DE2240482C3 - Endschalter - Google Patents

Endschalter

Info

Publication number
DE2240482C3
DE2240482C3 DE19722240482 DE2240482A DE2240482C3 DE 2240482 C3 DE2240482 C3 DE 2240482C3 DE 19722240482 DE19722240482 DE 19722240482 DE 2240482 A DE2240482 A DE 2240482A DE 2240482 C3 DE2240482 C3 DE 2240482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
snap
contact
actuating
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240482B2 (de
DE2240482A1 (de
Inventor
Karlheinz 6450 Hanau Stueper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19722240482 priority Critical patent/DE2240482C3/de
Publication of DE2240482A1 publication Critical patent/DE2240482A1/de
Publication of DE2240482B2 publication Critical patent/DE2240482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240482C3 publication Critical patent/DE2240482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Description

Die Erfindung bezieht steh auf einen Endschalter mit einem auf eine Ruhekontakt-Schnappschaltvorrichtung einwirkenden, unter dem Einfluß eines Betätigungsstößels stehenden Schalterstift mit sich federnd an ihm abstützendem Anker zur Betätigung der Schnappschaltvorrichtung. Ein solcher Endschalter ist Gegenstand des älteren Patents 2 145 115.
Endschalter dieser Art werden vielfach für Maschinensteuerungen eingesetzt. Hierbei hat die Verwendung einer Schnappschaltvörrichtung den Vorteil, daß die Umschaltgeschwindigkeit nicht von der Bewegungsgeschwindigkeit des den Schalter betätigenden Stößels bzw. des den Stößel beeinflussenden Maschinenteils abhängt. Die Umschaltung erfolgt vielmehr Stets schlagartig unter der Einwirkung einer Totpunkt-Schnappfeder, welche auch den Kontaktdruck aufbringt. Trotz der durch die schlagartige Umschaltung Stark verringerten Gefahr einer Lichtbogenbildung bei der Kontakttrennung kann bei ungünstigen Betriebsbedingungen und hoher Strombelastung gelegentlich eine Kontaktverschweißung vorkommen, bei der die Schnappfeder nicht in der Lage ist, die zur Trennung der Kontakte erforderliche Kraft aufzubringen.
Da sowohl bei Maschinensteuerung als auch bei Schutz- und Sicherheitsanlagen vielfach eine sichere Kontakttrennung unter allen Umständen gewährleistet sein muß. liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Endschalter mit Schnappschaltvorrichtung derart auszubilden, daß in jedem Falle bei Betätigung des Schalters eine zuverlässige Trennung des über die Ruhekontakte der Schnappschahvorrichtung führenden Stromkreises gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird bei einem Endschalter der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst
Dabei kann der Schaherstift vor der Kontaktbetätigung zunächst einen Leerhub oder Vorhub durchlaufen.
ίο Im vorliegenden Fall erfolgt während dieses Vorhubes die Betätigung der Schnappschaltvorrichtung, so daß zunächst die Stromkreisunterbrechung durch die Schnappschaltvorrichtung und erst anschließend das öffnen des Ruhekontaktschalters erfolgt Man nutzt also die schlagartige Stromkreisunterbrechung durch die Schnappschaltvorrichtung in gewünschter Weise vorteilhaft aus. während die von der Bewegungsgeschwindigkeit des Betätigungsstößels abhängige öffnung des Ruhekontaktschalters lediglich eine weitere Unterbrechung in dem bereits offenen Stromkreis herstellt, die in vorteilhafter Weise sicherstellt, daß der Stromkreis unterbrochen ist. Bei der Zurückbewegung des Betätigungsstößels erfolgt die Kontaktbetätigung in umgekehrter Reihenfolge, d. h, es schließt zunächst der Ruhekontaktschalter, ohne dabei den Stromkreis zu schließen. Letzterer wird vielmehr erst dann geschlossen, wenn auch die Schnappschaltvorrichtung zurückgeschaltet ist.
Durch die DT-AS 1 079 169 ist ein Hauptstromendschalter bekannt, bei dem eine Nockenscheibe auf das eine Stützlager einer Schnappfeder einwirkt, die ihrerseits beim Umschnappen einen Kontaktträger betätigt. Sollte die Schnappfeder, beispielsweise infolge Federbruch, nicht in der Lage sein, den Kontaktträger umzuschalten, so läßt sich mittels der Nockenscheibe das genannte Stützlager so weit verdrehen, daß es unmittelbar an einem Ansatz des Kontaktträgers angreift und diesen bei weiterem Kraftaufwand in die andere Schaltlage bewegt und dabei die Kontakte zwangsweise trennt. Hier is' zwar ein zwangsweises Trennen eines normalerweise durch eine Schnappfeder betätigbaren Kontaktes vorgesehen, jedoch handelt es sich weder um einen stößelbetätigten Endschalter noch ist ein besonderer Ruhekontaktschalter vorhanden, der mit dem Ruhekontakt der Schnappschaltvorrichtung in Reihe geschaltet ist Sollten bei diesem bekannten Endschalter die Kontakte verschweißt sein, so müßten sie durch zusätzlichen Kraftaufwand aufgerissen werden, wenn der Stromkreis trotzdem unterbrochen werden soll. Dies wird beim Endschalter gemäß der Erfindung vermieden, weil zwei Ruhekontakte in Reihe geschaltet sind, von denen der eine normalerweise stromlos geschaltet wird und folglich nicht verschweißen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf ein in den Zeichnungen wiedergegebenes Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Hierbei zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht des Endschalters bei abgenommenem Deckel,
F i g. 2 einen seitlichen Schnitt in Höhe des Betätigungsstößels,
Fig.3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III, von der Gehäuserückseite he1.· gesehen und
h5 F i g. 4 den Anker und die Kontaktbrücke der Schnappschaltvorrichtung von oben, d. h. in Richtung des Pfeiles IV gesehen.
In einem auf das eigentliche Schaltergehäuse 1 auf-
240 482
gesetzten Schwenkhebeikopf 2 ist eine Betätigungswelle 3 gelagert, an deren aus dem Schwenkhebeikopf 2 herausragenden Ende ein Schwenkhebel 4 (nur in F i g. 1 gezeigt) mit einer Laufrolle 5 befestigt ist Die Welle 3 weist eine Ausfräsung 6 auf, in welche der Betätigungsstößel 7 des Schalters hineinragt Beim Drehen des Schwenkhebels 4 drückt der Mittelteil 8 des Schwenkhebels den BetätigungjStößel 7 gegen die Kraft der sich gehäusefest abstützenden Druckfeder 9 in Richtung auf das Gehäuseinnere.
Am Betätigungsstößel 7 liegt in einer Ausnehmung 11 des Gehäuses 1 angeordnet die Stirnfläche der Betätigerhülse 12 an, welche mit einem Innengewinde versehen ist, in das der Schalterstift 13 mit seinem oberen Ende eingeschraubt ist. Beim Drehen des Schwenkhebels 4 werder. also über den Betätigungsstößel 7 gleichzeitig auch die Betätigerhülse 12 und der Schalterstift 13 mit nach unten bewegt An einem Bund 14 des Schalterstiftes 13 stützt sich die Überlauffeder 15 ab, welche auf der gegenüberliegenden Seite an dem unteren Schenkel 16 eines Ankers 17 anliegt, so daß beim Eindrücken des Schalterstiftes 13 über die Überlauffeder 15 auch der Anker 17 mit nach unten gedrückt wird. In die Kerben 20 eines sich radial zum Schalterstift 13 erstreckenden Ansatzes 18 sind die Schnappfedern 19 der Schnappschaltvorrichtung eingehängt, welche eine Kontaktbrücke 21 aufweist. Diese verbindet in der gezeigten Ruhestellung die beiden Kontakte 22 und in der Arbeitsstellung die Kontakte 23 miteinander. An die Kontakte 23 sind über Klemmschrauben 32 die elektrischen Anschlußleitungen eines Arbeitsptromkreises, z. B. einer Anzeigelampe, angeschlossen. Die Schnappschaltvorrichtung 17 bis 23 liegt seitlich neben dem Schalterstift 13 versetzt. Eine Rückstellfeder 24 stützt sich mit ihrem unteren Ende an einem eine Trennwand bildenden Teil 25 des Gehäuses ab und drückt mit ihrem oberen Ende gegen die Unterseite des Schenkels 16 des Ankers 17 und damit bei fehlender Betätigungikraft über den Schenkel 16, die (Iberlauffeder 15 und den Bund 14 des Schalterstiftes 13 letzteren und mit ihm die Betätigerhülse 12 nach oben.
Der Schalterstift 13 ist über die Schnappschaltvorrichtung hinaus nach unten verlängert und ragt durch die Trennwand 25 hindurch. An seinem freien Ende trägt er einen als Betätigungsansatz für die Kontaktbrücke 35 des unmittelbar betätigten Ruhekontaktschalters dienenden Rahmen 26. Die Kontaktbrücke 35 wird durch eine sich am Boden des Rrhmens 26 abstützende Feder 36 gegen die FestkoMakte 37 des Ruhekontaktschalters gedrückt. Der bei Betätigung des Schwenkhebels 4 zu öffnende Ruhestromkreis verläuft von der Anschlußklemme 34 über die Festkontakte 22 und die Kontaktbrücke 21 der Schnappschaltvorrichtung zu den Festkontakten 37 und der Kontaktbrücke 35 des Ruhekontaktschalters und von dort zur Anschlußklemme 38. Bei Bewegung des Schalterstiftes 13 nach unten öffnet zunächst die Schnappschaltvorrichtung die Verbindung zwischen den Festkontakten 22. Beim weiteren Herunterdrücken des Schalterstiftes 13 drückt dieser mit der Oberseite des Rahmens 26 die Kontaktbrücke 35 von den Festkontakten 37 des Ruhekontaktschalters weg. Zuvor hat sich bei der Abwärtsbewegung des Schalterstiftes 13 die den Kontaktdruck des Ruhekontaktschahers erzeugende Feder 36 etwas entspannt, ohne jedoch die Kontaktbrücke 35 von den Festkontakten 37 abheben zu lassen. Um zu gewährleisten, daß beim Betätigen des Stößels 7 der Anker 17 zugleich mitgenommen und nicht erst die Überlauffeder 15 zusammengedrückt wird, ist diese derart stark bemessen, daß ihre Zusammendrückung erst erfolgt, wenn die Rückstellfeder 24 schon fast völlig zusammengedrückt ist und ihre Blocklange erreicht hat
Kehrt bei Wegfall der auf den. Schwenkhebel 4 einwirkenden Betätigungskraft der Stößel 7 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 9 in seine Ausgangslage zurück und nimmt dabei den Schalterstift 13 mit nach oben, so legt sich zunächst die Kontaktbrücke 35 unter dem Einfluß der Feder 36 gegen die Festkontakte 37 des Ruhekontaktschalters und beseitigt damit die eine Unterbrechungsstelle des Ruhestromkreises zwischen den Anschlüssen 34 und 38. Der Ruhestromkreis ist jedoch dabei noch zwischen den Festkontakten 22 unterbrochen. Erst beim weiteren Aufwärtsbewegen des Schalterstiftes 13 schnappt die Schaltbrücke 21 der Schnappschaltvorrichtung um und stellt damit die Verbindung zwischen den Festkontakten 22 wieder her.
Somit erfolgt auch in Gegenrichtung das Schließen des Ruhestromkreises schlagartig durch die Schnappschaltvorrichtung.
In F i g. 1 ist gestrichelt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eingezeichnet Der Kontaktdruck für den unmittelbar betätigten Ruhekontaktschalter wird hier durch eine sich am Boden des Schaltergehäuses 1 abstützende Druckfeder 39 erzeugt, welche den Rahmen 26 umgibt und an der Kontaktbrücke 35 anliegt Sie ersetzt die Feder 36 des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 2. An Stelle eines Rahmens als Betätigungsansatz kann auch das Ende des Schalterstiftes selbst diese Aufgabe übernehmen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Schalterstift mit einem Gewinde versehen, durch die Kontaktbrücke 35 hindurchragt und auf das Gewinde einem als Betätigungsansatz dienende Mutter aufgeschraubt ist. An Stelle einer sich gehäusefest abstützenden Feder 39 können auch zu beiden Seiten den Festkontakten gegenüberliegend zwei den nötigen Kontaktdruck erzeugenden Fedem vorgesehen sein. Die Anschlußleitungen zu den einzelnen Schraubanschlüssen 32,34 und 38 erfolgt entweder durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte öffnung im Boden oder einer Seitenwand des Gehäuses 1. Seine Vorderseite wird durch einen in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit halber weggelassenen, vorzugsweise durchsichtigen Deckel abgeschlossen. Ein durchsichtiger Deckel hat den Vorteil, daß die ordnungsgemäße Funktion des Schalters bei Betätigung des Schwenkhebels 4 jederzeit überprüft und überwacht werden kann, ohne daß der Schalter geöffnet werden muß. Schnappschaltvorrichtung und Ruhekontaktschalter brauchen nicht wie in gezeigten Ausführungsbeispiel räumlich hintereinander, sondern können auch nebeneinander angeordnet sein. Die gezeigte Ausführungsform ist jedoch besonders übersichtlich. An die Arbeitskontakte 23 kann z. B. eine Signallampe zur Schaltstellungsanzeige angeschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Endschalter mit einem auf eine Ruhekontakt-Schnappschaltvorrichtung einwirkenden unter dem Einfluß eines Betätigungsstößels stehenden Schalterstift mit sich federnd an ihm abstützendem Anker zur Betätigung der Schnappschaltvorrich lung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterstift (13) außer dem Anker (17) zur Betätigung der Schnappschaltvorrichtung (17 bis 23j einen Betätigungsansatz (26) zur unmittelbaren Betätigung des beweglichen Kontakts (35) eines mit dem Ruhekontakt (21, 22) der Schn^ppschaltvorrichtung in Reihe geschalteten Ruhekomaktschallers (35. 37) durch den Schalterstift (13) trägt und daß der Anker (17) sowie der Betätigungsansatz (26) derart am Schakerstift (13) angeordnet sind, daß im Zuge der Betätigungsbewegung zunächst die Schnappschaltvorrichtung (17 bis 23) umschaltet und erst anschließend der Ruhekontaktschalter (35. 37) öffnet.
2. Endschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte der Schnappschaltvorrichtung und des Ruhekontaktschaliers als Kontaktbrücken (21; 35) ausgebildet sind und jeder Kontaktbrücke ein Festkontaktpaar (22; 37) gegenübersteht.
3. Endschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappschaltvorrichtung (17 bis 23) seitlich neben dem Schalterstift (13) versetzt angeordnet, der Schalterstift auf der seinem Betätigungsende abgewandten Seite axial über die Schnappschaltvorrichtung hinaus verlängert und mit dem Betätigungsansatz (26) für den Ruhekontaktschalter (35,37) versehen ist.
DE19722240482 1972-08-17 1972-08-17 Endschalter Expired DE2240482C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240482 DE2240482C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Endschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240482 DE2240482C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Endschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240482A1 DE2240482A1 (de) 1974-03-07
DE2240482B2 DE2240482B2 (de) 1974-09-26
DE2240482C3 true DE2240482C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5853813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240482 Expired DE2240482C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Endschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240482C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551858A1 (de) * 1975-11-19 1977-06-02 Honeywell Gmbh Endschalter
DE2530226C3 (de) 1975-07-07 1978-09-28 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Endschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559688C2 (de) * 1975-07-07 1983-06-01 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Endschalter
DE2551873C2 (de) * 1975-11-19 1983-12-22 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Endschalter
FR2582442B1 (fr) * 1985-05-22 1988-08-26 Telemecanique Electrique Interrupteur de securite a ouverture forcee de ses contacts repos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530226C3 (de) 1975-07-07 1978-09-28 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Endschalter
DE2551858A1 (de) * 1975-11-19 1977-06-02 Honeywell Gmbh Endschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240482B2 (de) 1974-09-26
DE2240482A1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE2717958B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
DE2240482C3 (de) Endschalter
DE2705914A1 (de) Umsteuerventil
DE1291399B (de) Elektrischer Tastschalter mit Doppelschnappfunktion
DE1201893B (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1962413C3 (de) Betätigungsanordnung für elektrische Hochspannungsdruckgasschalter
DE2551873C2 (de) Endschalter
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE3719680C2 (de)
DE1296247B (de) Druckmittelbetaetigter elektrischer Leistungsschalter
DE2530226C3 (de) Endschalter
DE2254763C3 (de) Endschalter
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE1665640B1 (de) Druckwaechter
DE1190088B (de) Sprungschaltwerk fuer einen elektrischen Endschalter
DE1106402B (de) Elektrischer Endschalter mit Moment-schaltung
DE2653077C2 (de) Schalter
DE3210554A1 (de) Hydraulikventil mit stellungsueberwachung
DE2745548B2 (de) Eigensicherer Temperaturbegrenzer
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE1515595C3 (de) Elektrischer Sprungschalter
EP0326807A2 (de) Tastschalter
DE2261288A1 (de) Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen
DE7525950U (de) Endschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2559688

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 2551873

Country of ref document: DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref document number: 2551858

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE