittels Druckluft der Fasersammelrille (6) zugestellt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der axiale Anschlag (13) im Inneren (5) des Spinnrotors (2) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die wenigstens eine Druckluftdüse (8) der Fasersammelrille (6) zustellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine mechanische Reinigungselement (7) als Schaber ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschlag (13) zugleich der radialen Zentrierung des Reinigungskopfes (3) dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reinigungskopf (3) eine der offenen Vorderseite (4) des Spinnrotors (2) zugeordnete Abdeckung (17) zugeordnet ist.
DE10234600A 2002-03-13 2002-07-25 Vorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors Withdrawn DE10234600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234600A DE10234600A1 (de) 2002-03-13 2002-07-25 Vorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212351 2002-03-13
DE10234600A DE10234600A1 (de) 2002-03-13 2002-07-25 Vorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234600A1 true DE10234600A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231484A Withdrawn DE10231484A1 (de) 2002-03-13 2002-07-12 Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors
DE10234600A Withdrawn DE10234600A1 (de) 2002-03-13 2002-07-25 Vorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231484A Withdrawn DE10231484A1 (de) 2002-03-13 2002-07-12 Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101423988B (de)
DE (2) DE10231484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029988A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026776A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum manuellen Reinigen eines in einem Rotorgehäuse einer Offenend-Spinneinheit umlaufenden Spinnrotors
DE102011116786A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015101590A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Reinigungskopf sowie Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors sowie Verfahren zum Reinigen eines Spinnrotors
DE102016009275A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE102016114082A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Rotortellers eines Spinnrotors
DE102017120196A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor und einer ihr zugeordneten, pneumatischen Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102017120199A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Reinigung eines Spinnrotors sowie Offenendspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnvorrichtung und einer Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors
DE102018118269A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Rotortellers eines Spinnrotors mit einem Reinigungskopf
DE102018133367A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine mit einer Reinigungseinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
US20230228007A1 (en) 2022-01-20 2023-07-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a spinning station of a rotor spinning machine and rotor spinning machine
DE102022129721A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
DE102022129722A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307121A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von offen-end-spinnturbinen
DE2629161C2 (de) * 1976-06-29 1986-11-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
CH629545A5 (fr) * 1979-06-26 1982-04-30 Savio Spa Procede de nettoyage d'un rotor d'une unite de filage d'un metier du type a extremite liberee et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
DE3715934C2 (de) * 1987-05-13 1996-07-18 Schlafhorst & Co W Schaber an einer Reinigungsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3911946A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Reinigungsvorrichtung fuer einen rotor einer offenend-end-spinnmaschine
CZ281244B6 (cs) * 1994-08-03 1996-07-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob čištění rotoru rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provádění způsobu
DE10052672A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Schlafhorst & Co W Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung
DE10057230A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Schlafhorst & Co W Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Rotors einer Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029988A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101423988A (zh) 2009-05-06
DE10231484A1 (de) 2003-09-25
CN101423988B (zh) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458538C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einem entlang der Spinnaggregate verfahrbaren Wartungsgerät
DE10234600A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors
DE1535005B2 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE2308707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen von textilgarn
DE2735311C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Spinnrotoren in Offenend-Spinnvorrichtungen
DE102012110926B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnmaschine und einem Spinnrotor
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE2016469B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0071893B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE3527943C2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2005224A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Spinnkammer an spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
DE19717735B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1344852B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren
DE19956264B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Offenend-Spinnrotors
DE102016009275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE10160067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
AT501828B1 (de) Unterlegscheibe für eine fadenabzugsdüse einer offenend-rotorspinnvorrichtung
DE2711175C3 (de) Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne
DE10204108B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit
AT500772A2 (de) Garnabzugsdüse für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3800669A1 (de) Vorrichtung zur staubabsaugung am trocknungszylinder einer papiermaschine
CH623854A5 (en) Method and apparatus for the pneumatic elimination of fibre slivers from an open-end spinning rotor after an interruption of the spinning process.
AT246620B (de) Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 85055

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination