DE1488401A1 - Schwungmagnetzuender bzw. Schwunglichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schwungmagnetzuender bzw. Schwunglichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1488401A1
DE1488401A1 DE19651488401 DE1488401A DE1488401A1 DE 1488401 A1 DE1488401 A1 DE 1488401A1 DE 19651488401 DE19651488401 DE 19651488401 DE 1488401 A DE1488401 A DE 1488401A DE 1488401 A1 DE1488401 A1 DE 1488401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
ignition
magneto
internal combustion
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488401
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Brand
Gustav Pfrommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1488401A1 publication Critical patent/DE1488401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • H02K21/225Flywheel magnetos having I-shaped, E-shaped or similarly shaped armature cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage

Description

R.-Nr. 8449 10.8.1965 Ws/Ep
Anlage zur Patent-
Anmeldung
ROBE RT BOSCH OMBH, Stuttgart W, Breitscheldstraese 4 Schwungnagnetzünder bzw» Schwunglichtmagnetzünder
für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwungmagnetzünder, bzw. Schwung· lichtmagnetzUnder für Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit einen um»
laufenden, vierpoligen, symmetrisch magnetlslerten Magnetsohwungrad und mit einer feststehenden.Ankerplatte, auf der eine Unterbrechereinrichtung, sowie ein Zünd- und Lichtanker befestigt ist·
909815/0531
Robert Bosch GmbH R.=Nr. 8449 Stuttgart IO.8.I965 Ws/Bp
Es 1st bekannt« daß Zwätakt-Brennkraftmaschinen in beiden Dreh» richtungen laufen und beispielsweise durch einen Magnetzünder mit unsymmetrisch magnetisiertera Hagnetschwungrad rücklaufsieher gemacht werden können. Zm Zündanker findet dabei je Umdrehung des Magnetschwungrads nur ein Plußweohael statt« der zur Zündung ausgenutzt wird.
Bei Lichtmagnetzündern wird jedoch das Magnetschwungrad mit beispiels» weise vier permanenten Magneten mit Rücksicht auf die Liehtstromer» zeugung symmetrisch magnetisiert, so daß in den auf der Ankerplatte angeordneten Ankern vier Flußwechsel je Umdrehung stattfinden« die zur Energieerzeugung ausgenutzt werden können. Derart ausgerüstete Zweitakt-Brennkraftmaschinen, die mit etwa J0° Frühzündung arbeiten, neigen bekanntlich beim Anlassen zum Zurückpendeln und laufen hierauf In falscher Drehrichtung weit er. Der den Rücklauf einleitende Zünd= funke entsteht bei einem Unterbrecher mit 230° Schließwinkel durch das öffnen des -Primärstromunterbrechers in der Schließstellung, bei richtiger Drehrichtung. Bei 115° Schließwinkel werden falsche Funken durch Induktionsspannungen erzeugt, die bei geöffnetem Primärstromunterbrecher durch das Magnetschwungrad im ZUßdanker induziert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Zurückpendeln der Brennkraftmasohine auftretenden Zündfunken und somit das Weiter= laufen der Maschine in der falschen Drehrichtung zu vermelden.
Ein erflndungsgemäßer SchwungmagnetzUnder bzw. Schwunglichtmagnetzünder ist dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Primärstromunter·= breohereinrichtung ein Gleichrichter parallelgeschaltet ist. Der Oleichrichter 1st dabei so geschaltet, daß er die Primärwicklung des Zündankers bei geöffnetem Primärstromunterbrecher für eine Stronrlchtung kurzschließt und dadurch die Induktion einer Spannung in der Sekundärwicklung des Zündankers, die einen Zündfunken zwischen den Zündkerzenelektroden verursachen könnte, verhindert.
- 3 909815/0531 iad omginal
. _ U884U1
Robert Bosch QnibH R.-Nr0 8449 Stuttgart IO.8.I965 Ws/Ep
Dabei hat sich gezeigt, daß durch den parallel zum Primärstro»- unterbrecher geschalteten Gleichrichter die Zündspannung des Schwung·» magnetzünder bei hohen Drehzahlen absinkt. Dieser Abfall der ZUnd~ spannung kann durch Einschalten eines Widerstandes in den Gleichrichterstrorakreis vermieden werden.
An einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Erfindungsgegenstand, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen rücklaufsicheren Schwunglichtmagnetzünder mit zum Teil im Schnitt dargestellten Magnetschwungrad,
Fig. 2 zeigt das Schaltbild eines derartigen Magnetzünders mit Gleichrichter und Widerstand parallel zum Unterbrecher und ir Fig. 3 sind die Zündspannungskurven der Schaltung mit und ohne Widerstand in Abhängigkeit von der Motordrehzahl dargestellt.
Der Schwunglichtmagnetzünder nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem umlaufenden Magnetschwungrad 10 und einer feststehenden Ankerplatte 11, auf der ein Zündanker 12, ein Lichtanker 13 und ein Primärstromunterbrecher 14 angeordnet sind. Das Hagnetschwungrad hat ein topfförmiges Stahlgehäuse 15, in dem vier radial magnetisierte Oxidmagnete 16 mit Polschuhen 17 in abwechselnder Polarität je um 90° versetzt angeordnet sind. Auf der Radnabe 18 des Magnet-Schwungrades 10 ist ein Unterbrechernocken 19 zum Betätigen des Primärstromunterbrechers 14 mit 230° Schließwinkel angebracht, der von einem Schmierfilz 20 eingefettet wird. An die Sekundärwicklung des Zündankers 12 ist ein zur Zündkerze führendes Zündkabel 21 angeschlossen. Der Primäranschluß 22 ist mit einem auf der Ankerplatte befestigten Kondensator 23 und durch die Leitung 24 mit den Primär« Stromunterbrecher 14 verbunden.
BAD ORIGINAL " *
909815/0531
I f T
Robert Bosch GmbH a.-Nr. 8449 Stuttgart IO.8.I965 ws/Ep
Als Rücklaufs!eherung der Maschine dient eine Siliziumdiode 25* die Über einen vorgeschalteten Widerstand 26 und eine Leitung 27 an den Kondensator 23 angeschlossen 1st. Während man den Widerstand 26 an zweckmäßigsten an zwei Lötösen 29 anlötet, die im Spulenrahmen 28 des Lichtankers 1? eingenietet sind, wird die Siliziumdiode 25 Bit einem gerändelten zylindrischen Ansatz in ein dafür vorgesehenes Loch in der Ankerplatte 11 eingedruckt und dadurch zugleich mit Masse verbunden.
Xn Fig. 2 ist die Primärwicklung des Zündankers mit 30 bezeichnet. Sie 1st mit der Sekundärwicklung 3I verbunden, an deren freien Ende eine Zündkerze 32 angeschlossen ist. Im Primärstromkreis des Zündankers liegt der Primärstromunterbrecher 14, zu dem der Kondensator 23 und die Siliziumdiode 25 mit vorgeschaltetem Widerstand 26 parallel= geschaltet sind. Die Siliziumdiode 25 ist so geschaltet» daß sie bei der vorgeschriebenen Drehrichtung (Flg. 1 ausgezogener Pfeil) bein Offnen des Primärstroraunterbreehers 14 bei 30° Vorzündung In Sperr= richtung liegt und somit die Erzeugung des Zündfunkens an der Zündkerze 32 nicht behindert, da der Primärstrom durch den Unterbrecher unterbrochen wird. Bei RUckwärtslauf (Flg. 1 gestrichelter Pfeil) liegt die Siliziumdiode 25 beim Offnen des Prlmärstronunterbrechers l4 etwa 100° vor dem oberen Totpunkt des Kolbens der Brennkraft-
" maschine in Durchlaßrichtung. Dadurch wird dieser Impuls so stark gedämpft, daß ein falscher Zündfunke an der Zündkerze 32 mit Sicherheit vermieden wird.
Die Rücklaufsicherung tritt ebenfalls bei einer Primärstromunter» breeherelnrichtung mit 115° Schließwinkel ein, da bei Rückwärtslauf dl· durch Flußwechsel induzierten Spannungen etwa 120° vor den oberen Totpunkt des Kolbens durch die Diode kurzgeschlossen werden.
BAD
909815/0531
Robert Bosch GmbH R.-Nr. 8449 Stuttgart 10,8.1965 Ws/Ep
Die Dimensionierung des Widerstandes 26 muß so getroffen werden, daß einerseits die Zündspannung bei hohen Drehzahlen nicht zu stark abfällt und andererseits die Impulse bei Rückwärtslauf ausreichend gedämpft werden· In Pig. 3 zeigt die gestrichelte Kennlinie den ZUndspannungsverlauf eines Magnetzünders mit 230° Schließwinkel ohne Widerstand und die ausgezogene Kennlinie den ZUndspannungsverlauf der gleichen Anordnung, jedoch mit einem der Diode vorgeschalteten Widerstand von 15 Ohm. Durch den Vorschaltwiderstand wird also die Zündspannung bei hohen Drehzahlen wieder angehoben.
6 -
BAD ORiGINAL
909815/0531

Claims (4)

  1. Robert Bosch GmbH R. -Nr. 8449
    Stuttgart 10.8.1965 Ws/Ep
    Ansprüche
    Sehwungmagnetzünder, bzw. Schwunglichtrnagnetzünder für Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit einem vierpoligen, umlaufenden, symmetrisch magnetisieren Nagnetschwungrad und mit einer feststehenden
    eine
    Ankerplatte auf der/Unterbrechereinrichtung, sowie ein ZUnd«· und Liebtanker befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, da3 zu der Prlnärstromunterbrechereinrichtung ein Oleichrichter parallel geschaltet 1st.
  2. 2. Magnetzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter mit einem Widerstand in Reihe geschaltet ist.
  3. 3· Magnetzünder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oleichrichter eine Siliziumdiode dient, die mit dem in Reihe geschalteten Widerstand auf der Ankerplatte montiert ist.
  4. 4. Magnetzünder nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumdiode mit einem zylindrischen gerändelten Ansatz in ein Loch in der Ankerplatte eingedrückt 1st.
    5· Magnetzünder nach Anspruch 1=4, dadurch gekennzeichnet, daß der nit der Siliziumdiode in Reihe geschaltete Widerstand an im Spulenrahmen des Lichtankers eingenieteten Lötösen angelötet 1st.
    809815/0531
DE19651488401 1965-08-13 1965-08-13 Schwungmagnetzuender bzw. Schwunglichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1488401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083250 1965-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488401A1 true DE1488401A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=6981867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488401 Pending DE1488401A1 (de) 1965-08-13 1965-08-13 Schwungmagnetzuender bzw. Schwunglichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3435264A (de)
DE (1) DE1488401A1 (de)
NL (1) NL6611389A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU32055B (en) * 1968-07-04 1974-02-28 Bosch Gmbh Robert Uredaj za paljenje masina sa unutrasnjim sagorevanjem
US3554179A (en) * 1969-06-19 1971-01-12 Phelon Co Inc Antireverse trigger for an ignition system
FR2052681A5 (de) * 1969-07-16 1971-04-09 Bosch
US3576183A (en) * 1969-10-31 1971-04-27 Kokusan Denki Co Ignition system for a two-cycle engine
US3824976A (en) * 1972-08-30 1974-07-23 Kokusan Denki Co Capacitor charge-discharge type ignition system for use in a two-cycle internal combustion engine
JPS49104525U (de) * 1972-12-29 1974-09-07
DE2314559C2 (de) * 1973-03-23 1982-08-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetzünder
JPS50322U (de) * 1973-04-28 1975-01-06
US4203403A (en) * 1973-04-28 1980-05-20 Nippondenso Co., Ltd. Ignition device for an internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037148A (en) * 1962-05-29 Ignition systems for internal
FR701583A (fr) * 1929-12-07 1931-03-18 Dispositif perfectionné pour l'allumage et l'éclairage de motocyclettes et autres véhicules automobiles
US2688101A (en) * 1950-08-08 1954-08-31 Noris Zund A G Ignition-lighting generator
DE883673C (de) * 1950-12-22 1953-07-20 Noris Zuend Licht Ag Schaltung fuer die Stromanlage von Motorfahrzeugen
US2790914A (en) * 1954-09-28 1957-04-30 Bendix Aviat Corp Electrical apparatus for ignition and lighting

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611389A (de) 1967-02-14
US3435264A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE1476316C3 (de) Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2261156C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2242325C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetzünder
DE3137550A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1488401A1 (de) Schwungmagnetzuender bzw. Schwunglichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE3230233C2 (de) Zündanlage für eine Zweitaktmaschine
DE2419776A1 (de) Elektronisch gesteuerte zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2712695A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE3541737A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2730002A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2405382A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender
DE1763306A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2238871C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP0043891B1 (de) Magnetzünder für Brennkraftmaschinen
DE3343853A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2334610A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3246283C2 (de) Kondensator-Zündsysteme in Modulbauweise für eine Brennkraftmaschine
DE1134246B (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit einer elektronischen Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunkts
DE1539179C3 (de)
DE1936105C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2240475A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer ueberwachungseinrichtung zur drehzahlbegrenzung
DE1228461B (de) Elektronische thyristor gesteuerte Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2555167B2 (de) Magnetzündanlage für eine Brennkraftmaschine