DE10232399A1 - Zweistufenschalter - Google Patents

Zweistufenschalter

Info

Publication number
DE10232399A1
DE10232399A1 DE10232399A DE10232399A DE10232399A1 DE 10232399 A1 DE10232399 A1 DE 10232399A1 DE 10232399 A DE10232399 A DE 10232399A DE 10232399 A DE10232399 A DE 10232399A DE 10232399 A1 DE10232399 A1 DE 10232399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
housing
der
stage switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10232399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232399B4 (de
Inventor
Luis Rodriguez Navarrete
Domingo Revilla Asensio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikusi Electronica Sl San Sebastian Es
Original Assignee
Angel Iglesias SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angel Iglesias SA filed Critical Angel Iglesias SA
Publication of DE10232399A1 publication Critical patent/DE10232399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232399B4 publication Critical patent/DE10232399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Zweistufenschalter, der in der Lage ist, in sukzessiver Weise einen bzw. zwei voneinander unabhängige Mikroschalter (M¶1¶), (M¶2¶) zu betätigen, bei dem das Gehäuse und der Druckknopf zusammen eine dichte und flexible Haube bilden, welche die Verbindung zwischen den beiden hermetisch abschließt, ohne dabei beim Betätigen bzw. Loslassen des Druckknopfes durch den Bediener dessen geführten axialen Versatz mit Bezug auf das Gehäuse zu behindern, ausgestattet mit zwei auf unterschiedlicher Höhe angebrachten Kontaktanschlägen für die sukzessive Beaufschlagung der entsprechenden Mikroschalter durch den linearen Versatz dieser Anschläge sowie mit den entsprechenden, zwischen dem Gehäuse und dem Druckknopf angebrachten Elementen für die sukzessive Positionierung der Letzteren. DOLLAR A Für den Einsatz in Handsteuergeräten.

Description

  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es um einen Zweistufenschalter bzw. eine Doppelfunktionstaste, der bzw. die von einer Ruhestellung ausgehend zwei aufeinanderfolgende und unterschiedliche Funktionen auszuführen imstande ist.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Tasters, der Gegenstand dieser Erfindung ist, ist beispielsweise der Einsatz in per Funk oder Kabel betriebenen Handsteuergeräten für Kräne, Baumaschinen und ähnliche industriellen Maschinen.
  • Ein bei Geräten dieser Art relevanter Aspekt ist das Zusammenspiel hoher Empfindlichkeiten der Schaltelemente mit an den jeweiligen Einsatzorten vorherrschenden und meist aggressiven Umfeldbedingungen.
  • Handsteuergeräte für die Bedienung von Kränen und/oder Baumaschinen aller Art sind bereits bekannt. Der Antragsteller selbst betreibt in seinem Namen verschiedene Aktenvorgänge, die sich sowohl auf die Formgebung (Gewerbliche Modelle I125598, I145274, I45275, I151891) als auch auf die Technologie (Patente P492185, P8600454 und Gebrauchsmuster U280755 und U9102483) von Handsteuergeräten mit Druckknöpfen beziehen, die im Moment des Nachlassens der Druckbetätigung durch den Bediener automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückgehen.
  • Eine der Zielsetzungen des Tasters, der Gegenstand dieser Erfindung ist, ist die Aufrechterhaltung der funktionellen Empfindlichkeit ungeachtet einer rauen Behandlung im Betrieb; das bedeutet die Erhaltung der hohen Steifheit des Körpers und der externen Bedienungselemente bei gleichzeitiger Feinfühligkeit der internen Schaltkomponenten.
  • Eine weitere Zielsetzung des Tasters, der Gegenstand dieser Erfindung ist, ist es, die Betriebsstellungen für den Bediener leicht erkenntlich zu gestalten (einschließlich unter aggressiven und/oder ungünstigen Betriebsverhältnissen).
  • Eine weitere Zielsetzung des Schalters bzw. Tasters, der Gegenstand dieser Erfindung ist, ist es schließlich, die hier beschriebenen Funktionalitäten mit einer extrem simplen Konstruktion zu erreichen.
  • Der Doppelfunktionstaster, der in der Lage ist, in sukzessiver Weise einen bzw. zwei voneinander unabhängige Mikroschalter zu betätigen ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • a) das Gehäuse und der Druckknopf zusammen eine dichte und flexible Haube bilden, welche die Verbindung zwischen den beiden hermetisch abschließt ohne dabei beim Betätigen bzw. beim Loslassen der Druckknopf durch den Bediener dessen geführten axialen Versatz mit Bezug auf das Gehäuse zu behindern;
    • b) zwei auf unterschiedlicher Höhe angebrachte Kontaktanschläge für die sukzessive Beaufschlagung der entsprechenden Mikroschalter in Folge des linearen Versatzes gegeben sind;
    • c) zwischen dem Gehäuse und dem Druckknopf entsprechende Stellglieder für die sukzessive Positionierung des Letzteren integriert sind.
  • Die Erfindung wird weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Montag der Haube auf dem Gehäuse und dem Druckknopf durch die elastische Verformung derselben stattfindet, wobei die Haube in in entsprechender Weise zugeordnete Ausbildungen des Gehäuses eingreift.
  • Die Erfindung wird weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannten Betätigungselemente durch den nachstehend geschriebenen Vorrichtungen gegeben sind:
    • a) Diametral ausgebildete Mantellinien-Rampen im Gehäuse;
    • b) Eine in dem Druckknopf ausgebildete und diametral angeordnete Laufrille, in der zwei von einer internen Feder in Gegenstellung gehaltene Kugeln untergebracht sind, wobei die in dieser Laufrille sitzende Feder die genannten Kugeln entweder in der einen oder in der anderen Mantellinien-Rampe hält.
  • Die Erfindung wird weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf aufgrund der Wirkung einer bzw. mehrerer konzentrisch auf einem oder beiden Kontaktanschlägen montierten Druckfedern in ihrer extremen Ruhestellung gehalten wird.
  • Die Erfindung wird weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die oben erwähnten Mantellinien-Rampen in einer am Gehäuse angebrachten und aus diesem innen hervorstehenden unabhängigen Buchse untergebracht sind, wodurch ein Absatz ausgebildet wird, gegen den zweckentsprechend am Druckknopf ausgebildete umlaufende Vorsprünge anschlagen und damit eine ungewünschte Demontage des Druckknopfes verhindern.
  • Für das bessere Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf den dazugehörigen Zeichnungen eine bevorzugte Form des praktischen Einsatzes dargestellt, die zwar Raum für nicht relevante Änderungen gibt aber damit nicht die Grundlagen der Funktion verfälschen.
  • Die Abb. 1 und 3 zeigen allgemeine Querschnitte des Doppelfunktionstasters nach Maßgabe dieser Erfindung, und zwar einmal in der Ruhestellung desselben - Abb. 1 -, in der ersten Betätigungsstufe - Abb. 2 - und in der zweiten Betätigungsstufe - Abb. 3 -.
  • Abb. 4 zeigt einen allgemeinen Querschnitt im Profil und entspricht funktionell der Abb. 1.
  • Die Abb. 5 bis 7 zeigen schematische Darstellungen ähnlich den Abb. 1 bis 3 und diesen entsprechend, auf denen die Mikroschalter M1, M2, die Kontaktanschläge T1, T2; und der nach Maßgabe der Erfindung in das Gehäuse eines Handsteuergerätes B integrierte Druckknopf zu erkennen sind.
  • Nachstehend wird ein Beispiel einer nicht beschränkenden praktischen Verwendung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zweistufenschalter, der grundsätzlich aus den folgenden Elementen besteht: 1 Gehäuse
    2 Druckknopf
    3 Haube
    4 Druckfedern
    5 Betätigungselemente
    M1, M2 Mikroschalter
    T1, T2 Kontaktanschläge
    B Handsteuergerät

  • Nach Maßgabe der Erfindung und der dargestellten Ausführung derselben beinhaltet das Gehäuse 1 folgende Elemente:
    • - Ausbildungen 11, dabei insbesondere einen umlaufenden Absatz, in welchen die entsprechend zugeordneten Ausbildungen 31 für die hermetische Montage der elastischen und flexibel ausgelegten Haube 3 greifen:
    • - Ausbildungen 12, dabei insbesondere axiale Bohrlöcher in der Basis, in denen die geführten Kontaktanschläge T1, T2 laufen. Diese Ausbildungen 12 fungieren aufgrund ihres unterschiedlichen Durchmessers gleichzeitig als Sitz für die Positionierung der Druckfedern 4, die in ihrem Betriebszustand dazu geeignet sind, den Druckknopf 2 in der Ruhestellung zu halten;
    • - eine Buchse 13, mit der das unbeabsichtigte Herausziehen des Druckknopfes 2 verhindert wird und die an ihrer inneren Peripherie verschiedene Rampen 51 ausbildet, welche Bestandteil der weiter oben beschriebenen Betätigungselemente 5 sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung und der dargestellten Ausführung derselben beinhaltet der Druckknopf 2 folgende Elemente:
    • - Ausbildungen 21, dabei insbesondere eine umlaufend angeordnete Nut, in der sich spezifisch zugeordnete Ausbildungen 32 für die hermetische bzw. dichtende Montage der elastischen und flexiblen Haube 3 befinden;
    • - Ausbildungen 22, dabei insbesondere ein bzw. mehrere umlaufende(r) Vorsprung (Vorsprünge), die im Zusammenwirken mit der oben erwähnten Buchse 13 die unbeabsichtigte Demontage des Druckknopfs 2 vom Gehäuse 1 verhindern;
    • - Ausbildungen 23, dabei insbesondere eine diametral angeordnete Laufrille, in der sich von der Wirkung einer eingebauten Feder 54 in Stellung gehaltene Kugeln befinden, wobei diese Kugeln 53 und die eingebaute Feder 54 Bestandteil der weiter oben beschriebenen Betätigungselemente 5 sind;
    • - Ausbildungen 24, dabei insbesondere axial angeordnete und den axialen Bohrlöchern 12 des Gehäuses 1 gegenüber liegende Nuten, welche gegenwirksame Anschläge für die Druckfedern 4 und die Nuten/Sitze der Kontaktanschläge T1, T2 darstellen, um welche die genannten Druckfedern 4 angeordnet sind. Die Kontaktanschläge T1, T2 sind dabei auf unterschiedlichen Höhen angeordnet - siehe Abb. 5.
  • Nach Maßgabe der Erfindung und der dargestellten Ausführung derselben dienen die Betätigungselemente 5 der bedienenden Person als grundlegende berührungsempfindliche Detektoren der Stellungen oder konkreten Funktionen, in denen sich die Bedienungstaste während der Ausübung ihrer verschiedenen Funktionen befindet, und welche folgende sind:
    • a) In der nicht funktionellen oder Ruhestellung (Abb. 1 und 5) befindet sich der von den Druckfedern 4 beaufschlagte Druckknopf 2 in einer Endstellung, in der sich die Kugeln 53 der Vorrichtung 5 in der oberen Laufrille 51 befinden und die Ausbildungen 22 auf die Basis der Buchse 13 auftreffen und auf diese Weise den Hub begrenzen. In dieser Stellung stehen die Kontaktanschläge T1, T2 nicht mit den Mikroschaltern M1, M2 in Berührung.
    • b) In der ersten Funktions- oder Betriebsstufe (Abb. 2 und 6) ausgehend von der im vorangegangenen Absatz beschriebenen Stellung, überwindet der von der im bedienenden Person gedrückte Druckknopf 2 den von den Druckfedern 4 aufgebrachten Druck teilweise. Die Kugeln 53 der Vorrichtung 5 befinden sich daraufhin in der unteren Laufrinne 51. In dieser Stellung trifft der Kontaktanschlag T1 auf den Mikroschalter M1, während der andere Kontaktanschlag T2 nicht mit dem Mikroschalter M2 in Berührung ist.
    • c) In der zweiten Funktions- oder Betriebsstufe (Abb. 3 und 7) ausgehend von der im vorangegangenen Absatz beschriebenen Stellung, überwindet der von der bedienenden Person tiefer gedrückte Druckknopf 2 den von den Druckfedern 4 aufgebrachten Druck vollständig. Die Kugeln 53 laufen aus der Buchse 13 heraus und setzen sich in der zwischen dem Rand der Buchse und dem eigentlichen Gehäuse vorgesehenen Aussparung fest. In dieser Stellung trifft dann auch der Kontaktanschlag T2 auf den Mikroschalter M2.

Claims (5)

1. Zweistufenschalter, der in der Lage ist, in sukzessiver Weise einen bzw. zwei voneinander unabhängige Mikroschalter (M1, (M2) zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Gehäuse (1) und der Druckknopf (2) zusammen eine dichte und flexible Haube (3) bilden, welche die Verbindung zwischen den beiden hermetisch abschließt, ohne dabei beim Betätigen bzw. beim Loslassen des Druckknopfes (2) durch den Bediener dessen geführten axialen Versatz mit Bezug auf das Gehäuse (1) zu behindern;
b) zwei auf unterschiedlicher Höhe angebrachte Kontaktanschläge (T1), (T2) für die sukzessive Beaufschlagung der entsprechenden Mikroschalter (M1), (M2) infolge des linearen Versatzes vorgesehen sind;
c) zwischen dem Gehäuse (1) und dem Druckknopf (2) Betätigungselemente (5) für die sukzessive Positionierung des Druckknopfes (2) integriert sind.
2. Zweistufenschalter nach dem vorstehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage der Haube (3) auf dem Gehäuse (1) und dem Druckknopf (2) durch die elastische Verformung derselben stattfindet, wobei die Haube in entsprechender Weise zugeordnete Ausbildungen des Gehäuses eingreift.
3. Zweistufenschalter nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obengenannten Betätigungselemente (5) durch die nachstehend angegebenen Vorrichtungen gegeben sind:
a) diametral ausgebildete Mantellinien-Rampen (51) im Gehäuse (1);
b) eine in dem Druckknopf (2) ausgebildete und diametral angeordnete Laufrille (52), in der zwei von einer internen Feder (54) in Gegenstellung gehaltene Kugeln (53) untergebracht sind, wobei die in dieser Laufrille (52) sitzende Feder (54) die genannten Kugeln entweder in der einen oder in der anderen Mantellinien-Rampe hält (51).
4. Zweistufenschalter nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (2) aufgrund der Wirkung einer bzw. mehrerer konzentrisch auf einem oder beiden Kontaktanschlägen (T1), (T2) montierten Druckfedern (4) in ihrer extremen Ruhestellung gehalten wird.
5. Zweistufenschalter nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oben erwähnten Mantellinien-Rampen (51) in einer am Gehäuse angebrachten und aus diesem innen hervorstehenden unabhängigen Buchse (13) untergebracht sind, wodurch ein Absatz ausgebildet wird, gegen den am Druckknopf (2) zweckentsprechend ausgebildete umlaufende Vorsprünge (22) anschlagen und damit eine ungewünschte Demontage des Druckknopfs verhindern.
DE10232399A 2001-12-21 2002-07-17 Zweistufenschalter Expired - Lifetime DE10232399B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200102859A ES2190754B1 (es) 2001-12-21 2001-12-21 Pulsador de doble paso.
ES0102859 2001-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232399A1 true DE10232399A1 (de) 2003-07-03
DE10232399B4 DE10232399B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=8499829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232399A Expired - Lifetime DE10232399B4 (de) 2001-12-21 2002-07-17 Zweistufenschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6967291B2 (de)
DE (1) DE10232399B4 (de)
ES (1) ES2190754B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331130A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Demag Cranes & Components Gmbh Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007689A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen
DE102011010760A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Liebherr-Elektronik Gmbh Kurzhubtaster
TW201822235A (zh) * 2016-12-08 2018-06-16 致伸科技股份有限公司 多段式輸入裝置
CN108172435B (zh) * 2017-12-25 2019-08-20 深圳市巨烽显示科技有限公司 双保险双行程按键

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347874A (en) * 1942-09-07 1944-05-02 Gen Motors Corp Electric switch
DE2756103C3 (de) * 1977-12-16 1980-11-20 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Hängeschalter
DE2853810C2 (de) * 1978-12-13 1980-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckknopftaster
DE8113363U1 (de) * 1981-05-07 1981-09-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fernsprechgerät mit Wähltastensatz
DE3207725A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Druckknopftastschalter
JPS6228319U (de) * 1985-08-05 1987-02-20
IT206270Z2 (it) * 1985-10-09 1987-07-20 Vimercati Off Mec Interruttore stagno a pulsante
DE3608569A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet
ES2004720A6 (es) * 1987-04-02 1989-02-01 Iglesias Angel Sa Dispositivo pulsador de dos posiciones
JPS6429726U (de) * 1987-08-14 1989-02-22
JPH01225024A (ja) * 1988-03-03 1989-09-07 Shinko Denki Kk 多段式押釦スイッチ
US5272383A (en) * 1989-04-21 1993-12-21 Shinkoh Electric Co., Ltd. Method and apparatus for preventing erroneous operation in non-contact push-button switch
AU630757B2 (en) * 1989-11-04 1992-11-05 Yoshikazu Kuze Tubular member for sealing a reciprocating rod
DE4011875A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
ES1018351Y (es) * 1991-08-01 1992-08-16 Angel Iglesias, S.A. "pulsador multiple perfeccionado"
DE4202214A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
JP2742884B2 (ja) * 1994-11-22 1998-04-22 新晃電機株式会社 押釦スイッチにおける押釦のクリップ機構
DE19632525C1 (de) * 1996-08-13 1997-07-03 Leica Camera Gmbh Mehrstufiger Druckschalter für elektronische Geräte
JP3335280B2 (ja) * 1996-09-10 2002-10-15 新晃電機株式会社 押釦スイッチ及びその押釦スイッチを用いた押釦スイッチ装置
JP3210876B2 (ja) * 1997-02-10 2001-09-25 新晃電機株式会社 押釦スイッチのインターロック装置
JP2961098B2 (ja) * 1997-04-14 1999-10-12 新晃電機株式会社 押釦スイッチのインターロック装置
US5990431A (en) * 1998-05-18 1999-11-23 Marquardt Switches, Inc. Protective cover for rocker switch
US6111331A (en) * 1999-03-22 2000-08-29 General Electric Company Air switch assembly for an electric motor
JP3461765B2 (ja) * 1999-10-12 2003-10-27 新晃電機株式会社 押釦スイッチ
DE10032518C5 (de) * 2000-07-05 2004-10-07 Siemens Ag Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
US6437270B1 (en) * 2000-09-14 2002-08-20 Trw Inc. Pushbutton switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331130A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Demag Cranes & Components Gmbh Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
US6972385B2 (en) 2003-07-09 2005-12-06 Demag Cranes & Components Gmbh Operating device for manual actuation of hoisting equipment
EP1496529B1 (de) * 2003-07-09 2008-02-20 Demag Cranes & Components GmbH Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2190754A1 (es) 2003-08-01
US20030116411A1 (en) 2003-06-26
US6967291B2 (en) 2005-11-22
DE10232399B4 (de) 2006-04-13
ES2190754B1 (es) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
DE102009008194A1 (de) Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil
EP2043119B1 (de) Drucktaster
DE102014114213A1 (de) Ventilkappe vom Drehschalter-Typ
DE112010005232T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE102016208826A1 (de) Antriebsmechanismus, Pumpenanordnung und Schmiersystem
CH629882A5 (de) Ventil zur steuerung fluidischer medien.
DE10232399A1 (de) Zweistufenschalter
DE2525490A1 (de) Zweikreisbremsventil
DE2819466B2 (de) Membranbremsverstärker für Kraftfahrzeuge
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE102016105404B3 (de) Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil mit einer Drehumschaltung
DE1941678A1 (de) Ventil eines Druckverstaerkers
DE2019650A1 (de) Wegeventil fuer druckmittelbetaetigte Logikschaltungen
DE2520326C3 (de) Mehrwegeventil
DE102008058815B4 (de) Tastatur
DE10244916A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit selbstzentrierender Druckplatten-Rückstellfeder
EP0954000A2 (de) Druckschalter
DE1935537A1 (de) Bremsventil fuer Dreikreis-Druckluftbremsanlagen
DE2825258A1 (de) Ventilvorrichtung
DE1932446A1 (de) Druckknopfschalter
DE102012101126A1 (de) Elektrischer Drucktaster mit einem Dichtbalg und einer den Dichtbalg beaufschlagenden Feder sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102012216959A1 (de) Handbrause
DE3920755C1 (en) Electro-medical suction electrode - accommodates externally-operated valve in suction cap housing with sponge between sealing lips

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IKUSI ELECTRONICA, S.L., SAN SEBASTIAN, ES

Free format text: FORMER OWNER: ANGEL IGLESIAS, S.A., SAN SEBASTIAN, ES

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R071 Expiry of right