DE10230670A1 - Spannvorrichtung für eine Hobelbank - Google Patents

Spannvorrichtung für eine Hobelbank Download PDF

Info

Publication number
DE10230670A1
DE10230670A1 DE2002130670 DE10230670A DE10230670A1 DE 10230670 A1 DE10230670 A1 DE 10230670A1 DE 2002130670 DE2002130670 DE 2002130670 DE 10230670 A DE10230670 A DE 10230670A DE 10230670 A1 DE10230670 A1 DE 10230670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bench
jaw
rail
spindle
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002130670
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230670B4 (de
Inventor
Genadi Goroshanin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002130670 priority Critical patent/DE10230670B4/de
Publication of DE10230670A1 publication Critical patent/DE10230670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230670B4 publication Critical patent/DE10230670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für eine Hobelbank, bei der eine Spannbacke (4) mittels einer Spindel (5) gegenüber der Bankplatte (1) bewegbar ist. Die Bankplatte (1) weist an einer Ecke einen quaderförmigen Ausschnitt (2) auf, in dem eine mittels einer Spindel (5) bewegbare, eine 90 DEG -Ecke aufweisende Spannbacke (4) angeordnet ist, wobei die Spannbacke (4) gegenüber der Bankplatte (1) derart geführt ist, dass die Seitenflächen der 90 DEG -Ecke stets parallel zu den Seitenflächen des Ausschnittes (2) verlaufen. Unterhalb des Ausschnittes (2) ist fest an der Bankplatte eine Profilschiene (3) mit einer Gewindebohrung (6) für die Spindel (5) der Spannbacke (4) angeordnet (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine herkömmliche Hobelbank bestehend aus einer Bankplatte mit Vorder- und/oder Hinterzarge und mit Gestellfüßen. Nachteilig bei einer solchen Hobelbank ist, dass die Zargen nur die Einspannung zwischen zwei parallelen Flächen gestatten. Damit ist das Einspannen und die Bearbeitung von eckigen Teilen, wie Schubladen, Rahmen und anderen rechtwinkligen Teilen erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung für eine Hobelbank zu schaffen, mit der auch Eckteile mühelos einspann- und damit bearbeitbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung für eine Hobelbank, bei der eine Spannbacke mittels einer Spindel gegenüber der Bankplatte bewegbar ist, sieht vor, dass die Bankplatte an einer Ecke einen quaderförmigen Ausschnitt aufweist in dem eine mittels einer Spindel bewegbare, eine 90°-Ecke aufweisende Spannbacke angeordnet ist, wobei die Spannbacke gegenüber der Bankplatte derart geführt ist, dass die Seitenflächen der 90°-Ecke stets parallel zu den Seitenflächen des Ausschnittes verlaufen.
  • Vorteilhafterweise ist unterhalb des Ausschnittes fest an der Bankplatte eine Profilschiene mit einer Gewindebohrung für die Spindel der Spannbacke angeordnet.
  • Die Führung der Spannbacke besteht in einer vorteilhaften Ausführung aus einer an der Spannbacke feststellbar angeordneten Schiene und einer unten an der Bankplatte feststellbar angeordneten Aufnahme für die Schiene.
  • In der einfachsten Ausführung sind die Schiene und die Aufnahme fest angeordnet, derart, dass die Seitenflächen der 90°-Ecke der Spannbacke im geschlossenen Zustand vollständig an den Seitenflächen des Ausschnittes anliegen.
  • Für spezielle Anwendungen kann es aber auch zweckmäßig sein, die Schiene und die Aufnahme in ihrer Lage verstellbar anzuordnen.
  • Für ein kräftiges Spannen ist es von Vorteil, wenn die Schiene L- oder T-förmig ausgebildet ist, wobei ein L-Schenkel oder der mittige T-Schenkel zur Führung dient, während der andere vorn an der Spannbacke anliegt und von der Spindel durchdrungen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Bankplatte mit quaderförmigen Ausschnitt,
  • 2 Bankplatte mit Spannbacke,
  • 3 eingespanntes eckiges Teil,
  • 4 eingespannter Rahmen,
  • 5 Schiene mit Aufnahme und
  • 6 eine Ansicht von unten.
  • 1 zeigt die Bankplatte 1 mit einem quaderförmigen Ausschnitt 2 an einer Ecke. Unterhalb des Ausschnittes 2 und fest an der Bankplatte 1 angeordnet befindet sich eine Profilschiene 3 mit einer Gewindebohrung 6 für die Spindel 5 der Spannbacke 4.
  • 2 zeigt die Bankplatte 1 mit ihrem quaderförmigen Ausschnitt 2 in dem eine mittels der Spindel 5 bewegbare, eine 90°-Ecke aufweisende Spannbacke 4 angeordnet ist. Die Spannbacke 4 ist gegenüber der Bankplatte 1 derart geführt, dass die Seitenflächen der 90°-Ecke stets parallel zu den Seitenflächen des Ausschnittes 2 verlaufen.
  • Die Führung der Spannbacke 4 besteht bei dieser Ausführung aus einer fest an der Spannbacke 4 angeordneten Schiene 7 und einer unten fest an der Bankplatte 1 angeordneten Aufnahme 8 für die Schiene 7, wobei die Führung so erfolgt, dass die Seitenflächen der 90°-Ecke der Spannbacke 4 im geschlossenen Zustand vollständig an den Seitenflächen des Ausschnittes 2 anliegen.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass die Spannbacke 4 mit ihrer geraden unteren Fläche auf der Profilschiene 3 aufliegt. Die Spannbacke 4 ist so insgesamt stabil gelagert.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Spannbacke 4 von oben nach unten verlaufende Bohrungen 9 zur Aufnahme von Bankhaken aufweist.
  • In den 3 und 4 ist die Spannvorrichtung mit eingespannten Teilen dargestellt, einmal mit einem Winkel und einmal mit einem Rahmen. Beide Teile lassen sich so sicher bearbeiten, ohne dass befürchtet werden muss, dass die Verbindung der Winkelschenkel oder der Rahmenteile bei der Bearbeitung zerstört wird.
  • Der U-förmige Bankhaken ist in die Bohrungen 9 einsetzbar.
  • 5 zeigt die Schiene 7 mit Aufnahme 9 zur Führung der Spannbacke 4. Die Schiene 7 wird fest an der Spannbacke 4 angeordnet und die Aufnahme 8 unten fest an der Bankplatte 1.
  • Dabei kann, wie in 6 gezeigt ist, für feste Einspannungen die Schiene 7 L- oder T-förmig ausgebildet sein, wobei ein L-Schenkel oder der mittige T-Schenkel zur Führung dient, während der andere vorn an der Spannbacke 4 anliegt und von der Spindel 5 durchdrungen ist.
  • 1
    Bankplatte
    2
    Ausschnitt
    3
    Profilschiene
    4
    Spannbacke
    5
    Spindel
    6
    Gewindebohrung
    7
    Schiene zur Spannbackenführung
    8
    Aufnahme für die Schiene zur Spannbackenführung
    9
    Bohrungen für Bankhaken

Claims (8)

  1. Spannvorrichtung für eine Hobelbank bei der eine Spannbacke mittels einer Spindel gegenüber der Bankplatte bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bankplatte (1) an einer Ecke einen quaderförmigen Ausschnitt (2) aufweist in dem eine mittels einer Spindel (5) bewegbare, eine 90°-Ecke aufweisende Spannbacke (4) angeordnet ist, wobei die Spannbacke (4) gegenüber der Bankplatte (1) derart geführt ist, dass die Seitenflächen der 90°-Ecke stets parallel zu den Seitenflächen des Ausschnittes (2) verlaufen.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Ausschnittes (2) fest an der Bankplatte (1) eine Profilschiene (3) mit einer Gewindebohrung (6) für die Spindel (5) der Spannbacke (4) angeordnet ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Spannbacke (4) aus einer an der Spannbacke (4) feststellbar angeordneten Schiene (7) und einer unten an der Bankplatte (1) feststellbar angeordneten Aufnahme (8) für die Schiene (7) besteht.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (7) und die Aufnahme (8) in ihrer Lage verstellbar angeordnet sind.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (7) und die Aufnahme (8) fest angeordnet sind, derart, dass die Seitenflächen der 90°-Ecke der Spannbacke (4) im geschlossenen Zustand vollständig an den Seitenflächen des Ausschnittes (2) anliegen.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (7) L- oder T-förmig ausgebildet ist, wobei ein L-Schenkel oder der mittige T-Schenkel zur Führung dient, während der andere vorn an der Spannbacke (4) anliegt und von der Spindel (5) durchdrungen ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacke (4) mit ihrer geraden unteren Fläche auf der Profilschiene (3) aufliegt.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacke (4) von oben nach unten verlaufende Bohrungen (9) zur Aufnahme von Bankhaken aufweist, wobei die Bandhaken bevorzugt U-förmig ausgebildet sind.
DE2002130670 2002-07-04 2002-07-04 Spannvorrichtung für eine Hobelbank Expired - Fee Related DE10230670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130670 DE10230670B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Spannvorrichtung für eine Hobelbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130670 DE10230670B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Spannvorrichtung für eine Hobelbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230670A1 true DE10230670A1 (de) 2004-02-12
DE10230670B4 DE10230670B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=30128080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130670 Expired - Fee Related DE10230670B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Spannvorrichtung für eine Hobelbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230670B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929747A1 (de) * 1968-06-17 1970-04-16 Ibm Mehrspur-Magnetkopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929747U (de) * 1962-05-19 1965-12-23 Johann Mayr Schulwerktisch.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929747A1 (de) * 1968-06-17 1970-04-16 Ibm Mehrspur-Magnetkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230670B4 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024550B4 (de) Hochgenau einstellbare Lineargleitführung mit Spanneinrichtung
DE3338912A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre
DE10230670B4 (de) Spannvorrichtung für eine Hobelbank
DE2836506A1 (de) Schraubzwinge
DE887630C (de) Einrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere an Werktischen
DE745616C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine, mit einem Gegenhalter und einem am Staender gefuehrten, die Arbeitsspindel tragenden Schlitten
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung
DE192851C (de)
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
US1529689A (en) Bench vise
DE539027C (de) Werkbank
DE20210549U1 (de) Spannvorrichtung für eine Hobelbank
DE838727C (de) Klemmstock zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstuecken, insbesondere solcher aus Holz
DE117215C (de)
DE202005003173U1 (de) Klemmeinrichtung für Werkstückhalter
DE194067C (de)
AT166961B (de) Werkbank
DE684563C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Scharnieren, vorzugsweise zur Festlegung von Kastendeckeln
DE344558C (de)
CH344834A (de) Werkstück-Anschlagvorrichtung an Kehlmaschinen
DE20316190U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen elektrisch betriebener Werkzeugmaschinen
DE7709958U1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine elektrische handbohrmaschine
DE75709C (de) Drehbank mit besonderer Prismenführung für Support und Handauflage
DE2605867B1 (de) Werkbank
DE1552579C (de) Werkzeug-Support einer Hobelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee