DE10230282B4 - Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter - Google Patents

Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE10230282B4
DE10230282B4 DE10230282A DE10230282A DE10230282B4 DE 10230282 B4 DE10230282 B4 DE 10230282B4 DE 10230282 A DE10230282 A DE 10230282A DE 10230282 A DE10230282 A DE 10230282A DE 10230282 B4 DE10230282 B4 DE 10230282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
piston
double
hole
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230282A1 (de
Inventor
Jung-Sik Park
Eon-Pyo Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2001-0063138A external-priority patent/KR100442378B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0004669A external-priority patent/KR100446771B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10230282A1 publication Critical patent/DE10230282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230282B4 publication Critical patent/DE10230282B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter, umfassend:
ein Gehäuse (110), an dessen beiden Seiten eine Öffnung vorgesehen ist;
eine Vielzahl von Kolbenmotoren (121, 122), die an beiden Seiten im Gehäuse (110) eingerichtet sind und eine Hin- und Herbewegung in entgegengesetzte Richtungen erzeugen;
eine Vielzahl von Kolben (141, 142), die mit beweglichen Magneten (121B, 122B), welche zwischen Schlitzen der Kolbenmotoren (121, 122) angeordnet sind, kombiniert sind und gleitbar in ein Durchgangsloch (131, 231) je Kolbenpaar, welches im Gehäuse (110) ausgebildet ist, eingefügt sind;
einen Zylinder (130, 230), der sich am Innenumfang des Gehäuses (110) abstützt und zwischen den Kolbenmotoren (121, 122) angeordnet ist, in welchem parallel zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren (121, 122) das Durchgangsloch (131, 231) angeordnet ist, das einen Verdichtungsraum (S1) bildet, sowie senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren (121, 122) ein Saugkanal (132) und ein Ablasskanal (133), die mit einem Ende jeweils mit dem Verdichtungsraum (S1) verbunden sind und...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelseitig betriebenen Kolbenverdichter, umfassend ein Gehäuse, an dessen beiden Seiten ein Saugrohr und ein Ablassroh eingerichtet sind, die miteinander in Verbindung stehen, eine Vielzahl von Kolbenmotoren, die an beiden Seiten im Gehäuse eingerichtet sind und eine Hin- und Herbewegung in entgegengesetzte Richtungen erzeugen, einen Zylinder, der sich am Innenumfang des Gehäuses abstützt und zwischen den Kolbenmotoren angeordnet ist, sowie eine Vielzahl von Kolben, die mit beweglichen Magneten, weiche zwischen Schlitzen der Kolbenmotoren angeordnet sind, kombiniert sind und gleitbar in ein Durchgangsloch, welches im Zylinder ausgebildet ist, eingefügt sind. Auch sind Saugventilzusammenbauten vorgesehen, die in einem Saugkanal des Zylinders angeordnet sind, um so das Saugen von Flüssigkeit zu steuern, und so miteinander kombiniert sind, dass eine Bewegungsrichtung der Flüssigkeit, die in den Saugventilzusammenbauten fließt, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren ausgeführt wird. Auch sind entsprechende Ablassventilzusammenbauten vorgesehen, die in einem Ablasskanal des Zylinders angeordnet sind, um so das Ablassen von Flüssigkeit zu steuern, und so miteinander kombiniert sind, dass eine Bewegungsrichtung der Flüssigkeit, die in den Ablassventilzusammenbauten fließt, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren ausgeführt ist. Ein solcher doppelseitig betriebener Kolbenverdichter ist beispielsweise bekannt aus der DE-AS 1 081 180 .
  • Im allgemeinen ist ein doppelseitig betriebener Kolbenverdichter ein Verdichter mit hoher Leistung und niedriger Vibration, wobei zwei Verdichtungseinheiten mit den jeweiligen Kolbenmotoren kombiniert und so angeordnet sind, daß sie einander in einem Gehäuse zugekehrt sind. Doppelseitig betriebene Kolbenverdichter sind neben der DE-AS 1 081 180 auch in der EP 0 620 367 A1 beschrieben.
  • Beispiele für Saugventilzusammenbauten bzw. Ablassventilzusammenbauten mit von außen zugänglichen und herausnehmbaren Saugeinsätzen bzw. Ablasseinsätzen sind unter anderem aus der DE 29 40 606 A1 und der US 3,806,285 bekannt.
  • 1 zeigt nun im Folgenden anhand eines typischen Beispiels das Grundprinzip des Standes der Technik, wonach der herkömmliche doppelseitig betriebene Kolbenverdichter ein zylindrisches Gehäuse 10 aufweist, das auf beiden Seiten in einer radialen Richtung ein Saugrohr (SP) und ein Ablaßrohr (DP), einen ersten Kolbenmotor 21 und einen zweiten Kolbenmotor 22, die auf beiden Seiten im Gehäuse 10 in einer Längsrichtung geladen sind, einen Zylinder 30, der in einer Längsdurchmesserrichtung zwischen den zwei Kolbenmotoren 21 und 22 geladen ist, einen ersten Kolben 41 und einen zweiten Kolben 42, die in beiden Seiten des Zylinders 30 gleitbar in Richtung eines Längsdurchmessers eingefügt sind, so daß die jeweiligen Vorderenden des ersten und zweiten Kolbens 41 und 42 einander zugekehrt und mit beweglichen Magneten 21B und 22B der Kolbenmotoren 21 und 22 kombiniert sind, einen ersten Saugventilzusammenbau 51 und einen zweiten Saugventilzusammenbau 52, die jeweils mit den Vorderenden der Kolben 41 und 42 kombiniert sind, so daß sie einander zugekehrt sind, und ein erstes Ablaßventil 61 und ein zweites Ablaßventil 62 beinhaltet, die so geladen sind, daß sie die Ablaßseite des Zylinders 30 öffnen und schließen.
  • Der Zylinder 30 ist ringförmig und beinhaltet ein Durchgangsloch 31 in einer Hin- und Herrichtung der Kolben 41 und 42, so daß die Kolben 41 und 42 gleitbar in den Zylinder 30 eingefügt sind, um so Verdichtungsraum S1 und Ablaßraum S2 zu bilden. Ein Saugkanal 32, dessen Querschnitt T-förmig ist, ist am Außenumfang einer Seite ausgebildet, so daß das Austrittsende des Saugkanals 32 über einen Innenraum des Gehäuses 10 mit den Saugkanälen 41a und 42a der Kolben 41 und 42 verbunden ist. Ein Ablaßkanal 33, dessen Eintrittsende mit dem Ablaßraum S2 verbunden ist und dessen Querschnitt I-förmig ist, ist am Außenumfang der entgegengesetzten Seite ausgebildet.
  • Der erste Kolben 41 und der zweite Kolben 42 sind mit den beweglichen Magneten 21B und 22B des ersten Kolbenmotors 21 und des zweiten Kolbenmotors 22 kombiniert. Die Saugkanäle 41a und 42a sind durchdringend in einer Hin- und Herbewegungsrichtung der Motoren 21 und 22 in der Mitte der Kolben 41 und 42 ausgebildet.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhalten der erste Saugventilzusammenbau 51 und der zweite Saugventilzusammenbau 52 ein erstes Ventilgehäuse 51A und ein zweites Ventilgehäuse 52A, die Sauglöcher 51a und 52a beinhalten, welche mit den Saugkanälen 41a und 42a der Kolben 41 und 42 verbunden sind und an den Vorderenden der Kolben 41 und 42 eingepreßt sind, und ein erstes Saugventil 51B und ein zweites Saugventil 52B, die gleitbar in den Innenraum der Ventilgehäuse 51A und 52A eingefügt sind, wobei das erste Saugventil 51B und das zweite Saugventil 52B zum selektiven Öffnen und Schließen der Saugkanäle 41a und 42a der Kolben 41 und 42 und der Sauglöcher 51a und 52a der Ventilgehäuse 51A und 52A gemäß der Hin- und Herbewegung der Kolben 41 und 42 dienen.
  • Das erste Ablaßventil 61 und das zweite Ablaßventil 62 sind zwischen den Verdichtungsräumen S1 und dem Ablaßraum S2 eingerichtet, um die Verdichtungsräume S1 des Zylinders 30 zu öffnen und zu schließen. Die Druckrückflächen der Ablaßventile 61 und 62 sind durch eine Ventilfeder 63 gehalten.
  • Bei den nicht beschriebenen Bezugszeichen handelt es sich unter 21A und 22A um einen ersten Ständer und einen zweiten Ständer und unter 71 und 72 um eine erste Resonanzfeder und eine zweite Resonanzfeder.
  • Es wird nun der Betrieb des herkömmlichen, doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters beschrieben.
  • Wenn den Kolbenmotoren 21 und 22 Leistung zugeführt wird, sind die Kolben 41 und 42 im Durchgangsloch 31 des Zylinders 30 in einer linearen Hin- und Herbewegung und ein Kühlgas wird in Saugdruckbereiche (nicht gezeigt) auf beiden Seiten aufgenommen, d. h. im Gehäuse 10 entlang dem Saugrohr (SP) und dem Saugkanal 32 des Zylinders 30.
  • Das Kühlgas wird in die Verdichtungsräume S1 des Zylinders 30 entlang der Saugkanäle 41a und 42a der Kolben 41 und 42 aufgenommen und verdichtet, und dann wird es aufgrund der fortlaufenden Hin- und Herbewegung des ersten Kolbens 41 und des zweiten Kolbens 42 in den Ablaßraum S2 abgelassen. Das verdichtete Gas wird über den Ablaßkanal 33 und das Ablaßrohr (DP) während des nächsten Ablaßhubs der Kolben 41 und 42 in ein System außerhalb des Gehäuses 10 abgelassen.
  • Genauer gesagt wird, wie in 2 gezeigt, wenn sich die Kolben 41 und 42 auseinanderbewegen, das Kühlgas, das in den Saugdruckbereichen des Gehäuses 10 gefüllt ist, durch die Saugkanäle 41a und 42a in die Verdichtungsräume S1 des Zylinders 30 hochgesaugt, während die Saugventile 51B und 52B der Kolben 41 und 42 verschoben werden. Da der Druck der Verdichtungsräume S1 niedriger als der Druck des Saugraums, wie einem Saugrohr (SP) oder einem Innenraum des Gehäuses 10, ist, schließen zu diesem Zeitpunkt das erste Ablaßventil 61 und das zweite Ablaßventil 62 die Ablaßseite des Zylinders 30.
  • Wie in 3 gezeigt, wird, wenn sich die Kolben 41 und 42 aufeinander zu bewegen, der Druck der Verdichtungsräume S1 höher als der Druck des Ablaßraums S2. Dementsprechend werden die Ablaßventile 61 und 62, die die Verdichtungsräume S1 des Zylinders 30 auffüllen, geöffnet. Gleichzeitig wird das verdichtete Kühlgas in den Ablaßraum S2 aufgenommen. Dementsprechend wird das verdichtete Kühlgas des Ablaßraums S2 nach außerhalb des Verdichters abgelassen. Zu diesem Zeitpunkt füllt das Saugventil 51B die Saugkanäle 41a und 42a der Kolben 41 und 42 auf, weil der Druck der Verdichtungsräume S1 höher als der Druck im Gehäuse 10 ist.
  • Wenn jedoch, gemäß dem herkömmlichen, doppelseitig betriebenen Kolbenverdichter, die Saugkanäle 41a und 42a in den Kolben 41 und 42 gebildet sind und die Saugventilzusammenbauten 51 und 52 in den Enden der Saugkanäle 41a und 42a geladen sind, oder wenn die Saugventilzusammenbauten 51 und 52 in den Vorderenden der Kolben 41 und 42 geladen sind, ist es schwierig, die Saugventilzusammenbauten für die Kolben 41 und 42 geeignet herzustellen, die einen kleinen Durchmesser aufweisen, und die Saugventile 51B und 52B in den Kolben 41 und 42 zu laden. Dementsprechend läßt die Produktivität nach. Außerdem prallen die Saugventilzusammenbauten 51 und 52 bei der Hin- und Herbewegung der Kolben 41 und 42 mit dem ersten Ablaßventil 61 und dem zweiten Ablaßventil 62 zusammen oder weichen von den Kolben 41 und 42 ab. Dementsprechend können die Saugventilzusammenbauten 51 und 52 Schaden nehmen.
  • Außerdem müssen gemäß den Merkmalen des Verdichters die Kolben 41 und 42, die bewegliche Objekte sind, präzise verarbeitet sein. Abschnitte wie ein Ventilabsetzort, die präzise verarbeitet sein müssen, nehmen in den Kolben 41 und 42 zu. Folglich ist es schwieriger, die Kolben 41 und 42 zu verarbeiten.
  • Weil die Saugventilzusammenbauten 51 und 52 vor den Kolben 41 und 42 angeordnet sind, erhöht sich außerdem die Länge der gesamten Vorrichtung.
  • Weil außerdem die Vielzahl der Verdichtungsräume S1 besteht und die jeweiligen Verdichtungsräume S1 durch die lineare Hin- und Herbewegung der Kolben 41 und 42, die mit den Motoren 21 und 22 kombiniert sind, geöffnet und geschlossen werden, werden, wenn etwas mit der elektrischen Steuerung der Motoren 21 und 22 nicht in Ordnung ist, die Drücke der verdichteten Verdichtungsräume S1 unausgewogen. Deshalb würde die Bewegung des Verdichters unbeständig werden. Folglich wird die Vibration der Verdichtungsvorrichtung von einer Seite zur anderen erhöht.
  • Die vorangehend beschriebenen Nachteile werden zwar weitestgehend von dem aus der DE-AS 1 081 180 bekannten doppelseitig betriebenen Kolbenverdichter vermieden. Dieser Kolbenverdichter hat allerdings den Nachteil, dass die Montage der Ventile relativ aufwendig ist, da der Ort, an denen die Ventilzusammenbauten vorgesehen sind, nicht ohne weiteres zugänglich ist. Zu Montagezwecken muss bei dem bekannten Kolbenverdichter das gesamte Gehäuse geöffnet bzw. zerlegt sein. Auch müssen der zentrale, den Verdichtungsraum bildende Zylinder sowie die Kolbenmotoren demontiert sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen doppelseitig betriebenen Kolbenverdichter zu schaffen, bei dem einzelne Ventile auf einfache Weise montiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen doppelseitig betriebenen Kolbenverdichter, umfassend ein Gehäuse, an dessen beiden Seiten eine Öffnung vorgesehen ist, eine Vielzahl von Kolbenmotoren, die an beiden Seiten im Gehäuse eingerichtet sind und eine Hin- und Herbewegung in entgegengesetzte Richtungen erzeugen, eine Vielzahl von Kolben, die mit beweglichen Magneten, welche zwischen Schlitzen der Kolbenmotoren angeordnet sind, kombiniert sind und gleitbar in ein Durchgangsloch je Kolbenpaar, welches im Gehäuse ausgebildet ist, eingefügt sind, einen Zylinder, der sich am Innenumfang des Gehäuses abstützt und zwischen den Kolbenmotoren angeordnet ist, in welchem parallel zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren das Durchgangsloch angeordnet ist, das einen Verdichtungsraum bildet, sowie senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren ein Saugkanal und ein Ablasskanal, die mit einem Ende jeweils mit dem Verdichtungsraum verbunden sind und mit dem anderen Ende jeweils an einer der beiden Öffnungen im Gehäuse enden, Saugventilzusammenbauten, die in dem Saugkanal des Zylinders angeordnet sind, um so das Saugen von Flüssigkeit zu steuern, und so miteinander kombiniert sind, dass eine Bewegungsrichtung der Flüssigkeit, die in den Saugventilzusammenbauten fließt, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren ausgeführt ist, wobei die Saugventilzusammenbauten einen Saugeinsatz, der ein Saugloch enthält und mit dem Saugrohr verbunden ist, indem er mittels Presssitz in dem Saugkanal angeordnet ist, der in dem Zylinder ausgebildet ist, und ein scheibenförmiges Saugventil, das in einem Raum angeordnet ist, welcher zwischen dem Vorderende des Saugeinsatzes und dem Saugloch ausgebildet ist, umfassen, und Ablassventilzusammenbauten, die in dem Ablasskanal des Zylinders angeordnet sind, um so das Ablassen von Flüssigkeit zu steuern, und so miteinander kombiniert sind, dass eine Bewegungsrichtung der Flüssigkeit, die in den Ablassventilzusammenbauten fließt, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren ausgeführt ist, wobei die Ablassventilzusammenbauten einen Ablasseinsatz, der ein Ablassloch enthält und mit dem Ablassrohr verbunden ist, indem er mittels Presssitz in dem Ablasskanal angeordnet ist, der in dem Zylinder ausgebildet ist, und ein Ablassventil, dessen Kopfabschnitt abgeschnitten ist und das durch das Vorderende des Ablasseinsatzes elastisch gehalten ist, wobei das Ablassventil zum Öffnen und Schließen des Ablasslochs dient, das im Innenende des Ablasskanals ausgebildet ist, umfassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kolbenverdichter ist es problemlos möglich, zu Montagezwecken lediglich den Saug- bzw. Ablasseinsatz in den dafür vorgesehenen Saug- bzw. Ablasskanal zu stecken, ohne dass dazu weitere Befestigungsmittel notwendig wären.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verstehen der Erfindung bereitzustellen, und die in der Schrift enthalten sind und ein Teil von ihr bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines herkömmlichen, doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters zeigt;
  • 2 zeigt schematisch den Saughub des herkömmlichen, doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters;
  • 3 zeigt schematisch den Ablaßhub des herkömmlichen, doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters;
  • 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 zeigt schematisch den Saughub des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt schematisch den Ablaßhub des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform eines Ablaßventilzusammenbaus des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 zeigt schematisch den Saughub einer anderen Ausführungsform des Ablaßventilzusammenbaus des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 zeigt schematisch den Ablaßhub einer anderen Ausführungsform des Ablaßventilzusammenbaus des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun ein doppelseitig betriebener Kolbenverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert und unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, beschrieben.
  • 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 5 und 6 zeigen schematisch den Saughub und den Ablaßhub des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt, beinhaltet der doppelseitig betriebene Kolbenverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 110, mit dem ein Saugrohr (nicht gezeigt) und ein Ablaßrohr (nicht gezeigt) in einer radialen Richtung des Gehäuses 110 verbunden sind, einen ersten Kolbenmotor 121 und einen zweiten Kolbenmotor 122, die auf beiden Seiten des Gehäuses 110 eingerichtet sind und deren bewegliche Magneten 121B und 122B sich in einer Hin- und Herbewegung in entgegengesetzte Richtungen befinden, einen Zylinder 130, der zwischen dem ersten Kolbenmotor 121 und dem zweiten Kolbenmotor 122 geladen ist, einen Verdichtungsraum S1 beinhaltet, welcher durchdringend in einer mit den Kolbenmotoren 121 und 122 koaxialen Richtung ausgebildet ist, und unabhängig einen Saugkanal 132 und einen Ablaßkanal 133 beinhaltet, welche mit dem Verdichtungsraum S1 verbunden sind, einen ersten Kolben 141 und einen zweiten Kolben 142, die mit den beweglichen Magneten 121B und 122B des ersten Kolbenmotors 121 und des zweiten Kolbenmotors 122 kombiniert sind und gleitbar in ein Durchgangsloch 131 eingefügt sind, welches im Zylinder 130 ausgebildet ist, so daß die Vorderenden des ersten und zweiten Kolbens 141 und 142 einander zugekehrt sind, einen Saugventilzusammenbau 150, der in den Saugkanal 132 des Zylinders 130 geladen ist, zur Steuerung des Saugens von Flüssigkeit und einen Ablaßventilzusammenbau 160, der in den Ablaßkanal 133 des Zylinders 130 geladen ist, zur Steuerung des Ablassens von Flüssigkeit.
  • Der Zylinder 130 ist so ausgebildet, daß er im Gehäuse 110 eingegliedert ist, so daß der Außenumfang des Zylinders 130 am Innenumfang des Gehäuses 110 befestigt ist, oder er ist so hergestellt, daß er getrennt vom Gehäuse 110 angeordnet ist. Der Zylinder 130 kann durch Schweißen oder Verschrauben am Innenumfang in der Mitte des Gehäuses 110 befestigt sein.
  • Das Durchgangsloch 131 ist im Zylinder 130 in einer Hin- und Herbewegungsrichtung der Kolben 141 und 142 ausgebildet, so daß die Kolben 141 und 142 gleitbar in den Zylinder 130 eingefügt sind, um so den Verdichtungsraum S1 zu bilden. Der Saugkanal 132 ist so ausgebildet, daß der Verdichtungsraum S1 mit dem Saugrohr (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Ablaßkanal 133 ist so ausgebildet, daß der Verdichtungsraum S1 mit dem Ablaßrohr (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • In den Innenenden des Saugkanals 132 und des Ablaßkanals 133 des Zylinders 130 sind abgestufte Oberflächen (nicht bezeichnet) ausgebildet, so daß ein Saugventil 152 und ein Ablaßventil 162, die später erwähnt werden, angeordnet sind.
  • Der erste Kolben 141 und der zweite Kolben 142 sind vorzugsweise in Form leerer Zylinder ausgebildet, deren Enden geschlossen sind, um so Gewicht zu verringern.
  • Der Saugventilzusammenbau 150 beinhaltet einen Saugeinsatz 151, der ein Saugloch 151a, das mit dem Saugrohr (nicht gezeigt) verbunden und im Saugkanal 132 eingepreßt ist, und ein Saugventil 152 beinhaltet, das im Vorderende des Sauglochs 151a angeordnet und gleitbar in den Innenumfang des Saugkanals 132 eingefügt ist, wobei das Saugventil 152 dem Öffnen und Schließen des Sauglochs 151a dient.
  • Der Durchmesser des Sauglochs 151a des Saugeinsatzes 151 ist so ausgebildet, daß er kleiner als der Durchmesser des Innenendes des Saugkanals 132 ist.
  • Das Saugventil 152 ist scheibenförmig, wobei am Außenumfang des Saugventils 152 mehrere Gassaugrillen 152a beinhaltet sind. Ein gedachter Kreis, der die Innenumfänge der Gassaugrillen 152a miteinander verbindet, weist einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser des Sauglochs 151a und kleiner als der Innendurchmesser des Innenendes des Saugkanals 132 ist.
  • Der Ablaßventilzusammenbau 160 beinhaltet einen Ablaßeinsatz 161, der ein Ablaßloch 161a, das mit dem Ablaßrohr (nicht gezeigt) verbunden und im Ablaßkanal 133 des Zylinders 130 eingepreßt ist, ein Ablaßventil 162, das durch das Vorderende des Ablaßeinsatzes 161 elastisch gehalten ist und dem Öffnen und Schließen des Innenendes des Ablaßkanals 133 dient, und eine Ventilfeder 163 beinhaltet, die zwischen der Druckrückfläche des Ablaßventils 162 und dem Vorderende des Ablaßeinsatzes 161 geladen ist und dem Halten des Ablaßventils 162 dient.
  • Der Ablaßeinsatz 161 ist vorzugsweise so in den Zylinder 130 eingefügt, daß er vom Innenende des Ablaßkanals 133 des Zylinders 130 getrennt ist, so daß ein Ablaßraum S2, der das Ablaßventil 162 und die Ventilfeder 163 enthält, im Ablaßkanal 133 gebildet ist.
  • Das Ablaßventil 162 bildet eine Druckfläche, die in den Ablaßkanal 133 eingefügt ist, eine Druckrückfläche, die breiter als der Ablaßkanal 133 ist, und eine geneigte Abdichtungsfläche (nicht bezeichnet) zwischen der Druckfläche und der Druckrückfläche, wodurch ein sich verjüngender Kegel gebildet ist, dessen Kopfabschnitt abgeschnitten ist. Das Innenende des Ablaßkanals 133, das dem Kegel entspricht, beinhaltet eine abgestufte Oberfläche (nicht bezeichnet). Eine geneigte Abdichtungsfläche (nicht bezeichnet) ist so an der Kante der abgestuften Oberfläche ausgebildet, daß sie die Abdichtungsfläche (nicht gezeigt) des Ablaßventils 162 berührt.
  • Es wird nun eine andere Ausführungsform des Ablaßventilzusammenbaus beschrieben.
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform des Ablaßventilzusammenbaus des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 8 und 9 zeigen schematisch den Saughub und den Ablaßhub einer anderen Ausführungsform des Ablaßventilzusammenbaus des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 7 bis 9 gezeigt, wird gemäß einer anderen Ausführungsform 260 des Ablaßventilzusammenbaus 160 nicht wie bei der vorhergehenden Ausführungsform eine Ventilfeder 163 in Form einer Spule, sondern eine Blattfeder 300 verwendet, um die Abriebfestigkeit und die Aufgabenerfüllung des Ventils zu verbessern.
  • Ein Zylinder 230 einer vorher bestimmten Form ist starr mit der Innenseite des Gehäuses 110 kombiniert. Ein Durchgangsloch 231 ist in der Mitte des Zylinders 230 ausgebildet. Der erste Kolben 141 und der zweite Kolben 142 sind in beide Seiten des Durchgangslochs 231 gleitbar eingefügt.
  • Ein Ablaßkanal F', der den Ablaßraum S2 aufweist, ist so ausgebildet, daß er mit dem Durchgangsloch 231 verbunden ist, das im Zylinder 130 ausgebildet ist.
  • Der Ablaßkanal F' beinhaltet ein erstes Loch 265, das mit einem/er vorher bestimmten Innendurchmesser und Tiefe an der Innenwand des Zylinderdurchgangslochs 231 ausgebildet ist, eine geneigte, abgestufte Abdichtungsfläche 266, die so ausgebildet ist, daß sie eine vorher bestimmte Tiefe in Kegelform aufweist und sich in das erste Loch 265 erstreckt, und ein zweites Loch 267, das mit einem Innendurchmesser ausgebildet ist, der größer als der Längsdurchmesser der geneigten, abgestuften Abdichtungsfläche 266 ist, so daß es mit einem Durchgangsloch 212, das im Gehäuse 110 ausgebildet ist, verbunden ist, um mit der geneigten, abgestuften Abdichtungsfläche 266 verbunden zu sein.
  • Der Ablaßkanal F', der durch das erste Loch 265, die geneigte, abgestufte Abdichtungsfläche 266 und das zweite Loch 267 gebildet ist, ist in einer Richtung ausgebildet, die senkrecht zu dem Zylinderdurchgangsloch 231 des Rahmens steht.
  • Ein Automatikablaßventil 262 in Form eines Kegels, dessen Kopfabschnitt abgeschnitten ist, ist in den Ablaßkanal F' eingefügt.
  • Das Ablaßventil 262 beinhaltet einen Kegel 263, dessen Kopfabschnitt abgeschnitten ist, so daß er der geneigten, abgestuften Abdichtungsfläche 266 des Ablaßkanals F' entspricht, und einen Halter 264, der hervorsteht, so daß er eine/n vorher bestimmte/n Außendurchmesser und Höhe in der Mitte des Längsdurchmessers des Kegels 263 aufweist. Der Außenumfang des Kegels 263 bildet eine Abdichtungsfläche.
  • Der Ablaßeinsatz 261, der ein Ablaßloch 261b aufweist, ist in das zweite Loch 267 des Ablaßkanals F' des Zylinders 230 eingefügt und mit dem Zylinder 230 kombiniert.
  • Der Ablaßeinsatz 261 beinhaltet einen Körper 261a, der eine/n vorher bestimmte/n Außendurchmesser und Länge aufweist und in den Ablaßkanal F' eingefügt und daran befestigt ist, und ein Ablaßloch 261b, das durchdringend in dem Körper 261a ausgebildet ist.
  • Das Ablaßloch 261b beinhaltet einen ersten Innendurchmesser 261c, der so ausgebildet ist, daß er vorher bestimmte Tiefe und Durchmesser an dem Ende aufweist, das im Ablaßkanal F' angeordnet ist, und einen zweiten Innendurchmesser 261d, der durchdringend so ausgebildet ist, daß er kleiner als der erste Innendurchmesser 261c ist und mit dem ersten Innendurchmesser 261c verbunden ist.
  • Die Blattfeder 300 ist mit der Innenseite des Ablaßkanals F' so kombiniert, daß die Blattfeder 300 beim Saughub der Kolben 141 und 142 über einen vorher bestimmten Abstand vom Ablaßventil 262 getrennt wird.
  • Eine Vielzahl von Durchgangsrillen 301, in denen während der Bewegung des Ablaßventils 262 Kühlgas fließen kann, sind in einem dünnen, kreisförmigen Blatt der Blattfeder 300 ausgebildet.
  • Der Durchmesser eines gedachten Kreises am Innenumfang der Durchgangsrillen 301 ist so ausgebildet, daß er größer als der Durchmesser des Halters 264 ist, der im Ablaßventil 262 ausgebildet ist.
  • Das Ablaßventil 262 wird, nachdem es sich während des Ablaßhubs der Kolben 141 und 142 über eine vorher bestimmte Entfernung bewegt hat, durch die Blattfeder 300 gehalten.
  • Außerdem ist an der Blattfeder 300 am Innenumfang des Ablaßkanals F', d. h. am Innenumfang des zweiten Lochs 267 des Ablaßkanals F', ein abgestufter Abschnitt 268 ausgebildet. Die Blattfeder 300 ist am Ende des Ablaßeinsatzes 261 befestigt und damit kombiniert, der in den Ablaßkanal F' eingefügt und damit kombiniert ist, um in diesem Zustand in dem abgestuften Abschnitt 268 angeordnet zu werden.
  • Es ist selbstverständlich allgemein bekannt, daß der Verdichter auch ohne die Federn 163 und 300 in den Ablaßventilzusammenbauten 160 und 260 betrieben werden kann.
  • Bei den nicht beschriebenen Bezugszeichen handelt es sich unter 121A und 122A um einen ersten Ständer und einen zweiten Ständer und unter 171 und 172 um eine erste Resonanzfeder und eine zweite Resonanzfeder.
  • Es werden nun Betrieb und Wirkung des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn dem ersten Kolbenmotor 121 und dem zweiten Kolbenmotor 122 Leistung zugeführt wird, sind der erste Kolben 141 und der zweite Kolben 142 im Durchgangsloch 131 des Zylinders 130 gleichzeitig in einer linearen Hin- und Herbewegung in entgegengesetzten Richtungen. Gleichzeitig wird Kühlgas über das Saugrohr (nicht gezeigt), das Saugloch 151a des Saugeinsatzes 151, den Ablaßkanal 133 des Zylinders 130, den Ablaßeinsatz 161 und das Ablaßrohr (nicht gezeigt) in ein System außerhalb des Gehäuses 110 abgelassen.
  • Genauer gesagt wird, wie in 5 gezeigt, wenn sich die Kolben 141 und 142 auseinanderbewegen, das Kühlgas von außerhalb des Gehäuses 110 über das Saugrohr (nicht gezeigt) und das Saugloch 151a des Saugeinsatzes 151 aufgenommen, es verschiebt das Saugventil 152, das am Vorderende des Saugeinsatzes 151 angeordnet ist, verbindet das Saugloch 151a mit dem Saugkanal 132 und wird in den Verdichtungsraum S1 des Zylinders 130 hochgesaugt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist das Saugventil 152 an der abgestuften Oberfläche des Saugkanals 132 befestigt. Da jedoch der Durchmesser eines gedachten Kreises, der die Gassaugrillen 152a des Saugventils 152 miteinander verbindet, kleiner als der Durchmesser des Sauglochs 132a ist, wird das Kühlgas über die Gassaugrillen 152a in den Verdichtungsraum S1 des Zylinders 130 aufgenommen und verbleibt im Verdichtungsraum S1.
  • Wie in 6 gezeigt, wird, wenn sich der Kolben 141 und der Kolben 142 aufeinander zu bewegen, der Druck des Kühlgases im Verdichtungsraum S1 auf mehr als einen vorher bestimmten Ablaßdruck erhöht. Dementsprechend öffnet das Kühlgas das Ablaßventil 162 und wird über das Ablaßloch 133a, den Ablaßkanal 133 und das Ablaßloch 161a des Ablaßeinsatzes 161 in das Ablaßrohr (nicht gezeigt) abgelassen.
  • Das Ablaßventil 162 wird verschoben, während es durch die Ventilfeder 163 gehalten wird, drückt das verdichtete Kühlgas, das in den Ablaßraum S2 gefüllt ist, in das Ablaßloch 161a des Ablaßeinsatzes 161 und läßt das verdichtete Kühlgas in das Ablaßrohr (nicht gezeigt) ab. Das Saugventil 151 wird in Richtung des verdichteten Gases verschoben und am Vorderende des Saugeinsatzes 151 befestigt. Da jedoch der Durchmesser des Sauglochs 151a des Saugeinsatzes 151 kleiner als der Durchmesser des gedachten Kreises ist, der die Innenumfänge der Gassaugrillen 152a des Saugventils 152 miteinander verbindet, ist ein Rückfluß des verdichteten Gases verhindert.
  • Da die Saugventilzusammenbauten im Saugkanal des Zylinders geladen sind, ist es möglich, das Saugventil leicht herzustellen und einzurichten. Da die Saugventilzusammenbauten außerdem nicht in beweglichen Kolben, sondern in einem starren Körper geladen sind, ist es möglich zu verhindern, daß die Saugventilzusammenbauten abweichen oder zusammenprallen und so Schaden nehmen.
  • Es ist möglich, die Kolben präzise zu verarbeiten, da ein Saugkanal nicht in den Kolben ausgebildet ist und die zusätzlich kombinierten Saugventilzusammenbauten nicht geladen sind.
  • Es ist möglich, ein Phänomen zu unterdrücken, bei dem Kolben beim Betrieb des Verdichters mit übermäßiger Verschiebung zurückgeschoben werden, da durch Kühlgas, das zwischen Zylinder und Kolben hinter beiden Kolben austritt, ein Zwischendruck zwischen Saugdruck und Ablaßdruck gebildet ist.
  • Da beide Kolben an der Verdichtung beteiligt sind, sind die Drücke hinter den Kolben, die sich auf die Bewegung der Kolben auswirken, gleich. Dementsprechend ist es möglich, die Vibration des Verdichters zu reduzieren.
  • Es werden nun Betrieb und Wirkung einer anderen Ausführungsform 260 des Ablaßventilzusammenbaus 160 des doppelseitig betriebenen Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, wird, wenn sich der erste Kolben 141 und der zweite Kolben 142 gleichzeitig auseinanderbewegen, der Außenumfang eines Kegels 263 mit abgeschnittenem Kopfabschnitt des Automatikablaßventils 262 durch Druckunterschied im Zylinderdurchgangsloch 231 an der geneigten, abgestuften Abdichtungsfläche 266 des Ablaßkanals F' befestigt. Dementsprechend ist der Ablaßkanal F' geschlossen.
  • Das Kühlgas wird von außerhalb des Gehäuses 110 über das Saugrohr (nicht gezeigt) und das Saugloch 151a des Saugeinsatzes 151 aufgenommen, verschiebt das Saugventil 152, das am Vorderende des Saugeinsatzes 151 angeordnet ist, verbindet das Saugloch 151a mit dem Saugkanal 132 und wird in den Verdichtungsraum S1 des Zylinders 130 hochgesaugt.
  • Das Saugventil 152 ist an der abgestuften Oberfläche des Saugkanals 132 befestigt. Der Durchmesser eines gedachten Kreises, der die Gassaugrillen 152a des Saugventils 152 miteinander verbindet, ist jedoch kleiner als der Durchmesser des Sauglochs 132a. Dementsprechend wird das Kühlgas über die Gassaugrillen 152a in den Verdichtungsraum S1 des Zylinders 130 aufgenommen und verbleibt im Verdichtungsraum S1.
  • Wenn sich der erste Kolben 141 und der zweite Kolben 142 gleichzeitig aufeinander zu bewegen, wird, wie in 9 gezeigt, das Kühlgas, das in das Durchgangsloch 231 des Zylinders 130 hochgesaugt ist, allmählich verdichtet. Das Automatikablaßventil 262 bewegt sich aufgrund eines Druckunterschieds zwischen dem Verdichtungsraum S1, der durch die Enden des ersten Kolbens 141 und des zweiten Kolbens 142 gebildet ist, und dem Durchgangsloch 231 und einer Ablaßseite. Dementsprechend ist zwischen der Abdichtungsfläche des Ablaßventils 262 und der geneigten, abgestuften Abdichtungsfläche 266 des Ablaßkanals F' Freiraum erzeugt.
  • Wenn sich das Automatikablaßventil 262 anfangs bewegt, wird das Automatikablaßventil 262 zunächst in einem Zustand geöffnet, in dem es nicht von der Blattfeder 300 gehalten ist. Wenn sich das Automatikablaßventil 262 über eine vorher bestimmte Entfernung hinaus bewegt, wird das Automatikablaßventil 262 durch die Blattfeder 300 elastisch gehalten.
  • Wenn zwischen der Abdichtungsfläche des Automatikablaßventils 262 und der geneigten, abgestuften Abdichtungsfläche 266 Freiraum erzeugt ist, tritt das verdichtete Kühlgas aus dem Verdichtungsraum S1 aus und wird durch das Ablaßloch 261b, das im Ablaßeinsatz 261 ausgebildet ist, abgelassen.
  • Wenn sich der erste Kolben 141 und der zweite Kolben 142 auseinander bewegen, bewegt sich das Automatikablaßventil 262 durch einen Druckunterschied des Verdichtungsraums S1, und die Abdichtungsfläche des Automatikablaßventils 262 wird an der geneigten, abgestuften Abdichtungsfläche 266 des Ablaßkanals F' befestigt. Dementsprechend wird der Ablaßkanal F' geschlossen, und das Kühlgas wird wieder in den Verdichtungsraum S1 hochgesaugt.
  • Das Automatikablaßventil 262 bewegt sich elastisch in einem Zustand, in dem es elastisch durch die Blattfeder 300 gehalten wird. Nachdem sich das Automatikablaßventil 262 über eine bestimmte Entfernung hinaus bewegt hat, bewegt sich das Automatikablaßventil 262 frei und setzt sich in der geneigten Abdichtungsfläche 266 ab.
  • Da die Blattfeder 300 durch eine vorher bestimmte Entfernung getrennt von dem Automatikablaßventil 262 geladen ist, ist das Automatikablaßventil 262 zu dem Zeitpunkt, an dem das Automatikablaßventil 262 geschlossen wird, d. h. die Abdichtungsfläche des Automatikablaßventils 262 und die geneigte, abgestufte Abdichtungsfläche 266 des Ablaßkanals F' aneinander angeordnet werden, nicht von der Blattfeder 300 betroffen.
  • Das Automatikablaßventil 262 ist auch zu dem Zeitpunkt nicht von der Blattfeder 300 betroffen, an dem das Automatikablaßventil 262 geöffnet wird, d. h. die Abdichtungsfläche des Automatikablaßventils 262 von der geneigten, abgestuften Abdichtungsfläche 266 des Ablaßkanals F' getrennt wird. Dementsprechend wird der Ablaßkanal F' korrekt geöffnet und geschlossen. Es ist möglich, die Teile vor Abrieb zu bewahren, und die Aufgabenerfüllung des Ablaßventils wird ausgezeichnet.
  • Gemäß dem doppelseitig betriebenen Kolbenverdichter der vorliegenden Erfindung sind die Saugventilzusammenbauten und die Ablaßventilzusammenbauten, welche das Saugventil und das Ablaßventil beinhalten, die mit dem Verdichtungsraum verbunden sind, welcher in der Mitte des Zylinders ausgebildet ist, auf beiden Seiten des Zylinders ausgebildet. Dementsprechend wird das Kühlgas über den Saugkanal in den Verdichtungsraum aufgenommen, ohne über die Innenseite des Gehäuses zu laufen, und über den Ablaßkanal abgelassen. Weil der Saugkanal direkt in den Kolben ausgebildet und das Saugventil, das in den Kolben geladen ist, entfernt ist, ist es daher möglich, die Kolben leicht zu verarbeiten. Weil außerdem die Länge der Verdichtungsvorrichtung verringert sein kann, ist es möglich, die Größe des gesamten Verdichters zu verringern.
  • Da außerdem der Saugeinsatz und der Ablaßeinsatz enthalten sind, ist es möglich, das Saugventil und das Ablaßventil leicht herzustellen. Da das Saugventil und das Ablaßventil in dem starren Körper, wie dem Saug-/Ablaßeinsatz, geladen sind, ist es möglich zu verhindern, daß das Saugventil und das Ablaßventil abweichen oder zusammenprallen und so Schaden nehmen.
  • Da der Zwischendruck zwischen dem Saugdruck und dem Ablaßdruck durch das Kühlgas, das zwischen dem Zylinder und den Kolben austritt, hinter beiden Kolben gebildet ist, sind der linke und der rechte Kolben bei der Hin- und Herbewegung des linken und des rechten Kolbens ausgewogen. Dementsprechend ist es möglich, das Phänomen, bei dem die Kolben zurückgeschoben werden, zu unterdrücken. Da beide Kolben an der Verdichtung beteiligt sind, sind die Bewegungen beider Kolben gleich. Dementsprechend ist es möglich, die Vibration des Verdichters zu reduzieren. Da der Kolben durch den Zwischendruck unterstützt wird, kann die Durchschnittsposition des Kolbens enger an der Anfangsposition liegen als ohne den Zwischendruck. Dies führt zu hoher volumetrischer Effizienz.
  • Da außerdem ein Abrieb zwischen dem Ablaßkanal, durch den das Kühlgas abgelassen wird, und dem Ablaßventil zum Öffnen und Schließen des Ablaßkanals unterdrückt ist, sind der Ablaßkanal und das Ablaßventil korrekt angeordnet. Dementsprechend ist es möglich, die Lebensdauer von Teilen zu verlängern, und der Abdichtungshub der Teile ist verbessert. Außerdem wird die Aufgabenerfüllung des Ablaßventils ausgezeichnet, es ist möglich, die Öffnungs- und Schließhübe des Ablaßkanals und die Zuverlässigkeit des Verdichters zu verbessern.

Claims (11)

  1. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter, umfassend: ein Gehäuse (110), an dessen beiden Seiten eine Öffnung vorgesehen ist; eine Vielzahl von Kolbenmotoren (121, 122), die an beiden Seiten im Gehäuse (110) eingerichtet sind und eine Hin- und Herbewegung in entgegengesetzte Richtungen erzeugen; eine Vielzahl von Kolben (141, 142), die mit beweglichen Magneten (121B, 122B), welche zwischen Schlitzen der Kolbenmotoren (121, 122) angeordnet sind, kombiniert sind und gleitbar in ein Durchgangsloch (131, 231) je Kolbenpaar, welches im Gehäuse (110) ausgebildet ist, eingefügt sind; einen Zylinder (130, 230), der sich am Innenumfang des Gehäuses (110) abstützt und zwischen den Kolbenmotoren (121, 122) angeordnet ist, in welchem parallel zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren (121, 122) das Durchgangsloch (131, 231) angeordnet ist, das einen Verdichtungsraum (S1) bildet, sowie senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren (121, 122) ein Saugkanal (132) und ein Ablasskanal (133), die mit einem Ende jeweils mit dem Verdichtungsraum (S1) verbunden sind und mit dem anderen Ende jeweils an einer der beiden Öffnungen im Gehäuse (110) enden; Saugventilzusammenbauten (150), die in dem Saugkanal (132) des Zylinders (130, 230) angeordnet sind, um so das Saugen von Flüssigkeit zu steuern, und so miteinander kombiniert sind, dass eine Bewegungsrichtung der Flüssigkeit, die in den Saugventilzusammenbauten (150) fließt, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren (121, 122) ausgeführt ist, wobei die Saugventilzusammenbauten (150) einen Saugeinsatz (151), der ein Saugloch (151a) enthält und mit dem Saugrohr verbunden ist, indem er mittels Presssitz in dem Saugkanal (132) angeordnet ist, der in dem Zylinder (130) ausgebildet ist, und ein scheibenförmiges Saugventil (152), das in einem Raum angeordnet ist, welcher zwischen dem Vorderende des Saugeinsatzes (151) und dem Saugloch (151a) ausgebildet ist, umfassen; und Ablassventilzusammenbauten (160, 260), die in dem Ablasskanal (133, F') des Zylinders (130, 230) angeordnet sind, um so das Ablassen von Flüssigkeit zu steuern, und so miteinander kombiniert sind, dass eine Bewegungsrichtung der Flüssigkeit, die in den Ablassventilzusammenbauten (160, 260) fließt, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenmotoren (121,122) ausgeführt ist, wobei die Ablassventilzusammenbauten (160, 260) einen Ablasseinsatz (161, 261), der ein Ablassloch (161a, 261b) enthält und mit dem Ablassrohr verbunden ist, indem er mittels Presssitz in dem Ablasskanal (133, F') angeordnet ist, der in dem Zylinder (130, 230) ausgebildet ist, und ein Ablassventil (162, 262), dessen Kopfabschnitt abgeschnitten ist und das durch das Vorderende des Ablasseinsatzes (161, 261) elastisch gehalten ist, wobei das Ablassventil (162, 262) zum Öffnen und Schließen des Ablasslochs (161a, 261b) dient, das im Innenende des Ablasskanals (133, F') ausgebildet ist, umfassen.
  2. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 1, wobei das Ende des Saugkanals (132), das mit dem Verdichtungsraum (S1) verbunden ist, durch ein Saugloch (151a) ausgebildet ist, dessen Durchmesser kleiner als der Saugkanal (132) ist.
  3. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 1, wobei im Ende des Ablasskanals (133, F'), das mit dem Verdichtungsraum (S1) verbunden ist, eine abgestufte Oberfläche ausgebildet ist, und ein Ablassloch (161a, 261b), das sich zur Seite des Verdichtungsraums (S1) hin verjüngt, an der Kante der abgestuften Oberfläche ausgebildet ist, so dass der Durchmesser des Ablasslochs (161a, 261b) kleiner als der Ablasskanal (133, F') ist.
  4. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Kolben (141, 142) so angeordnet ist, dass sie einander im selben Verdichtungsraum (S1) zugekehrt sind, so dass die Kolben (141, 142) am Verdichtungsraum (S1) beteiligt sind.
  5. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser des Sauglochs (151a) so ausgebildet ist, dass er kleiner als der Durchmesser des Innenendes des Saugkanals (132) ist.
  6. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 1, wobei das Saugventil (152) scheibenförmig ist und mehrere Gassaugrillen (152a) am Außenumfang des Saugventils (152) beinhaltet sind, und wobei der Durchmesser eines gedachten Kreises, der die Innenumfänge der Gassaugrillen (152a) miteinander verbindet, so ausgebildet ist, dass er kleiner als der Innendurchmesser des Innenendes des Saugkanals (132) ist.
  7. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 1, ferner elastische Mittel umfassend, die in einem Raum angeordnet sind, der zwischen dem Vorderende des Ablasseinsatzes (161, 261) und dem Ablassloch (161a, 261b) gebildet ist.
  8. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 7, wobei das elastische Mittel eine zylindrische Spiralfeder (163) ist.
  9. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 7, wobei das elastische Mittel eine scheibenförmige Blattfeder (300) ist.
  10. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 9, wobei die Blattfeder (300) in einem abgestuften Abschnitt (268) angeordnet ist, der am Innenumfang des Ablasskanals (F') ausgebildet ist, und die Blattfeder (300), die in dem abgestuften Abschnitt (268) angeordnet ist, durch Einpressung am Ende des Ablasseinsatzes (261), der in den Ablasskanal (F') eingefügt und damit kombiniert ist, starr mit dem Zylinder (130, 230) kombiniert ist.
  11. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter nach Anspruch 9, wobei die Blattfeder (300) durch eine bestimmte Entfernung von dem Ablassventil (262) getrennt ist.
DE10230282A 2001-10-12 2002-06-29 Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter Expired - Fee Related DE10230282B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0063138A KR100442378B1 (ko) 2001-10-12 2001-10-12 대향형 왕복동식 압축기
KR63138/2001 2001-10-12
KR10-2002-0004669A KR100446771B1 (ko) 2002-01-26 2002-01-26 소형 왕복동식 압축기의 가스 토출장치
KR04669/2002 2002-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230282A1 DE10230282A1 (de) 2003-04-24
DE10230282B4 true DE10230282B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=26639389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230282A Expired - Fee Related DE10230282B4 (de) 2001-10-12 2002-06-29 Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7156626B2 (de)
JP (1) JP3759915B2 (de)
CN (1) CN1230619C (de)
BR (1) BR0202381B1 (de)
DE (1) DE10230282B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976831B2 (en) * 2003-06-25 2005-12-20 Halliburton Energy Services, Inc. Transmissionless variable output pumping unit
JP3904002B2 (ja) * 2004-06-18 2007-04-11 ダイキン工業株式会社 振動式圧縮機
US20080118376A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Brian Leonard Verrilli Translational displacement pump and bulk fluid re-supply system
KR20080063706A (ko) * 2007-01-02 2008-07-07 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
US7775775B2 (en) * 2007-03-27 2010-08-17 Lg Electronics Inc. Two stage reciprocating compressor and refrigerator having the same
US7901192B2 (en) * 2007-04-04 2011-03-08 Lg Electronics Inc. Two stage reciprocating compressor and refrigerator having the same
DE102007034296A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
JP4189843B1 (ja) * 2007-10-15 2008-12-03 恒太 野田 多連対峙シンメトリー型カム駆動プランジャーポンプ
US8702405B2 (en) 2007-11-17 2014-04-22 Brian Leonard Verrilli Twisting translational displacement pump cartridge
CN101240793B (zh) * 2008-03-14 2011-04-27 刘新春 直线电机双缸压缩泵
ITCO20120028A1 (it) * 2012-05-16 2013-11-17 Nuovo Pignone Srl Attuatore elettromagnetico per un compressore alternativo
ITCO20120027A1 (it) 2012-05-16 2013-11-17 Nuovo Pignone Srl Attuatore elettromagnetico e dispositivo di conservazione d¿inerzia per un compressore alternativo
CN107313925B (zh) * 2017-06-02 2019-08-13 中科力函(深圳)热声技术有限公司 直线式无油压缩机
CN108571437A (zh) * 2018-05-31 2018-09-25 上海朗旦制冷技术有限公司 一种对置式直线压缩机活塞
CN108757381A (zh) * 2018-05-31 2018-11-06 上海朗旦制冷技术有限公司 一种双缸对置式无油直线压缩机
CN111121332B (zh) * 2018-10-31 2021-09-03 同济大学 一种活塞、片弹簧和气缸的安装方法
CN111121333B (zh) * 2018-10-31 2021-10-08 同济大学 组装片弹簧同轴体的方法
CN112555123B (zh) * 2020-12-10 2023-06-02 武汉高芯科技有限公司 可维持活塞平衡位置不变的直线压缩机
CN112975434A (zh) * 2021-03-29 2021-06-18 江涛 一种空气压缩机活塞组件制造加工系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081180B (de) * 1955-09-26 1960-05-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb
US3806285A (en) * 1972-04-07 1974-04-23 West Chem Prod Inc Reciprocating pump and intake valve means therefor
DE2940606A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-02 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Pumpenventilkopf, insbesondere fuer hochdruckpumpen
EP0620367A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Hughes Aircraft Company Linearer Kompressor mit Verdrängerkolben und bearbeitete Doppelwendelfeder für den Kolben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US717750A (en) * 1902-01-09 1903-01-06 George W Johnston Air or liquid reciprocating pump having rotary operating mechanism.
US3791770A (en) * 1973-05-24 1974-02-12 R Farkos Electromagnetic pump or motor device with axially spaced piston members
US5630401A (en) * 1994-07-18 1997-05-20 Outboard Marine Corporation Combined fuel injection pump and nozzle
JP3331489B2 (ja) 1995-12-20 2002-10-07 エクテイー株式会社 対向ピストン形圧縮機
US5720415A (en) * 1996-04-02 1998-02-24 American Medical Systems, Inc. Apparatus for delivering fluid at a controlled rate and pressure
CN1083939C (zh) * 1996-07-09 2002-05-01 三洋电机株式会社 线性压缩机
JPH10332214A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 Aisin Seiki Co Ltd リニアコンプレッサ
JP2950809B1 (ja) * 1998-05-07 1999-09-20 エルジー電子株式会社 リニア圧縮機のオイル供給装置
JP2000161212A (ja) * 1998-11-19 2000-06-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd リニア圧縮機
BR9805280A (pt) * 1998-11-24 2000-06-06 Brasil Compressores Sa Compressor alternativo com motor linear
KR100273452B1 (ko) * 1998-12-05 2000-12-15 구자홍 토출밸브 조립체
KR100273462B1 (ko) * 1998-12-31 2000-12-15 구자홍 토출밸브 조립체
US6129527A (en) * 1999-04-16 2000-10-10 Litton Systems, Inc. Electrically operated linear motor with integrated flexure spring and circuit for use in reciprocating compressor
JP2001330329A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Cryodevice Inc リニア圧縮機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081180B (de) * 1955-09-26 1960-05-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb
US3806285A (en) * 1972-04-07 1974-04-23 West Chem Prod Inc Reciprocating pump and intake valve means therefor
DE2940606A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-02 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Pumpenventilkopf, insbesondere fuer hochdruckpumpen
EP0620367A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Hughes Aircraft Company Linearer Kompressor mit Verdrängerkolben und bearbeitete Doppelwendelfeder für den Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
BR0202381A (pt) 2003-09-09
CN1412433A (zh) 2003-04-23
DE10230282A1 (de) 2003-04-24
CN1230619C (zh) 2005-12-07
JP3759915B2 (ja) 2006-03-29
BR0202381B1 (pt) 2010-11-30
US20030072658A1 (en) 2003-04-17
US7156626B2 (en) 2007-01-02
JP2003120519A (ja) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230282B4 (de) Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter
DE10302303B4 (de) Saugventileinrichtung
DE102005038605B4 (de) Kühlmittelansaugführungsaufbau für einen hin- und herlaufenden Verdichter
DE60216501T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen hubkolbenverdichter
DE102006058821A1 (de) Kolbenkompressor
DE10334993B4 (de) Rahmen eines Kolbenverdichters
DE19622718A1 (de) Kolbenkompressor mit integriertem Schmierölseparator
DE112007000156T5 (de) Struktur zum Ausstoßen von Kühlmittel für einen Linearkompressor
DE102004026567A1 (de) Linearkompressor
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE102021200610A1 (de) Verdichter
DE102004037895A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE1195009B (de) Kolbenkompressor
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE10222657B4 (de) Fluidverdichtungsvorrichtung
DE3414064C2 (de)
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE10222846B4 (de) Vorrichtung zur Fluidverdichtung
DE102016203587A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE10392195T5 (de) Anordnung eines Ventils eines Hubkolbenkompressors
DE19647861C2 (de) Kompressor der Kolbenbauart
DE102019120828A1 (de) Kolbenverdichter
DE112006002191T5 (de) Hubkolbenmaschine
DE112009003662T5 (de) Kühlschrank-Kompressor in Spiralbauart
DE102015104276A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101