EP0954000A2 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0954000A2
EP0954000A2 EP99102978A EP99102978A EP0954000A2 EP 0954000 A2 EP0954000 A2 EP 0954000A2 EP 99102978 A EP99102978 A EP 99102978A EP 99102978 A EP99102978 A EP 99102978A EP 0954000 A2 EP0954000 A2 EP 0954000A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure switch
switch according
spring
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99102978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0954000A3 (de
Inventor
Roland Schempp
Achim Weirowski-Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0954000A2 publication Critical patent/EP0954000A2/de
Publication of EP0954000A3 publication Critical patent/EP0954000A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs

Definitions

  • the invention is based on a pressure switch the genus of claim 1.
  • Be pressure switches for example for the control of pressure fluid operated Systems used and have a housing with a cylinder in which a pressurizable piston can be moved is led. The piston movement is controlled by a switching element detected and converted into an electrical signal.
  • Switching element can be a mechanical one for this Switch are used, the rear derailleur with End position contacts, which is dependent on Pressure on the piston are actuated by a center contact.
  • a pressure switch with the characteristic Features of claim 1 have the advantage of being Rear derailleur with almost unchanged external dimensions builds relatively robust and a long service life reliable function due to possible higher Has contact forces.
  • the rear derailleur according to the invention is less sensitive to contact wear and to unavoidable switching point overflows. An expensive one Adjustment of the rear derailleur on the housing of the pressure switch therefore not necessary.
  • the rear derailleur includes in particular Means a in the case of switching Relative movement between those interacting with each other Create contact areas. The contact surfaces clean themselves thereby automatically and prevent the formation of electrically insulating layers. Further advantages or advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims and the description.
  • FIG. 1 shows a fully assembled Longitudinal pressure switch.
  • Fig. 2 that is Switchgear according to the invention in the pressure switch built-in electrical switch in top view shown.
  • the pressure switch 10 shown in FIG. 1 has a housing 12, which exemplarily consists of a base body 14 and a screwed cuboid control block 16.
  • the base body 14 is a cylindrical hollow profile executed, which on its facing away from the control block 16 End is provided with an internal thread 18.
  • Internal thread 18 is a solid sealing plug 20 screwed in.
  • the plug 20 is at his outside facing end face for assembly and adjustment reasons provided with a hexagon socket 24.
  • a recess 26 is provided in the one in the assembled state one in a radial Threaded bore 28 of the base body 14 arranged Grub screw 30 engages around the plug 20 to be fixed in place on the base body 14.
  • the pressure chamber 50 is also Pressure medium supplied.
  • the piston 46 is thereby a first Axial force in the direction of the base body 14 issued. This first axial force acts on the preload of the Compression spring 36 counteracting second axial force. If the pressure in the pressure medium exceeds one of these Preload of the compression spring 36 determined pressure threshold, the piston 46 and the piston connected to it move Spring plate 38 in the direction of the base body 14 until the first axial force and the second axial force again Balance, or until the spring plate 38 on its mechanical end stop.
  • the switching mechanism 62 is in a space 72 of the switch 60 arranged, which is formed in the region of the federal government 64.
  • the collar 64 is in one piece on one Fastening base 66 formed. The latter points through receiving holes 74 for fasteners and an annular sealing element 75.
  • Exemplary the collar 64 has a circular shape over large sections Outer contour with a flat 76.
  • the switch 60 is thereby form-fitting and secured against twisting in a corresponding receiving opening 58 on the housing 12 (Fig. 1) can be anchored.
  • the space 72 of the switch 60 is normally contrary to the representation in Figure 2 by means of closed a lid. To accommodate this cover are Recordings 78 available on collar 64.
  • This seesaw 84 is pivotally mounted on one side on a bearing block 86.
  • the rocker 84 is a stamped / bent part, its free end located away from the deposit two vertically one behind the other in the drawing plane has angled extensions 88. These extensions are 88 provided with notches 90 on which a multiple cranked and slotted in sections at one end Center contact 92 with the edges of its first ends supports.
  • This center contact 92 consists of electrical conductive material with spring properties. That the Offset opposite second end of the center contact 92 is on its top and bottom with an electrical contact 94.
  • a tension spring 96 designed as a spiral spring hooked, the second end of which is fixed to the bearing block 86 is, so that the tension spring 96 is under tension.
  • the force of the tension spring 96 thus acts via the center contact 92 on the rocker 84 and presses it into the shown rest position against the actuating plunger 70th
  • This switching mechanism 62 is electrically contacted usually such that the bearing block 86 with the positive pole a voltage source is connected, so that Potential on the rocker 84 and the center contact 92 on forwarded one of the two end position contacts 98, 100 becomes.
  • the usually metallic housing 12 of the Pressure switch 10 is for security reasons with the Ground connection of the voltage source connected.
  • the switching operation of the switching mechanism 62 is as follows explained. In the switching position, not shown, acts on the actuating plunger 70 one of the spring plates 38 generated compressive force that the rocker 84 in the direction of Bearing block 86 deflects. The point P at which the force of the Tension spring 36 is introduced into the rocker 84 approaches thereby the line of action W of the tension spring 96. Once this Point P exceeds the line of action W, leads Center contact 92 a snap movement, due to which the Contact 94 to the second person who has not yet been contacted End position contact 100 switches. Before or after switching of the center contact 92 takes place in addition to the switching movement one parallel to the contact area of each other interacting contacts 94 and 98 or 94 and 100 progressive relative movement instead. This relative movement causes the contact surfaces to be cleaned so that none the function of the derailleur 62 interfering insulating Can form layers.
  • the pressure switch 10 described both for pneumatic as well as hydraulic applications suitable is. It is also possible to use this pressure switch 10 about a change in the bias of the compression spring 36 set different pressure switching thresholds. Furthermore are optimizations of the switching properties of the rear derailleur 62 also by the shape and / or dimensions of the contacts on Middle contact 92 or the end position contacts 98, 100 possible. Particularly advantageous switching properties can be reach when the contacts 94 of the center contact 92 are smaller than the end position contacts 98, 100.
  • the housing of the switch 60 made of plastic in one Manufacture injection molding process. The same applies to the Actuating plunger 70, which for wear reasons from a glass fiber-filled plastic material can exist. Due to the easy external accessibility, the Switch 60 can be easily exchanged in the field; when growing no complex adjustment necessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Druckschalter 10 aus, der zur Umwandlung eines Druckschwellwertes in ein elektrisches Signal eine Druckkammer 50 mit einem hineinragenden Kolben 46 und einen mit dem Kolben 46 zusammenwirkenden elektrischen Schalter 60 umfaßt. Dessen Schaltwerk 62 weist Mittel 84, 86, 92, 96 auf, die zwischen den Kontakten 94, 98, 100 eine parallel zu den Kontaktflächen gerichtete Relativbewegung erzeugen, um diese Kontaktflächen zu reinigen. Dadurch wird die Entstehung von isolierenden Schichten vermieden. Das Schaltwerk 62 hat eine hohe Lebenserwartung und baut kompakt und robust. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Druckschalter entsprechend der Gattung des Anspruchs 1. Druckschalter werden beispielsweise zur Steuerung von druckmittelbetätigten Anlagen eingesetzt und weisen ein Gehäuse mit einem Zylinder auf, in dem ein druckbeaufschlagbarer Kolben verschiebbar geführt ist. Die Kolbenbewegung wird von einem Schaltelement erfaßt und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Als Schaltelement kann hierfür beispielsweise eine mechanischer Schalter eingesetzt werden, dessen Schaltwerk mit Endlagekontakten ausgerüstet ist, die in Abhängigkeit vom Druck am Kolben von einem Mittelkontakt betätigt werden.
Bei Schaltern mit derartigen mechanischen Schaltwerken können die elektrischen Kontaktflächen im Verlauf des Betriebs oxydieren, bzw. können sich an diesen Kontaktflächen isolierende Schichten bilden, die die bestimmungsgemäße Funktion des Schalters stören. Dieser Nachteil ist u.a. darin begründet, daß aus Bauraumgründen das Schaltwerk nur relativ geringe Kontaktkräfte ermöglicht. Kleine und filigran bauende Schaltwerke verhalten sich zudem sehr empfindlich gegenüber Verschleiß und müssen aufwendig eingestellt werden, um im Falle eines Schaltpunktüberlaufs nicht dauerhaft beschädigt zu werden. Klein bauende Schaltwerksbauteile erfordern ferner eine sorgfältigere und damit teurere Handhabung bei ihrer Herstellung und ihrer Montage.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber weist ein Druckschalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, daß sein Schaltwerk bei annähernd unveränderten Außenabmessungen verhältnismäßig robust baut und eine lange Lebensdauer bei zuverlässiger Funktion aufgrund möglicher höherer Kontaktkräfte aufweist. Das erfindungsgemäße Schaltwerk ist unempfindlicher gegenüber Kontaktverschleiß und gegenüber unvermeidbaren Schaltpunktüberläufen. Eine aufwendige Justierung des Schaltwerks am Gehäuse des Druckschalters ist daher nicht erforderlich. Das Schaltwerk umfaßt insbesondere Mittel, die im Falle des Schaltvorganges eine Relativbewegung zwischen den miteinander zusammenwirkenden Kontaktflächen erzeugen. Die Kontaktflächen reinigen sich dabei selbsttätig und verhindern die Entstehung von elektrisch isolierenden Schichten. Weitere Vorteile oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen fertig montierten Druckschalter im Längsschnitt. In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Schaltwerk des in den Druckschalter eingebauten elektrischen Schalters in der Draufsicht dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 gezeichnete Druckschalter 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das exemplarisch aus einem Grundkörper 14 und einem damit verschraubten quaderförmigen Steuerblock 16 besteht. Der Grundkörper 14 ist als zylindrisches Hohlprofil ausgeführt, das an seinem vom Steuerblock 16 abgewandten Ende mit einem Innengewinde 18 versehen ist. In dieses Innengewinde 18 ist ein massiver Veschlußstopfen 20 eingeschraubt. Der Verschlußstopfen 20 ist an seiner nach außen weisenden Stirnfläche aus Montage- und Einstellgründen mit einem Innensechskant 24 versehen. Am Umfang des Verschlußstopfens 20 ist eine Aussparung 26 vorgesehen, in die im montierten Zustand eine in einer radialen Gewindebohrung 28 des Grundkörpers 14 angeordnete Madenschraube 30 eingreift, um den Veschlußstopfen 20 ortsfest am Grundkörper 14 zu fixieren.
Im Bereich seines im Inneren des Grundkörpers 14 liegenden Endes weist der Verschlußstopfen 20 eine zentrisch angeordnete, sacklochförmige Ausnehmung 32 auf. Am Boden dieser Ausnehmung 32 stützt sich eine Zentrierscheibe 34 für eine Druckfeder 36 ab. Das der Zentrierscheibe 34 abgewandte Ende dieser Druckfeder 36 liegt an einem Federteller 38 an. Dieser Federteller 38 ist axial beweglich in einer Kammer 42 geführt, der sich zwischen dem Grundkörper 14 und dem angeschraubten Steuerblock 16 ergibt. Der Steuerblock 16 ist dazu mit einer mehrfach abgesetzten Durchgangsbohrung 44 versehen.
Auf seiner dem Steuerblock 16 zugewandten Seite ist in den Federteller 38 ein Kolben 46 eingepreßt. Letzterer ist in einer Hülse 48 axial beweglich geführt, die in die Durchgangsbohrung 44 des Steuerblocks 16 eingesetzt ist. Der Kolben 46 ragt mit seinem freien Ende über das Ende der Hülse 48 hinaus und endet dort in einer Druckkammer 50. Diese Druckkammer 50 ist über einen Zulauf 52 und einen nach außen abgedichteten Anschluß 54 mit Druckmedium beaufschlagbar. Um eine Druckmittelleckage aus der Druckkammer 50 zu verhindern, ist die Hülse 48 sowohl an ihrem Außen- als auch an ihrem Innenumfang mit Dichtkörpern 56 versehen.
An einer Außenseite des Steuerblocks 16 ist eine mit der Kammer 42 in Verbindung stehende Aufnahmeöffnung 58 ausgebildet. In diese Aufnahmeöffnung 58 ist ein elektrischer Schalter 60 formschlüssig eingesetzt. Das Gehäuse des Schalters 60 gliedert sich in einen in die Aufnahmeöffnung 58 hineinragenden Bund 64 und einen einstückig mit dem Bund 64 verbundenen, außenliegenden Befestigungssockel 66. Der Befestigungssockel 66 überragt den Bund 64 allseitig und weist nach außen zeigende Kontaktzungen 68 auf, die mit einem Schaltwerk 62 (Figur 2) des Schalters 60 elektrisch verbunden sind. Diese Kontaktzungen 68 sind über nicht gezeichnete Verbindungsleitungen mit entsprechenden Gegensteckern mit einer elektrischen Steuerung verbunden.
Eine Wechselwirkung zwischen dem druckmittelbeaufschlagten Kolben 46 bzw. dem Federteller 38 und dem elektrischen Schalter 60 erfolgt mittels eines im Bereich des Bundes 64 radial herausragenden und am Federteller 38 anliegenden Betätigungsstößels 70.
Zur Betätigung des Schalters 60 wird die Druckkammer 50 mit Druckmittel versorgt. Dem Kolben 46 wird dadurch eine erste Axialkraft in Richtung des Grundkörpers 14 erteilt. Dieser ersten Axialkraft wirkt eine von der Vorspannung der Druckfeder 36 abgängige zweite Axialkraft entgegen. Übersteigt der Druck im Druckmittel einen von dieser Vorspannung der Druckfeder 36 bestimmten Druckschwellwert, so bewegt sich der Kolben 46 und der mit ihm verbundene Federteller 38 in Richtung des Grundkörpers 14, bis sich die erste Axialkraft und die zweite Axialkraft wieder im Gleichgewicht befinden, bzw. bis der Federteller 38 an seinem mechanischen Endanschlag anliegt. Dabei folgt der Betätigungsstößel 70 des Schalters 60 der Bewegung des Federtellers 38 und erzeugt im Schaltwerk 62 (Fig.2) gegebenenfalls einen Schaltvorgang. Dieser Schaltvorgang bewirkt eine Änderung der Spannungsverhältnisse an den Kontaktzungen 68 des Schalters 60 und kann von einer elektrischen Steuerung ausgewertet werden.
Das der Erfindung zugrundeliegende Schaltwerk 62 und der von ihm durchgeführte Schaltvorgang wird anhand von Fig. 2 im Folgenden beschrieben.
Das Schaltwerk 62 ist in einem Raum 72 des Schalters 60 angeordnet, der im Bereich des Bundes 64 ausgebildet ist. Wie bereits erläutert, ist der Bund 64 einstückig an einem Befestigungssockel 66 angeformt. Letzterer weist durchgehende Aufnahmebohrungen 74 für Befestigungselemente sowie ein ringförmiges Dichtungselement 75 auf. Beispielhaft hat der Bund 64 eine über weite Abschnitte kreisförmige Außenkontur mit einer Abflachung 76. Der Schalter 60 ist dadurch formschlüssig und gegen Verdrehung gesichert in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 58 am Gehäuse 12 (Fig. 1) verankerbar. Der Raum 72 des Schalters 60 ist normalerweise entgegen der Darstellung in Figur 2 mittels eines Deckels verschlossen. Zur Aufnahme dieses Deckels sind Aufnahmen 78 am Bund 64 vorhanden.
Im Bereich seiner Abflachung 76 weist der Bund 64 einen Querschlitz 80 auf, in dem der Betätigungsstößel 70 verschiebbar angeordnet ist. Dieser Betätigungsstößel 70 hat einen im Querschnitt rechteckigen Mittelabschnitt 71 und zwei an dessen Enden ausgebildete, seitlich überstehende Endabschnitte 73. Deren Außenseiten bilden Betätigungsflächen 82, wobei die Rückseiten dieser Betätigungsflächen 82 als Endanschläge für die Stößelbewegung wirken.
Die im Innern des Raumes 72 liegende Betätigungsfläche 82 liegt an einer Wippe 84 des Schaltwerks 62 an. Diese Wippe 84 ist einseitig schwenkbar an einem Lagerbock 86 gelagert. Bei der Wippe 84 handelt es sich um ein Stanz-/Biegeteil, dessen von der Lagerstelle entfernt liegendes freies Ende zwei in der Zeichenebene hintereinanderliegende, senkrecht abgewinkelte Fortsätze 88 aufweist. Diese Fortsätze 88 sind mit Einkerbungen 90 versehen, an denen sich ein mehrfach abgekröpfter und an einem Ende abschnittsweise geschlitzter Mittelkontakt 92 mit den Kanten seiner ersten Enden abstützt. Dieser Mittelkontakt 92 besteht aus elektrisch leitfähigem Material mit Federeigenschaften. Das der Abkröpfung gegenüberliegende zweite Ende des Mittelkontakts 92 ist auf seiner Ober- und seiner Unterseite mit jeweils einem elektrischen Kontakt 94 ausgestattet. Am Mittelkontakt 92 ist eine als Spiralfeder ausgebildete Zugfeder 96 eingehängt, deren zweites Ende am Lagerbock 86 festgelegt ist, so daß die Zugfeder 96 unter Vorspannung steht. Die Kraft der Zugfeder 96 wirkt dadurch über den Mittelkontakt 92 auf die Wippe 84 ein und drückt diese in der dargestellten Ruhestellung gegen den Betätigungsstößel 70.
Der auf der Unterseite des Mittelkontaktes 92 angeordnete elektrische Kontakt 94 liegt dabei an einem der beiden Endlagenkontakte 98, 100 an, die jeweils leitend mit einer der nach außen führenden Kontaktzungen 68 des Schalters 60 verbunden sind. Der Lagerbock 86 ist ebenfalls ein Stanz-/Biegeteil aus elektrisch leitendem Material, dessen erstes Ende außerhalb des Schalters 60 in einer dritten Kontaktzunge 68 endet. Das die Lagerstelle für die Wippe 84 bildende zweite Ende des Lagerbocks 86 besteht aus zwei seitlich angeordneten und danach senkrecht angeklappten Flügeln 102. Diese Flügel 102 sind an ihren freien Enden derart ausgestanzt, daß die Lagerzapfen 104 der Wippe 84 aus Gründen möglichst geringer Reibung in Linienberührung anliegen. Gleiches gilt für die Lagerstelle des Mittelkontakts 92 an den Einkerbungen 90 der Wippe 84.
Die elektrische Kontaktierung dieses Schaltwerks 62 erfolgt in der Regel derart, daß der Lagerbock 86 mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbunden wird, so daß dessen Potential über die Wippe 84 und den Mittelkontakt 92 an einen der beiden Endlagekontakte 98, 100 weitergeleitet wird. Das üblicherweise metallische Gehäuse 12 des Druckschalters 10 wird aus Sicherheitsgründen mit dem Masseanschluß der Spannungsquelle verbunden. Hierzu ist eine zusätzliche, vierte Kontaktzunge 68 vorhanden, die eine Verbindung zu einer der Aufnahmebohrungen 74 im Befestigungssockel 66 schafft, um dadurch über das verwendete Befestigungselement zur Fixierung des Schalters 60 am Gehäuse 12 dieses zu kontaktieren.
Der Schaltvorgang des Schaltwerks 62 wird nachfolgend erläutert. In der nicht dargestellten Schaltstellung wirkt auf den Betätigungsstößel 70 eine von dem Federteller 38 erzeugte Druckkraft ein, die die Wippe 84 in Richtung des Lagerbocks 86 auslenkt. Der Punkt P, in dem die Kraft der Zugfeder 36 in die Wippe 84 eingeleitet wird, nähert sich dabei der Wirkungslinie W der Zugfeder 96 an. Sobald dieser Punkt P die Wirkungslinie W überschreitet, führt der Mittelkontakt 92 eine Schnappbewegung aus, aufgrund der der Kontakt 94 zum bislang nicht kontaktierten zweiten Endlagekontakt 100 umschaltet. Vor bzw. nach dem Umschalten des Mittelkontakts 92 findet zusätzlich zur Schaltbewegung eine parallel zur Kontaktfläche der miteinander zusammenwirkenden Kontakte 94 und 98 bzw. 94 und 100 verlaufende Relativbewegung statt. Diese Relativbewegung bewirkt eine Reinigung der Kontaktflächen, so daß sich keine die Funktion des Schaltwerks 62 störenden isolierenden Schichten ausbilden können.
Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Diesbezüglich anzumerken ist, daß der beschriebene Druckschalter 10 sowohl für pneumatische als auch für hydraulische Anwendungen geeignet ist. Ebenso ist es möglich diesen Druckschalter 10 über eine Veränderung der Vorspannung der Druckfeder 36 auf verschiedene Druckschaltschwellen einzustellen. Des weiteren sind Optimierungen der Schalteigenschaften des Schaltwerks 62 auch durch Form- und/oder Maßgebung der Kontakte am Mittelkontakt 92 bzw. der Endlagekontakte 98, 100 möglich. Besonders vorteilhafte Schalteigenschaften lassen sich erreichen, wenn die Kontakte 94 des Mittelkontakts 92 kleiner als die Endlagenkontakte 98, 100 sind. Vorzugsweise ist das Gehäuse des Schalters 60 aus Kunststoff in einem Spritzgießverfahren herzustellen. Gleiches gilt für den Betätigungsstößel 70, der aus Verschleißgründen aus einem glasfasergefüllten Kunststoffmaterial bestehen kann. Auf Grund der leichten äußeren Zugänglichkeit ist der Schalter 60 im Feld problemlos austauschbar; beim Anbau ist keine aufwendige Justierung notwendig.

Claims (9)

  1. Druckschalter 10, insbesondere zur Steuerung druckmittelbetätigter Anlagen, mit einer Druckkammer 50, in die ein vom Druckmittel beaufschlagter Kolben 46 hineinragt und mit einem mit dem Kolben 46 zusammenwirkenden elektrischen Schalter 60, dessen Schaltwerk 62 beim Überschreiten einer Druckschwelle im Druckmittel Kontakte 94, 98, 100 schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk 62 Mittel 84, 86, 96 umfaßt, die eine parallel zu mindestens einer Kontaktfläche der jeweils miteinander zusammenwirkenden Kontakte 94, 98, 100 verlaufende Bewegungskomponente bewirken.
  2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel des Schaltwerks 62 einen Stößel 70, eine mit dem Stößel 70 gekoppelte und an einem Lagerbock 86 schwenkbar gelagerte Wippe 84 und einen mit der Wippe 84 leitend verbundenen Mittelkontakt 92 umfassen.
  3. Druckschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkontakt 92 zur Rückstellung des Schaltwerks 62 mittels einer Feder 96 mit dem Lagerbock 86 verbunden ist.
  4. Druckschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder 96 eine Spiralfeder ist.
  5. Druckschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkontakt 92 aus einem leitenden Material mit federnden Eigenschaften besteht und als Schaltvorgang eine Schnappbewegung ausführt.
  6. Druckschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkontakt 92 Kontakte 94 aufweist, die in ihren Außenabmessungen kleiner sind, als die mit ihnen zusammenwirkenden Kontakte 98, 100.
  7. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk 62 in einem Gehäuse angeordnet ist, das zur Zentrierung und drehfesten Fixierung des Schalters 60 in einer Aufnahmeöffnung 58 des Druckschalters 10 umfangsseitig wenigstens eine Abflachung 76 aufweist.
  8. Druckschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel 70 aus verschleißfestem Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polyamid gefertigt ist.
  9. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben 46 entgegen der Kraft einer Feder 36 verschiebbar angeordnet ist und daß die Vorspannung dieser Feder 36 zur Einstellung der Druckschwelle veränderbar ist.
EP99102978A 1998-04-28 1999-02-15 Druckschalter Withdrawn EP0954000A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118838 DE19818838C2 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Druckschalter
DE19818838 1998-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0954000A2 true EP0954000A2 (de) 1999-11-03
EP0954000A3 EP0954000A3 (de) 2000-07-05

Family

ID=7865970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102978A Withdrawn EP0954000A3 (de) 1998-04-28 1999-02-15 Druckschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0954000A3 (de)
JP (1) JPH11339612A (de)
DE (1) DE19818838C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503996B1 (de) * 2006-07-24 2008-12-15 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer druckschalter
DE102016009027A1 (de) 2016-07-23 2018-01-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Wandler zur Umwandlung eines fluidischen in ein elektrisches Signal, Textilmaschine mit diesem Wandler und Verfahren zur Umwandlung eines fluidischen in ein elektrisches Signal
WO2020200713A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Condor-Werke Gebr. Frede GmbH Druckschaltvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042011C1 (de) * 2000-08-26 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Druckschalter
DE102005049171A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer Druckschalter
DE202013100461U1 (de) 2013-02-01 2013-02-14 Hetec Limited Mikroschalter für einen Druckschalter mit einstellbarer Hysterese und Druckschalter mit derartigem Mikroschalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504381A (en) * 1948-03-05 1950-04-18 Cons Vultee Aircraft Corp Pressure operated switch
US2767276A (en) * 1954-06-18 1956-10-16 Buchanan Electric switch
FR1275855A (fr) * 1959-12-11 1961-11-10 Interrupteur électrique
US3043929A (en) * 1960-02-25 1962-07-10 George G Guthrie Pressure actuated switch
DE7913018U1 (de) * 1979-05-05 1979-09-20 Robert Scheuffele & Co Armaturen U. Apparate, 7120 Bissingen Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
DE3238530A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Schnappschalter
DE3511898A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-02 Reinhold Dipl.-Ing.(FH) 6990 Bad Mergentheim Barlian Schnappschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704718U1 (de) * 1987-03-31 1987-07-02 Delaval Turbine GmbH, 6361 Reichelsheim Druckschalter
DE3710107A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hydrostar Dipl Ing Rolf Oehler Hydraulischer druckschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504381A (en) * 1948-03-05 1950-04-18 Cons Vultee Aircraft Corp Pressure operated switch
US2767276A (en) * 1954-06-18 1956-10-16 Buchanan Electric switch
FR1275855A (fr) * 1959-12-11 1961-11-10 Interrupteur électrique
US3043929A (en) * 1960-02-25 1962-07-10 George G Guthrie Pressure actuated switch
DE7913018U1 (de) * 1979-05-05 1979-09-20 Robert Scheuffele & Co Armaturen U. Apparate, 7120 Bissingen Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
DE3238530A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Schnappschalter
DE3511898A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-02 Reinhold Dipl.-Ing.(FH) 6990 Bad Mergentheim Barlian Schnappschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503996B1 (de) * 2006-07-24 2008-12-15 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer druckschalter
DE102006034637B4 (de) * 2006-07-24 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Druckschalter
DE102016009027A1 (de) 2016-07-23 2018-01-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Wandler zur Umwandlung eines fluidischen in ein elektrisches Signal, Textilmaschine mit diesem Wandler und Verfahren zur Umwandlung eines fluidischen in ein elektrisches Signal
WO2020200713A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Condor-Werke Gebr. Frede GmbH Druckschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818838A1 (de) 1999-11-11
EP0954000A3 (de) 2000-07-05
JPH11339612A (ja) 1999-12-10
DE19818838C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2941779B1 (de) Tastenmodul und aufsteckelement für ein tastenmodul
DE202005009818U1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung
DE19818838C2 (de) Druckschalter
EP0732715A1 (de) Rastelement mit integriertem Schalter
DE3610460C2 (de)
EP0487938B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3629650C2 (de)
DE29506688U1 (de) Schalter mit einer Schaltbrücke
EP1361325A1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE3143900A1 (de) Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge
DE202013100461U1 (de) Mikroschalter für einen Druckschalter mit einstellbarer Hysterese und Druckschalter mit derartigem Mikroschalter
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE3713662C2 (de) Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102018206277A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Aktors
DE69831529T2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer elektrischer Differentialschalter
DE102006034637B4 (de) Hydraulischer Druckschalter
DE102009050128A1 (de) Elektrischer Schaltkontakt
DE3413230A1 (de) Elektrischer schalter
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE3315765A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung
DE10105630B4 (de) Rastierschalter
DE3507457C2 (de)
DE68907250T2 (de) Hochdruckschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566