DE10233416B4 - Zündsystem mit einem Permanentmagnet-Generator - Google Patents

Zündsystem mit einem Permanentmagnet-Generator Download PDF

Info

Publication number
DE10233416B4
DE10233416B4 DE2002133416 DE10233416A DE10233416B4 DE 10233416 B4 DE10233416 B4 DE 10233416B4 DE 2002133416 DE2002133416 DE 2002133416 DE 10233416 A DE10233416 A DE 10233416A DE 10233416 B4 DE10233416 B4 DE 10233416B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
detection signal
voltage
rotation sensor
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002133416
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233416A1 (de
Inventor
Takaaki Usuda
Yoshikazu Hatada
Katsuhiko Kozeni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10233416A1 publication Critical patent/DE10233416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233416B4 publication Critical patent/DE10233416B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/083Layout of circuits for generating sparks by opening or closing a coil circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Zündsystem (1), mit einem Permanentmagnet-Generator (10) mit einer Spule und einem Rotor (11), der sich synchron mit einer Drehung einer Brennkraftmaschine dreht, wodurch in der Spule eine Wechselspannung erzeugt wird, einem Drehsensor (20), der mit einer Entfernung von dem äußeren Rand des Rotors (11) angeordnet ist, um ein Erfassungssignal zur Verfügung zu stellen, wenn sich der Rotor dreht, einer Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine, und einer Einrichtung (30), zum wirksam Machen des Erfassungssignals nur, wenn die Wechselspannung in einer Polarität vorliegt, wobei der Rotor (11) ein Paar von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten winkelförmigen Vorsprüngen (12, 13) an seinem äußeren Rand aufweist, der Drehsensor (20) die Vorsprünge (12, 13) entweder erfasst, wenn sich der Rotor (11) in normaler Richtung dreht und die Wechselspannung in der einen Polarität vorliegt, oder wenn sich der Rotor (11) in entgegengesetzter Richtung dreht und die Wechselspannung in der anderen Polarität vorliegt, einer der Vorsprünge (13), der hinten angeordnet ist, wenn sich der Rotor (11) in normaler Richtung dreht, eine längere Winkellänge aufweist, als der andere Vorsprung (12), das Erfassungssignal erzeugt wird, wenn eine vordere Kante (13a) oder eine hintere Kante (13b) des längeren Vorsprungs (13) den Drehsensor (20) passiert, die Einrichtung zum wirksam Machen (30) das Erfassungssignal nur wirksam macht, wenn die Wechselspannung zu einem Zeitpunkt, bei dem das Erfassungssignal erzeugt wird, positiv ist, die Einrichtung zum wirksam Machen (30) das Erfassungssignal unwirksam macht, wenn die Wechselspannung zu einem Zeitpunkt, bei dem das Erfassungssignal erzeugt wird, negativ ist, wenn die Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine niedriger als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, die hintere Kante (13b) des längeren Vorsprungs (13) erfasst wird, um einen fixen Zündzeitpunkt zur Verfügung zu stellen, und wenn die Drehgeschwindigkeit höher als die vorbestimmte Geschwindigkeit ist, ein Zählwert in einem Zähler eingestellt wird, wenn die vordere Kante (13a) des längeren Vorsprungs (13) von dem Drehsensor erfasst wird, und mittels der Zeit, zu der das hintere Ende erfasst wird, entschieden wird, ob der fixe Zeitpunkt oder ein variabler Zeitpunkt anzunehmen ist, und das der hinteren Kante entsprechende Signal unwirksam gemacht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zündsystem, das einen Permanentmagnet-Generator als Energiequelle aufweist.
  • Wie in 3 gezeigt, weist ein allgemein bekanntes Zündsystem für eine Brennkraftmaschine einen Permanentmagnet-Generator 10, einen Kondensator 120, eine Zündspule 130, einen Halbleiterschalter 140, einen Drehsensor 110, eine Signalverlaufsgestaltungsschaltung 111 und einen Mikrocomputer 112 auf. Bei einem derartigen Zündsystem wird die Wechselstromausgangsenergie des Generators 10 in dem Kondensator 120 gespeichert, wobei der Halbleiterschalter 140 die elektrische Ladung des Kondensators 120 entlädt, wodurch in der Zündspule 130 eine hohe Zündspannung erzeugt wird. Die Zündspannung wird an eine in einer Brennkraftmaschine angebrachte Zündkerze angelegt.
  • Der Permanentmagnet-Generator 10 umfasst einen Rotor 11, der ein Paar winkelförmiger Vorsprünge 12 und 13 an seinem äußeren Rand und eine Ankerwicklung 14 aufweist. Die Winkellänge des Vorsprungs 12 ist viel kleiner als die Winkellänge des Vorsprungs 13. Der Drehsensor 110 erfasst die Signalform eines Signals, das erzeugt wird, wenn die Vorsprünge 12 und 13 an dem Drehsensor 110 vorbeilaufen, während sich der Rotor 11 entweder in normaler Richtung (gegen den Uhrzeigersinn in 3) oder in entgegengesetzter Richtung (im Uhrzeigersinn) dreht. Die Signalverlaufsgestaltungsschaltung 111 stellt Impulssignale zur Verfügung, deren Bandbreite oder Dauer der Winkellänge der Vorsprünge entspricht, und sendet die Impulssignale an den Mikrocomputer 112.
  • Dreht sich der Rotor 11 in 3 in normaler Richtung oder gegen den Uhrzeigersinn wie in 4A gezeigt, entspricht Dauer T1 der Winkellänge des Vorsprungs 12, Dauer T3 entspricht der Winkellänge des Vorsprungs 13 und Dauer T2 entspricht der Winkellänge des Abschnitts des Rotors 11 zwischen den Vorsprüngen 12 und 13. In diesem Fall ist die Dauer T2 länger als T1 und kürzer als T3.
  • Dreht sich der Rotor 11 gemäß 3 andererseits in entgegengesetzter Richtung oder im Uhrzeigersinn, entspricht Dauer T1 der Winkellänge des Vorsprungs 13, Dauer T3 entspricht der Winkellänge des Vorsprungs 12 und Dauer T2 entspricht der Winkellänge des Abschnitts des Rotors 11 zwischen den Vorsprüngen 12 und 13, wie in 4B gezeigt. In diesem Fall ist die Dauer T2 länger als T3 und kürzer als T1. Folglich wird die Drehrichtung gemäß der Abfolge der Dauer erfasst, so dass eine Zündspannung erzeugt wird, wenn sich der Rotor 11 in normaler Richtung dreht, und die Zündspannung nicht erzeugt wird, wenn sich der Rotor 11 in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Wird der Rotor 11 jedoch von dem Motor gerade wenn der Vorsprung 13 gegenüber dem Drehsensor 110 angeordnet ist in entgegengesetzter Richtung gedreht, stellt die Signalgestaltungsschaltung 111 dem Mikrocomputer 112 eine in 5 dargestellte Abfolge der Dauern oder Signalverläufe zur Verfügung, die identisch mit der in 4A gezeigten Abfolge oder Signalverlauf ist. In diesem Fall kann die Drehrichtung nicht korrekt erfasst werden und die Zündspannung kann fehlerhaft erzeugt werden, wenn sich der Motor in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Ein solches Zündsystem gemäß dem Stand der Technik ist beispielsweise in der Druckschrift JP-A-5-187347 offenbart.
  • Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 22 05 722 C3 eine Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen, wobei ein Rotor durch Verwenden eines ausgegebenen Wechselspannungssignals und eines Kurbelsignals daran gehindert wird, sich in der entgegengesetzten Richtung zu drehen.
  • Die Druckschrift US 6,208,131 B1 offenbart eine Positions- und Drehzahlabtastvorrichtung, die ein ringförmiges Element mit zwei Vorsprüngen an dem Außenumfang davon aufweist, wobei der Vorsprung eine längere Winkellänge in Umfangsrichtung aufweist als der Vorsprung.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die vorangehenden Probleme vorgenommen.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung einen Permanentmagnet-Zündgenerator zur Verfügung zu stellen, bei dem fehlerhafte Maschinenzündung sicher verhindert wird, während sich ein Motor in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Diese Aufgabe ist gemäß einem Zündsystem nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere umfasst das erfindungsgemäße Zündsystem einen Permanentmagnet-Generator, einen Drehsensor und eine Einrichtung zur Bestätigung des Erfassungssignals nur, wenn die Wechselspannung in einer Polarität vorliegt. Der Permanentmagnet-Generator besitzt eine Ankerspule und einen Rotor, der sich synchron mit der Drehung einer Brennkraftmaschine dreht, wodurch in der Spule eine Wechselspannung erzeugt wird. Der Rotor umfasst ein Paar von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten winkelförmigen Vorsprüngen an seinem äußeren Rand. Der Drehsensor ist mit einem Abstand von dem äußeren Rand des Rotors angeordnet, um ein Erfassungssignal zur Verfügung zu stellen, wenn das Paar von Vorsprüngen an dem Drehsensor vorbeiläuft.
  • Der Drehsensor erfasst einen der Vorsprünge entweder, wenn sich der Rotor in normaler Richtung dreht und die Wechselspannung in der einen Polarität vorliegt, oder wenn sich der Rotor in entgegengesetzter Richtung dreht und die Wechselspannung in der anderen Polarität vorliegt.
  • Dreht sich daher der Motor in entgegengesetzter Richtung, wird an den Zündkerzen der Maschine kein Zündfunke angelegt. Es ist einfach, die Drehgeschwindigkeit de Motors aus einer Periode zu berechnen, in der der vordere Vorsprung eine Umdrehung vollführt und auch eine Schwankung der Drehgeschwindigkeit aus einer Erfassungsperiode zu berechnen, in der das Vorsprungspaar erfasst wird. Es ist auch möglich die Drehgeschwindigkeit des Motors gemäß der Erfassungsperiode zu korrigieren.
  • Wenn sich der Motor mit einer niedrigen Geschwindigkeit dreht, beispielsweise eine Geschwindigkeit gerade nachdem die Maschine gestartet ist, entspricht der Zündzeitpunkt normalerweise der Zeit, wenn der Vorsprung erfasst und fixiert ist. Wenn sich der Motor andererseits mit einer höheren Geschwindigkeit als einer vorbestimmten Geschwindigkeit dreht, ist der Zündzeitpunkt nicht fix, sondern variabel. Ein derartiger variabler Zeitpunkt wird gemäß einem Zählwert eingestellt, der gemäß der Drehgeschwindigkeit des Motors ermittelt wird. In diesem Fall wird die Zündspannung an Zündkerzen der Maschine angelegt, wenn der Zählwert Null wird.
  • Ist die Drehgeschwindigkeit des Motors niedriger als die vorbestimmte Geschwindigkeit, wird die hintere Kante des längeren Vorsprungs erfasst, um den fixen Zündzeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Wird andererseits die Drehgeschwindigkeit höher als der vorbestimmte Wert, wird in einem Zähler ein Zählwert eingestellt, wenn die vordere Kante des längeren Vorsprungs von dem Drehsensor erfasst wird. In diesem Fall wird mittels der Zeit entschieden, zu der das hintere Ende erfasst wird, ob der fixe Zeitpunkt oder der variable Zeitpunkt anzunehmen ist, und das der hinteren Kante entsprechende Signal wird unwirksam gemacht.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung sowie gleichermaßen die Funktionen der verwandten Teile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und der Zeichnung offensichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Abbildung, die einen Permanentmagnet-Zündgenerator gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 2A, 2B, 2C Zeitablaufdiagramme, die die Beziehung zwischen Vorsprüngen, einem Sensorsignal und einer Ausgangsspannung des Zündgenerators zeigen, wenn sich ein Rotor in normaler oder entgegengesetzter Richtung dreht.
  • 3 eine schematische Abbildung, die ein herkömmliches Permanentmagnet-Zündsystem veranschaulicht.
  • 4A und 4B Zeitablaufdiagramme, die an einen Mikrocomputer versendete Signale zeigen, wenn sich ein Rotor in normaler und entgegengesetzter Richtung dreht.
  • 5 ein Zeitablaufdiagramm, das an einen Mikrocomputer versendete Signale zeigt, wenn sich der Motor in entgegengesetzter Richtung dreht, wobei der Drehsensor der Mitte eines Vorsprungs gegenüberliegt.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Zündsystem 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Permanentmagnet-Wechselstromgenerator 10, einen Drehsensor 20, eine UND-Schaltung 30 und eine gut bekannte Zündschaltung, die eine Zündspule, einen Kondensator und einen mit der ersten Wicklung der Zündspule und dem Kondensator in Reihe geschalteten Halbleiterschalter.
  • Der Permanentmagnet-Wechselstromgenerator 10 umfasst einen Rotor 11 und eine Ankerspule 14, die an einem (nicht abgebildeten) Stator befestigt ist. Der Rotor 11 ist auf einer Kurbelwelle eines Motors befestigt und wird von ihm gedreht. Der Rotor 11 ist von einer allgemein bekannten Bauart, die eine (nicht abgebildete) Vielzahl von Permanentmagneten aufweist. Dreht sich der Rotor 11, wird in der Ankerspule 14 eine Wechselspannung induziert, wie in 2B gezeigt. Diese Wechselspannung wird auf den Kondensator der Zündschaltung geladen. Wenn der voll geladene Kondensator durch den Schalter entladen wird, fließt der Entladungsstrom durch die erste Wicklung der Zündspule, so dass in der zweiten Wicklung der Zündspule eine hohe Zündspannung induziert wird. Der Rotor 11 besitzt ein Paar von winkelförmigen Vorsprüngen 12 und 13 auf seinem äußeren Rand. Der Vorsprung 13 verfügt über eine längere Umfangslänge als der Vorsprung 12 und ist hinter dem Vorsprung 12 angeordnet, wenn sich der Rotor 11 in normaler Richtung dreht.
  • Der Drehsensor 20 besteht aus einem Magnetsensor, wie beispielsweise einem Magnetabnehmer, einem Hallelement oder einem MRE. Wie in 2A, 2B und 2C gezeigt stellt der Drehsensor 20 ein Erfassungssignal zur Verfügung, wenn das vordere oder hintere Ende der Vorsprünge an dem Drehsensor 20 vorbeiläuft.
  • Die UND-Schaltung 30 leitet das Erfassungssignal nur weiter, oder macht es wirksam, wenn sich sowohl die Ausgangswechselspannung der Ankerspule 14 und das Erfassungssignal des Drehsensors 20 in positiver Polarität vorliegen. Die elektrische Ladung des Kondensators wird von dem Schalter zu der ersten Wicklung der Zündspule entladen, wenn der Drehsensor 20 das Erfassungssignal ausgibt. Die UND-Schaltung 30 leitet das Erfassungssignal nicht weiter, oder macht es nicht wirksam, wenn die Wechselspannung der Ankerspule 14 negativ ist. Daher wird in der Zündspule keine Zündspannung erzeugt.
  • Dreht sich der Motor in normaler Richtung, wird die Motordrehgeschwindigkeit von einem Mikrocomputer aus einer Periode, in der der Vorsprung 12 eine Umdrehung vollführt, berechnet. Eine Schwankung der Motordrehung wird aus einer Periode berechnet, wenn die hintere Kante 12a des Vorsprungs 12 an dem Drehsensor 20 vorbeiläuft, bis wenn die vordere Kante 13a des Vorsprungs 13 an dem Drehsensor 20 vorbeiläuft. Die Motordrehgeschwindigkeit wird gemäß der berechneten Schwankung der Motordrehung korrigiert.
  • Ist die Motordrehgeschwindigkeit geringer als eine vorbestimmte Geschwindigkeit, wird die Zündspannung bei einem fixen Zeitpunkt erzeugt, d. h., wenn der Drehsensor 20 die hintere Kante 13b des Vorsprungs 13 erfasst. Wird die Motordrehgeschwindigkeit höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit und der Drehsensor 20 erfasst die vordere Kante 13a des Vorsprungs 13, wird gemäß der Motordrehgeschwindigkeit ein Zählwert für den variablen Zündzeitpunkt eingestellt. Die Maschine wird gezündet, wenn der Zählwert Null wird. Da der Vorsprung 13 in der Umfangsrichtung ausreichend länger ist als der andere Vorsprung 12, ist es möglich zu entscheiden, ob der Zündzeitpunkt fix oder variabel zu sein hat, bevor die hintere Kante 12b des anderen Vorsprungs 12 erfasst wird. Daher ist es möglich den fixen Zündzeitpunkt nicht einzustellen, bis die hintere Kante 13b des Vorsprungs 13 erfasst wird.
  • Dreht sich der Rotor in normaler Richtung, wird das Erfassungssignal des Drehsensors 20 ausgegeben, während die Polarität der Wechselausgangsspannung der Ankerspule 14 positiv ist, wie in 2B gezeigt. Dreht sich der Rotor 11 andererseits in entgegengesetzter Richtung wird das Erfassungssignal des Drehsensors 20 ausgegeben, während die Polarität der Ausgangsspannung der Ankerspule 14 umgedreht ist. Auch wenn der Drehsensor 20 die Vorsprünge 12 und 13 erfasst, wird das Erfassungssignal des Drehsensors 20 von der UND-Schaltung 30 unwirksam gemacht, und an die Zündkerzen der Maschine wird keine Zündspannung angelegt.
  • Bei der vorangehenden Beschreibung der Erfindung wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre besonderen Ausführungsbeispiele offenbart. Es wird jedoch offensichtlich sein, dass verschiedene Abwandlungen und Änderungen der besonderen Ausführungsbeispiele der Erfindung vorgenommen werden können, ohne sich von dem in den beigefügten Ansprüchen dargelegten Geltungsbereich der Erfindung zu entfernen.
  • Ein Zündsystem 1 umfasst einen Permanentmagnet-Generator 10, einen Drehsensor 20, der mit einer Entfernung von dem äußeren Rand des Rotors 11 angeordnet ist, um ein Erfassungssignal zur Verfügung zu stellen, wenn ein Paar von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten winkelförmigen Vorsprüngen 12, 13 an dem Drehsensor vorbeiläuft, und eine Schaltung 30, zum wirksam Machen des Erfassungssignals nur, wenn die Wechselspannung in einer Polarität vorliegt. Der Drehsensor 20 erfasst einen der Vorsprünge 12, 13 entweder, wenn sich der Rotor 11 in normaler Richtung dreht und die Wechselspannung in der einen Polarität vorliegt, oder wenn sich der Rotor 11 in entgegengesetzter Richtung dreht und die Wechselspannung in der anderen Polarität vorliegt.

Claims (2)

  1. Zündsystem (1), mit einem Permanentmagnet-Generator (10) mit einer Spule und einem Rotor (11), der sich synchron mit einer Drehung einer Brennkraftmaschine dreht, wodurch in der Spule eine Wechselspannung erzeugt wird, einem Drehsensor (20), der mit einer Entfernung von dem äußeren Rand des Rotors (11) angeordnet ist, um ein Erfassungssignal zur Verfügung zu stellen, wenn sich der Rotor dreht, einer Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine, und einer Einrichtung (30), zum wirksam Machen des Erfassungssignals nur, wenn die Wechselspannung in einer Polarität vorliegt, wobei der Rotor (11) ein Paar von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten winkelförmigen Vorsprüngen (12, 13) an seinem äußeren Rand aufweist, der Drehsensor (20) die Vorsprünge (12, 13) entweder erfasst, wenn sich der Rotor (11) in normaler Richtung dreht und die Wechselspannung in der einen Polarität vorliegt, oder wenn sich der Rotor (11) in entgegengesetzter Richtung dreht und die Wechselspannung in der anderen Polarität vorliegt, einer der Vorsprünge (13), der hinten angeordnet ist, wenn sich der Rotor (11) in normaler Richtung dreht, eine längere Winkellänge aufweist, als der andere Vorsprung (12), das Erfassungssignal erzeugt wird, wenn eine vordere Kante (13a) oder eine hintere Kante (13b) des längeren Vorsprungs (13) den Drehsensor (20) passiert, die Einrichtung zum wirksam Machen (30) das Erfassungssignal nur wirksam macht, wenn die Wechselspannung zu einem Zeitpunkt, bei dem das Erfassungssignal erzeugt wird, positiv ist, die Einrichtung zum wirksam Machen (30) das Erfassungssignal unwirksam macht, wenn die Wechselspannung zu einem Zeitpunkt, bei dem das Erfassungssignal erzeugt wird, negativ ist, wenn die Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine niedriger als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, die hintere Kante (13b) des längeren Vorsprungs (13) erfasst wird, um einen fixen Zündzeitpunkt zur Verfügung zu stellen, und wenn die Drehgeschwindigkeit höher als die vorbestimmte Geschwindigkeit ist, ein Zählwert in einem Zähler eingestellt wird, wenn die vordere Kante (13a) des längeren Vorsprungs (13) von dem Drehsensor erfasst wird, und mittels der Zeit, zu der das hintere Ende erfasst wird, entschieden wird, ob der fixe Zeitpunkt oder ein variabler Zeitpunkt anzunehmen ist, und das der hinteren Kante entsprechende Signal unwirksam gemacht wird.
  2. Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum wirksam Machen des Erfassungssignals eine UND-Schaltung (30) ist.
DE2002133416 2001-07-24 2002-07-23 Zündsystem mit einem Permanentmagnet-Generator Expired - Lifetime DE10233416B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001223021A JP4731752B2 (ja) 2001-07-24 2001-07-24 磁石発電機式点火装置
JPP2001-223021 2001-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233416A1 DE10233416A1 (de) 2003-03-13
DE10233416B4 true DE10233416B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=19056419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133416 Expired - Lifetime DE10233416B4 (de) 2001-07-24 2002-07-23 Zündsystem mit einem Permanentmagnet-Generator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4731752B2 (de)
DE (1) DE10233416B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4520923B2 (ja) * 2005-09-28 2010-08-11 本田技研工業株式会社 エンジン始動装置
JP4881817B2 (ja) * 2007-08-29 2012-02-22 株式会社ケーヒン 内燃機関制御装置
US7949457B2 (en) 2007-08-29 2011-05-24 Keihin Corporation Control apparatus for internal combustion engine
JP4956335B2 (ja) * 2007-08-29 2012-06-20 株式会社ケーヒン 内燃機関制御装置
JP4887241B2 (ja) * 2007-08-29 2012-02-29 株式会社ケーヒン 内燃機関制御装置
JP5190010B2 (ja) * 2009-03-09 2013-04-24 株式会社ケーヒン 内燃機関の制御装置
JP5153688B2 (ja) * 2009-03-09 2013-02-27 株式会社ケーヒン 内燃機関の制御装置
CN102400832A (zh) * 2011-10-26 2012-04-04 成都市翻鑫家科技有限公司 一种磁脉冲式点火信号发生器
JP6056621B2 (ja) * 2013-04-09 2017-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用始動判定装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205722C2 (de) * 1972-02-08 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
JPH05187347A (ja) * 1992-01-09 1993-07-27 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用点火装置
JPH07229463A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関点火制御装置
DE19730765C2 (de) * 1997-02-03 1999-11-04 Mitsubishi Electric Corp Zündungssteuerung für einen Verbrennungsmotor
JP2000170634A (ja) * 1998-12-07 2000-06-20 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
US6208131B1 (en) * 1995-11-20 2001-03-27 Oribatal Engine Company Electronic position and speed sensing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205722C2 (de) * 1972-02-08 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
JPH05187347A (ja) * 1992-01-09 1993-07-27 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用点火装置
JPH07229463A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関点火制御装置
US6208131B1 (en) * 1995-11-20 2001-03-27 Oribatal Engine Company Electronic position and speed sensing device
DE19730765C2 (de) * 1997-02-03 1999-11-04 Mitsubishi Electric Corp Zündungssteuerung für einen Verbrennungsmotor
JP2000170634A (ja) * 1998-12-07 2000-06-20 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003035244A (ja) 2003-02-07
JP4731752B2 (ja) 2011-07-27
DE10233416A1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003914B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3006019C2 (de) Verfahren zur Schließzeit-Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3006288A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
DE10233416B4 (de) Zündsystem mit einem Permanentmagnet-Generator
DE2450885C3 (de) Drehzahlgeber für einen Gleichstrommotor
DE1639118B2 (de) Zündsystem fur Verbrennungsmotoren
DE1764695B2 (de) Zuendanordnung fuer wenigstens eine zuendkerze aufweisende brennkraftmaschinen
DE1907067A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE19816696A1 (de) Drehsensor mit magneto-resistivem Element
EP2278339B1 (de) System mit einem einphasigen, elektronisch kommutierten Motor und elektronischer Recheneinheit
DE1809283A1 (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmaschinen
DE2527232A1 (de) Einrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren
DE10030487A1 (de) System zur Erfassung der Stellung und Drehrichtung einer Kurbelwelle
DE60307404T2 (de) Anlass- und Zünd-System einer Verbrennungsmaschine zur Verhinderung einer Rückwärtsdrehung
DE3028275C2 (de) Unterbrecherfreies Magnetzündsystem für Verbrennungsmotoren
DE2907156A1 (de) Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3617771C2 (de)
DE2711432A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3230233A1 (de) Zuendanlage fuer eine zweitaktmaschine
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US4624234A (en) Electronic ignition timing adjusting system for internal combustion engines
DE3234586A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE112018001720T5 (de) Taktbestimmungsvorrichtung für Viertaktmotor
DE2736576A1 (de) Zuendanlage mit einer mechanisch nicht bewegten hochspannungsverteilung
DE1488401A1 (de) Schwungmagnetzuender bzw. Schwunglichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R071 Expiry of right