DE1081180B - Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb - Google Patents

Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb

Info

Publication number
DE1081180B
DE1081180B DES45717A DES0045717A DE1081180B DE 1081180 B DE1081180 B DE 1081180B DE S45717 A DES45717 A DE S45717A DE S0045717 A DES0045717 A DE S0045717A DE 1081180 B DE1081180 B DE 1081180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
arrangement according
pistons
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45717A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES45717A priority Critical patent/DE1081180B/de
Publication of DE1081180B publication Critical patent/DE1081180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb Elektromagnetische Schwingantriebe für Kolbenkompressoren werden gewöhnlich so aufgebaut, daß der Antriebsteil und der Kompressor voneinander räumlich getrennt angeordnet sind. Es sind aber auch Kolbenkompressoren mit elektromagnetischem Schwingantrieb bekannt, bei denen der Kompressorkolben als Solenoid aufgebaut und die Antriebsspule um diesen Kolben herumgebaut ist. Dabei ist der Schwingantrieb beispielsweise so ausgebildet, daß ein einziger, mit einer Feder arbeitender Kolben im Eisenkreis des Elektromagneten angeordnet ist. Man kennt aber auch Anordnungen mit zwei koaxial zueinander liegenden, gegenläufig bewegten Kolben, die in einem gemeinsamen Zylinder arbeiten. Bei allen bekannten Anordnungen mit einem räumlichen Zusammenbau des Schwingantriebes und des Kolbenkompressors treten beachtliche Schwierigkeiten hinsichtlich der hohen Kurzschlußströme im Zylinder und im Kolben auf. Auch die Wahl von weichem Eisen, Grauguß oder mit Silizium legiertem Eisen als Kolbenmaterial schafft keine bemerkenswerte Abhilfe.
  • Die Erfindung betrifft einen Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb, bei dem der Kolben als Solenoid aufgebaut und die- Antriebsspule (Topfmagnetsystem) um diesen Kolben herumgebaut ist. Erfindungsgemäß ist diese räumliche Anordnung dadurch möglich, daß ganz oder teilweise aus Ferrit hergestellte Zylinder und/oder Kolben in an sich bekannter Weise im Eisenkreis des Elektromagneten mit ihrer Achse in Richtung des Magnetflusses liegen. Ferrit ist ein Material von hoher magnetischer Leitfähigkeit und besitzt weitgehend isolierenden Charakter bezüglich des Stromdurchganges, so daß es mit diesem Baustoff gelingt, bei der beschriebenen Anordnung Kurzschlußströme im Kolben und Zylinder weitgehend zu vermeiden. Durch die Wahl des Ferrits als Zylinder- und/oder Kolbenmaterial arbeitet die Anordnung elektrisch praktisch verlustlos. Daher bleiben Kolben und Zylinder kalt. Man kann die Anordnung so wählen, daß Zylinder und Kolben gänzlich aus Ferrit hergestellt werden. Es sind aber auch Ausführungen denkbar mit einem Ferritzylinder und einem Kolben, der z. B. aus einem mit einem dünnen Ferritmantel versehenen Eisenkörper besteht.
  • Man kann den Schwingantrieb so ausbilden, daß ein einziger mit einer Feder arbeitender Ferritkolben im Eisenkreis des Elektromagneten angeordnet wird. Eine besonders günstige, hinsichtlich der Kompressorwirkung und der räumlichen Anordnung vorteilhafte Anordnung ergibt sich durch zwei koaxial zueinander liegende, gegenläufig bewegte Ferritkolben, die mit ihrer Achse in der Flußrichtung im Eisenkreis des Elektromagneten liegen. Dabei kann man den beiden Kolben einen gemeinsamen Zylinder zuordnen. Die Schwingung des oder der Kolben wird durch Federn unterstützt, die mit dem Kolben verbunden sind und ihn wieder aus dem Zylinder herausziehen. Bei den an sich bekannten, durch die Erfindung wesentlich verbesserten Anordnungen des Schwingantriebes ergibt sich eine besonders einfache Form, wenn man für zwei Kolben eine gemeinsame ringförmige Schwingfeder verwendet. Den Eisenkreis für eine solche Anordnung kann man aus einer zylindrischen, die Erregerwicklung umschließenden Kapsel bilden, deren Deckelteile eine mittlere, den Zylinder und den Kolben aufnehmende Bohrung besitzen.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren schematisch ein Kompressor für eine Kältemaschine dargestellt, die einem Haushaltkühlschrank zugeordnet sein kann.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung, Fig. 2 einen Längsschnitt.
  • Mit 1 und 2 ist eine zweiteilige Kapsel aus einem lamellierten oder aus Weicheisen bestehenden Topfmagnetsystem bezeichnet, das die beiden Erregerspulen 3 und 4 umschließt. Die Kapsel 1, 2 trägt im zentrischen Magnetschluß einen Zylinder 5, dem zwei Kolben 6 und 7 zugeordnet sind. Der Zylinder und diese beiden Kolben sind aus Ferrit hergestellt. Diesen beiden Kolben ist zur Unterstützung der Schwingungen eine gemeinsame Bandfeder 8 zugeordnet. Die Kolben sind an dieser Feder mit Hilfe der Schrauben 9 befestigt. Die beiden Kolben können mit Hilfe der Feder@8 auf die gewünschte Betriebs- bzw. Antriebsfrequenz abgestimmt sein. Mit 10 ist die Saugleitung, mit 11 die Druckleitung des Kompressors bezeichnet. Dem Zylinder 5 sind in entsprechenden Bohrungen ein Saugventil 12 und ein Druckventil 13 zugeordnet. Die zum Kältesystem gehörigen Teile und Leitungen sind im übrigen in der Figur nicht dargestellt.
  • Man kann die Erfindung auch bei anderen Kompressoren, Reifenpumpen oder sonstigen Pumpenanordnungen anwenden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb, bei dem der Kolben als Solenoid aufgebaut und die Antriebsspule um diesen Kolben herumgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß ganz oder teilweise aus Ferrit hergestellte Zylinder und/oder Kolben in an sich bekannter Weise im Eisenkreis des Elektromagneten mit ihrer Achse in Richtung des Magnetflusses liegen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei koaxial zueinander liegende, gegenläufig bewegte Kolben, die mit ihrer Achse in der Flußrichtung im Eisenkreis des Elektromagneten liegen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Kolben ein gemeinsamer Zylinder zugeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dein oder den Kolben Federn zugeordnet sind, die den Kolben wieder aus dem Zylinder herausziehen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Kolben eine gemeinsame ringförmige Feder zugeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkreis aus einer zylindrischen, die Erregerwicklung umschließenden Kapsel gebildet ist, deren Deckelteile eine mittlere, den Zylinder und die Kolben aufnehmende Bohrung besitzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 904 071, 717 221, 141008.
DES45717A 1955-09-26 1955-09-26 Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb Pending DE1081180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45717A DE1081180B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45717A DE1081180B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081180B true DE1081180B (de) 1960-05-05

Family

ID=7485677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45717A Pending DE1081180B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081180B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379254A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 I.T.S. International Technical Service S.R.L. Elektromagnetischer Vibrator mit einstellbarer elastischer Rückwirkung
DE10230282B4 (de) * 2001-10-12 2008-06-26 Lg Electronics Inc. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141008C (de) *
DE717221C (de) * 1938-11-29 1942-02-09 Dr Theodor Buchhold Elektromagnetisch angetriebener Verdichter
DE904071C (de) * 1943-07-18 1954-02-15 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Wechselstromspeisung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141008C (de) *
DE717221C (de) * 1938-11-29 1942-02-09 Dr Theodor Buchhold Elektromagnetisch angetriebener Verdichter
DE904071C (de) * 1943-07-18 1954-02-15 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Wechselstromspeisung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379254A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 I.T.S. International Technical Service S.R.L. Elektromagnetischer Vibrator mit einstellbarer elastischer Rückwirkung
EP0379254A3 (de) * 1989-01-18 1991-02-27 I.T.S. International Technical Service S.R.L. Elektromagnetischer Vibrator mit einstellbarer elastischer Rückwirkung
DE10230282B4 (de) * 2001-10-12 2008-06-26 Lg Electronics Inc. Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356713B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
EP0357938B1 (de) Stelleinrichtung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
GB1097715A (en) Improvements in or relating to metering pumps
DE3800288C1 (en) Valve arrangement for a hydraulic controllable vibration damper
DE1081180B (de) Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb
DE974416C (de) Elektromagnetischer, selbstregelnder Verdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE3402768A1 (de) Bistabiles magnetisches stellglied
DE10019108A1 (de) Schwingkolbenantrieb
DE616617C (de) Anordnung zur Erzeugung mechanischer Schwingbewegungen eines Koerpers
DE904071C (de) Elektrische Maschine mit Wechselstromspeisung
DE1054578B (de) Kipprelais
DE679714C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Saugventil fuer Ammoniakdampfverdichter
DE1084867B (de) Kolbenkompressor mit elektromagnetischem Schwingantrieb
DE719022C (de) Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter
DE2643038A1 (de) Wegeventil
DE4208366A1 (de) Doppeltwirkender elektromagnetischer linearmotor
DE818220C (de) Elektromagnet mit Tauchkern fuer lange Huebe
DE1291202B (de) Elektromagnetische Schwingankerpumpe
AT159587B (de) Elektromagnet für elektrische Apparate, wie elektrische Spannungsregler, Strom- und Leistungsregler, Relais.
EP1138883A2 (de) Gaswechselventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit einem mit Gasfedern ausgerüsteten elektromagnetischen Aktuator
DE1028595B (de) Kaeltemittelverdichter
DE1111276B (de) Elektromagnetischer Schwingankerantrieb fuer Verdichter
DE761729C (de) Relais
AT162210B (de) Dauermagnetkörper für magnet-elektrische Maschinen
AT127602B (de) Mehrpoliger elektromagnetischer Lautsprecher.