DE2756103C3 - Hängeschalter - Google Patents

Hängeschalter

Info

Publication number
DE2756103C3
DE2756103C3 DE2756103A DE2756103A DE2756103C3 DE 2756103 C3 DE2756103 C3 DE 2756103C3 DE 2756103 A DE2756103 A DE 2756103A DE 2756103 A DE2756103 A DE 2756103A DE 2756103 C3 DE2756103 C3 DE 2756103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
strain relief
housing
cap
handle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756103B2 (de
DE2756103A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Dr. 5800 Hagen Hasselmann
Johannes 5802 Wetter Kluge
Uwe 4300 Essen Lichtenvort
Dirk Dr.-Ing. 4630 Bochum Rotthaus
Guenter 5800 Hagen Somborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Mannesmann Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Demag AG filed Critical Mannesmann Demag AG
Priority to DE2756103A priority Critical patent/DE2756103C3/de
Priority to FR7833866A priority patent/FR2412155A1/fr
Priority to ES475840A priority patent/ES475840A1/es
Priority to US05/968,084 priority patent/US4209681A/en
Priority to JP15211678A priority patent/JPS5489288A/ja
Priority to GB7848488A priority patent/GB2010588B/en
Priority to IT30917/78A priority patent/IT1100638B/it
Priority to BR7808268A priority patent/BR7808268A/pt
Publication of DE2756103A1 publication Critical patent/DE2756103A1/de
Publication of DE2756103B2 publication Critical patent/DE2756103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756103C3 publication Critical patent/DE2756103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hängeschalter mit übereinander an einem Griffgehäuse angeordneten Drucktasten.
Solche Hängeschalter sind durch die DE-AS 11 35 986 bekannt und werden zum Steuern von Hebezeugen benutzt Sie hängen meistens an Zugentlastungselementen, die in der Mittenachse am Hängeschalter befestigt sind. Die Hängeschalter hängen somit senkrecht, was aber zur Handhabung ungünstig ist und zu Ermüdungserscheinungen führt, denn die Finger einer zwangslos geöffneten Hand liegen schräg zum
ίο Unterarm und nicht rechtwinklig. Die Hängeschalter hängen zur günstigen Handhabung meistens in Ellenbogenhöhe. Diese Höhe ist jedoch zum Ablesen von Bezeichnungssymbolen, die den Betätigungstasten zugeordnet sind und einer eventuell auf dem Schalter angeordneten Anzeigefläche ungünstig, weil der Blickwinkel zu dieser Fläche kein rechter Winkel ist. Wenn man diesen zum sicheren Ablesen haben möchte, muß der Hängeschalter schräg gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hängeschalter mit übereinander an einem Griffgehäuse angeordneten Drucktasten so zu gestalten, daß er sowohl bezüglich der Bedienbarkeit als auch der Ablescmöglichkeit in zweckmäßiger Lage angeordnet ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gnffgehäuse zur Bedienungsperson hin aus der Senkrechten verschwenkt ist.
Vorteilhafterweise um ungefähr 20°. Diesen Winkel haben die Finger einer entkrampft gehaltenen Hand, wenn der Unterarm waagerecht angewinkelt ist. Die
jo Blickrichtung auf den Hängeschalter ist dann auch rechtwinklig. In dieser Lage kann ein Hängeschalter ermüdungsfrei über einen längeren Zeitraum gehalten und überwacht werden.
Zum Erreichen der gewünschten Schräglage hängt der Hängeschalter vorzugsweise an mindestens einem Zugentlastungselement, das über dem Schwerpunkt des Griffgehäuses mit diesem verbunden ist. Vorzugsweise sind zwei Zugentlastungselemente auf einer oberen Kappe des Griffgehäuses auf der der Bedienungsperson zugekehrten (vorderen) Seite angeordnet, und die elektrischen Leitungen sind auf der hinteren Seite der Kappe angeschlossen. Die Zugentlastungselemente können Längennachstellvorrichtungen haben, die ein Nachstellen der Schräglage unter Berücksichtigung des Gewichtsanteiles der elektrischen Leitungen ermöglichen. Die Zugentlastungselemente können auch in einen Schlauchmantel eingebettete Fäden sein.
Eine Anordnung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 hat den Vorteil, daß die Schalteinsätze
'M dann an den Seiten zum Verlegen und Anschließen der elektrischen Leitungen frei sind.
Zum Anspruch 8: Die Fingerspitzen greifen beim Halten des Hängeschalters hinter den hinteren Wulst, und der Daumenballen legt sich über den vorderen
ν, Wulst, so daß eine Hand den Hängeschalter sicher halten kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 9 bis 12 zu entnehmen.
Es können auch zwei Griffgehäuse über eine
hu gemeinsame Kappe miteinander verbunden sein. Die Vorderseiten sind vorzugsweise im Winkel von ungefähr 140° zueinander angeordnet, den auch die Daumen zueinander bilden, wenn man die halbgeöffneten Hände so nebeneinander hält, daß sich die Daumen
ι.-, an den Spitzen berühren.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Person mit einem Hängeschalter in der Hand, in der Seitenansicht,
Fig.2 die Vorderansicht des Hängeschalters in großem Maßstab,
F i g. 3 den Schnitt III-III durch die Fi g. 2 im Maßstab 1 :1,
F i g. 4 + 5 zwei Aufhängemöglichkeiten für den Hängeschalter,
F i g. 6 den Schnitt VI-Vl durch die F i g, 2,
Fi g. 7 zwei nebeneinander angeordnete Griffgehäuse,
F i g. 8 die Draufsicht auf F i g. 7.
F i g. 1 zeigt desi mit der unteren Schaltbetätigungstaste 6 in 1,2 m Höhe an Zugentlastungselementen 10 hängenden, um 20° geneigten Hängeschalter. Es sind, wie Fig.6 zeigt, zwei Zugentlastungselemente 10 nebeneinander und im Dreieck zu elektrischen Leitungen 8 angeordnet, die durch eine Kabeltülle 9 und eine mittels Schrauben 13 auf dem voideren Teil der Gehäuseplatte ta aufgeschraubte Kappe 7 zu in Fi g. 3 erkennbaren Schalteinsätzen 14 geführt sind. Die vordere Gehäuseplatte la ist an einer Fuge 2 mit einer hinteren Gehäuseplatte 16 verbunden. Die vordere Gehäuseplatte la ist unterhalb der Kappe 7 über die ganze Breite des Hängeschalters erweitert und von der Kappe 7 abgedeckt
F i g. 2 zeigt die übereinander angeordneten Schaltbetätigungstasten 6 innerhalb der vorderen Gehäuseplatte la und die Abschließtaste 6a, die im abgeschlossenen Zustand eine unbefugte Inbetriebsetzung des Hebezeuges unterbindet
Fig.3 zeigt die vordere Gehäuseplatte la und die hintere Gehäuseplatte 16 mit den stark abgeschrägten Seitenflächen Ic und dem hinteren Fingerwulst id und dem vorderen Daumenwulst Ie. Die mit gestrichelten Linien angedeutete Hand läßt erkennen, wie angenehm der Hängeschalter in der Hand liegt wovon sich jeder durch Nachahmen dieser Handhaltung überzeugen kann. Die hintere Gehäuseplatte \b hat unten im hinteren Fingerwulst \d eine Vertiefung 1/ für den kleinen Finger, wie Fig. 1 zeigt Zwischen den Daumenwulsten Ie sind die Schaltbetätigungstasten 6 für die Schalteinsätze 14 angeordnet An den Trennfugen zwischen den Schalteinsätzen 14 sind Haltefinger 15 für Leitungen 8 in Nuten 16 gehalten. Die HaJtefinger 15 haben abgewinkelte Fingerenden 15a, die bis dicht an die abgeschrägten Schalteinsätze 14 reichen. Die Fuge 2 zwischen der vorderen Gehäuseplatte la und der hinteren Gehäuseplatte 16 liegt im Bereich des vorderen Teiles der Schalteinsätze 14 und wird von einer Wulst 3 und einer Nut 4 mit eingelegter Dichtung 5 gebildet Der Verlauf der Fuge ist in F i g. 1 zu erkennen. Die Gehäuseplatten la und 16 sind über Schrauben 17 miteinander verbunden; die Schalteinsätze 14 sind mittels Schrauben 18 an den vorderen Gehäuseplatten 1 a befestigt.
F i g. 4 zeigt als Zugentlastungselement 10 eine Kette, und nach Fig.5 ist das Zugentlastungselement 10 ein Seil. In beiden Fällen ist das Zugeiitlastungselement durch eine Öffnung 7a der Kappe 7 geführt und wird mit einem Stift 12 im Griffgehäuse gehalten. In die öffnung 7a kann bei Verwendung eines Seiles eine Kappe 11 als Schutz für die Seilklemme 19 eingesetzt sein.
Nach den F i g. 7 und 8 sind zwei Griffgehäuse an eine gemeinsame Kappe 7b angeschlossen und über diese miteinander verbunden. Die Vorderseiten der Griffgehäuse la bilden einen Winkel von ca. 140°, wie Fig.8 zeigt. Beide Griffgehäuse sind an gemeinsam geführte Leitungen 8 angeschlossen und hängen gemeinsam an Zugentlastungselementen 10.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Hängeschalter mit übereinander an einem Griffgehäuse angeordneten Drucktasten, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffgehäuse zur Bedienungsperson hin aus der Senkrechten verschwenkt ist.
2. Hängeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffgehäuse um ungefähr 20° verschwenkt ist.
3. Hängeschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffgehätise an mindestens einem Zugentlastungselement (10) hängt, das über dem Schwerpunkt des Girffgehäuses mit diesem verbunden ist
4. Hängeschalter nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zugentlastungselemente (10) auf einer oberen Kappe (7) des Griffgehäuses auf der der Bedienungsperson zugekehrten (vorderen) Seite angeordnet sind und daß elektrische Leitungen (8) auf der hinteren Seite der Kappe (7) angeschlossen sind.
5. Hängeschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungselemente (10) Längennachstellvorrichtungen haben.
6. Hängeschalter nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungselemente (10) in einen Schlauchmantel eingebettete Fäden sind.
7. Hängeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennfuge (2) zwischen einer vorderen (Ia^ und hinteren (Ib) Gehäuseplatte in der vorderen Hälfte des Griffgehäuses verläuft und daß die hintere Gehäuseplatte (ib) des Griffgehäuses von der Trennfuge (2) aus nach hinten verjüngt ist.
8. Hängeschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gehäuseplatte (Xa) eine nach vorne (\e)und die hintere Gehäuseplatte (Iodine nach hinten vorspringende Wulst (Ic^hat.
9. Hängeschalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gehäuseplatte (Xa) oben das ganze Griffgehäuse bildet und von einer aufgeschraubten Kappe (7) abgedeckt ist.
10. Hängeschalter nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungselemente (10) durch die Kappe (7) geführt sind.
11. Hängeschalter nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungselemente (10) je mit einem Stift (12) an dem Griffgehäuse befestigt sind.
12. Hängeschalter nach den Ansprüchen 10 und
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) öffnungen (7a) zum Durchlassen der Zugentlastungselementc (10) zu den Stiften (12) hat.
13. Hängeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Griffgehäuse über eine gemeinsame Kappe (7b) miteinander verbunden sind.
14. Hängeschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseiten der Griffgehäuse im Winkel von ungefähr 140° zueinander angeordnet sind.
DE2756103A 1977-12-16 1977-12-16 Hängeschalter Expired DE2756103C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756103A DE2756103C3 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Hängeschalter
FR7833866A FR2412155A1 (fr) 1977-12-16 1978-11-30 Commutateur suspendu
ES475840A ES475840A1 (es) 1977-12-16 1978-12-07 Perfeccionamientos en interruptores colgantes.
JP15211678A JPS5489288A (en) 1977-12-16 1978-12-11 Suspension switch
US05/968,084 US4209681A (en) 1977-12-16 1978-12-11 Pull switch
GB7848488A GB2010588B (en) 1977-12-16 1978-12-14 Hand held control unit for a hoist or other apparatus
IT30917/78A IT1100638B (it) 1977-12-16 1978-12-15 Interruttore sospeso con tasti di commutazione raggiungibili da un'impugnatura
BR7808268A BR7808268A (pt) 1977-12-16 1978-12-15 Chave de comutacao suspensa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756103A DE2756103C3 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Hängeschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756103A1 DE2756103A1 (de) 1979-06-21
DE2756103B2 DE2756103B2 (de) 1980-02-28
DE2756103C3 true DE2756103C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=6026292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756103A Expired DE2756103C3 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Hängeschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4209681A (de)
JP (1) JPS5489288A (de)
BR (1) BR7808268A (de)
DE (1) DE2756103C3 (de)
ES (1) ES475840A1 (de)
FR (1) FR2412155A1 (de)
GB (1) GB2010588B (de)
IT (1) IT1100638B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232399B4 (de) * 2001-12-21 2006-04-13 Angel Iglesias, S.A. Zweistufenschalter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126699C2 (de) * 1981-07-07 1983-05-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hängeschalter
US4520247A (en) * 1984-03-05 1985-05-28 Columbus Mckinnon Corporation Pendant type electrical switching device
JPS63207580A (ja) * 1987-02-20 1988-08-26 フアナツク株式会社 ロボツト用教示操作盤
FI81700C (fi) * 1988-12-22 1990-11-12 Kone Oy Foerfarande foer att forma styrsignaler i en tryckknappstyranordning samt en tryckknappstyranordning foer tillaempning av foerfarandet.
DE4234542A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Buehne Werner Abus Kg Hängetaster
CA2163290A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-24 Indle G. King Packaging system for electronic test and measurement instruments
DE19531925C2 (de) * 1995-08-16 2000-08-31 Mannesmann Ag Hängeschalter, insbesondere für Krane mit Schützensteuerung
US6057521A (en) * 1995-08-16 2000-05-02 Mannesmann Aktiengesellschaft Suspended control panel
USD668424S1 (en) * 2010-07-20 2012-10-02 Ilcon Gmbh Patient hoist controller
CN104003309B (zh) * 2014-05-22 2016-02-24 国家电网公司 起重机操作手柄安全管理装置
CN104900107A (zh) * 2015-06-19 2015-09-09 苏州华斯雷奇机器人科技有限公司 机器人示教器
DE102018109109A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Konecranes Global Corporation Steuerschalter zur Bedienung eines Krans

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348107A (en) * 1941-06-21 1944-05-02 Manning Maxwell & Moore Inc Hand control unit
US2390846A (en) * 1943-11-29 1945-12-11 Guardian Electric Mfg Co Handgrip control switch
DE928197C (de) * 1949-12-11 1955-05-26 Kurt Herker Steuerschalter fuer Hebezeuge
US2747057A (en) * 1954-09-27 1956-05-22 Guardian Electric Mfg Co Switch mounting bracket for airplane control stick
NL231382A (de) * 1957-09-19
US2959656A (en) * 1958-03-04 1960-11-08 Gen Electric Mercury feed-through cord switch
US3086090A (en) * 1958-12-05 1963-04-16 Duff Norton Co Electric switching mechanism
DE2354033C3 (de) * 1973-10-27 1978-06-22 Eaton Gmbh, 5620 Velbert Hängeschalter für Hebezeuge
FR2299675A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Navarro Jose Poste a signalisation de positionnement directionnel et de commande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232399B4 (de) * 2001-12-21 2006-04-13 Angel Iglesias, S.A. Zweistufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010588B (en) 1982-04-15
IT1100638B (it) 1985-09-28
FR2412155B1 (de) 1983-08-26
FR2412155A1 (fr) 1979-07-13
DE2756103B2 (de) 1980-02-28
BR7808268A (pt) 1979-08-14
JPS5489288A (en) 1979-07-16
DE2756103A1 (de) 1979-06-21
IT7830917A0 (it) 1978-12-15
ES475840A1 (es) 1979-04-16
GB2010588A (en) 1979-06-27
US4209681A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756103C3 (de) Hängeschalter
DE102020117469A1 (de) Sicherheitsschaltervorrichtung, die an einem tragbaren endgerät zum bedienen einer maschine angebracht wird, und bedienvorrichtung einer maschine, die mit einer sicherheitsschaltervorrichtung versehen ist
EP0592795B1 (de) Hängetaster
US2348107A (en) Hand control unit
EP0478867B1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE2801427A1 (de) Haltesicherung fuer eine elektrische verbindung
EP0091031A2 (de) Zwischenstecker
DE928197C (de) Steuerschalter fuer Hebezeuge
DE2813537C2 (de) Netzstecker, insbesondere Schutzkontaktstecker oder Konturenstecker
DE4307896C2 (de) Lösbare Verriegelung eines Oberteils an das Unterteil eines zweiteiligen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE3126699C2 (de) Hängeschalter
DE4309670A1 (de) Bediengerät einer Rufanlage
EP0509116A1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE863366C (de) Anordnung fuer aufsteckbare Geraete der Fernmeldetechnik mit Schutzkappe
DE202023104308U1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstellenmodul
DE512579C (de) Abdeckvorrichtung fuer Sicherungen, insbesondere an Kabelendverschluessen
DE3527368A1 (de) Griff zum anbau an photo-optische geraete
DE1708021U (de) Aus profiliertem biegsamen isoliermaterial bestehende, ueber ein kabel zu streifende schutzvorrichtung.
DE102020004835A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Sicherung von Behältnissen gegen unbefugte Manipulation
AT414076B (de) Elektronisches gerät
DE202020101697U1 (de) Sicherheitshaken
DE1515586A1 (de) Kombinierbare Anschlussdose fuer flexible Apparatenschnuere mit Zugentlastungstuelle
DE1835062U (de) Klemmenabdeckung.
EP0103597A1 (de) Schotklemme
DE8203164U1 (de) Flexible Kabeltülle für elektrische Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee