DE10229530A1 - Chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen - Google Patents

Chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE10229530A1
DE10229530A1 DE10229530A DE10229530A DE10229530A1 DE 10229530 A1 DE10229530 A1 DE 10229530A1 DE 10229530 A DE10229530 A DE 10229530A DE 10229530 A DE10229530 A DE 10229530A DE 10229530 A1 DE10229530 A1 DE 10229530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
polymerizable
compositions according
compositions
variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10229530A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr. Parker
Frank Dr. Prechtl
Sylke Dr. Haremza
Frank Dr. Meyer
Volkmar Dr. Vill
Gunnar Gesekus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10229530A priority Critical patent/DE10229530A1/de
Priority to US10/518,389 priority patent/US7258902B2/en
Priority to AU2003250860A priority patent/AU2003250860A1/en
Priority to CNB038154072A priority patent/CN100400532C/zh
Priority to PCT/EP2003/006885 priority patent/WO2004002979A2/de
Priority to EP03761553A priority patent/EP1519931A2/de
Priority to JP2004516745A priority patent/JP2005538969A/ja
Publication of DE10229530A1 publication Critical patent/DE10229530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/031Polarizer or dye

Abstract

Die Erfindung betrifft chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen und deren Diastereomere und die Verwendung dieser Verbindungen als chirale Dotierstoffe für flüssigkristalline Systeme. DOLLAR A Weiter betrifft die Erfindung nicht polymerisierbare oder polymerisierbare flüssigkristalline Zusammensetzungen, welche mindestens eine erfindungsgemäße chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindung enthalten, die Verwendung dieser nicht polymerisierbaren oder polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen für die Herstellung optischer Bauelemente, die Verwendung der polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen zum Bedrucken oder Beschichten von Substraten, zur Herstellung von Dispersionen und Emulsionen, Filmen oder Pigmenten sowie solche optischen Bauelemente, bedruckte oder beschichtete Substrate, Dispersionen und Emulsionen, Filme und Pigmente.

Description

  • Die Erfindung betrifft chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen und deren Diastereomere und die Verwendung dieser Verbindungen als chirale Dotierstoffe für flüssigkristalline Systeme.
  • Weiter betrifft die Erfindung nicht polymerisierbare oder polymerisierbare flüssigkristalline Zusammensetzungen, welche mindestens eine erfindungsgemäße chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindung enthalten, die Verwendung dieser nicht polymerisierbaren oder polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen für die Herstellung optischer Bauelemente, die Verwendung der polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen zum Bedrucken oder Beschichten von Substraten, zur Herstellung von Dispersionen und Emulsionen, Filmen oder Pigmenten sowie solche optischen Bauelemente, bedruckte oder beschichtete Substrate, Dispersionen und Emulsionen, Filme und Pigmente.
  • Zur Herstellung cholesterischer Flüssigkristallmischungen bedient man sich meist eines flüssigkristallinen (nematischen) Basismaterials und eines oder mehrerer optisch aktiver Dotierstoffe. Hierdurch lassen sich die optischer Eigenschaften der Mischung durch einfache Veränderung des Verhältnisses von Nemat zu Dotierstoff variieren. Um jedoch mögliche negative Einflüsse des Dotierstoffs auf die sonstigen Eigenschaften des nematischen Wirtsystems, wie z.B. Phasenverhalten und -breite, klein zu halten, sind besonders Dotierstoffe gefragt, welche bereits in kleinen Zugaben große Änderungen in den optischen Eigenschaften bewirken.
  • Chirale Dotierstoffe für flüssigkristalline Phasen sind in großer Zahl aus der wissenschaftlichen und Patentliteratur bekannt. Umso erstaunlicher ist es, dass chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen als Dotierstoffe für flüssigkristalline Systeme offensichtlich noch nicht in Betracht gezogen wurden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, weitere chirale Verbindungen bereitzustellen, welche für die Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen geeignet sind, ein relativ hohes Verdrillungsvermögen besitzen und dementsprechend bereits in vergleichsweise kleinen Mengen großen Einfluss auf die optischen Eigenschaften des flüssigkristallinen Wirtssystems zeigen.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die chiralen Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    und deren Diastereomere gelöst.
  • Hierbei bedeuten
    R1 und R2 unabhängig voneinander Gruppierungen P-Y1-A1-Y2-M-Y3-(A2)m-Y4- mit A1, A2 Spacer mit ein bis 30 Kohlenstoffatomen,
    M mesogene Gruppe,
    Y1, Y2, Y3, Y4 chemische Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-N(R)-, -(R)N-CO-,-O-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- oder -(R)N-CO-N(R)-,
    R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
    P Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe oder ein Rest, welcher eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe trägt, und
    m Werte von 0 oder 1,
    wobei die Variablen A1, A2, Y1, Y2, Y3, Y4, M, P und der Index m der Gruppierungen R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass der Index m gleich 0 ist, mindestens eine der zu A2 benachbarten Variablen Y3 und Y4 eine chemische Bindung bedeutet.
  • Als Spacer A1 und A2 kommen alle dem Fachmann für diesen Zweck bekannten Gruppen in Betracht. Die Spacer enthalten in der Regel ein bis 30, vorzugsweise ein bis 12, besonders bevorzugt ein bis sechs Kohlenstoffatome und bestehen aus vorwiegend linearen aliphatischen Gruppen. Sie können in der Kette, z.B. durch nicht be nachbarte Sauerstoff- oder Schwefelatome oder Imino- oder Alkyliminogruppen wie beispielsweise Methyliminogruppen, unterbrochen sein. Als Substituenten für die Spacerkette kommen dabei noch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl und Ethyl in Betracht.
  • Repräsentative Spacer sind beispielsweise:
    Figure 00030001
    wobei u für 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 12, v für 1 bis 14, vorzugsweise 1 bis 5, und w für 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 3, steht.
  • Bevorzugte Spacer sind Ethylen, Propylen, n-Butylen, n-Pentylen und n-Hexylen.
  • Als mesogene Gruppen M können alle dem Fachmann als solche geeignete Gruppen dienen.
  • Insbesondere kommen mesogene Gruppen der Formel Ia (-T-Y5)r-T- Ia in Betracht, worin die Variablen bedeuten
    T zweiwertige gesättigte oder ungesättigte carbo- oder heterocyclische Reste
    Y5 -chemische Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-N(R)-, -(R)N-CO-,-O-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- oder -(R)N-CO-N(R)- und
    r Werte von 0, 1, 2 oder 3, wobei für r > 0 sowohl die Variablen T als auch die Variablen Y5 untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können.
  • Die Reste T können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy, Formyl, Nitro, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C1-C20-Monoalkylaminocarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyloxy oder C1-C20-Alkylcarbonylamino substituierte Ringsysteme sein. Bevorzugte Reste T sind:
    Figure 00040001
  • Als mesogene Gruppen M kommen in Frage beispielsweise:
    Figure 00040002
  • Weitere mögliche mesogene Gruppen M gehorchen den folgenden Formeln:
    Figure 00050001
  • Die zuvor gezeigten (unsubstituierten) mesogenen Gruppen können natürlich entsprechend der oben gegebenen Beispiele für mögliche Reste T noch durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy, Formyl, Nitro, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C1-C20-Monoalkylaminocarbonyl, C1-C20-Alkycarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyloxy oder C1-C20-Alkylcarbonylamino substituiert sein. Bevorzugte Substituenten sind vor allem kurzkettige aliphatische Reste wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl sowie Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarbonylamino- und Monoalkylaminocarbonylreste, die diese Alkylgruppen enthalten.
  • Bevorzugte 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen sind hierbei solche, in welchen in der mesogenen Gruppe der Formel Ia der Gruppierungen R1 und R2 der Index r unabhängig voneinander die Werte 0 oder 1 annimmt .
  • Insbesondere sind als mesogene Gruppen der Gruppierungen R1 und R2 zu nennen
    Figure 00050002
  • Darüber hinaus können diese mesogenen Gruppen, wie zuvor erwähnt, zusätzlich noch substituiert sein.
  • Als C1-C12-Alkyl für P sind verzweigte oder unverzweigte C1-C12-Alkylketten zu nennen, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methuylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl und n-Dodecyl.
  • Bevorzugtes Alkyl für P sind die verzweigten oder unverzweigten C1-C6-Alkylketten, wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl.
  • Als polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe oder als Rest, welcher eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe trägt (nachfolgend werden solche Gruppen oder Reste auch einfach als "reaktive Reste" bezeichnet), kommen für P in Frage:
    Figure 00060001
    wobei die Reste R3 bis R5 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl bedeuten.
  • Von den polymerisierbaren Gruppen können die Cyanate spontan zu Cyanuraten trimerisieren. Die anderen genannten Gruppen benötigen zur Polymerisation weitere Verbindungen mit komplementären reaktiven Gruppen. So können beispielsweise Isocyanate mit Alkoholen zu Urethanen und mit Aminen zu Harnstoffderivaten polymerisieren. Analoges gilt für Thiirane und Aziridine. Carboxylgruppen können zu Polyestern und Polyamiden kondensiert werden. Die Maleinimidogruppe eignet sich besonders zur radikalischen Copolymerisation mit olefinischen Verbindungen, wie beispielsweise Styrol oder Verbindungen, welche Styrolstrukturelemente enthalten.
  • Die komplementären reaktiven Reste können dabei, zusammen mit den ihnen entsprechenden reaktiven Resten, in ein und derselben erfindungsgemäßen 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindung zugegen sein (so dass diese Verbindung potenziell auch mit sich selbst polymerisieren kann) oder in einer weiteren erfindungsgemäßen 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindung. Diese komplementären reaktive Reste können sich aber auch, zusammen mit den entsprechenden reaktiven Resten, in ein und derselben (Hilfs-)Verbindungen oder in weiteren solchen (Hilfs-)Verbindungen befinden.
  • Als polymerisierbare Gruppe ist insbesondere der Acrylat-, Methacrylat- sowie der Vinylrest hervorzuheben.
  • Erfindungsgemäß finden die Verbindungen der Formel I und deren bevorzugte Ausführungsformen Verwendung als chirale Dotierstoffe für flüssigkristalline Systeme. Der Begriff "flüssigkristalline Systeme" sei hierbei nicht nur auf Systeme beschränkt, in welchen ein oder mehrere Bestandteile bereits per se (im interessierenden Temperaturbereich) flüssigkristalline Eigenschaften besitzen und diese auch im System vorhanden sind, vielmehr sind hierunter auch solche Systeme zu verstehen, in welchen sich erst durch Mischen der Komponenten oder auch erst durch Zumischen der chiralen erfindungsgemäßen Verbindunge(en) flüssigkristallines Verhalten manifestiert (z.B. lyotrope Systeme). Anzumerken sei hier ferner, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht bereits selbst flüssigkristallines Verhalten aufweisen müssen.
  • Beansprucht werden weiter flüssigkristalline und polymerisierbare flüssigkristalline Zusammensetzungen, welche mindestens eine chirale Verbindung der Formel I oder einer bevorzugten Ausführungsform enthalten.
  • Unter den flüssigkristallinen Zusammensetzungen sind hier insbesondere nicht polymerisierbare Zusammensetzungen gemeint, welche unter üblichen Bedingungen nicht zur Ausbildung von Polymerisations- oder Kondensationsprodukten befähigt sind. Diese Zusammensetzungen lassen sich etwa durch Vermischen geeigneter, kommerziell erhältlicher flüssigkristalliner Materialien, wie sie zum Beispiel für aktive LC-Schichten in der Displaytechnik Verwendung finden, mit einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Verbindun gen herstellen. In letzteren entspricht P in Formel I dementsprechend Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung dieser (nicht polymerisierbaren) flüssigkristallinen Zusammensetzungen für die Herstellung optischer Bauelemente, wie z.B. LCDs, beansprucht. Solchermaßen erhaltene optische Bauelemente werden erfindungsgemäß ebenfalls beansprucht.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind polymerisierbare flüssigkristalline Zusammensetzungen. Hierunter sind insbesondere solche Zusammensetzungen zu verstehen, in welchen mindestens einer der Bestandteile unter üblichen Bedingungen zur Ausbildung von Polymerisations- oder Kondensationsprodukten befähigt ist.
  • Je nach Anzahl der reaktiven Reste in den Bestandteilen dieser Zusammensetzungen, lässt sich der gewünschte Polymerisations-, Vernetzungs- und/oder Kondensationsgrad nach erfolgter Polymerisation oder Kondensation einstellen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I besitzen in solchen Zusammensetzungen mindestens eine, vorzugsweise zwei reaktive Reste P in den Gruppierungen R1 und/oder R2. Diese Zusammensetzungen lassen sich leicht durch Vermischen geeigneter polymerisierbarer, flüssigkristallinen Materialien mit einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen. Geeignete polymerisierbare, flüssigkristalline Verbindungen sind beispielsweise in den WO-Schriften 95/22586, 95/24454, 95/24455, 96/04351, 96/24647, 97/00600, 97/34862 und 98/47979 sowie der deutschen Offenlegungsschrift 198 35 730 beschrieben und entsprechen im Wesentlichen dem schematischen Aufbau P-Y-A-Y-M-Y-A-Y-P, worin die Variablen P, Y, A und M analoge Bedeutungen wie die Variablen P, Y1 bis Y4, A1, A2 und M in Formel I besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung dieser polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen für die Herstellung optischer Bauelemente, wie z.B. Polarisatoren oder Filtern, beansprucht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind zudem solche optischen Bauelemente, welche unter Verwendung dieser erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen erhalten wurden.
  • Erfindungsgemäß finden die beanspruchten polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen Verwendung zum Bedrucken oder Beschichten von Substraten. Hierbei können diese Zusammensetzun gen noch weitere Zusätze enthalten. Als solche kommen in Frage Zusätze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Photoinitiatoren, Reaktivverdünnern und Verdünnungsmitteln, Zusätze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Entschäumern und Entlüftern, Gleit- und Verlaufshilfsmitteln, thermisch härtenden oder strahlenhärtenden Hilfsmitteln, Substratnetzhilfsmitteln, Netz- und Dispergierhilfsmitteln, Hydrophobierungsmitteln, Haftvermittlern und Hilfsmitteln zur Verbesserung der Kratzfestigkeit, Zusätze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen und Pigmenten und Zusätze ausgewählt aus der Gruppe der Licht-, Hitze- und/oder Oxidationsstabilisatoren.
  • Die chemisch-physikalische Natur dieser Zusätze wird ausführlich in der Schrift WO 00/47694 gewürdigt. Weiter sind darin flüssigkristalline Stoffgemenge beschrieben, als welche auch die erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen, gegebenenfalls in Mischung mit den zuvor erwähnten Zusätzen, anzusprechen sind. Die in vorliegender Anmeldung beanspruchten polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen können, gegebenenfalls in Mischung mit besagten Zusätzen, dementsprechend wie in der Schrift WO 00/47694 ausgeführt, als Bedruckungs- und Beschichtungsmittel für Substrate eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden weiter bedruckte oder beschichtete Substrate beansprucht, welche unter Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzungen, gegebenenfalls in Mischung mit den zuvor erwähnten Zusätzen, hergestellt worden sind.
  • Als solche Substrate kommen neben Papier- und Kartonageprodukten, beispielsweise für Tragetaschen, Zeitschriften, Broschüren, Geschenkverpackungen und Verpackungsmaterialien für Gebrauchs-, Genuss- und Luxusgüter, auch Folien, etwa für dekorative und nichtdekorative Verpackungszwecke, sowie Textilien jedweder Art und Leder in Frage.
  • Weitere Substrate sind aber auch Güter der (Unterhaltungs-)Elektronik, wie etwa MC-, MD-, DVD- und Videorecorder, Fernseher, Radios, Telefone/Handys usw. und EDV-Geräte, Güter aus dem Freizeit-, Sport-, Haushalts- und Spielsektor, wie etwa Fahrräder, Kinderfahrzeuge, Skier, Snow- und Surfboards, Inline-Skater und Roll- und Schlittschuhe sowie Haushaltsgeräte. Darüber hinaus sind unter solchen Substraten beispielsweise auch Schreibutensilien und Brillengestelle zu verstehen.
  • Weitere Substrate sind aber auch im Bausektor anzutreffende Oberflächen, wie Gebäudewände oder auch Fensterscheiben. In letzterem Fall kann neben einem dekorativen auch ein funktioneller Effekt gewünscht sein. So ist es möglich, Mehrfachschichten auf dem Fenstermaterial zu erzeugen, deren einzelne Schichten verschiedene chemisch-physikalische Eigenschaften besitzen. Werden etwa einzelne Schichten der polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen entgegengesetzter Verdrillung (durch Verwendung des einen Enantiomeren sowie seines optischen Antipoden als Dotierstoff gemäß vorliegender Erfindung) oder einzelne Schichten von vernetzten cholesterisch flüssigkristallinen Zusammensetzungen gleicher Gangrichtung aber jeweils unterschiedlicher Ganghöhe und somit unterschiedlicher Reflektionseigenschaften (durch Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen an Dotierstoff gemäß vorliegender Erfindung) aufgebracht, so können gezielt bestimmte Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche des Lichtspektrums reflektiert werden. Hierdurch ist beispielsweise eine IR- oder UV-reflektierende Fensterbeschichtung möglich. Zu diesem Aspekt der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, speziell Wärmeisolatuionsbeschichtungen, sei auch auf die Schrift WO 99/19267 verwiesen.
  • Beansprucht wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen zur Herstellung von Dispersionen und Emulsionen, welche bevorzugt auf Wasser basieren. Zur Herstellung solcher Dispersionen und Emulsionen sei auf die Schriften WO 96/02597 und WO 98/47979 verwiesen, in welchen die Herstellung von Dispersionen und Emulsionen unter Verwendung von flüssigkristallinen Materialien beschrieben ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind mithin solche Dispersionen und Emulsionen, welche unter Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen hergestellt wurde. Diese Dispersionen und Emulsionen können ebenfalls zum Bedrucken und Beschichten von Substraten, wie sie beispielhaft zuvor bereits beschrieben wurden, verwendet werden.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen zur Herstellung von Filmen ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Unter solchen Filmen sind insbesondere selbsttragende Schichten zu verstehen, wie sie durch Polymerisation der Zusammensetzungen erhalten werden. Diese Filme können sich auf Substraten bzw. Unterlagen befinden, welche so beschaffen sind, dass deren leichte Ablösung und Übertragung auf andere Substrate oder Unterlagen zum permanenten Verbleib durch geeignete Maßnahmen möglich ist. Solche Filme sind beispielsweise im Bereich der Folienbeschichtung und in Kaschierverfahren verwendbar.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend auch solche Filme, welche unter Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen hergestellt worden sind.
  • Weiter wird die Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen zur Herstellung von Pigmenten beansprucht.
  • Die Herstellung solcher Pigmente ist bekannt und beispielsweise ausführlich in der Schrift WO 99/11733 beschrieben. Darüber hinaus lassen sich aber auch in Form und Größe voreingestellte Pigmente unter Verwendung von Drucktechniken oder mit Hilfe von Netzen, in deren Zwischenräumen sich die polymerisierbare Zusammensetzung befindet, herstellen. Der nachfolgenden Polymerisation oder Kondensation der flüssigkristallinen Zusammensetzung schließt sich hierbei das Ab- bzw. Herauslösen vom Substrat bzw. aus dem Netz an. Diese Vorgehensweisen sind in den Schriften WO 96/02597, WO 97/27251, WO 97/27252 und EP 0 931 110 ausführlich beschrieben.
  • Die polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen werden mit Hilfe ihrer reaktiven Gruppen und abhängig von deren chemischer Natur durch Kondensation oder radikalische oder ionische Polymerisationsverfahren, welche durch photochemische Reaktionen gestartet werden können, in Polymere mit eingefrorener flüssigkristalliner Ordnungsstruktur überführt werden.
  • Diese Pigmente können einschichtig (homogen) sein oder einen Mehrschichtaufbau aufweisen. Letztere Pigmente sind jedoch üblicherweise nur herstellbar, wenn Beschichtungsverfahren zur Anwendung kommen, in welchen sukzessive mehrere Schichten übereinander erzeugt und abschließend einer mechanischen Zerkleinerung unterworfen werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch aus solchen erfindungsgemäßen polymerisierbaren flüssigkristallinen Zusammensetzungen hergestellte Pigmente.
  • Beispiele
  • A. Allgemeines:
  • A.I. Chromatographische Methoden:
  • Alle Reaktionen wurden dünnschichtchromatographisch auf Kieselgel-Fertigfolien (Merck, Kieselgel 60, F254) verfolgt. Die Detektion erfolgte durch W-Absorption sowie Ansprühen mit einer 10%igen ethanolischen Schwefelsäure und anschließender Wärmebehandlung.
  • Säulenchromatographische Trennungen erfolgten mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (230-400 mesh, Korngröße 0,040-0,063 mm, Merck) mit den jeweils angegebenen destillierten Laufmitteln.
  • Wasserfreie Lösungsmittel wurden unter der entsprechenden Qualitätsbezeichnung von der Firma Fluka bezogen oder nach gängigen Methoden getrocknet und über frisch aktiviertem Molekularsieb aufbewahrt.
  • A.II. Angaben zur Analytik
  • Optische Drehungen: Perkin-Elmer-Polarimeter PE 243 oder 341 bei der Natrium-D-Linie (589 nm), 10-cm-Küvettenlänge, Konzentrationsangabe [c]=fg/100 ml].
  • NMR-Spektroskopie: Bruker-AMX 200, Bruker-AMX 400 oder DRX 500 im Automationsbetrieb; Auswertung nach 1. Ordnung. Als interner Standard wurde TMS genutzt, oder auf die charakteristischen Lösungsmittelsignale geeicht.
  • Phasenumwandlungen (unkorrigiert): Olympus BH-Polarisationsmikroskop mit Mettler FP 82 Heiztisch; flüssigkristalline Phasenzuordnung aufgrund charakteristischer Texturen.
  • HTP-Messungen (HTP: helical twisting power): Linsen-Variante der Grandjean-Cano-Methode, 0,5-6 Mol-% in ZLI 1840 (kommerziell erhältliches flüssigkristallines Produkt der Fa. Merck); Angabe der HTP: 15 °C unter Klärpunkt. Die Bestimmung der HTP-Vorzeichen erfolgte anhand von Kontaktmischungen mit cholesterischen Mesophasen bekannten Vorzeichens durch Beobachtung der nematischen Kompensationslinie.
  • Die Abkürzungen K, Ch, BP, N, SA und I bei der Bestimmung der Phasenumwandlungen stehen für kristallin, cholesterisch, Blue Phase, nematisch, smektische A-Phase und isotrop respektive.
  • A.III. Allgemeine Arbeitsvorschriften (AAV)
  • AAV-1: Veresterung nach der DCC-Methode (DCC: N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid)
  • Eine Lösung des Alkohols oder Phenols (1,0 eq.), der Carbonsäure (1,1 eq.), des N,N'-Dicyclohexylcarbodiimids (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %; ca. 1,1 – 1,7 eq.) und katalytische Mengen 4-Pyrrolidinopyridins (Fa. Aldrich, Reinheit 98 %; ca. 0,01 eq.) wird in wasserfreiem Dichlormethan bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Der gebildete N,N'-Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, und der Rückstand wie beschrieben gereinigt.
  • AAV-2: Basische Deacetylierung mit Natriummethanolat
  • Je 1 mmol des Esters wird in 5 ml absolutem Methanol gelöst und mit einer katalytischen Menge Natriummethanolat bis zur basischen Reaktion versetzt. Nach 12 h Rühren bei Raumtemperatur wird mit saurem Ionenaustauscher (Amberlite IR 120 H+-Form) neutralisiert, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • AAV-3: Veresterung nach der Imidazolidmethode
  • Pro Äquivalent zu veresternder Hydroxyfunktion werden zunächst ein Äquivalent N,N'-Carbonyldiimidazol (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %) und ein Äquivalent der Carbonsäure in 2-5 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid unter Stickstoffatmosphäre unter CO2-Entwicklung leicht erwärmt. Je nach Carbonsäure ist die Reaktion nach 5-120 Minuten beendet (Lösung 1). Dann wird bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre eine Lösung 2 von 1 mmol des Alkohols in 2 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid mit einer katalytischen Menge Natrium versetzt. Nach vollständiger Auflösung des Natriums wird diese Lösung unter Stickstoffatmosphäre zu der anfänglich hergestellten Lösung 1 des Carbonsäureimidazolids getropft und ggf. je nach Reaktionsgeschwindigkeit auf 40 °C bis maximal 80 °C unter Rühren erwärmt. Nach Reaktionsende wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wie jeweils angegeben gereinigt.
  • AAV-4: Basische Deacetylierung mit Natriumcarbonat
  • Je 1 g des Esters wird je 10 ml absolutem Methanol gelöst und mit 1 g Natriumcarbonat versetzt. Nach 3-12 h Rühren bei Raumtemperatur wird unter Verwendung von Celite® (Fa. Aldrich) das Natriumcarbonat abfiltriert, die Lösung mit saurem Ionenaustauscher (Am berlite® IR 120 H+-Form; Fa. Aldrich) neutralisiert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • AAV-5: Veresterung von Alkoholen und Phenolen mit Carbonsäurechloriden
  • Eine katalytische Menge 4-Pyrrolidinopyridin (ca. 0,01 eq.) und 1 Äquivalent des Alkohols oder Phenols werden unter Stickstoffatmosphäre in eine wasserfreie Lösung aus Dichlormethan und Pyridin 1:1 (je 2 ml Lösung pro 1 mmol des Alkohols oder Phenols) gegeben. Unter Rühren werden 1,05 Äquivalente des Carbonsäurechlorids pro Hydroxyfunktion (gelöst in möglichst wenig wasserfreiem Dichlormethan) langsam zu dem Ansatz zugetropft. Nach Reaktionsende wird der Reaktionsansatz mit Dichlormethan verdünnt und mit 2 M Salzsäurelösung neutralisiert sowie einmal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird wie jeweils angegeben gereinigt.
  • AAV-6: Selektive Entschützung von Phenylacetaten mit Guanidin-Hydrochlorid
  • 1 mmol Guanidin-Hydrochlorid (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %) wird in 10 ml wasserfreiem Methanol gelöst und mit 0,9 Äquivalenten Natriummethanolat fünf Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird zu einer Lösung von 1 mmol des Phenylacetats in 50 ml Methanol gegeben und der entstehende Essigsäuremethylester bei 40 °C und 270 mbar am Rotationsverdampfer zusammen mit dem Lösungsmittel entfernt. Die Aufarbeitung kann nach zwei Methoden erfolgen:
  • Methode 1: Der im Vakuum zur Trockne eingeengte Reaktionsansatz wird mit je 50 ml 1 M Salzsäure und Dichlormethan versetzt und so lange gerührt, bis keine ungelösten Rückstände mehr vorhanden sind. Die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige Phase mehrmals mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Methode 2: Der im Vakuum zur Trockne eingeengte Reaktionsansatz wird in 10 ml 1,2-Dimethoxyethan gelöst, mit 1 M Salzsäure angesäuert und unter Rühren langsam in 100 ml destilliertes Wasser gegeben. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert, in Dichlormethan gelöst, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • B. Synthese von Glycalen der Pentosereihe
  • Schema 1:
    Figure 00150001
  • B.I. Synthese von D-Xylal (3)
  • B.I.1. Synthese von 1,2,3,4-Tetra-O-acetyl-β-D-xylopyranose (1)
  • Zu einer gerührten Suspension aus 43 g Natriumacetat in 236 ml Essigsäureanhydrid werden 50,0 g (0,33 mol) D-Xylose (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %) portionsweise bei 115 °C nach dem Entfernen der Wärmezufuhr so zugegeben, daß die Temperatur nicht über 118 °C steigt. Danach wird zwei Stunden bei 115 °C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Reaktionsansatz auf 1 Liter Eiswasser gegossen, mit 500 ml Dichlormethan versetzt und 12 Stunden gerührt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und dreimal mit je 250 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung neutral gewaschen, mit 250 ml Wasser nachgewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird mit Aktivkohle versetzt, nach viertelstündigem Rühren die Aktivkohle abfiltriert und das Lösungsmittel entfernt.
  • Summenformel: C13H18O9 (MG = 318,28 g/mol), Ausbeute: 98 g (0,31 mol, 93 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; [α]D 20 = –20,5 (c = 0,5, CHCl3); Schmp.: 127 °C; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (125 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • B.I.2. Synthese von 3,4-Di-O-acetyl-D-xylal (2)
  • 56,00 g (0,176 mol) der Verbindung 1 werden in 15 ml Essigsäureanhydrid und 15 ml Eisessig gelöst. Nach dem Abkühlen auf 0 °C gibt man tropfenweise 100 ml Bromwasserstoff/Eisessig (33 %ig) hinzu und läßt bei Raumtemperatur 2 h rühren. Die rohe Acetobromxylose-Lösung wird bei 0 °C zu einer Reduktionsmischung aus 47,48 g Natriumacetat-Trihydrat, 300 ml Aceton, 80 ml destilliertem Wasser, 80 ml Essigsäure und 250 g aktiviertem Zinkpulver im Laufe von 1,5 h zugetropft. Dabei darf die Temperatur 10 °C nicht übersteigen. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 h bei 0 °C und dann noch weitere 1,25 h bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem man vom Zink abfiltriert hat, wird der Filterrückstand mit einem Essigsäure/Wasser-Gemisch (1:1) gewaschen. Danach wird die Lösung einmal mit Eiswasser und dreimal mit kaltem Chloroform extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Reinigung des Produktes erfolgt flashchromatographisch über eine Kieselgelfiltration (Petrolether (50/70)/Diethylether, 3:1).
  • Summenformel: C9H12O5(MG = 200,19 g/mol), Ausbeute: 23,47 g (0,117 mol, 66 %); Charakterisierung: farbloser Feststoff; [α]D 20 = –316,7 (c = 1,0, CHCl3); Schmp.: 37–39 °C; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • B.I.3. Synthese von D-Xylal (3)
  • Darstellung nach AAV-4: 4,00 g der Verbindung 2 (20 mmol) und 4,00 g wasserfreies Natriumcarbonat in 50 ml Methanol.
  • Summenformel: C5H8O3 (MG = 116,12 g/mol), Ausbeute: 2,23 g (19 mmol, 95 %); Charakterisierung: gelblicher Feststoff; [α]D 20 = –249,8 (c = 0,5, CHCl3); Schmp.: 46,0–49,1 °C; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) und 13C-NMR (100 MHz, CD3OD) bestätigt.
  • B.II. Synthese von D-Arabinal (9)
  • B.II.1. Synthese von 1,2,3,4-Tetra-O-acetyl-CC-D-arabinopyranose (7)
  • Zu einer gerührten Suspension aus 43 g Natriumacetat in 236 ml Essigsäureanhydrid werden 50,00 g (0,33 mol) D-Arabinose (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %) portionsweise bei 115 °C nach dem Entfernen der Wärmezufuhr so zugegeben, daß die Temperatur nicht über 118 °C steigt. Danach wird zwei Stunden bei 115 °C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Reaktionsansatz auf einen Liter Eiswasser gegossen, mit 500 ml Dichlormethan versetzt und 12 Stunden gerührt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und dreimal mit je 250 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung neutral gewaschen, mit 250 ml Wasser nachgewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Reinigung: mehrfache Umkristallisation aus Ethanol.
  • Summenformel: C13H18O9 (MG = 318,28 g/mol), Ausbeute: 55,03 g (0,17 mol, 52 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; [α]D 20 = –43,1 (c = 0,5, CHCl3); Schmp.: 94,7 °C; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • B.II.2. Synthese von 3,4-Di-O-acetyl-D-arabinal (8)
  • 55,00 g (0,173 mol) der Verbindung 7 werden in 15 ml Essigsäureanhydrid und 15 ml Eisessig gelöst. Nach dem Abkühlen auf 0 °C gibt man tropfenweise 100 ml Bromwasserstoff/Eisessig (33 %-ig) hinzu und läßt bei Raumtemperatur 2 h rühren. Die rohe Acetobromarabinose-Lösung wird bei 0 °C zu einer Reduktionsmischung aus 47,48 g Natriumacetat-Trihydrat, 300 ml Aceton, 80 ml destilliertem Wasser, 80 ml Essigsäure und 250 g aktiviertem Zinkpulver im Laufe von 1,5 h zugetropft. Dabei darf die Temperatur 10 °C nicht übersteigen. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 h bei 0 °C und dann noch weitere 1,25 h bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem man vom Zink abfiltriert hat, wird der Filterrückstand mit einem Essig säure/Wasser-Gemisch (1:1) gewaschen. Danach wird die Lösung einmal mit Eiswasser und dreimal mit kaltem Chloroform extrahiert und die vereinten organischen Phasen mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Die Reinigung des Produktes erfolgt flashchromatographisch über eine Säulenfiltration (Petrolether (50/70)/Diethylether, 3:1).
  • Summenformel: C9H12O5 (MG = 200,19 g/mol), Ausbeute: 11,58 g (58 mmol, 34 %); Charakterisierung: viskoser Sirup; [α]D 20 = +265,2 (c = 1,2, CHCl3); Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (125 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • B.II.3. Synthese von D-Arabinal (9)
  • Darstellung nach AAV-2: 5,70 g (28,5 mmol) der Verbindung 8 in 55 ml wasserfreiem Methanol.
  • Summenformel: C5H8O3 (MG = 116,12 g/mol), Ausbeute: 3,10 g (26,7 mmol, 94 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; [α]D 20 = +238,7 (c = 0,5, CH3OH); Schmp.: 80,7 °C; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) und 13C-NMR (100 MHz, CD3OD) bestätigt.
  • C. Synthese von erfindungsgemäßen Dotierstoffen auf Basis von D-Xylal (3) und D-Arabinal (9)
  • Figure 00180001
    (Ph: 1,4-Phenylen; Ch: trans-1,4-Cyclohexylen)
  • C.I. Synthese von erfindungsgemäßen Dotierstoffen auf Basis von D-Xylal (3)
  • C.I.1. Synthese von 3,4-Di-O-(4" -heptyloxybiphenyl-4'-carbonyl)-D-xylal (4a)
  • Darstellung nach AAV-3. Zu Lösung 1 mit 686 mg (2,10 mmol) 4"-Heptyloxybiphenyl-4'-carbonsäure (Synthesevorschrift: S.-L. Wu et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Sci. Technol. Sect. A 1995, 264, 29-50) und 341 mg (2,10 mmol) N,N'-Carbonyldiimidazol in 4 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (Reaktionstemperatur: 40 °C) wird Lösung 2 mit 122 mg (1,05 mmol) der Verbindung 3 in 2 ml N,N-Dimethylformamid zugetropft, Reaktionstemperatur 70 °C. Reinigung: Das eingeengte Rohprodukt wird mit destilliertem Wasser versetzt, filtriert, der Rückstand einmal mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert.
  • Summenformel: C45H52O7 (MG = 704,91 g/mol), Ausbeute: 240 mg (0,34 mmol, 32 %); Charakterisierung: farbloser Feststoff; [α]D 20 = –286,0 (c = 0,5, CHCl3); K 155,7-156,6 (Ch 147,0 BP) I; Ber.: C 76,68 H 7,44, Gef.: C 76,49 H 7,41; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.I.2. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-(trans-4"-heptylcyclohexyl)-benzoyl)-D-xylal (4b)
  • Darstellung nach AAV-3. Zu Lösung 1 mit 630 mg (2,08 mmol) 4'-(trans-4"-Heptylcyclohexyl)-benzoesäure (Synthesevorschrift: J.C. Liang, L. Chen, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1989, 167, 253-258) und 340 mg (2,10 mmol) N,N'-Carbonyldiimidazol in 4 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (Reaktionstemperatur: 40 °C) wird Lösung 2 mit 123 mg (1,06 mmol) der Verbindung 3 in 2 ml N,N-Dimethylformamid zugetropft, Reaktionstemperatur 65 °C. Reinigung: Das eingeengte Rohprodukt wird mit destilliertem Wasser versetzt, filtriert, der Rückstand einmal mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert.
  • Summenformel: C45H64O5 (MG = 685,00 g/mol), Ausbeute: 210 mg (0,31 mmol, 29 %); Charakterisierung: farbloser Feststoff; [α]D 20 = –218,9 (c = 0,5, CHCl3); K 125,4 (Ch < 100) I; Ber.: C 78,90 H 9,42, Gef.: C 78,95 H 9,51; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.I.3. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-methoxybenzoyl)-D-xylal (4c)
  • Darstellung nach AAV-5 mit 118 mg (1,02 mmol) der Verbindung 3 in 2 ml Lösung aus Dichlormethan und Pyridin 1:1 und 182 mg (1,07 mmol) 4-Methoxybenzoesäurechlorid (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %). Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Petrolether (50/70)/Ethylacetat, 3:1).
  • Summenformel: C21H20O7 (MG = 384,39 g/mol), Ausbeute: 260 mg (0,68 mmol, 67 %); Charakterisierung: farbloser Feststoff; [α]D 20 = –372,0 (c = 0,5, CHCl3); Schmp.: 140,9 °C; Ber.: C 65,62 H 5,24, Gef.: C 65,65 H 5,27; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.I.4. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-(4"-octyloxybenzoyloxy)-benzoyl)-D-xylal (4d)
  • C.I.4.1. Synthese von 4-(Benzoyloxy)-benzoesäure 17,3 ml (20,90 g, 149 mmol) Benzoylchlorid (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %) werden unter starkem Rühren zu einer eisgekühlten Lösung von 20,00 g (145 mmol) 4-Hydroxybenzoesäure (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %) und 12,00 g (300 mmol) Natriumhydroxid in 300 ml destilliertem Wasser und 30 ml Aceton über einen Zeitraum von 30 Minuten zugetropft. Nach weiteren 30 Minuten wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit 750 ml destilliertem Wasser verdünnt. Der entstehende weiße Niederschlag wird abfiltriert und aus Methanol/Ethanol/Ethylacetat (450 ml + 225 ml + 300 ml) umkristallisiert.
  • Summenformel: C14H10O4 (MG = 242,23 g/mol), Ausbeute: 27,01 g (112 mmol, 77 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; Schmp.: 222,6 °C; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.I.4.2. Synthese von 4-(Benzoyloxy)-benzoesäurechlorid
  • 10,00 g (41,3 mmol) 4-(Benzoyloxy)-benzoesäure und ein Tropfen N,N-Dimethylformamid werden in 40 ml Thionylchlorid unter Rühren zum Rückfluß erhitzt, bis keine Gasentwicklung mehr stattfindet. Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck destillativ weitestgehend entfernt und vom verbliebenen Rückstand zur vollständigen Entfernung zweimal mit Petrolether (50/70) im Vakuum codestilliert. Die Reinigung erfolgt durch Umkristallisa tion aus 150 ml Petrolether (50/70)/Ethylacetat 2:1, das Kristallisat wird mit 4 ml Petrolether (50/70) gewaschen.
  • Summenformel: C14H9O3Cl (MG = 260,68 g/mol), Ausbeute: 7,23 g (27,7 mmol, 67 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; Schmp.: 134,0 °C; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, Benzol-d6) bestätigt.
  • C.I.4.3. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-benzoyloxy-benzoyl)-D-xylal
  • Darstellung nach AAV-5 mit 594 mg (5,12 mmol) der Verbindung 3 in 5 ml wasserfreiem Pyridin und 2,998 g (11,50 mmol) 4-(Benzoyl-oxy)-benzoesäurechlorid in 10 ml wasserfreiem Dichlormethan. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Chloroform).
  • Summenformel: C33H24O9 (MG = 564,55 g/mol), Ausbeute: 333 mg (0,59 mmol, 12 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; [α]D 20 = –285,0 (c = 0,2, CHCl3); K 139,2 (Ch 127,9) I; Ber.: C 70,21 H 4,28, Gef.: C 70,26 H 4,28; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.I.4.4. Synthese von 3,4-Di-O-(4-acetyloxy-benzoyl)-D-xylal
  • Darstellung nach AAV-5 mit 3,00 g (25,8 mmol) der Verbindung 3 in 130 ml Dichlormethan und 40 ml wasserfreiem Pyridin sowie 11,10 g (55,9 mmol) 4-Acetyloxybenzoesäurechlorid (Synthesevorschrift: E. Nomura et al., J. Org. Chem. 2001, 66, 8030-8036) in 10 ml wasserfreiem Dichlormethan. Das Rohprodukt wird aus 320 ml Ethanol/ Toluol (7 : 1) umkristallisiert.
  • Summenformel: C23H20O9 (MG = 440,41 g/mol), Ausbeute: 9,34 g (21,2 mmol, 82 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; [α]D 20 = –310,1 (c = 0,6, CHCl3); Schmp.: 145,6 °C; Ber.: C 62,73 H 4,58, Gef.: C 62,48 H 4,50; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.I.4.5. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-hydroxybenzoyl)-D-xylal
  • Darstellung nach AAV-6 mit 5,00 g (11,3 mmol) 3,4-Di-O-(4-acetyloxy-benzoyl)-D-xylal in 250 ml wasserfreiem Methanol sowie 2,10 g (22,0 mmol) Guanidin-Hydrochlorid und 1,07 g (19,8 mmol) Natrium methanolat in 100 ml wasserfreiem Methanol. Aufarbeitung: Methode 1.
  • Summenformel: C19H16O7 (MG = 356,33 g/mol), Ausbeute: 3,75 g (10,5 mmol, 93 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; [α]D 20 = –363,8 (c = 0,5, CH3OH); Schmp.: 161,2 °C; Ber.: C 64,04 H 4,53, Gef.: C 63,67 H 4,54; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6) und 13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6) bestätigt.
  • C.I.4.6. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-(4"-octyloxybenzoyloxy)-benzoyl)-D-xylal (4d)
  • Darstellung nach AAV-1 mit 400 mg (1,12 mmol) 3,4-Di-O-(4'-hydroxybenzoyl)-D-xylal, 609 mg (2,95 mmol) DCC und 626 mg (2,50 mmol) 4-Octyloxybenzoesäure in 40 ml wasserfreiem Dichlormethan. Das Rohprodukt wird aus 70 ml Isopropanol umkristallisiert.
  • Summenformel: C49H56O11 (MG = 820,98 g/mol), Ausbeute: 625 mg (0,76 mmol, 68 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; [α]D 20 = –223,8 (c = 0,6, CHCl3); K 120,9 Ch Zers.; Ber.: C 71,69 H 6,88, Gef.: C 71,37 H 6,96; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (125 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.II. Synthese von erfindungsgemäßen Dotierstoffen auf Basis von D-Arabinal (9)
  • C.II.1. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-methoxybenzoyl)-D-arabinal (10a)
  • Darstellung nach AAV-5 mit 3,00 g (25,8 mmol) der Verbindung 9 in 30 ml wasserfreiem Pyridin und 10,30 g (60,4 mmol) 4-Methoxybenzoesäurechlorid in 5 ml wasserfreiem Dichlormethan. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Petrolether (50/70)/Ethylacetat, 7:1).
  • Summenformel: C21H20O7 (MG = 384,39 g/mol), Ausbeute: 5,33 g (13,9 mmol, 54 %); Charakterisierung: farbloser Sirup; [α]D 20 = +281,1 (c = 0,5, CHCl3); Ber.: C 65,62 H 5,24, Gef.: C 65,71 H 5,30; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (100 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.II.2. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-(4"-octyloxybenzoyloxy)-benzoyl)-D-arabinal (10b)
  • C.II.2.1. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-acetoxybenzoyl)-D-arabinal
  • Darstellung nach AAV-5 mit 400 mg (3,44 mmol) der Verbindung 9 in 20 ml Dichlormethan und 7 ml wasserfreiem Pyridin sowie 1,50 g (7,55 mmol) 4-Acetyloxybenzoesäurechlorid in 1,5 ml wasserfreiem Dichlormethan.
  • Summenformel: C23H20O9 (MG = 440,41 g/mol), Ausbeute: 1,436 g (3,26 mmol, 95 %); Charakterisierung: farbloser Sirup; [α]D 20 = +146,7 (c = 0,5, CHCl3); Ber.: C 62,73 H 4,58, Gef.: C 62,72 H 4,53; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (125 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.II.2.2. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-hydroxybenzoyl)-D-arabinal
  • Darstellung nach AAV-6 mit 1,200 g (2,72 mmol) 3,4-Di-O-(4'-acetoxybenzoyl)-D-arabinal in 160 ml wasserfreiem Methanol sowie 0,242 g (2,53 mmol) Guanidin-Hydrochlorid und 0,131 g (2,42 mmol) Natriummethanolat in 20 ml wasserfreiem Methanol. Aufarbeitung: Methode 1.
  • Summenformel: C19H16O7 (MG = 356,33 g/mol), Ausbeute: 950 mg (2,67 mmol, 98 %); Charakterisierung: farbloser Sirup; [α]D 20 = +108,6 (c = 0,7, CHCl3); Ber.: C 64,04 H 4,53, Gef.: C 63,51 H 4,52; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, Aceton-d6) und 13C-NMR (100 MHz, Aceton-d6) bestätigt.
  • C.II.2.3. Synthese von 4-Octyloxybenzoesäure
  • 17,64 g (128 mmol) 4-Hydroxybenzoesäure (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %) und 14,32 g (255 mmol) Kaliumhydroxid werden in 30 ml destilliertem Wasser gelöst und in 260 ml Ethanol gegeben. Nach der Zugabe von 33,0 g (29,7 ml, 0,17 mol) 1-Bromoctan (Fa. Aldrich, Reinheit 99 %) wird die Lösung unter Rühren 24 h zum Sieden erhitzt. Danach werden nochmals 14,32 g (255 mmol) Kaliumhydroxid hinzugegeben und weitere zwei Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsansatzes wird das Lösungsmittel im Vakuum weitgehend entfernt, der Rückstand in dest. Wasser aufgenommen und mit 2 M Salzsäurelösung stark angesäuert.
  • Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und aus Aceton umkristallisiert.
  • Summenformel: C15H22O3 (MG = 250,34 g/mol), Ausbeute: 26,1 g (104 mmol, 81 %); Charakterisierung: farblose Kristallnadeln; K 101 SA 107 N 146 I; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • C.II.2.4. Synthese von 3,4-Di-O-(4'-(4"-octyloxybenzoyloxy)-benzoyl)-D-arabinal (10b)
  • Darstellung nach AAV-1 mit 0,788 g (2,21 mmol) 3,4-Di-O-(4'-hydroxybenzoyl)-D-arabinal, 1,240 g (6,01 mmol) DCC und 1,127 g (4,50 mmol) 4-Octyloxybenzoesäure in 80 ml wasserfreiem Dichlormethan. Das Rohprodukt wird aus 40 ml Isopropanol umkristallisiert.
  • Summenformel: C49H56O11 (MG = 820,98 g/mol), Ausbeute: 1,227 g (1,49 mmol, 67 %); Charakterisierung: farblose Kristalle; [α]D 20 = +138,5 (c = 0,6, CHCl3); Schmp.: 75,5–75,9 °C; Ber.: C 71,69 H 6,88, Gef.: C 71,42 H 6,97; Struktur wurde durch 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) und 13C-NMR (125 MHz, CDCl3) bestätigt.
  • D. Messung der HTP an ausgewählten erfindungsgemäßen Dotierstoffen
  • Es wurden HTP-Werte gemäß der in A.II. beschriebenen Verfahrensweise in ZLI 1840 bestimmt. Die erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
  • Figure 00240001

Claims (18)

  1. Chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00250001
    und deren Diastereomere, in welchen bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander Gruppierungen P-Y1-A1-Y2-M-Y3-(A2)m-Y4- mit A1, A2 Spacer mit ein bis 30 Kohlenstoffatomen, M mesogene Gruppe, – Y1, Y2, Y3, Y4 chemische Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-N(R)-, -(R)N-CO-,-O-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- oder -(R)N-CO-N(R)-, R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, P Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe oder ein Rest, welcher eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe trägt, und m Werte von 0 oder 1, wobei die Variablen A1, A2, Y1, Y2, Y3, Y4 M, P und der Index m der Gruppierungen R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass der Index m gleich 0 ist, mindestens eine der zu A2 benachbarten Variablen Y3 und Y4 eine chemische Bindung bedeutet.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, in welchen die mesogene Gruppe M der Formel Ia (-T-Y5)r-T- (Ia) entspricht, worin die Variablen bedeuten T zweiwertige gesättigte oder ungesättigte Carbo- oder heterocyclische Reste Y5 -chemische Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-N(R)-, -(R)N-CO-,-O-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- oder -(R)N-CO-N(R)- und R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, r Werte von 0, 1, 2 oder 3, wobei für r > 0 sowohl die Variablen T als auch die Variablen Y5 untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können.
  3. Verbindungen nach Anspruch 2, in welchen in der mesogenen Gruppe der Formel Ia der Gruppierungen R1 und R2 der Index r unabhängig voneinander die Werte 0 oder 1 annimmt.
  4. Verbindungen nach Anspruch 2 oder 3, in welchen T ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00260001
  5. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, in welchen in den Gruppierungen R1 und R2 m jeweils gleich 0 ist, Y3 einer chemische Einfachbindung und Y4 -O-, -CO-O-, -O- CO-O-, oder -(R)N-CO-O- entspricht, wobei die Variablen Y4 untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können.
  6. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als chirale Dotierstoffe für flüssigkristalline Systeme.
  7. Flüssigkristalline Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine chirale Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Polymerisierbare flüssigkristalline Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine chirale Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 7 oder 8 für die Herstellung optischer Bauelemente.
  10. Optische Bauelemente, welche unter Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 7 oder 8 hergestellt worden sind.
  11. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 zum Bedrucken oder Beschichten von Substraten.
  12. Bedruckte oder beschichtete Substrate, welche unter Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 hergestellt worden sind.
  13. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 zur Herstellung von Dispersionen und Emulsionen.
  14. Dispersionen und Emulsionen, welche unter Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 hergestellt worden sind.
  15. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 zur Herstellung von Filmen.
  16. Filme, welche unter Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 hergestellt worden sind.
  17. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 zur Herstellung von Pigmenten.
  18. Pigmente, welche unter Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 hergestellt worden sind.
DE10229530A 2002-07-01 2002-07-01 Chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen Withdrawn DE10229530A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229530A DE10229530A1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen
US10/518,389 US7258902B2 (en) 2002-07-01 2003-06-30 Chiral 3,4-dihydro-2H-pyran compounds
AU2003250860A AU2003250860A1 (en) 2002-07-01 2003-06-30 Chiral 3,4-dihydro-2h-pyran compounds
CNB038154072A CN100400532C (zh) 2002-07-01 2003-06-30 手性3,4-二氢-2h-吡喃化合物
PCT/EP2003/006885 WO2004002979A2 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Chirale 3,4-dihydro-2h-pyranverbindungen
EP03761553A EP1519931A2 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Chirale 3,4-dihydro-2h-pyranverbindungen
JP2004516745A JP2005538969A (ja) 2002-07-01 2003-06-30 キラル3,4−ジヒドロ−2h−ピラン化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229530A DE10229530A1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229530A1 true DE10229530A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229530A Withdrawn DE10229530A1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7258902B2 (de)
EP (1) EP1519931A2 (de)
JP (1) JP2005538969A (de)
CN (1) CN100400532C (de)
AU (1) AU2003250860A1 (de)
DE (1) DE10229530A1 (de)
WO (1) WO2004002979A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127362B2 (en) 2005-10-31 2015-09-08 Applied Materials, Inc. Process kit and target for substrate processing chamber
JP2007310871A (ja) 2006-04-19 2007-11-29 Ricoh Co Ltd 発注支援システム、発注支援装置、機器監視装置、発注支援方法、機器監視方法及びプログラム
CN101289439B (zh) * 2007-04-16 2011-04-06 中国科学院成都生物研究所 一种制备阿拉伯烯糖的方法
US8968536B2 (en) 2007-06-18 2015-03-03 Applied Materials, Inc. Sputtering target having increased life and sputtering uniformity
US8168084B2 (en) * 2009-12-18 2012-05-01 Vanderbilt University Polar nematic compounds
DE102010034243A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von Acyloxybenzoesäuren
DE102010034244A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von Acyloxybenzoesäuren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE186725T1 (de) * 1993-05-19 1999-12-15 Basf Ag Chirale verbindungen
DE4405316A1 (de) 1994-02-19 1995-08-24 Basf Ag Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE4408171A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Basf Ag Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE4408170A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Basf Ag Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE4427766A1 (de) 1994-08-05 1996-02-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Mischungen
DE4441651A1 (de) 1994-11-23 1996-04-25 Basf Ag Verfahren zur oberflächlichen Beschichtung von Substraten
WO1996024647A1 (en) 1995-02-06 1996-08-15 Merck Patent Gmbh Direactive mesogenic compounds and intermediates
DE19532408A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Basf Ag Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE19602795A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentpartikeln
DE19602848A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
WO1997034862A1 (en) 1996-03-19 1997-09-25 Merck Patent Gmbh Reactive liquid crystal compounds
DE19628700A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Basf Ag Flüssigkristalline Zuckerderivate
DE19638797A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentteilchen definierter Form und Größe
DE19640618A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Basf Ag Chirale Verbindungen
DE19716822A1 (de) 1997-04-22 1998-10-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer flüssigkristalliner Verbindungen
DE19835730A1 (de) 1997-08-18 1999-02-25 Basf Ag Flüssigkristalline Verbindungen
US6410130B1 (en) 1997-09-02 2002-06-25 Basf Aktiengesellschaft Coatings with a cholesteric effect and method for the production thereof
DE19745647A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Basf Ag Wärmeisolationsbeschichtung
DE19905394A1 (de) 1999-02-10 2000-08-17 Basf Ag Flüssigkristalline Stoffgemenge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003250860A8 (en) 2004-01-19
US7258902B2 (en) 2007-08-21
WO2004002979A3 (de) 2004-04-22
EP1519931A2 (de) 2005-04-06
WO2004002979A2 (de) 2004-01-08
AU2003250860A1 (en) 2004-01-19
JP2005538969A (ja) 2005-12-22
CN100400532C (zh) 2008-07-09
CN1735606A (zh) 2006-02-15
US20050230660A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882025B1 (de) 2,6-naphthylreste enthaltende verbindungen
EP1142863B1 (de) Polymerisierbare Flüssigkristalle
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
WO1995022586A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
WO1986007055A1 (fr) Esters heterocycliques azotes
WO1987005013A2 (fr) Phases smectiques de cristaux liquides
DE3306960A1 (de) Tetrahydropyrane
DE3140868A1 (de) Disubstituierte pyrimidine
EP0321504B1 (de) Chirale aryloxypropionsäureester und ihre verwendung als dotierstoff in flüssigkristall-phasen
DE2306738A1 (de) Fluessigkristalline schiff&#39;sche basen
DE10229530A1 (de) Chirale 3,4-Dihydro-2H-pyranverbindungen
WO1998004544A1 (de) Neue flüssigkristalline verbindungen und deren vorprodukte
WO1995008604A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP1136478B1 (de) Chirale 1,3-Dioxanverbindungen
EP0630892B1 (de) Chirale Verbindungen
DE3731639A1 (de) Fluessigkristalline phenylpyrimidin-cyclohexancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallmischungen
DE60200184T2 (de) Optisch aktive Verbindung und Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die Verbindung
WO1989011496A1 (en) Side-chain polymers
DE10061625A1 (de) Verwendung von chiralen, ungeladenen Metallverbindungen als Dotierstoffe für flüssigkristalline Materialien
DE60200271T2 (de) Optisch aktive Verbindung und Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die Verbindung
EP0750656A1 (de) Chirale verbindungen
DE102004038131B4 (de) Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0755915A2 (de) Photovernetzbare Chirale Dotierstoffe
WO1997049694A1 (de) Chirale dotierstoffe für flüssigkristalline medien
KR20050024433A (ko) 키랄 3,4-디히드로-2h-피란 화합물

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal