WO2020200713A1 - Druckschaltvorrichtung - Google Patents

Druckschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020200713A1
WO2020200713A1 PCT/EP2020/057023 EP2020057023W WO2020200713A1 WO 2020200713 A1 WO2020200713 A1 WO 2020200713A1 EP 2020057023 W EP2020057023 W EP 2020057023W WO 2020200713 A1 WO2020200713 A1 WO 2020200713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
pressure switching
housing
inner body
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf NÄHRIG
Christian MAXELON
Rudolf Laukötter
Original Assignee
Condor-Werke Gebr. Frede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor-Werke Gebr. Frede GmbH filed Critical Condor-Werke Gebr. Frede GmbH
Publication of WO2020200713A1 publication Critical patent/WO2020200713A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals

Definitions

  • the present invention relates to a mechanical pressure switch device according to the preamble of claim 1.
  • a pressure switching device is created in which a membrane acted upon by a fluid under pressure in a pressure chamber of a housing ge against the force of a compression spring when a presettable switching pressure is reached actuates a switch which is in operative connection with a device plug, the device plug from the outside -
  • the housing In particular from outside the housing - has common electrical contacts, furthermore an inner body is set in an opening of the housing, which has several functional elements of the pressure switch, to which the compression spring belongs.
  • the inner body thus forms a base body for a mechanical pre-assembly assembly, which is designed such that it behaves like an individual part in the assembled state and can therefore be inserted simply by sliding it into an opening in the housing.
  • this pre-assembly assembly can be used independently of the assembly process of the pressure switching device - e.g. can be fully pre-assembled in a timed manner in a parallel pre-assembly and thereby advantageously reduces the assembly process of the pressure switching device.
  • the inner body consists of plastic or metal. It can also consist of another material. It is preferably made of a plastic so that it can be manufactured inexpensively. It can also be provided that the housing is made of metal. It is very advantageous that this can be made inexpensively in a die-casting process according to the invention.
  • the pre-assembly process of the inner body with the mechanical components of the pressure switching device can also take place in a single assembly direction. This is advantageous because it means that the location and the position of the inner body do not have to be changed during assembly. Furthermore, this advantageously results in a clearly defined assembly sequence of the components to be assembled.
  • the inner body has a basic geometry that corresponds to the opening of the housing.
  • the inner body is designed like a sleeve and itself has at least one opening to accommodate the functional element or elements.
  • One of the functional elements can be designed as an actuator, which is inserted displaceably in the opening of the inner body and with a shoulder extends through a further opening of the inner body.
  • the actuation has on its outer circumference an integrally formed Actuate supply flag which extends through an opening in the inner body.
  • the actuating lug which is integrally molded on, creates an actuating element with little tolerance in a structurally simple and therefore advantageous manner.
  • Another functional element can be designed as a diaphragm plate that sits with preferably slight play in a corresponding recess of the réellekör pers and engages with an integrally molded pin approach in a corresponding opening of the actuation, whereby the diaphragm plate is slidably guided in the actuation and secured against tilting is.
  • the membrane plate advantageously forces the membrane into a deformation defined by the membrane plate, whereby a one-sided deformation, which involves the risk of tilting of the membrane, is advantageously excluded during the deformation of the membrane.
  • the compression spring which is centered on the actuation by the centering shoulder, can be inserted into a cavity of the actuation. As a result, the compression spring is structurally simple and therefore guided and centered advantageously.
  • the compression spring is supported with an end facing away from the actuation on a further functional element, which is a slider, the slider being guided displaceably in the inner body and thereby secured against rotation.
  • the sliding piece creates a displaceable pressure piece for the compression spring, secured against rotation, in a structurally simple manner and without additional manufacturing effort in the housing, whereby the bias of the compression spring can be changed.
  • the threaded spindle and the nut preferably have a left-hand thread. This is advantageous because clockwise rotation - the intuitive "pressure amplification direction" of the threaded spindle - turns the threaded spindle back relative to the membrane, i.e. the pressure switching device reacts to a higher pressure.
  • a cover can close the opening on the side of the housing facing away from the membrane and fix the inner body together with the built-in functional elements in the housing.
  • the opening of the housin ses is sealed against the environment and closed the inner body equally and thus advantageously.
  • the lid can be mounted such that it - e.g. by caulking with the housing - an axially acting sealing force is generated on the O-rings, so that the O-rings develop their sealing effect. This creates a space-saving and cost-effective and therefore advantageous fastening of the cover and creates a permanent sealing effect of the O-ring.
  • An assembly aid in the form of a form-fitting connection is provided for positioning the device plug relative to the inner body. Thanks to the assembly aid, the distance between a switching contact of the switch and the actuating lug of the actuation can be precisely maintained. This eliminates possible assembly inaccuracies when positioning the connector base and thus the device plug relative to the inner body, so that tolerances of the switching position of the pressure switch device - and thus the switching accuracy of the pressure switch device 1 - are advantageously limited to a small amount.
  • the form-fit connection can be designed in the form of a tongue and groove connection. This creates a structurally simple and space-saving form-fit connection.
  • the device plug is placed in and / or on a preferably lateral receiving opening in the housing.
  • Figure 1 a spatial exploded view of a pressure switching device according to the invention
  • FIG. 2a a front view of the mounted pressure switch device from FIG. 1;
  • FIG. 2b a plan view in section of the mounted pressure switch device from FIG.
  • FIG. 2c a rear view in section of the pressure switch device from FIG. 2a
  • FIG. 2d an enlarged detail of the pressure switch device from FIG. 2b or 2c;
  • FIG. 2e a rear view in section of the pressure switch device according to FIG. 1 with a variant of the housing.
  • the pressure switch device 1 shows a pressure switch device 1 in a three-dimensional exploded view.
  • the pressure switch device 1 has a housing 2.
  • This housing 2 can be made of a pressure-resistant material in a primary molding process. It is preferably made of a metal.
  • the housing 2 is particularly preferably made from an aluminum or zinc alloy. It can in particular be produced in a low-priced die-casting process.
  • the housing 2 can have a rectangular and preferably rather elongated basic geometry, but this is advantageous but not mandatory.
  • the housing 2 can be implemented approximately in different, in particular two preferred, Auss.
  • a preferred embodiment of the housing 2 is a “pipe variant” 2a, which can be recognized by an internal thread. It is used, for example, when the pressure switching device 1 is installed in a pressure line or in a pressure hose.
  • FIGS. 1 and 2e Another preferred embodiment of the housing 2 is the so-called “panel variant” 2b (see FIGS. 1 and 2e), which can be recognized by one or more - here two - bores through which the housing 2 or the pressure switch device 1 can be attached to another component.
