DE1932446A1 - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE1932446A1
DE1932446A1 DE19691932446 DE1932446A DE1932446A1 DE 1932446 A1 DE1932446 A1 DE 1932446A1 DE 19691932446 DE19691932446 DE 19691932446 DE 1932446 A DE1932446 A DE 1932446A DE 1932446 A1 DE1932446 A1 DE 1932446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
push
switch
systems
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932446
Other languages
English (en)
Inventor
John Ahnfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1932446A1 publication Critical patent/DE1932446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

D,PL..iNG. HELMUT MISSLING ' 63giessen. 24.6.1969
BISMARCKSTRASSE »3
DIPL.-I NG. RICHARDSCHLEE. «inOO/ /C telefon: Coe«.i)73tteo
I yoz44b .
PATENTANWÄLTE M/EP 10.014
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeras /Schweden
Druckknopfschalter
Die Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter mit mindestens zwei Kontaktsystemen, die durch einen Druckknopf stufenweise nacheinander betätigt werden. Schalter dieser Art werden z.B. dazu verwendet, um bei einem elektrischen Motor mehrere Geschwindigkeitsstufen nacheinander einschalten zu können. Ein bekanntes Anwendungsgebiet ist die Geschwindigkeitsregelung von Elektrozügen und Kränen, wobei dem halben Eindrücken des Druckknopfes des Schalters eine niedrige und dem vollen Eindrücken eine hohe Geschwindigkeit des Antriebsmotors des Hebezeuges entspricht.
Bei bekannten Druckknopfschaltern erfolgt die Betätigung gewöhnlich mit einem einzigen Druckknopf, wobei der Zweistufenmechanismus in den Kontaktsystemen selbst eingebaut oder zwischen diesen und dem Druckknopf z.B. in der Form eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels, angeordnet ist. Dies hat im allgemeinen zur Folge, daß die kompliziertesten Apparatteile, nämlioh
-2-00982 9/084 7
die'Kontaktsysteme und/oder ihre Aufhängeanordnung, speziell in Hinblick auf die Zweistufenbetätigung ausgeführt werden . müssen, was eine wesentliche Verteuerung des Schalters bedeutet. Die meisten bekannten Druckknopfschalter mit Mehrstufenbetätigung haben außerdem den Nachteil, daß es für die sie betätigende Person schwer ist, während des Eindrückens des Druckknopfes die verschiedenen Kontaktlagen wahrnehmen zu können, was leicht unbeabsichtigte Umschaltungen und dadurch einen großen Ver- ^ schleiss der für die Motorsteuerung vorgesehenen Schütze verursacht.
Hauptzweck der Erfindung ist, einen Zweistufen-Druckknopfschalter einfacher Ausführung zu schaffen,, der hauptsächlich aus normalen, d.h. aus für gewöhnliche Druckknopfschalter üblichen Kontaktsystemen aufgebaut ist und bei dem der Übergang von einer zur anderen Schaltstellung deutlich merkbar ist.
Erfindungsgemäß ist ein Druckknopfschalter mit mehreren stufenweise nacheinander schaltbaren Kontaktsystemen so ausgebildet, daß jedes Kontaktsystem durch je einen Druckknopf schaltbar ist, daß die Druckknöpfe aller Systeme in ihrer Bewegungsrichtung verschiebbar ineinander gelagert sind, und daß der jeweils zuerst zu betätigende Druckknopf den anschließend zu betätigenden überragt. Ein Druckknopfschalter dieser Art kann im Prinzip in derselben Weise aufgebaut sein wie ein gewöhnlicher Druckknopfschalter mit einer Stufe, d.h. unter Verwendung derselben Kon-
00982 9/0847
takt- und Aufhängesysteme. Die einzige Ergänzung, die -vorgenommen werden muß, besteht in der Hinzufügung eines weiteren Druckknopfes, der verhältnismäßig einfach ausgeführt sein kann. Wesentlich ist, daß die in großen Serien hergestellten und daher "billigen Kontaktsysteme der normalen Druckknopfschalter verwendet werden können, so daß auch der Herstellungspreis des Zweistufen-Druckknopfschalters niedrig wird, obwohl das Anwendungsgebiet solcher Schalter relativ begrenzt ist. Eine weitere Ersparnis wird erhalten, weil die Erfindung aus den oben genannten Gründen eine wesentliche Vereinfachung der Lagerhaltung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Ausführung mit zwei getrennten Druckknöpfen ermöglicht ferner eine robuste Konstruktion mit der in gewissen Pällen besonders wertvollen Eigenschaft, daß die Kontaktsysteme auch dann zwangsbetätigt werden können, wenn ein Kleben oder ein leichtes Verschweissen der Kontakte eintreten sollte.
Beim Eindrücken des zweiten Druckknopfes wird auch der erste weiter bewegt, obwohl das zugehörige Kontaktsystem bereits eingeschaltet ist. Damit diese sogenannte Überbewegung keine schädlichen mechanischen Beanspruchungen des Kontaktsystems verursacht, ist es zweckmäßig, zwischen dem ersten Druckknopf und dem Betätigungsorgan des zugehörigen Kontaktsystems ein federndes Element anzuordnen.
-A-
0 0 9 8 2i9/|):8 4 7
Wie oben erwähnt, ist es bei den meisten bekannten zweistufigen Druckknopi'schaltern ein Nachteil, daß dxe betätigende Person nicht dxe Möglichkeit hat, dxe verschiedenen Kontaktlagen deutlich wahrzunehmen. Bei dem Druckknopfschalter nach der Erfxndung kann man axesen Nachteil einfach aadurch vermeiden, daß man die Druckfläche des am weitesxen herausragenden Druckknopfes kleiner macht als 'die des anderen Druckknopfes. Man hat übrxgens bei der vorgeschlagenen Ausführung immer die Möglxchkeit einer .' visuellen Kontrolle, wann das Eindrücken der zweiten Stufe erfolgt, auch wenn z.B. die Druckflächen der beiden Druckknöpfe gleich groß sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhana der Zeichnung näher beschrxeben, xn dxeser zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch einen Schalter gemäß
der Erfxndung,
Pig. 2 einen Schnitt nach der Linxe II-II in Mg. 1
und
Pig· 5 eine Aufsicht auf den Schalter.
Der in der Zeichnung dargestellte und in einer Platte 11 befestigte Schalter hat zwei für gewöhnliche Druckknopfschalter übliche Kontaktsysteme 1 und 2. Jedes Kontaktsystem hat eine Rückführungsfeder, die die Kontakte bei Freigabe des Druckknopf es in ihre Ausgangsstellung zurückbringt. Zur Betätigung der Kontakte beider Systeme dienen zwei Schaltstifte 3 und 4.
" ' ■ ■ -5-
009829/0847
1932U6
Die Gehäuse der Kontaktsysteme 1 und 2 werden von einem U-förmigen Blechbügel 5 getragen, der an einem Plansch 7 einer Gewindebuchse 6 befestigt ist. Diese Buchse durchsetzt eine Bohrung der genannten Platte 11 und ist an dieser mit einer auf das Gewindeende der Buchse aufgeschraubten Gewindekappe 8 befestigt, und zwar mit Hilfe einer Scheibe 9 und zweier Dichtungsringe 10, die auf dem Flansch 7 der Buchse 6 aufgesetzt sind. Die Ringe 10 werden beim Anziehen der Kappe 8 gegen die Unterseite der Platte 11 gepreßt, so daß ein fester Sitz der Buchse 6 in der Platte 11 erreicht wird.
Der Deckel der Kappe 8 hat eine Bohrung, in der ein Druckknopf 12 geführt ist. Er ist ebenfalls kappenartig ausgebildet, d.h. sein Deckel 1 3 hat einen ringartigen Ansatz 21 mit Innengewinde. Mit diesem ist der Druckknopf 12 auf den Gewindeteil 22 einer 3uchse 14 aufgeschraubt, die mit einem Bund 23 in. der Buchse 6 geführt ist. Zwischen dem Bund 23 und einer nach innen gerichteten Schulter 24 der Buchse .6 liegt eine Feder 15· Diese Feder drückt den Druckknopf 12 nach oben in eine durch einen Flansch 2b der Buchse 14 begrenzte Stellung. Mit dem Flansch 25 liegt die Buchse 14 auf dem Schaltstift 3 auf.
Der Deckel 13 des Druckknopfes 12 hat eine zentrale Bohrung. Hierin axial verschiebbar sitzt ein zweiter Druckknopf 17. Dieser Druckknopf ist rohrförmig mit einem Bund 27 ausgebildet. Sein Mantel ist mit 18 bezeichnet.·Im Druckknopf sitzt eine
-6-009829/0847
SAD ORIGINAL
1932U6-
— D —
Feder 20. Sie stützt sich unten an einem Kolben 19 ab, der auf den Schaltstift 4 einwirkt. Der Mantel 18 ist unten nach innen
(26)
umgebördelt/und bildet einen Anschlag für den Kolben 19· Die Rückführun'gsfeder des Kontaktsystems 2 hält den Druckknopf 17 in der in der Zeichnung dargestellten lage, wobei der Bund 27 an der Unterseite des Deckels 13 anliegt. Die Feder 20 ist stärker ausgebildet als die Rückführungsfeder, so daß die Kontakte des KontaktsystenB sogleich betätigt werden. Der Druckknopf 17 überragt den Druckknopf 12 in der Bewegungsrichtung der Druckknöpfe.
Bei Betätigung des Schalters wird zunächst der Druckknopf 17 eingedrückt. Da die Feder 20 stärker ist als die Rückholfeder, wird das Kontaktsystem eingeschaltet. Sobald der Druckknopf 17 im Druckknopf 12 verschwunden ist, werden bei weiterer Betätigung beide Druckknöpfe in der Zeichnung nach unten bewegt. Da die Druckfläche des Knopfes 17 wesentlich größer ist als die des Knopfes 12, so ist der Übergang deutlich merkbar. Weiter müssen bei der weiteren Bewegung beider Druckknöpfe die Kräfte der Federn 20 und 15 überwunden werden, so daß eine merkbar größere Kraft zur Betätigung des zweiten Druckknopfes notwendig ist. Der Übergang vom ersten zum zweiten Schaltzustand ist also deutlich fühlbar.
Beim Eindrücken des Druckknopfes 12 wird der Schaltstift 3 verschoben, d.h. das zweite Kontaktsystem geschaltet. Werden die Druckknopfe freigegeben, so wird zunächst das Kontaktsystem 1 und anschließend das Kontaktsystem 2 geöffnet.
009829/0847 -7-
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel begrenzt, mehrere Abänderungen sind im Rahmen der Patentansprüche denkbar.
009829/08 4 7

Claims (2)

  1. Patentansprüche i
    1 .] Druckknopfschalter mit mehreren stufenweise nacheinander sehaltbaren Kontaktsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktsystem (1, 2) durch je einen Druckknopf (12, 17) schaltbar ist, daß die Druckknöpfe aller Systeme in ihrer Bewegungsrichtung verschiebbar ineinander gelagert sind, und daß der jeweils zuerst zu betätigende Druckknopf (17) den anschließend zu betätigenden (12) überragt.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 mit Kontaktsystemen mit gleichen Schaltwegen, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem anderen Druckknopf (12) gelagerte Druckknopf (17) auf den Schaltstift (4) seines Kontaktsystems (2) über eine Feder (20) einwirkt, die stärker ist als die Rückführungsfeder seines Kontaktsystems und eine Verschiebung des Druckknopfes um den Weg des folgenden Druckknopfes zuläßt.
    3· Druckknopfschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche des am weitesten herausragenden Druckknopfes (17) kleiner ist als die des anderen Druckknopfes (12).
    009829/0847
DE19691932446 1968-07-03 1969-06-26 Druckknopfschalter Pending DE1932446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE913568 1968-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932446A1 true DE1932446A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=20275917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932446 Pending DE1932446A1 (de) 1968-07-03 1969-06-26 Druckknopfschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1932446A1 (de)
FR (1) FR2014495A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417838A1 (fr) * 1977-09-30 1979-09-14 Lucas Industries Ltd Dispositif de commutation electrique
EP0039402A2 (de) * 1980-05-02 1981-11-11 Dr. Eugen Sasse GmbH Bauelemente für die Elektronik Tastschalter
FR2579694A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Baco Const Elect Piece d'accouplement en tandem pour elements fonctionnels d'appareils de commande et de signalisation a configuration modulaire
FR2598264A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Telemecanique Electrique Dispositif pour la fixation concentrique d'un organe de commande ou de signalisation dans une ouverture superieure a son diametre nominal.
FR2671905A1 (fr) * 1991-01-19 1992-07-24 Schlegel Gmbh Co Georg Commutateur electrique, notamment interrupteur d'urgence, comportant un dispositif de contact et un poussoir.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417838A1 (fr) * 1977-09-30 1979-09-14 Lucas Industries Ltd Dispositif de commutation electrique
EP0039402A2 (de) * 1980-05-02 1981-11-11 Dr. Eugen Sasse GmbH Bauelemente für die Elektronik Tastschalter
EP0039402A3 (en) * 1980-05-02 1982-05-05 Dr. Eugen Sasse Gmbh & Co. Kg Key switch
FR2579694A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Baco Const Elect Piece d'accouplement en tandem pour elements fonctionnels d'appareils de commande et de signalisation a configuration modulaire
FR2598264A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Telemecanique Electrique Dispositif pour la fixation concentrique d'un organe de commande ou de signalisation dans une ouverture superieure a son diametre nominal.
FR2671905A1 (fr) * 1991-01-19 1992-07-24 Schlegel Gmbh Co Georg Commutateur electrique, notamment interrupteur d'urgence, comportant un dispositif de contact et un poussoir.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014495A1 (de) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE1932446A1 (de) Druckknopfschalter
DE1010611B (de) Druckmittelbetaetigte elektrische Schalteinrichtung
DE1590017B1 (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigter elektrischer Schalter
DE3311083C2 (de)
DE640009C (de) Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom
DE2240482C3 (de) Endschalter
DE9206137U1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloß
DE10232399B4 (de) Zweistufenschalter
DE2728631A1 (de) Druckknopfeinrichtung
EP0480221A2 (de) Steuervorrichtung mit mindestens zwei Signalgebern
EP0954000A2 (de) Druckschalter
EP0326807B1 (de) Tastschalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE2509159A1 (de) Schwimmerbetaetigte elektrische schaltanordnung
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE1590208C (de) Doppeldruckknopf zum Ein bzw Ausschalten mit innerhalb eines kreisförmigen Gesamtquerschnittes angeordneten Knöpfen
EP1445784A1 (de) Mikroschalter mit integrierter Hebelübersetzung
DE8812349U1 (de) Dreilagenhandgriff
DE3315765A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung
EP0449058B1 (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
DE3308989A1 (de) Tastschalter
DE2254763C3 (de) Endschalter
DE1245190B (de) Geraet zur UEberwachung der zulaessigen Endlage von geringfuegig bewegbaren Bauteilen