DE202005003173U1 - Klemmeinrichtung für Werkstückhalter - Google Patents

Klemmeinrichtung für Werkstückhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202005003173U1
DE202005003173U1 DE200520003173 DE202005003173U DE202005003173U1 DE 202005003173 U1 DE202005003173 U1 DE 202005003173U1 DE 200520003173 DE200520003173 DE 200520003173 DE 202005003173 U DE202005003173 U DE 202005003173U DE 202005003173 U1 DE202005003173 U1 DE 202005003173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
clamping
clamping device
workpiece holder
lie against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003173
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORWICK, RUDOLF, DE
Original Assignee
Forwick, Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forwick, Robert filed Critical Forwick, Robert
Priority to DE200520003173 priority Critical patent/DE202005003173U1/de
Publication of DE202005003173U1 publication Critical patent/DE202005003173U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Klemmeinrichtung für Multifunktionstisch mit Werkstückhalter (4–6) und Schubstange (3), wobei der Werkstückhalter (4–6) einen Klemmverschluss (6) aufweist, der durch einen getrennten zweiteiligen Bolzen (6) im Querschnitt schräge Auflageflächen bildet, dessen Schrägflächen (7) aneinander liegen und beim axialen Verschieben beider Teile mittels einer in der Bolzenmitte durchgehenden Schraube (9) sich der Durchmesser des Bolzens verändert und damit nach Einführung in eine Bohrung zur Klemmung kommt

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmeinrichtung zur Befestigung eines Werkstückhalters bspw. für den Heimwerker-Multifunktionstisch.
  • Mit dieser Werktischeinrichtung kann man bspw. Holzleisten oder ähnliche Werkstoffe für Bilderrahmen, Kleinmöbelteile oder für andere Bastlerarbeit einspannen und diese Werkstücke mit Hobeln, Fräsen, Bohren, usw. bearbeiten. Das Werkstückspannen erfolgt nach wie vor mit einer Exzenter-Hebeleinrichtung, die das Werkstück mittels einer Schubstange an den gegenüberliegenden Anschlagbock drückt, wonach die Schubstange zum Lösen gesperrt ist.
  • Bei der bekannten Werkstückhalter-Befestigungsart befindet sich ein glatter Bolzen mit einem Innengewinde an der Einsteckstirnseite, die in die Montage-Lochplatte, deren Löcher etwas größer als der Einsteckbolzen sind, eingesteckt und mittels einer Griffschraube unterhalb der Loch-Montageplatte, die beliebig groß sein kann, festgeschraubt wird.
  • Die Erfindung, wie unter Anspruch 1 definiert, bringt dem Heimwerker erhebliche Vorteile und Erleichterungen.
  • Nachdem der Klemmbolzen (6) 2 am Werkstückhalter zweiteilig ist und beide Teile schräg durch den Durchmesser glatte Flächen aufweisen, lässt sich der Durchmesser des Klemmbolzens (6) durch das Verschieben der beiden Schrägflächen (7) im vorliegenden Fall mit der Normschraube (9) verändern.
  • Durch diese Gegebenheit klemmt sich der Bolzen in den Durchmesser der Lochplattenbohrung (8) und hat damit den Vorteil, dass ein Überecken des Werkzeughalters durch den Luftspalt zwischen Bolzen und Lochplattenbohrung beim Einspannen von Werkstücken verhindert wird.
  • Da der Klemmbolzen (6) unterhalb des Werkzeughalters von der Schubstangenmitte versetzt angeordnet ist 1, lässt sich der Werkzeughalter einfach mit einer durchgehenden Normschraube mit Innensechskant (9) und mit einer am unteren Bolzenende eingepressten vorzugsweise Sechskantmutter an der Oberseite der Lochplatte 5 mit einem herkömmlichen Steckschlüssel befestigen.
  • Mit dieser Erfindung lässt sich das umständliche und ungenaue Befestigen des Werkstückhalters 1 auf der Loch-Montageplatte 5, wo man mit einer Hand den Werkzeughalter 1 auf der Oberseite der Loch-Montageplatte zentriert festhalten und mit der anderen Hand unterhalb der Montageplatte mit einer Griffschraube das Werkstück festschrauben muss, beseitigen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Klemmbolzens (6) am Werkstückhalter 1 und am Werkstück-Anschlagbock hat man beim Befestigen dieser Werkzeuge beide Hände am Werkzeug zur Verfügung, womit eine genaue Fixierung dieser Werkzeugteile gegeben ist. Diese Ausführung des Klemmbolzens 2(6) beinhaltet nach einen weiteren Vorteil, nämlich dass die Spanneinrichtung mit dem zweiteiligen Klemmbolzen höhenverstellbar ist 3 und damit ohne Spannkraftverlust an Werkstücken eine erforderliche Eigenschaft erfüllt.
  • Die Werkstück-Andruckfläche 2(10) ist zweckmäßig nach oben abgeschrägt, damit sich das Werkstück beim Spannen nicht abhebt und sicher auf der Loch-Montageplatte aufliegt.
  • Am Werkstück-Anschlagbock (4) befindet sich dieselbe Klemmbolzenausführung (6) mit den gleichen Eigenschaften wie beim Werkstückhalter 1 beschrieben.
  • Hinzu kommt, dass die Andrückfläche im unteren Bereich wegen Spänefang (4a) abgesetzt ist.
  • Der komplette Werkzeughalter 1 mit der Spanneinrichtung ist auf eine niedrige Höhe gehalten ohne dass ein Teil diese Höhenoberkante überragt. Damit ist gewährleistet, dass man niedrige Werkstücke (Latten oder Leisten, etc.) ohne Hindernis tiberhobeln oder fräsen kann.
  • 1 Werkzeughalter
    Ansicht von unten
  • 2 Werkzeughalter
    Ansicht seitlich
  • 3 Werkzeughalter
    Ansicht seitlich
    höhenverstellt

Claims (4)

  1. Klemmeinrichtung für Multifunktionstisch mit Werkstückhalter (46) und Schubstange (3), wobei der Werkstückhalter (46) einen Klemmverschluss (6) aufweist, der durch einen getrennten zweiteiligen Bolzen (6) im Querschnitt schräge Auflageflächen bildet, dessen Schrägflächen (7) aneinander liegen und beim axialen Verschieben beider Teile mittels einer in der Bolzenmitte durchgehenden Schraube (9) sich der Durchmesser des Bolzens verändert und damit nach Einführung in eine Bohrung zur Klemmung kommt
  2. Klemmeinrichtung für Multifunktionstisch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Schrägflächen (7) des Klemmbolzen (6) so gestaltet sind, dass der Werkstückhalter bei gleicher Klemmkraft höhenverstellbar ist.
  3. Klemmeinrichtung für Multifunktionstisch nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet dass der Klemmbolzen (6) zu der Schubstange (3) mittelversetzt angeordnet ist.
  4. Klemmeinrichtung für Multifunktionstisch dadurch gekennzeichnet dass die Werkstückandrückfläche (10) am Backen der Schubstange (3) eine nach oben verlaufende Schräge aufweist.
DE200520003173 2005-02-28 2005-02-28 Klemmeinrichtung für Werkstückhalter Expired - Lifetime DE202005003173U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003173 DE202005003173U1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Klemmeinrichtung für Werkstückhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003173 DE202005003173U1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Klemmeinrichtung für Werkstückhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003173U1 true DE202005003173U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34716913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003173 Expired - Lifetime DE202005003173U1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Klemmeinrichtung für Werkstückhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003173U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190492A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 Ernst Dünnemann GmbH & Co. KG Werkbankadaptersystem für werkbänke mit lochraster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190492A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 Ernst Dünnemann GmbH & Co. KG Werkbankadaptersystem für werkbänke mit lochraster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025500B4 (de) Spann- und Anschlagvorrichtung zur sicheren Befestigung von verschieden geformten Werkstücken beim Bohren an einer Ständerbohrmaschine
DE102005050783A1 (de) Vorrichtung mit einer Profilschiene und mit wenigstens einem Befestigungselement
DE102006042778A1 (de) Klemmen der Spannhülsen mit Zusätzen zum Bau der Bearbeitungsvorrichtungen
EP3542962A1 (de) System zum unterstützen beim spannen eines werkstücks
DE2634995C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Parallel- und Maschinenschraubstöcke
EP0121134A2 (de) Mehrzweck-Spanngerät zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von solchen aus Holz
DE278666C (de)
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
DE202005003173U1 (de) Klemmeinrichtung für Werkstückhalter
DE2530776A1 (de) Schraubstock
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE2950034A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke mit zugehoeriger schraubzwinge
WO2019158590A1 (de) Spannvorrichtung
DE3415796C2 (de)
EP1433571A1 (de) Spannvorrichtung
DE10111834B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE102005027818A1 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE3723631C1 (en) Device for clamping workpieces
DE3802713A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen eines werkstueckes
DE1552579C (de) Werkzeug-Support einer Hobelmaschine
EP4190492A1 (de) Werkbankadaptersystem für werkbänke mit lochraster
DE102008005280B3 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE10230670B4 (de) Spannvorrichtung für eine Hobelbank
EP2767358A1 (de) Sägetischplatte mit daran befestigbarem Spaltkeil
DE102004011307A1 (de) Profilspanner für Schraubzwingen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORWICK, RUDOLF, DE

Free format text: FORMER OWNER: FORWICK, ROBERT, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20050706

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080502

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110901