  • the housing 2 also has a preferably cylindrical opening 3, which is here symmetrically to the lateral surfaces of the rectangular basic geometry is arranged and one of the end faces of the housing 2 breaks through.
  • the housing 2 can also have a second opening, a receiving opening 4, aufwei sen, which can be arranged at right angles and symmetrically to the first opening 3 in the housing 2 and a lateral surface 5 of the housing 2 can break through.
  • This receiving opening 4 can also be cylindrical.
  • the receiving opening 4 receives a switch 6 in the assembled state.
  • This can be designed as a sub-miniature switch.
  • the outer surface 5 of the housing 2 in the region of the receiving opening 4 can form a flange surface 7, onto which a connector base 8 with externally accessible electrical contacts 9, 10, 11, 12 and a seal with screws can be placed and to which it can be fastened can (see also Fig. 2b, Fig. 2c and Fig. 2e).
  • One in the assembled State of the pressure switch device 1 between the housing 2 and the connector base 8 forming gap is sealed, here sealed with an O-ring.
  • the switch 6 is in the assembled state of the pressure switch device 1 in electrical active connection with the contacts 9, 10, 1 1, 12.
  • the connector 8, the contacts 9, 10, 1 1, 12 and the seal and the screws form a in front of mountable device plug, through which, for example, a switching pulse of the switch 6 can be passed out of the housing 2 or with which, for example, a circuit can also be interrupted or closed directly. This sits here at the receiving opening 4.
  • the pressure switch device 1 also has an inner body 13 which receives a plurality of mechanical components of the pressure switch device 1 in the assembled state of the pressure switch device 1. Functional elements of the pressure switch device 1 are thus mounted in the inner body 13. These are preferably several or all of the functional elements that are required to enable the mechanical func ons of the pressure switch device 1 (see also FIGS. 2b and 2c).
  • the inner body 13 has a corresponding to the opening 3 of the housing 2, here essentially cylindrical, basic geometry.
  • the inner body 13 thus forms a base body for a mechanical pre-assembly which is designed in such a way that it behaves like an individual part in the assembled state and is therefore easily replaceable by being pushed into the housing 2.
  • the pre-assembly assembly can be used independently of the assembly process of the pressure switching device 1 -there is e.g. can be completely pre-assembled in a synchronized manner in a parallel Vormon day process and thereby advantageously reduces the cycle time of the assembly process of the pressure switching device 1.
  • the inner body 13 is preferably made of a plastic material.
  • the inner body 13 is particularly preferably made of a thermoplastic material in an injection molding process. It preferably has an essentially sleeve-like basic geometry, with a central opening 22 penetrating it longitudinally.
  • Fig. 2a the pressure switch device 1 is shown fully assembled.
  • the contacts 9, 10, 11, 12, the plug connector 8 and the housing 2, which is shown here in the “tube variant”, are clearly visible.
  • the pressure switch device 1 is each in full section Darge provides.
  • the housing 2 has a pressure chamber 14 which is arranged coaxially to the opening 3 and adjoins the opening 3.
  • a connecting bore 15 adjoins the pressure chamber 14 and widens to form a threaded bore 16.
  • the connecting bore 15 and the threaded bore 16 are also arranged coaxially to the opening 3.
  • the housing 2 has through the opening 3 arranged one behind the other, the pressure chamber 14, the connecting hole 15 and the threaded hole 16 (a housing cavity which is continuous from end face to end face).
  • the threaded bore 16 is provided for receiving a screw connection through which a pressure line or a pressure hose can be connected to the pressure switching device 1.
  • the continuous housing cavity of the hous ses 2 can be kept geometrically simple, since breakouts, inner shoulders or undercuts are not required because they are formed by the inner body 13 the.
  • the housing cavity can therefore - except for the production of the internal thread of the Ge threaded bore 16 - be produced completely, preferably by primary molding (particularly preferably by a die-casting process). As a result, a complex machining process for the housing cavity can advantageously be dispensed with.
  • the housing 2 forms a school ter between the opening 3 and the pressure chamber 14, the edges of which are rounded towards the pressure chamber 14 with a radius.
  • the shoulder has an annular groove 17 into which an O-ring 18 engages.
  • a membrane 19 is supported on the O-ring 18 and thus closes the opening 3 on its side facing the pressure chamber.
  • the membrane 19 is preferably made of a synthetic material, particularly preferably made of a thermoset.
  • the membrane 19 is supported in the axial direction by a functional element of the pressure switch 1 in the form of a membrane plate 20.
  • the diaphragm plate 20 sits with slight play in a corresponding recess in the inner body 13 and engages with an integrally molded pin attachment into a corresponding opening of a further functional element that is designed here as an actuator 21, whereby the diaphragm plate 20 is displaceably guided in the actuator 21 and secured against tilting.
  • the diaphragm plate 20 is preferably made of a plastic material.
  • the functional element actuation 21 can be inserted displaceably into the central opening 22 of the inner body 13 and have an essentially thimble-like basic geometry.
  • the actuation 21 reaches through an opening of the inner body 13 with a shoulder 23.
  • the actuation 21 furthermore has an actuation lug 24 formed in one piece on its outer circumference.
  • the actuating lug 24 engages through an opening 25 of the inner body 13. The actuating lug 24 can thereby actuate the switch 6 when the pressure switching device 1 is switched.
  • the functional element actuation 21 here also has a base 26 which has the opening into which the pin attachment of the diaphragm plate 20 engages.
  • the bottom 26 has a centering shoulder in the direction of the open end of the actuation 21.
  • a compression spring 28 is set, which is centered on the actuator 21 by the centering.
  • the Druckfe of 28 acts via the actuator 21 and via the diaphragm plate 20 on the diaphragm 19 and exerts a counterforce on the diaphragm 19 pressurized by a fluid.
  • the actuator 21 is preferably made from a plastic material, preferably from a thermoplastic.
  • the functional element compression spring 28 can be wound from a spring steel wire.
  • the compression spring 28 is supported with one end facing away from the actuation 21 on a wide functional element which is designed as a slide 29.
  • the slider 29 is slidably guided in the inner body 13 and thereby secured against rotation.
  • Another functional element, here in the form of a nut 30 - which is designed here as a hexagon nut - is inserted in a form-fitting manner with regard to rotatability in the slide 29.
  • the slider 29 is preferably made of a plastic material.
  • the compression spring 28 can have a relatively large length and a relatively small diameter. This results in a ge lower spring stiffness compared to the prior art. This advantageously enables the pretensioning of the compression spring 28 to be adjusted in fine steps.
  • Another functional element in the form of a threaded spindle 31 is screwed into the nut 30.
  • the threaded spindle 31 has a head 32.
  • the head 32 has a torque entrainment contour, such as a hexagon socket, so that the threaded spindle 31 can be set in rotary motion with a suitable tool.
  • the threaded spindle 31 and the nut 30 preferably have a left-hand thread. This is advantageous, since by turning the threaded spindle 31 clockwise, the threaded spindle 31 is turned back relative to the diaphragm 19, i. E. the pressure switching device 1 thereby reacts to a higher pressure.
  • the threaded spindle 31 engages with a free end in an inner diameter of the compression spring 28.
  • the head 32 of the threaded spindle 31 is supported on an inner shoulder 33 of the inner body 13, which is formed by a depression 34.
  • An O-ring 35, which seals the opening 22 of the inner body 13, is arranged in the recess 34.
  • a depression 38 can also be seen in FIG. 2c.
  • the depression 38 can be expanded to form a bore which opens into the pressure chamber 14 (see also FIG. 2e).
  • the bore serves as an alternative to the threaded bore 16 if the connection to a pressure line or a pressure hose is to be made transversely to the housing cavity or has to be made for reasons of installation space.
  • an assembly aid for the exact positioning of the connector socket 8 relative to the inner body 13 can be seen in the form of a form-fit connection in the manner of a groove 39 and tongue 40 connection.
  • the assembly aid With the assembly aid, the distance between a switching contact of the switch 6 and the actuation flag 24 of the actuation 21 can be precisely maintained. This eliminates possible assembly inaccuracies when positioning the connector base 8 and thus the device plug relative to the inner body 13, so that tolerances of the switching position of the pressure switching device 1 - and thus the switching accuracy of the pressure switching device 1 - are advantageously limited to a small amount.
  • Fig. 2d it is shown that the inner body 13 rests with a shoulder 36 on a kor responding inner contour of the opening 3 of the housing 2.
  • a cover 37 which is preferably made of a metallic material, closes the opening 3 on its side facing away from the membrane and fixes the inner body 13 together built-in parts 20, 21, 28, 30, 31, 35, 37 in the housing 2.
  • the cover 37 generates an axially acting sealing force on the O-rings 35, 17 by caulking with the housing 2, so that the O-rings 35, 17 develop their sealing effect.
  • the threaded spindle 28 is supported on the cover 37, so that the cover 37 forms an abutment for the threaded spindle 28.
  • caulking can be understood to mean the manufacture of a non-positive and positive connection between two individual work pieces by means of a forming process. This deformation of the edge area of at least one of the parts takes place in such a way that the workpieces are permanently connected to one another.
  • the pre-assembly process of the inner body 13 with the mechanical components of the pressure switching device 1 can take place in a single assembly direction. This is advantageous because it means that the location and the position of the inner body do not have to be changed during assembly. Furthermore, this advantageously results in a clearly defined assembly sequence of the components 20, 21, 28, 30, 31, 35, 37 to be assembled.
  • the housing 2 is shown in the “panel variant” 2b.
  • the recess 38 has been drilled to form a bore which opens into the pressure chamber 14.
  • the pressure switch 1 with a housing 2 in the "panel variant” 2b can be attached to plate-like components.
  • These plate-like components can e.g. also be designed as valve blocks or pressure fluid distributors - also called manifolds ".
  • the pressure switch can e.g. can also be attached to it with screws.
  • An O-ring is used for sealing.
  • the threaded hole 16 can be closed with a so-called blind plug (not shown here) if necessary.
  • the membrane 19 is designed such that it deforms with increasing pressure. This deformation acts on the diaphragm plate 20, which transfers the deformation movement of the diaphragm 19 to the actuation 21. This movement actuates the switch 6 via the actuation lug 22.
  • An electrical device switched via the pressure switch device 1 can switch off this type, for example, at a defined pressure of the fluid.
  • the membrane 19 is acted upon by a counterpressure via the compression spring 28.
  • the compression spring 28 is adjustable in its tension before the threaded spindle 31, which can be set on and off pressure. In most cases, the difference between the switch-on and the switch-off pressure (the hysteresis) remains constant.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Eine Druckschaltvorrichtung (1), der derart ausgestaltet ist, dass eine durch ein in einer Druckkammer (14) eines Gehäuses (2, 2a, 2b) unter Druck stehendes Fluid beaufschlagte Membran (19) gegen die Kraft einer Druckfeder (28) beim Erreichen eines voreinstellbaren Schaltdrucks einen Schalter (6) betätigt, der mit einem Gerätestecker in Wirkverbindung steht, wobei der Gerätestecker von außerhalb des Gehäuses zugängliche elektrische Kontakte (9, 10,11, 12) aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass in eine Öffnung (3) des Gehäuses (2, 2a, 2b) ein Innenkörper (13) eingesetzt ist, der mehrere Funktionselemente (20, 21, 29, 30, 31) des Druckschalters (1) aufweist, zu welchen die Druckfeder (28) gehört.

Description

Druckschaltvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Druckschaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine solche Druckschaltvorrichtung ist aus der DE 10 2009 003 757 A1 bekannt. Diese Ausführung der Druckschaltvorrichtung hat sich in der Praxis sehr gut bewährt, jedoch ist vor dem Hintergrund eines optimierten Montageprozess her eine einfachere Bau weise wünschenswert.
Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu lösen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 .
Geschaffen wird eine Druckschaltvorrichtung, bei dem eine durch ein in einer Druck kammer eines Gehäuses unter Druck stehendes Fluid beaufschlagte Membran ge gen die Kraft einer Druckfeder beim Erreichen eines voreinstellbaren Schaltdrucks einen Schalter betätigt, der mit einem Gerätestecker in Wirkverbindung steht, wobei der Gerätestecker von außen - insbesondere von außerhalb des Gehäuses - zu gängliche elektrische Kontakte aufweist, wobei ferner in eine Öffnung des Gehäuses ein Innenkörper gesetzt ist, der mehrere Funktionselemente des Druckschalters auf weist, zu welchen die Druckfeder gehört.
Der Innenkörper bildet also einen Grundkörper für eine mechanische Vormontage baugruppe, die derart gestaltet ist, dass sie sich im montierten Zustand wie ein Ein zelteil verhält und deshalb einfach durch Einschieben in eine Öffnung des Gehäuses einsetzbar ist.
Dadurch kann diese Vormontagebaugruppe unabhängig vom Montageprozess der Druckschaltvorrichtung -also z.B. zeitsynchron in einem parallel laufenden Vormonta geprozess- vollständig vormontiert werden und reduziert dadurch vorteilhaft den Montageprozess der Druckschaltvorrichtung.
Es kann vorgesehen sein, dass der Innenkörper aus Kunststoff oder Metall besteht. Er kann auch aus einem anderen Material bestehen. Vorzugsweise besteht er aus einem Kunststoff, so dass er preiswert herstellbar ist. Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Gehäuse aus Metall besteht. Sehr vorteil haft ist, dass dieses nach der Erfindung preiswert in einem Druckgießverfahren her gestellt sein kann.
Der Vormontageprozess des Innenkörpers mit den mechanischen Bauteilen der Druckschaltvorrichtung kann ferner in einer einzigen Montagerichtung erfolgen. Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Lage und die Position des Innenkörpers während der Montage nicht geändert werden muss. Ferner ergibt sich dadurch vorteilhaft eine klar definierte Montagereihenfolge der zu montierenden Bauteile.
Es kann vorgesehen sein, dass der Innenkörper eine mit der Öffnung des Gehäuses korrespondierende Grundgeometrie aufweist. Zudem kann weiter vorgesehen sein, dass der Innenkörper hülsenartig ausgebildet ist und selbst wenigstens eine Öffnung aufweist, um das oder die Funktionselemente aufzunehmen.
Eines der Funktionselemente kann als eine Betätigung ausgebildet sein, die in der Öffnung des Innenkörpers verschieblich eingesetzt ist und mit einem Ansatz eine weitere Öffnung des Innenkörpers durchgreift. Dadurch wird konstruktiv einfach und ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand im Gehäuse und damit vorteilhaft eine Betäti gung des Schalters geschaffen.
Die Betätigung weist an ihrem Außenumfang eine einstückig angeformte Betäti gungsfahne auf, die einen Durchbruch des Innenkörpers durchgreift. Durch die ein stückig angeformte Betätigungsfahne wird auf eine konstruktiv einfache und damit vorteilhafte Weise ein wenig toleranzbehaftetes Betätigungselement geschaffen.
Ein weiteres Funktionselement kann als ein Membranteller ausgebildet sein, der mit vorzugsweise leichtem Spiel in einer korrespondierenden Vertiefung des Innenkör pers sitzt und mit einem einstückig angeformten Stiftansatz in eine korrespondie rende Öffnung der Betätigung eingreift, wodurch der Membranteller in der Betätigung verschieblich geführt und gegen Verkippen gesichert ist. Durch den Membranteller wird die Membran vorteilhaft in eine -definiert durch den Membranteller- vorgege bene Verformung gezwungen, wodurch eine einseitige Verformung, die die Gefahr eines Verkanten der Membran beinhaltet, während der Verformung der Membran vorteilhaft ausgeschlossen ist. In einen Hohlraum der Betätigung kann die Druckfeder eingesetzt sein, die durch den Zentrieransatz an der Betätigung zentriert ist. Dadurch ist die Druckfeder konstruktiv einfach und damit vorteilhaft geführt und zentriert.
Die Druckfeder ist mit einem der Betätigung abgewandten Ende auf einem weiteren Funktionselement, das ein Gleitstücks ist, abstützt, wobei das Gleitstück in dem In nenkörper verschieblich geführt und dadurch gegen Verdrehen gesichert ist. Durch das Gleitstück wird konstruktiv einfach und ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand im Gehäuse ein verschiebliches, gegen Verdrehung gesichertes Druckstück für die druckfeder geschaffen, wodurch die Vorspannung der Druckfeder veränderbar ist.
Die Gewindespindel und die Mutter weisen vorzugsweise ein linksgängiges Gewinde auf. Dies ist vorteilhaft, da durch Rechtsdrehen -der intuitiven„Druckverstärkungs richtung“ der Gewindespindel- ein Zurückdrehen der Gewindespindel relativ zur Membran erreicht wird, d.h. die Druckschaltvorrichtung reagiert dadurch auf einen höheren Druck.
Ein Deckel kann die Öffnung auf der membranabgewandten Seite des Gehäuses verschließen und den Innenkörper samt eingebauter Funktionselemente im Gehäuse fixieren. Dadurch wird gleichermaßen und damit vorteilhaft die Öffnung des Gehäu ses gegen die Umgebung abgedichtet und der Innenkörper verschlossen.
Der Deckel kann derart montiert sein, dass er - z.B. durch Verstemmen mit dem Ge häuse - eine axial wirkende Dichtkraft auf die O-Ringe erzeugt, so dass die O-Ring ihre Dichtwirkung entfalten. Dadurch wird eine bauraumsparende sowie kostengüns tige und damit vorteilhafte Befestigung des Deckels geschaffen sowie eine dauer hafte Dichtwirkung des O-Rings erzeugt.
Zur Positionierung des Gerätesteckers relativ zum Innenkörper ist eine Montagehilfe in Form einer Formschlussverbindung vorgesehen. Durch die Montagehilfe kann der Abstand zwischen einem Schaltkontakt des Schalters und der Betätigungsfahne der Betätigung exakt eingehalten werden. Dadurch werden mögliche Montageungenau igkeiten bei der Positionierung des Steckverbindersockels und damit des Geräteste ckers relativ zum Innenkörper eliminiert, so dass Toleranzen der Schaltposition der Druckschaltvorrichtung - und damit auf die Schaltgenauigkeit der Druckschaltvorrich tung 1 - vorteilhaft auf einen geringen Betrag eingeschränkt sind. Die Formschlussverbindung kann in Form einer Nut und Feder - Verbindung gestal tet sein. Dadurch wird eine konstruktiv einfache und bauraumsparende Formschluss verbindung geschaffen.
Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Gerätestecker in und/oder an eine vor zugsweise seitliche Aufnahmeöffnung des Gehäuses gesetzt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran sprüche.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Die Erfindung ist nicht da rauf beschränkt, sondern umfasst auch nicht in den Figuren aber unter die Ansprü che fallende Ausgestaltungen sowie insbesondere auch Äquivalente der Ausfüh rungsbeispiele. Der Fachmann wird die in den Figuren, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Figur 1 : eine räumliche Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Druck schaltvorrichtung;
Figur 2a: eine Vorderansicht der montierten Druckschaltvorrichtung aus Fig. 1 ;
Figur 2b: eine Draufsicht im Schnitt der montierten Druckschaltvorrichtung aus Fig.
2a;
Figur 2c: eine Rückansicht im Schnitt der Druckschaltvorrichtung aus Figur. 2a
Figur 2d: eine Ausschnittsvergrößerung der Druckschaltvorrichtung aus Fig. 2b bzw. 2c;
Figur 2e: eine Rückansicht im Schnitt der Druckschaltvorrichtung nach Figur. 1 mit einer Ausführungsvariante des Gehäuses.
Fig. 1 zeigt eine Druckschaltvorrichtung 1 in einer räumlichen Explosionsdarstellung. Die Druckschaltvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Dieses Gehäuse 2 kann aus einem druckfesten Werkstoff in einem Urformprozess hergestellt sein. Es besteht vorzugweise aus einem Metall. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse 2 aus einer Aluminium- oder Zinklegierung hergestellt. Es kann insbesondere in einem preiswer ten Druckgießverfahren hergestellt sein.
Das Gehäuse 2 kann eine quaderförmige und vorzugsweise eher längliche Grundge ometrie aufweisen, dies ist vorteilhaft jedoch nicht zwingend.
Das Gehäuse 2 kann in verschiedenen, insbesondere zwei bevorzugten, Ausfüh rungsformen ausgeführt sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Gehäuses 2 ist eine„Rohrvariante“ 2a, die an einem Innengewinde erkennbar ist. Sie kommt beispielsweise dann zur Anwendung, wenn die Druckschaltvorrichtung 1 in eine Druckleitung oder in einen Druckschlauch eingebaut wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform des Gehäuses 2 ist die sogen.„Tafelvari ante“ 2b (siehe Fig. 1 und Fig. 2e), die an einer oder mehrere -hier zwei- Bohrungen erkennbar ist, über die das Gehäuse 2 bzw. der Druckschaltvorrichtung 1 an einem anderen Bauteil befestigt werden kann.
Das Gehäuse 2 weist ferner eine vorzugsweise zylinderförmige Öffnung 3 auf, die hier symmetrisch zu den Mantelflächen der quaderförmigen Grundgeometrie ange ordnet ist und eine der Stirnflächen des Gehäuses 2 durchbricht.
Das Gehäuse 2 kann ferner eine zweite Öffnung, eine Aufnahmeöffnung 4, aufwei sen, die rechtwinklig und symmetrisch zur ersten Öffnung 3 in dem Gehäuse 2 ange ordnet sein kann und eine Mantelfläche 5 des Gehäuses 2 durchbrechen kann. Auch diese Aufnahmeöffnung 4 kann zylindrisch ausgebildet sein.
Die Aufnahmeöffnung 4 nimmt im montierten Zustand einen Schalter 6 auf. Dieser kann als Subminiarturschalter ausgeführt sein. Ferner kann die Mantelfläche 5 des Gehäuses 2 im Bereich der Aufnahmeöffnung 4 eine Flanschfläche 7 ausbilden, auf die ein Steckverbindersockel 8 mit von außen zugänglichen elektrische Kontakten 9, 10, 1 1 , 12 sowie einer Dichtung mit Schrauben aufsetzbar ist und an er der befestigt sein kann (siehe dazu auch Fig. 2b, Fig. 2c sowie Fig. 2e). Ein sich im montierten Zustand der Druckschaltvorrichtung 1 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Steckver bindersockel 8 bildender Spalt ist abgedichtet, hier mit einem O-Ring abgedichtet.
Der Schalter 6 steht im montierten Zustand der Druckschaltvorrichtung 1 in elektri scher Wirkverbindung mit den Kontakten 9, 10, 1 1 , 12. Insofern bilden der Steckver binder 8, die Kontakte 9, 10, 1 1 , 12 sowie die Dichtung und die Schrauben einen vor montierbaren Gerätestecker aus, durch den beispielsweise ein Schaltimpuls des Schalters 6 aus dem Gehäuse 2 nach außen geführt werden kann oder mit dem bei spielsweise ggf. auch direkt ein Stromkreis unterbrochen oder geschlossen werden kann. Dieser sitzt hier an der Aufnahmeöffnung 4.
Die Druckschaltvorrichtung 1 weist ferner einen Innenkörper 13 auf, der im montier ten Zustand der Druckschaltvorrichtung 1 eine Mehrzahl mechanischer Bauteile der Druckschaltvorrichtung 1 aufnimmt. In den Innenkörper 13 sind somit Funktionsele mente der Druckschaltvorrichtung 1 montiert. Vorzugsweise sind dies mehrere oder sämtliche der Funktionselemente, die erforderlich sind, um die mechanischen Funkti onen der Druckschaltvorrichtung 1 zu ermöglichen (siehe dazu auch Fig. 2b und Fig. 2c). Der Innenkörper 13 weist eine mit der Öffnung 3 des Gehäuses 2 korrespondie rende, hier im Wesentlichen zylinderförmige, Grundgeometrie auf.
Der Innenkörper 13 bildet also einen Grundkörper für eine mechanische Vormonta gebaugruppe, die derart gestaltet ist, dass sie sich im montierten Zustand wie ein Einzelteil verhält und deshalb einfach durch Einschieben in das Gehäuse 2 ersetz bar ist.
Dadurch kann die Vormontagebaugruppe unabhängig vom Montageprozess der Druckschaltvorrichtung 1 -also z.B. zeitsynchron in einem parallel laufenden Vormon tageprozess- vollständig vormontiert werden und reduziert dadurch vorteilhaft die Taktzeit des Montageprozesses der Druckschaltvorrichtung 1 .
Der Innenkörper 13 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt. Be sonders bevorzugt ist der Innenkörper 13 aus einem thermoplastischen Kunststoff werkstoff in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Vorzugsweise weist er eine im Wesentlichen hülsenartige Grundgeometrie auf, mit einer ihn längs durchsetzenden zentrale Öffnung 22. In Fig. 2a ist die Druckschaltvorrichtung 1 fertig montiert dargestellt. Gut erkennbar sind die Kontakte 9, 10 ,1 1 , 12, der Steckverbinder 8 sowie das Gehäuse 2, dass hier in der„Rohrvariante“ dargestellt ist.
In Fig. 2b und Fig. 2c ist die Druckschaltvorrichtung 1 jeweils im Vollschnitt darge stellt. Das Gehäuse 2 weist neben der -zylinderförmigen- Öffnung 3 eine koaxial zu der Öffnung 3 angeordnete Druckkammer 14 auf, die sich der Öffnung 3 anschließt. An die Druckkammer 14 schließt sich eine Verbindungsbohrung 15 an, die sich zu einer Gewindebohrung 16 erweitert. Die Verbindungsbohrung 15 sowie die Gewinde bohrung 16 sind ebenfalls koaxial zur Öffnung 3 angeordnet.
Das Gehäuse 2 weist durch die hintereinander angeordnete Öffnung 3, die Druck kammer 14, die Verbindungsbohrung 15 sowie die Gewindebohrung 16 (eine von Stirnseite zu Stirnseite durchgehende Gehäusekavität auf). Die Gewindebohrung 16 ist zur Aufnahme einer Verschraubung vorgesehen, durch die eine Druckleitung oder ein Druckschlauch mit der Druckschaltvorrichtung 1 verbunden werden kann.
Durch den Innenkörper 13 bzw. die mit dem Innenkörper 13 als zentrales Bauteil ge bildete Vormontagebaugruppe kann die durchgehende Gehäusekavität des Gehäu ses 2 geometrisch einfach gehalten werden, da Ausbrüche, Innenschultern oder Hin- terschneidungen nicht erforderlich sind, da sie von dem Innenkörper 13 gebildet wer den.
Die Gehäusekavität kann deshalb - bis auf das Fertigen des Innengewindes der Ge windebohrung 16 - vollständig vorzugsweise durch Urformen (besonders bevorzugt durch einen Druckgießprozess) erzeugt werden. Dadurch kann vorteilhaft ein auf wändiger Zerspanungsprozess der Gehäusekavität entfallen.
Das Gehäuse 2 bildet zwischen der Öffnung 3 und der Druckkammer 14 eine Schul ter aus, deren Kanten zur Druckkammer 14 hin mit einem Radius abgerundet sind. Die Schulter weist eine Ringnut 17 auf, in die ein O-Ring 18 eingreift. Auf dem O- Ring 18 stützt sich eine Membran 19 ab, die so die Öffnung 3 auf ihrer druckkammer- zugewandten Seite verschließt. Die Membran 19 ist vorzugsweise aus einem Kunst stoffwerkstoff, besonders bevorzugt aus einem Duroplast hergestellt.
Die Membran 19 wird durch ein Funktionselement des Druckschalters 1 in Form ei nes Membrantellers 20 in axialer Richtung gestützt. Der Membranteller 20 sitzt mit leichtem Spiel in einer korrespondierenden Vertiefung des Innenkörpers 13 und greift mit einem einstückig angeformten Stiftansatz in eine korrespondierende Öffnung ei nes weiteren Funktionselementes ein, dass hier als eine Betätigung 21 ausgeführt ist, ein, wodurch der Membranteller 20 in der Betätigung 21 verschieblich geführt und gegen Verkippen gesichert ist. Der Membranteller 20 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt.
Das Funktionselement Betätigung 21 kann in die zentrale Öffnung 22 des Innenkör pers 13 verschieblich eingesetzt sein und eine im Wesentlichen fingerhutartige Grundgeometrie aufweisen. Die Betätigung 21 durchgreift mit einem Ansatz 23 eine Öffnung des Innenkörpers 13. Die Betätigung 21 weist ferner an ihrem Außenumfang eine einstückig angeformte Betätigungsfahne 24 auf. Die Betätigungsfahne 24 durch greift dabei ein einen Durchbruch 25 des Innenkörpers 13. Die Betätigungsfahne 24 kann dadurch bei einem Schaltvorgang der Druckschaltvorrichtung 1 den Schalters 6 betätigen.
Das Funktionselement Betätigung 21 weist hier weiterhin einen Boden 26 auf, der die Öffnung aufweist, in die der Stiftansatz des Membrantellers 20 eingreift. Der Boden 26 weist in Richtung des offenen Endes der Betätigung 21 einen Zentrieransatz auf.
In einen Flohlraum 27 der fingerhutartigen Betätigung 21 ist eine Druckfeder 28 ein gesetzt, die durch den Zentrieransatz an der Betätigung 21 zentriert ist. Die Druckfe der 28 wirkt über die Betätigung 21 und über den Membranteller 20 auf die Membran 19 und übt auf die durch ein Fluid druckbeaufschlagte Membran 19 eine Gegenkraft aus. Die Betätigung 21 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt, vorzugsweise aus einem Thermoplast.
Das Funktionselement Druckfeder 28 kann aus einem Federstahldraht gewunden sein. Die Druckfeder 28 stützt sich mit einem der Betätigung 21 abgewandten Ende auf einem weiten Funktionselement, das als ein Gleitstück 29 ausgeführt ist, ab. Das Gleitstück 29 ist in dem Innenkörper 13 verschieblich geführt und dadurch gegen Verdrehen gesichert. In das Gleitstück 29 ist ein weiteres Funktionselement, hier in Form einer Mutter 30 -die hier als Sechskantmutter ausgeführt ist- in Bezug auf Ver- drehbarkeit formschlüssig eingesetzt. Das Gleitstück 29 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt.
Die Druckfeder 28 kann eine relativ große Länge und einen relativ kleinen Durch messer aufweisen. Dadurch ergibt sich eine im Vergleich zum Stand der Technik ge ringere Federsteifigkeit. Dies ermöglicht vorteilhaft eine feinabgestufte Einsteilbarkeit der Vorspannung der Druckfeder 28. In die Mutter 30 ist ein weiteres Funktionselement in Form einer Gewindespindel 31 eingeschraubt. Die Gewindespindel 31 weist einen Kopf 32 auf. Der Kopf 32 weist eine Drehmomentmitnahmekontur, wie z.B einen Innensechskant auf, so dass die Gewindespindel 31 mit einem geeigneten Werkzeug in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
Die Gewindespindel 31 und die Mutter 30 weisen vorzugsweise ein linksgängiges Gewinde auf. Dies ist vorteilhaft, da durch Rechtsdrehen der Gewindespindel 31 ein Zurückdrehen der Gewindespindel 31 relativ zur Membran 19 erreicht wird, d.h. die Druckschaltvorrichtung 1 reagiert dadurch auf einen höheren Druck. Die Gewinde spindel 31 greift mit einem freien Ende in einen Innendurchmesser der Druckfeder 28 ein.
Der Kopf 32 der Gewindespindel 31 stützt sich auf einer Innenschulter 33 des Innen körpers 13 ab, die durch eine Einsenkung 34 gebildet ist. In der Einsenkung 34 ist ein O-Ring 35 angeordnet, der die Öffnung 22 des Innenkörpers 13 abdichtet.
In Fig. 2c ist ferner eine Einsenkung 38 erkennbar. Die Einsenkung 38 kann zu einer Bohrung erweitert werden, die in die Druckkammer 14 mündet (siehe dazu auch Fig. 2e). Die Bohrung dient als Alternative zur Gewindebohrung 16, wenn der Anschluss an eine Druckleitung oder einen Druckschlauch quer zur Gehäusekavität erfolgen soll oder aus Bauraumgründen erfolgen muss.
Weiterhin ist eine Montagehilfe zur exakten Positionierung des Steckverbinderso ckels 8 relativ zum Innenkörper 13 in Form einer Formschlussverbindung nach Art ei ner Nut 39 und Feder 40 - Verbindung zu erkennen. Durch die Montagehilfe kann der Abstand zwischen einem Schaltkontakt des Schalters 6 und der Betätigungs fahne 24 der Betätigung 21 exakt eingehalten werden. Dadurch werden mögliche Montageungenauigkeiten bei der Positionierung des Steckverbindersockels 8 und damit des Gerätesteckers relativ zum Innenkörper 13 eliminiert, so dass Toleranzen der Schaltposition der Druckschaltvorrichtung 1 - und damit auf die Schaltgenauig keit der Druckschaltvorrichtung 1 - vorteilhaft auf einen geringen Betrag einge schränkt sind.
In Fig. 2d ist dargestellt, dass der Innenkörper 13 mit einer Schulter 36 an einer kor respondierenden Innenkontur der Öffnung 3 des Gehäuses 2 anliegt. Ein Deckel 37, der vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, verschließt die Öffnung 3 auf ihrer membranabgewandten Seite und fixiert den Innenkörper 13 samt eingebauter Teile 20, 21 , 28, 30, 31 , 35, 37 im Gehäuse 2. Der Deckel 37 erzeugt durch Verstemmen mit dem Gehäuse 2 eine axial wirkende Dichtkraft auf die O- Ringe 35, 17, so dass die O-Ringe 35, 17 ihre Dichtwirkung entfalten. Ferner stützt sich die Gewindespindel 28 an dem Deckel 37 ab, so dass der Deckel 37 ein Wider lager für die Gewindespindel 28 bildet.
Unter dem Begriff„Verstemmen“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung das Her stellen einer kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen zwei einzelnen Werk stücken durch einen Umformprozess verstanden werden. Diese Verformung des Randbereiches zumindest eines der Teile erfolgt in einer Weise, dass die Werkstü cke unlösbar miteinander verbunden sind.
Der Vormontageprozess des Innenkörpers 13 mit den mechanischen Bauteilen der Druckschaltvorrichtung 1 kann in einer einzigen Montagerichtung erfolgen. Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Lage und die Position des Innenkörpers während der Montage nicht geändert werden muss. Ferner ergibt sich dadurch vorteilhaft eine klar definierte Montagereihenfolge der zu montierenden Bauteile 20, 21 , 28, 30, 31 , 35, 37.
In Fig. 2e ist das Gehäuse 2 in der„Tafelvariante“ 2b dargestellt. Im Unterschied zu der„Rohrvariante“ in Fig. 2c ist hier die Einsenkung 38 zu einer Bohrung aufgebohrt worden, die in die Druckkammer 14 mündet. Dadurch lässt sich der Druckschalter 1 mit einem Gehäuse 2 in der„Tafelvariante“ 2b auf plattenartigen Bauteilen befesti gen. Diese plattenartigen Bauteile können z.B. auch als Ventilblöcke oder Druckfluid verteiler -auch Manifold“ genannt- ausgeführt sein. Durch die beiden Bohrungen kann der Druckschalter z.B. mit Schrauben auch daran befestigt werden. Zur Abdich tung dient hier ein O-Ring. Die Gewindebohrung 16 kann sofern erforderlich mit ei nem sogenannten Blindstopfen (hier nicht dargestellt) verschlossen werden.
Die Membran 19 ist derart ausgelegt, dass sie sich mit steigendem Druck verformt. Diese Verformung wirkt auf den Membranteller 20, der die Verformungsbewegung der Membran 19 auf die Betätigung 21 weiterleitet. Über die Betätigungsfahne 22 wird durch diese Bewegung der Schalter 6 betätigt.
Eine über die Druckschaltvorrichtung 1 geschaltete elektrische Einrichtung kann der art beispielsweise bei einem definierten Druck des Fluides abschalten. Die Membran 19 ist dabei über die Druckfeder 28 mit einem Gegendruck beaufschlagt. Bei sinken dem Druck im Fluid geht die Verformung der Membran 19 zurück und der Schalter 6 schließt (Pumpe bzw. Kompressor schaltet ein). Die Druckfeder 28 ist in ihrer Vor spannung durch die Gewindespindel 31 verstellbar, worüber sich Ein- und Ausschalt druck einstellen lassen. Zumeist bleibt dabei die Differenz von Einschalt- zu Aus schaltdruck (die Hysterese) konstant.
Bezugszeichenliste
1 Druckschaltvorrichtung
2, 2a, 2b Gehäuse
3 Öffnung
4 Öffnung
5 Mantelfläche
6 Schalter
7 Flanschfläche
8 Steckverbindersockel
9, 10, 11 , 12 Kontakt
13 Innenkörper
14 Druckkammer
15 Verbindungsbohrung
16 Gewindebohrung
17 Ringnut
18 O-Ring
19 Membran
20 Membranteller
21 Betätigung
22 Öffnung
23 Ansatz
24 Betätigungsfahne
25 Durchbruch
26 Boden
27 Hohlraum
28 Druckfeder
29 Gleitstück
30 Mutter
31 Gewindespindel
32 Kopf
33 Innenschalter
34 Einsenkung
35 O-Ring
36 Schulter
37 Deckel
38 Einsenkung
39 Nut
40 Feder

Claims

Patentansprüche
1. Druckschaltvorrichtung (1 ), der derart ausgestaltet ist, dass eine durch ein in ei ner Druckkammer (14) eines Gehäuses (2, 2a, 2b) unter Druck stehendes Fluid beaufschlagte Membran (19) gegen die Kraft einer Druckfeder (28) beim Errei chen eines voreinstellbaren Schaltdrucks einen Schalter (6) betätigt, der mit ei nem Gerätestecker in Wirkverbindung steht, wobei der Gerätestecker von au ßerhalb des Gehäuses zugängliche elektrische Kontakte (9, 10 ,1 1 , 12) auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Öffnung (3) des Gehäuses (2,
2a, 2b) ein Innenkörper (13) gesetzt ist, der mehrere Funktionselemente (20,
21 , 29, 30, 31 ) des Druckschalters (1 ) aufweist, zu welchen die Druckfeder (28) gehört.
2. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) einen Grundkörper einer Vormontagebaugruppe bildet, die derart gestaltet ist, dass sie sich im montierten Zustand der Funktionselemente wie ein Einzelteil verhält, das durch Einschieben in eine Öffnung des Gehäuses einsetzbar ist.
3. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) aus Kunststoff oder Metall besteht.
4. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Metall besteht.
5. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in einem Druckgießverfahren hergestellt ist.
6. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) eine Stirnfläche des Gehäuses 2 durch bricht.
7. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) eine mit der Öffnung (3) des Ge häuses korrespondierende Grundgeometrie aufweist.
8. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) hülsenartig ausgebildet ist und selbst eine Öffnung aufweist.
9. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Funktionselemente eine Betätigung (21 ) ist, die in die Öffnung (22) des Innenkörpers (13) verschieblich eingesetzt ist und mit einem Ansatz (23) eine Öffnung des Innenkörpers (13) durchgreift.
10. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (21 ) an ihrem Außenumfang eine einstückig angeformte Betäti gungsfahne (24) aufweist, die einen Durchbruch (25) des Innenkörpers (13) durchgreift.
11. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Funktionselement ein Membranteller (20) ist, der in einer korrespondierenden Vertiefung des Innenkörpers (13) sitzt und mit einem einstückig angeformten Stiftansatz in eine korrespondierende Öffnung der Betätigung (21 ) eingreift, wodurch der Membranteller (20) in der Betätigung (21 ) verschieblich geführt und gegen Verkippen gesichert ist.
12. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Flohlraum (27) der Betätigung (21 ) die Druckfe der (28) eingesetzt ist, die durch den Zentrieransatz an der Betätigung (21 ) zentriert ist.
13. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (28) mit einem der Betätigung (21 ) abgewandten Ende auf einem weiteren Funktionselement, das ein Gleitstücks (29) ist, abstützt, wobei das Gleitstück (29) in dem Innenkörper (13) verschieblich geführt und dadurch gegen Verdrehen gesichert ist.
14. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gleitstück (29) ein weiteres Funktionselement, das eine Mutter (30) ist, in Bezug auf Verdrehbarkeit formschlüssig eingesetzt ist.
15. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Mutter (30) in ein weiteres Funktionselement, das eine Gewindespindel (31 ) ist, eingeschraubt ist, wobei die Gewindespindel (31 ) einen Kopf (32) auf weist, der eine Drehmomentmitnahmekontur aufweist, so dass die Gewinde spindel (31 ) mit einem geeigneten Werkzeug in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
16. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (31 ) und die Mutter (30) vorzugsweise ein linksgängiges Gewinde aufweisen.
17. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kopf (32) der Gewindespindel (31 ) auf einer Innen schulter (33) des Innenkörpers (13) abstützt, die durch eine Einsenkung (34) gebildet ist.
18. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einsenkung (34) ein O-Ring (35) angeordnet ist, der die Öffnung (22) des Innenkörpers (13) abdichtet.
19. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) mit einer Schulter (36) an einer korrespondierenden Innenkontur der Öffnung (3) des Gehäuses (2) anliegt.
20. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (37) die Öffnung (3) auf der membranabgewandten Seite des Ge häuses (2) verschließt und den Innenkörper (13) samt eingebauter Funktions elemente (20, 21 , 28, 30, 31 ) im Gehäuse (2) fixiert.
21. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (37) durch Verstemmen mit dem Gehäuse (2) eine axial wirkende Dichtkraft auf die O-Ringe (35, 17) erzeugt, so dass die O-Ringe (35, 17) ihre Dichtwirkung entfalten.
22. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gewindespindel (28) an dem Deckel (37) ab stützt, so dass der Deckel (37) ein Widerlager für die Gewindespindel (28) bil det.
23. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Gerätesteckers (8, 9, 10, 1 1 , 12) relativ zum Innenkörper (13) eine Montagehilfe in Form einer Formschlussver bindung vorgesehen ist.
24. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung in Form einer Nut (39) und Feder (40)- Verbindung gestaltet ist.
25. Druckschaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Gerätestecker in und/oder an eine Aufnahmeöff nung (4) des Gehäuses (2, 2a, 2b) gesetzt ist, insbesondere in und/oder an eine seitliche Aufnahmeöffnung (4) des Gehäuses (2, 2a, 2b) gesetzt ist.
PCT/EP2020/057023 2019-03-29 2020-03-16 Druckschaltvorrichtung WO2020200713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108261.7A DE102019108261A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Druckschaltvorrichtung
DE102019108261.7 2019-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200713A1 true WO2020200713A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=69845411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057023 WO2020200713A1 (de) 2019-03-29 2020-03-16 Druckschaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019108261A1 (de)
WO (1) WO2020200713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114220685A (zh) * 2021-11-26 2022-03-22 陕西航空电气有限责任公司 一种变速箱用耐气压结构的高低挡开关

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755638A (en) * 1987-05-21 1988-07-05 Geberth John Daniel Jun Pressure operated switch for controlling an airless paint pump
DE9106694U1 (de) * 1991-05-31 1991-10-10 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
US5281782A (en) * 1992-04-28 1994-01-25 Campbell Hausfeld Diaphragm pressure switch
EP0954000A2 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Robert Bosch Gmbh Druckschalter
DE102009003757A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Condor Werke Gebr. Frede Gmbh & Co Kg Druckschalter
WO2018036755A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Unilever Plc Pressure-adjustable high-pressure switch and water purifier using the high-pressure switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225978C2 (de) * 1982-07-10 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckschalter
US4648277A (en) * 1985-12-12 1987-03-10 Eaton Corporation Pressure responsive assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755638A (en) * 1987-05-21 1988-07-05 Geberth John Daniel Jun Pressure operated switch for controlling an airless paint pump
DE9106694U1 (de) * 1991-05-31 1991-10-10 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
US5281782A (en) * 1992-04-28 1994-01-25 Campbell Hausfeld Diaphragm pressure switch
EP0954000A2 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Robert Bosch Gmbh Druckschalter
DE102009003757A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Condor Werke Gebr. Frede Gmbh & Co Kg Druckschalter
WO2018036755A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Unilever Plc Pressure-adjustable high-pressure switch and water purifier using the high-pressure switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114220685A (zh) * 2021-11-26 2022-03-22 陕西航空电气有限责任公司 一种变速箱用耐气压结构的高低挡开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108261A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092186B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1770285A1 (de) Gerätehalter-Saugfuß mit Kolben-Zylinder-Anordnung
EP1614611B1 (de) Befestigungselement für einen Spoilerflügel eines Kraftfahrzeugs
WO2006047899A1 (de) Montagevorrichtung für sensoren
WO2008086849A1 (de) Quetschventil
DE102016115638A1 (de) Membranventil
WO2001018386A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3008002A1 (de) Verschlussdeckel insbesondere fuer einen kraftfahrzeugkuehler
WO2020200713A1 (de) Druckschaltvorrichtung
CH666527A5 (de) Magnetventil.
EP1471341A1 (de) Kleinbauende Sensorbefestigung an einem Behältnis mit einer konzentrischen Druckschraube
DE4025488A1 (de) Rueckschlagventil
EP0846874A2 (de) Zylinderschalter
DE3610460C2 (de)
DE19605562A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE3509479A1 (de) Ventil zum anbau an eine betaetigungseinrichtung
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP0632221B1 (de) Drosselventil
EP1223291B1 (de) Verbinder mit Stanzschraube
DE2800251A1 (de) Membranventil
DE102004025969A1 (de) Magnetventil
EP2716946B1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10131150B4 (de) Ventil zum Schalten eines Druckmittelflusses mit einem mehrteiligen Ventilgehäuse
DE102006054645B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Fluidsystem
DE4339827A1 (de) Fluid-Steuerung mit einer Funktionserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20711896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1