DE19640618A1 - Chirale Verbindungen - Google Patents
Chirale VerbindungenInfo
- Publication number
- DE19640618A1 DE19640618A1 DE1996140618 DE19640618A DE19640618A1 DE 19640618 A1 DE19640618 A1 DE 19640618A1 DE 1996140618 DE1996140618 DE 1996140618 DE 19640618 A DE19640618 A DE 19640618A DE 19640618 A1 DE19640618 A1 DE 19640618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds according
- bromine
- chlorine
- fluorine
- chiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/06—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
- C09K19/588—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Chirale, smektisch flüssigkristalline Materialien, die beim Ab
kühlen aus der flüssigkristallinen Phase glasartig unter Ausbil
dung einer Schichtstruktur erstarren, werden bekanntermaßen auf
elektrooptischem Gebiet für viele Zwecke eingesetzt. Zu nennen
sind hier beispielsweise optische Speichersysteme (DE-A-38 27 603
und DE-A-39 17 196), die Elektrophotografie (DE-A-39 30 667)
flüssigkristalline Anzeigeelemente wie Displays (Mol. Cryst. Liq.
Cryst., 114, 151 (1990)) sowie bei gleichzeitig vorliegendem
ferroelektrischem Verhalten elektrische Speichersysteme (Ferro
electrics, 104, 241 (1990)).
In der Schichtstruktur ferroelektrischer Sc*-Phasen sind die
Moleküllängsachsen innerhalb der einzelnen Schicht gegenüber der
Schichtnormalen z geneigt. Die Richtung dieser Neigung wird durch
den Direktor n angegeben, der Winkel zwischen z und n ist der so
genannte Tiltwinkel Θ. Sc*-Phasen weisen zwei stabile Zustände mit
unterschiedlicher Richtung von n auf, zwischen denen durch Anle
gen eines elektrischen Feldes geschaltet werden kann (elektro
optischer Effekt).
Sc*-Phasen treten bei niedermolekularen, flüssigkristallinen
Materialien, bei Oligomesogenen und bei polymer ferrolelektri
schen Materialien auf, wobei die wesentlichen Eigenschaften der
Sc*-Phasen übereinstimmen.
Die bislang hergestellten flüssigkristallinen Materialien weisen
jedoch Nachteile auf, zum Beispiel geringe spontane Polarisation,
geringe Phasenbreite, kein stabiles, getiltet smektisches Glas
bei Raumtemperatur oder zu langsames Schalten.
Das Auftreten der flüssigkristallinen Sc*-Phase wird durch alle
Gruppen des Moleküls, d. h. Spacer A, mesogene Gruppe M und die
chirale Gruppe in erheblichem Ausmaß beeinflußt, so daß kleinste
Änderungen der molekularen Struktur Sc*-Phasen induzieren oder
auch zum Verschwinden bringen können.
Speziell die chirale Gruppe ist durch ihre Struktur und spezielle
Funktion für das Zustandekommen einer spontanen Polarisation von
entscheidender Bedeutung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, chirale
Gruppen für flüssigkristalline Materialien zu suchen, die die
flüssigkristallinen Eigenschaften möglichst wenig stören, gleich
zeitig hohe spontane Polarisationen induzieren und synthetisch
verfügbar sind.
Aus der europäischen Anmeldung 630 892 sind Verbindungen bekannt,
die eine chirale Gruppe der Formel
aufweisen.
Die Erfindung betrifft nun Verbindungen enthaltend chirale Reste
der allgemeinen Formel I
in der B eine Einfach- oder Doppelbindung und R¹ gegebenenfalls
durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Hydroxy substituiertes und
gegebenenfalls durch O, S, NH, N(CH₃), COO oder CCO unterbrochenes
C₁- bis C₃₀-Alkyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan,
C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy oder C₁- bis C₂₀-Alkoxy
carbonyl substituiertes Phenyl oder C₅- bis C₇-Cycloalkyl oder
Fluor, Chlor, Brom oder Cyan sind, wobei die freie Valenz mit
einem C-Atom verknüpft ist, und deren Verwendung.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der allgemeinen
Formel II
in der
n 1 oder 2,
B eine Einfach- oder Doppelbindung,
X eine polymerisierbare Gruppe oder Wasserstoff oder Hydroxy,
Y eine direkte Bindung oder O, OCO, COO oder S,
A ein Spacer und
M eine mesogene Gruppe sind und
R¹ die angegebene Bedeutung hat.
n 1 oder 2,
B eine Einfach- oder Doppelbindung,
X eine polymerisierbare Gruppe oder Wasserstoff oder Hydroxy,
Y eine direkte Bindung oder O, OCO, COO oder S,
A ein Spacer und
M eine mesogene Gruppe sind und
R¹ die angegebene Bedeutung hat.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Herstellung von Polymeren
und Oligomesogenen aus den Monomeren der allgemeinen Formel I,
wenn X
OCN, ONC oder Hydroxy ist, wobei R²
Methyl, Chlor, Brom, CN oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet,
sowie deren Verwendung zum Aufbau von Aufzeichnungsschichten für
laseroptische und elektrische Aufzeichnungselemente, in der Elek
trophotografie, zur Erzeugung latenter Ladungsbilder, zum Aufbau
oder als Bestandteil von flüssigkristallinen Anzeigeelementen so
wie als farbige Reflektoren.
Die in den erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenen Reste der
Formel
X-Y-A-(M)n-,
in der n, X, Y, A und M die oben angegebene Bedeutung haben, sind
aus der Literatur, z. B. DE-A-39 17 196, bekannt.
Bei dem Molekülteil X handelt es sich bei niedermolekularen
ferroelektrischen Materialien vorzugsweise um Wasserstoff. Zur
Herstellung von Oligomesogenen, flüssigkristallinen Polyacrylaten
oder Polysiloxanen im Sinne einer polymeranalogen Umsetzung ist X
vorzugsweise eine Hydroxy- oder eine Vinylgruppe. Zur Herstellung
von radikalisch oder anionisch zu polymerisierenden Verbindungen
wird für X ein in a-Position gegebenenfalls durch Cl, Br, CN oder
Methyl substituierter Acrylsäurerest bevorzugt. Für thermisch po
lymerisierbare Verbindungen ist X vorzugsweise OCN, ONC,
oder OH.
Bei dem Molekülteil A handelt es sich vorzugsweise um einen
gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Hydroxy sub
stituierten C₁- bis C₃₀-Alkylenrest, bei dem gegebenenfalls jedes
dritte C-Atom durch O, S, NH, N(CH₃), OCO oder COO ersetzt sein
kann.
Der mesogene Molekülteil M besteht aus einem aromatischen oder
aliphatischen Ringsystem der allgemeinen Formel III
-Y¹-(B¹-Y¹)p- III,
in dem die Reste
Y¹ unabhängig voneinander eine Einfachbindung, O, COO, OCO, OCOO, CH₂O, OCH₂, CH=N oder N=CH,
B¹unabhängig voneinander p-Phenylen, Biphen-4,4′-ylen, 1,3,4-Thiadiazolylen-2,5, Pyrimidylen-2,5 oder Naphth-2,6-ylen und
p eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 bedeuten.
Y¹ unabhängig voneinander eine Einfachbindung, O, COO, OCO, OCOO, CH₂O, OCH₂, CH=N oder N=CH,
B¹unabhängig voneinander p-Phenylen, Biphen-4,4′-ylen, 1,3,4-Thiadiazolylen-2,5, Pyrimidylen-2,5 oder Naphth-2,6-ylen und
p eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 bedeuten.
Beispiele für besonders bevorzugte Reste der Formel III sind:
Beispiele für den Rest der Formel
sind folgende Gruppen:
sowie die gleichen Reste mit einer Einfachbindung anstelle der
Doppelbindung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach
an sich bekannten Methoden (s. z. B. DE-A-39 17 186 oder Mol.
Cryst. Liq. Cryst. 191, 231 (1991)), im folgenden sei sie anhand
eines verallgemeinerungsfähigen Beispiels erläutert.
Die Phasenumwandlungstemperaturen wurden mit einem Leitz Polari
sationsmikroskop (Ortholux II pol) in Verbindung mit einem
Mettler Mikroskopheiztisch (Mettler FP 800/84) bestimmt.
Folgende Abkürzungen werden für die verschiedenen Phasen
verwendet:
K: kristalline Phase
I: Isotrope Phase
CH: cholesterische Phase
K: kristalline Phase
I: Isotrope Phase
CH: cholesterische Phase
50 g (0,16 mol) 1,2,3,4-Tetra-O-acetyl-β-D-xylopyranose wer
den in 19 ml (0,33 mol) Essigsäure und 19 ml (0,2 mol) Essig
säureanhydrid gelöst. Nach Abkühlen auf 0°C werden unter Rüh
ren zu der Lösung 180 ml einer 30%igen Bromwasserstoff/Eis
essig-Lösung gegeben und bei Raumtemperatur 2 Stunden ge
rührt. Die rohe Acetobromxyloselösung wird bei 0°C in eine
Reduktionsmischung aus 75 g Natriumacetat-Trihydrat, 125 ml
Wasser, 125 ml Essigsäure, 250 ml Aceton und 208 g Zink in
nerhalb von 30 min. getropft. Der Reaktionsansatz wird wei
tere 150 min gerührt, wobei die Temperatur unter 10°C gehal
ten wird. Das Zink wird abfiltriert und mit 50%iger Essig
säure gewaschen. Das Reaktionsprodukt wird viermal mit je
100 ml Chloroform ausgeschüttelt, die organische Phase einmal
mit 200 ml Wasser gegengeschüttelt und mit gesättigter
Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Nach nochmaligem
Gegenschütteln mit Wasser wird die organische Phase über
Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum ent
fernt und das Produkt mittels Flashchromatographie (Petrol
ether/Diethylether 3 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 6,8 g (21%), farblose Kristalle
Schmelzpunkt: 38,1°C
Drehwert: [α]²⁰D= -87.9 (c=1, CHCl₃).
Ausbeute: 6,8 g (21%), farblose Kristalle
Schmelzpunkt: 38,1°C
Drehwert: [α]²⁰D= -87.9 (c=1, CHCl₃).
3,0 g (0,015 mol) 3,4-Di-O-acetyl-D-xylal werden in 90 ml
einer Lösung aus Methoxybenzol (Anisol) in wasserfreiem
Dichlormethan (3 : 1) unter Stickstoffatmosphäre mit 50 mg
wasserfreiem Zinkbromid bei Raumtemperatur unter Rühren ver
setzt. Nach ca. 3 h werden dem Reaktionsansatz 3 ml Triethyl
amin sowie 2 g festes Natriumcarbonat zugegeben und nach
15 Minuten filtriert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum ent
fernt und der erhaltene Sirup mittels Flashchromatographie
(Laufmittel: Petrolether/Diethylether 6 : 1) gereinigt.
Ausbeute:
β-Anomer: 0,85 g (22,8%), farbloser Sirup
Drehwert : [α]²⁰D = +18,3 (c=1, CHCl₃)
α-Anomer: 0,83 g (22,3%), farbloser Sirup
Drehwert: [α]²⁰D = + 31,7 (c=1, CHCl₃)
Ausbeute:
β-Anomer: 0,85 g (22,8%), farbloser Sirup
Drehwert : [α]²⁰D = +18,3 (c=1, CHCl₃)
α-Anomer: 0,83 g (22,3%), farbloser Sirup
Drehwert: [α]²⁰D = + 31,7 (c=1, CHCl₃)
Zu einer Lösung aus 3 ml (11,3 mmol) Tributylzinnhydrid und
6 ml (60 mmol) 1-Pentin werden unter Stickstoffatmosphäre bei
Raumtemperatur 0,2 g (1,2 mmol) 2,2′-Azoisobuttersäuredini
tril zugegeben und für 8 h auf 75-80°C erwärmt sowie an
schließend für 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reinigung
des Reaktionsproduktes erfolgt durch Vakuumdestillation, wo
bei ein cis/trans-Gemisch im Verhältnis 2 : 1 (nach ¹H-NMR; In
tegration der Signale der olefinischen Protonen H-1′ und
H-2′) erhalten wird.
Ausbeute: 3,6 g (88%), farblose Flüssigkeit
Siedepunkt 82-84°C/0,3 Torr
Ausbeute: 3,6 g (88%), farblose Flüssigkeit
Siedepunkt 82-84°C/0,3 Torr
Unter Stickstoffatmosphäre werden zu 1,5 mmol des in 2 ml
wasserfreiem Dimethylformamid gelösten cyclischen Allylace
tats, 1,5 mmol der Tributylorganozinnverbindungen, 5 mmol
(0,212 g) wasserfreies Lithiumchlorid und 5 mol-% Bis-(benzo
nitril)-palladium(II)-chlorid (30 mg) unter Rühren zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 48 h bei Raumtemperatur gerührt.
Der Reaktionsansatz wird mit je 50 ml destilliertem Wasser
und Diethylether versetzt, die etherische Phase abgetrennt,
3× mit je 25 ml destilliertem Wasser gewaschen, 0,5 h mit
konzentrierter wäßriger Natriumfluoridlösung intensiv gerührt
und filtriert. Die abgetrennte organische Phase wird über
Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum
entfernt.
Zu 0,1 mmol des Dihydropyranderivats in 4 ml eines Gemisches
aus Ethanol/Ethylacetat 1 : 1 werden 5 mg Palladium auf Aktiv
kohle (10%ig) gegeben und unter Wasserstoffatmosphäre bei
Raumtemperatur gerührt. Nach erfolgter Hydrierung wird vom
Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum ent
fernt.
Die Darstellung erfolgt nach AAV-1. Es werden 0,372 g
(1,5 mmol) der Verbindung gemäß 1b und 0,54 g (1,5 mmol)
eines cis/trans-Gemisches (2 : 1) der Verbindungen gemäß 1c
eingesetzt.
Die Reinigung des Produkts erfolgt durch Säulenfiltration (Laufmittel Petrolether/Ethylacetat 30 : 1).
Ausbeute (cis/trans-Gemisch): 0,285 g (74%), farblose Flüssigkeit.
Die Reinigung des Produkts erfolgt durch Säulenfiltration (Laufmittel Petrolether/Ethylacetat 30 : 1).
Ausbeute (cis/trans-Gemisch): 0,285 g (74%), farblose Flüssigkeit.
Die Darstellung erfolgt nach AAV-2, es werden 0,051 g
(0,2 mmol) des cis/trans-Gemisches der Verbindungen gemäß 1d
eingesetzt. Die Reinigung des Produkts erfolgt flashchromato
graphisch (Laufmittel Petrolether/Ethylacetat 40 : 1).
Ausbeute: 41 mg (80%), farbloses Öl Phasenumwandlungstemperaturen: K 11 CH-1,0 I
Drehwert: [α]²⁰D = -52,4 (c=0,67, CHCl₃)
Ausbeute: 41 mg (80%), farbloses Öl Phasenumwandlungstemperaturen: K 11 CH-1,0 I
Drehwert: [α]²⁰D = -52,4 (c=0,67, CHCl₃)
Unter Stickstoffatmosphäre werden zu 2,4 g (0,1 mol) Magnesi
umspänen in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Rühren
12,5 ml (0,1 mol) 1-Brom-4-methoxy-benzol zugetropft. Der Re
aktionsansatz wird solange zum Sieden erhitzt, bis alles
Magnesium gelöst ist. Zu der siedenden 4-Methoxyphenylmagne
siumbromidlösung werden 8,1 mol (30 mmol) Tributylzinnchlorid
gegeben und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte
Reaktionslösung wird vorsichtig mit Eiswasser versetzt und
der sich bildende Niederschlag mit konzentrierter Essigsäure
gerade aufgelöst. Gegebenenfalls wird anschließend mit ver
dünnter Ammoniaklösung neutralisiert, die organische Phase
abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit Diethylether ex
trahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden einmal
mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und der
Diethylether im Vakuum entfernt. Die Reinigung des gelbbrau
nen, flüssigen Rohprodukts erfolgt über Vakuumdestillation
oder wahlweise über Säulenfiltration (Laufmittel: Petrolether
50-70).
Ausbeute: 6,13 g (51%), farblose Flüssigkeit
Siedepunkt: 150-152°C, 0,3 Torr
Ausbeute: 6,13 g (51%), farblose Flüssigkeit
Siedepunkt: 150-152°C, 0,3 Torr
Die Darstellung erfolgt nach AAV-1, es werden 0,372 g
(1,5 mmol) der Verbindung gemäß 1b und 0,6 g (1,5 mmol) der
Verbindung gemäß 2a eingesetzt. Als Lösungsmittel dienen 3 ml
eines wasserfreien Dimethylformamid/Tetrahydrofuran-Gemisches
im Verhältnis 2 : 1. Die Reinigung des Produkts erfolgt durch
Säulenchromatographie (Laufmittel Petrolether/Ethylacetat
30 : 1).
Ausbeute: 0,28 g (63%), farbloser Feststoff
Schmelzpunkt: 135°C
Drehwert: [α]²⁰D = -191,3 (c=0,97, CHCl₃).
Ausbeute: 0,28 g (63%), farbloser Feststoff
Schmelzpunkt: 135°C
Drehwert: [α]²⁰D = -191,3 (c=0,97, CHCl₃).
Die Darstellung erfolgt nach AAV-2. Es werden 58 mg
(0,2 mmol) der Verbindung gemäß 2b eingesetzt. Die Reinigung
des Produkts erfolgt durch Umkristallisation aus Ethanol.
Ausbeute: 48 mg (82%), farblose Kristallnadeln
Phasenumwandlungstemperaturen: K 139,8 Ch 170,8 I
Drehwert: [α]²⁰D = -22,8 (c=1,43, CHCl₃).
Ausbeute: 48 mg (82%), farblose Kristallnadeln
Phasenumwandlungstemperaturen: K 139,8 Ch 170,8 I
Drehwert: [α]²⁰D = -22,8 (c=1,43, CHCl₃).
Claims (8)
1. Verbindungen, enthaltend chirale Reste der allgemeinen
Formel I
in der B eine Einfach- oder Doppelbindung und R¹ gegebenen
falls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Hydroxy substi
tuiertes und gegebenenfalls durch O, S, NH, N(CH₃), COO oder
OCO unterbrochenes C₁- bis C₃₀-Alkyl, gegebenenfalls durch
Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy
oder C₁- bis C₂₀-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl oder C₅-
bis C₇-Cycloalkyl oder Fluor, Chlor, Brom oder Cyan sind, wo
bei die freie Valenz mit einem C-Atom verknüpft ist.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel II
in der
n 0 oder 1,
B eine Einfach- oder Doppelbindung,
X eine polymerisierbare Gruppe oder Wasserstoff oder Hydroxy,
Y eine direkte Bindung oder O, OCO, COO oder S,
A ein Spacer und
M eine mesogene Gruppe sind und
R¹ die angegebene Bedeutung hat.
n 0 oder 1,
B eine Einfach- oder Doppelbindung,
X eine polymerisierbare Gruppe oder Wasserstoff oder Hydroxy,
Y eine direkte Bindung oder O, OCO, COO oder S,
A ein Spacer und
M eine mesogene Gruppe sind und
R¹ die angegebene Bedeutung hat.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit B als Einfachbindung.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit B als Doppelbindung.
5. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 2 mit einer poly
merisierbaren Gruppe X zur Herstellung polymerer chiraler
Verbindungen.
6. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 2 mit X=OH oder
X=Vinyl zur Herstellung von chiralen Oligomesogenen.
7. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Dotierstoff
in flüssigkristallinen Medien.
8. Verwendung von flüssigkristallinen Medien enthaltend Ver
bindungen gemäß Anspruch 1 in der Displaytechnologie, in
optischen, elektronischen sowie opto-elektronischen Speicher
medien, der elektronischen Datenverarbeitung und Verviel
fältigung oder der Elektrophotografie sowie in Licht
reflektierenden Schichten.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996140618 DE19640618A1 (de) | 1996-10-01 | 1996-10-01 | Chirale Verbindungen |
PCT/EP1997/005032 WO1998014442A1 (de) | 1996-10-01 | 1997-09-15 | Chirale verbindungen |
AU47032/97A AU4703297A (en) | 1996-10-01 | 1997-09-15 | Chiral compounds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996140618 DE19640618A1 (de) | 1996-10-01 | 1996-10-01 | Chirale Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19640618A1 true DE19640618A1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=7807655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996140618 Withdrawn DE19640618A1 (de) | 1996-10-01 | 1996-10-01 | Chirale Verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4703297A (de) |
DE (1) | DE19640618A1 (de) |
WO (1) | WO1998014442A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004002979A2 (de) * | 2002-07-01 | 2004-01-08 | Basf Aktiengesellschaft | Chirale 3,4-dihydro-2h-pyranverbindungen |
EP1482022A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranverbindungen als Flüssigkristalle |
EP1482020A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranderivative mit exocyclischer Doppelbindung |
EP1482019A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranderivate |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940682A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Basf Ag | Cholesterisches Schichtmaterial mit verbessertem Farbeindruck und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP6511975B2 (ja) * | 2015-06-09 | 2019-05-15 | Jnc株式会社 | ジヒドロピラン化合物を含有する液晶組成物および液晶表示素子 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306960A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-08-30 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Tetrahydropyrane |
DE3917196A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-12-13 | Basf Ag | Neue monomere und ihre verwendung zur herstellung eines wiederholt loeschbaren und beschreibbaren laseroptischen aufzeichnungselements |
DE4132006A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Merck Patent Gmbh | Heterocyclen und fluessigkristallines medium |
ATE186725T1 (de) * | 1993-05-19 | 1999-12-15 | Basf Ag | Chirale verbindungen |
-
1996
- 1996-10-01 DE DE1996140618 patent/DE19640618A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-09-15 AU AU47032/97A patent/AU4703297A/en not_active Withdrawn
- 1997-09-15 WO PCT/EP1997/005032 patent/WO1998014442A1/de active Application Filing
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004002979A2 (de) * | 2002-07-01 | 2004-01-08 | Basf Aktiengesellschaft | Chirale 3,4-dihydro-2h-pyranverbindungen |
WO2004002979A3 (de) * | 2002-07-01 | 2004-04-22 | Basf Ag | Chirale 3,4-dihydro-2h-pyranverbindungen |
US7258902B2 (en) | 2002-07-01 | 2007-08-21 | Basf Aktiengesellschaft | Chiral 3,4-dihydro-2H-pyran compounds |
CN100400532C (zh) * | 2002-07-01 | 2008-07-09 | 巴斯福股份公司 | 手性3,4-二氢-2h-吡喃化合物 |
EP1482022A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranverbindungen als Flüssigkristalle |
EP1482020A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranderivative mit exocyclischer Doppelbindung |
EP1482019A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Pyranderivate |
JP2004352721A (ja) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Merck Patent Gmbh | ピラン誘導体 |
JP2004352722A (ja) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Merck Patent Gmbh | 環外二重結合を含むピラン誘導体 |
US7314943B2 (en) | 2003-05-27 | 2008-01-01 | Merck Patent Gmbh | Pyran derivatives containing an exocyclic double bond |
US7888519B2 (en) | 2003-05-27 | 2011-02-15 | Merck Patent Gesellschaft | Pyran compound or at least one derivative thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4703297A (en) | 1998-04-24 |
WO1998014442A1 (de) | 1998-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0755918A2 (de) | Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate | |
DE3823154A1 (de) | Neue ferroelektrische fluessigkristalline polymere | |
EP0731084A2 (de) | Photovernetzbare Naphthyl-derivate | |
EP0471201A1 (de) | Neue Oxazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen | |
WO1992011241A1 (de) | 2-fluorpyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen | |
EP0630892B1 (de) | Chirale Verbindungen | |
WO1988003525A1 (en) | Chiral aryloxy propionic acid esters and their use as doping agent in liquid crystal phases | |
DE19640618A1 (de) | Chirale Verbindungen | |
EP0504660B1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
DE69224836T2 (de) | Optisch aktive tetrahydropyran derivate, flüssigkristallzusammensetzungen und diese enthaltende flüssigkristallelemente | |
DE4324630A1 (de) | Smektische Flüssigkristallmischung | |
DE68902443T2 (de) | Fluorinierte oligophenylderivate. | |
EP0552658A1 (de) | Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen | |
EP0639189B1 (de) | Pyridylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
DE19628700A1 (de) | Flüssigkristalline Zuckerderivate | |
EP0750656B1 (de) | Chirale verbindungen | |
EP0528268B1 (de) | Optisch aktive Phenoxi-propionsäureester | |
EP0532916A1 (de) | 2-Fluorpyrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0743971B1 (de) | Phenanthridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
JP2000035596A (ja) | 反強誘電性液晶表示デバイスおよびそれに使用するための反強誘電性化合物および組成物 | |
EP0755929B1 (de) | Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate | |
DE4408414A1 (de) | Chirale Verbindungen | |
DE4316826A1 (de) | Verwendung der chiralen Gruppe 4-Hydroxyl-1-alkyl-2,3,5-tridesoxy-b-D-glyceropento-pyranosid zur Herstellung von polaren, flüssigkristallinen Materialien | |
DE4408413A1 (de) | Chirale Verbindungen | |
JP3841182B2 (ja) | フッ素置換アジン |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |