DE4408414A1 - Chirale Verbindungen - Google Patents

Chirale Verbindungen

Info

Publication number
DE4408414A1
DE4408414A1 DE19944408414 DE4408414A DE4408414A1 DE 4408414 A1 DE4408414 A1 DE 4408414A1 DE 19944408414 DE19944408414 DE 19944408414 DE 4408414 A DE4408414 A DE 4408414A DE 4408414 A1 DE4408414 A1 DE 4408414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds according
hydroxy
pyranyl
oxy
chiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944408414
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Siemensmeyer
Volkmar Dr Vill
Angela Hartwig
Gunnar Gesekus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19944408414 priority Critical patent/DE4408414A1/de
Priority to DE59408926T priority patent/DE59408926D1/de
Priority to EP94107420A priority patent/EP0630892B1/de
Priority to AT94107420T priority patent/ATE186725T1/de
Priority to JP6105245A priority patent/JPH0725866A/ja
Publication of DE4408414A1 publication Critical patent/DE4408414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Chirale, smektisch flüssigkristalline Materialien, die beim Ab­ kühlen aus der flüssigkristallinen Phase glasartig unter Ausbil­ dung einer Schichtstruktur erstarren, werden bekanntermaßen auf elektrooptischem Gebiet für viele Zwecke eingesetzt.
Zu nennen sind hier beispielsweise optische Speichersysteme (DE-A-38 27 603 und DE-A-39 17 196), die Elektrophotografie (DE-A-39 30 667), flüssigkristalline Anzeigeelemente wie Displays (Mol. Cryst. Liq. Cryst., 114, 151 (1990)) sowie bei gleichzeitig vorliegendem ferroelektrischem Verhalten elektrische Speichersysteme (Ferro­ electrics, 104, 241 (1990)).
In der Schichtstruktur ferroelektrischer Sc*-Phasen sind die Moleküllängsachsen innerhalb der einzelnen Schicht gegenüber der Schichtnormalen z geneigt. Die Richtung dieser Neigung wird durch den Direktor n angegeben, der Winkel zwischen z und n ist der so­ genannte Tiltwinkel Θ. Sc*-Phasen weisen zwei stabile Zustände mit unterschiedlicher Richtung von n auf, zwischen denen durch Anle­ gen eines elektrischen Feldes geschaltet werden kann (elektro­ optischer Effekt).
Sc*-Phasen treten bei niedermolekularen, flüssigkristallinen Materialien, bei Oligomesogenen und bei polymer ferrolelektri­ schen Materialien auf, wobei die wesentlichen Eigenschaften der Sc*-Phasen übereinstimmen.
Die bislang hergestellten flüssigkristallinen Materialien weisen jedoch Nachteile auf, zum Beispiel geringe spontane Polarisation, geringe Phasenbreite, kein stabiles, getiltet smektisches Glas bei Raumtemperatur oder zu langsames Schalten.
Das Auftreten der flüssigkristallinen Sc*-Phase wird durch alle Gruppen des Moleküls, d. h. Spacer A, mesogene Gruppe M und die chirale Gruppe in erheblichem Ausmaß beeinflußt, so daß kleinste Änderungen der molekularen Struktur Sc*-Phasen induzieren oder auch zum Verschwinden bringen können.
Speziell die chirale Gruppe ist durch ihre Struktur und spezielle Funktion für das Zustandekommen einer spontanen Polarisation von entscheidender Bedeutung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, chirale Gruppen für flüssigkristalline Materialien zu suchen, die die flüssigkristallinen Eigenschaften möglichst wenig stören, gleich­ zeitig hohe spontane Polarisationen induzieren und synthetisch verfügbar sind.
Die Erfindung betrifft daher Verbindungen enthaltend chirale in 2-Stellung substituierte (2S,5S)-5-Hydroxy-2H-5,6-dihydropyrane der allgemeinen Formel I
in der R¹ gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Hydroxy substituiertes und gegebenenfalls durch O, S, NH, N(CH₃), COO oder OCO unterbrochenes C₁- bis C₃₀-Alkyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy oder C₁- bis C₂₀-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl oder Fluor, Chlor, Brom oder Cyan ist und deren Verwendung.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel II
in der
X eine polymerisierbare Gruppe oder Wasserstoff, Hydroxy oder Vinyl,
Y eine direkte Bindung oder O, OCO, COO oder S,
A ein Spacer und
M eine mesogene Gruppe sind und
R¹ die angegebene Bedeutung hat.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Herstellung von Polymeren und Oligomesogenen aus den Monomeren der allgemeinen Formel I,
wenn X
oder Hydroxy ist, wobei R² Methyl, Chlor, Brom, CN oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, sowie deren Verwendung zum Aufbau von Aufzeichnungsschichten für laseroptische und elek­ trische Aufzeichnungselemente, in der Elektrophotografie, zur Er­ zeugung latenter Ladungsbilder, zum Aufbau oder als Bestandteil von flüssigkristallinen Anzeigeelementen sowie als farbige Reflektoren.
Die in den erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenen Reste der Formel
X-Y-A-M-
in der X, Y, A und M die oben angegebene Bedeutung haben, sind aus der Literatur, z. B. DE-A-39 17 196, bekannt.
Bei dem Molekülteil X handelt es sich bei niedermolekularen ferroelektrischen Materialien vorzugsweise um Wasserstoff. Zur Herstellung von Oligomesogenen, flüssigkristallinen Polyacrylaten oder Polysiloxanen im Sinne einer polymeranalogen Umsetzung ist X vorzugsweise eine Hydroxy- oder eine Vinylgruppe. Zur Herstellung von radikalisch oder anionisch zu polymerisierenden Verbindungen wird für X ein in α-Position gegebenenfalls durch Cl, Br, CN oder Methyl substituierter Acrylsäurerest bevorzugt.
Bei dem Molekülteil A handelt es sich vorzugsweise um einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Hydroxy sub­ stituierten C₁- bis C₃₀-Alkylrest, bei dem gegebenenfalls jedes dritte C-Atom durch O, S, NH, N(CH₃), OCO oder COO ersetzt sein kann.
Der mesogene Molekülteil M besteht aus einem aromatischen oder aliphatischen Ringsystem der allgemeinen Formel III
-Y¹-(B¹-Y¹)n- III
in dem die Reste
Y¹ unabhängig voneinander eine Einfachbindung, O, COO, OCO, CH₂O, OCH₂, CH=N oder N=CH,
B¹ unabhängig voneinander p-Phenylen, Biphen-4,4′-ylen, 1,3,4-Thiadiazolylen-2,5, Pyrimidylen-2,5 oder Naphth-2,6-ylen und
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 bedeuten.
Beispiele für besonders bevorzugte Reste der Formel III sind:
Beispiele für den Rest der Formel
sind folgende Gruppen:
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden (s. z. B. DE-A-39 17 186 oder Mol. Cryst. Liq. Cryst. 191, 231 (1991)), im folgenden sei sie anhand eines verallgemeinerungsfähigen Beispiels erläutert.
Die Phasenumwandlungstemperaturen wurden mit einem Leitz Polari­ sationsmikroskop (Ortholux 11 pol) in Verbindung mit einem Mettler Mikroskopheiztisch (Mettler FP 800/84) bestimmt.
Folgende Abkürzungen werden für die verschiedenen Phasen verwendet:
K, K₁, K₂: unterschiedliche kristalline Phasen I: Isotrope Phase
ch: cholesterische Phase
Beispiel 1 Herstellung von (2S,5S)-5-(4′-Butoxyphenyl)-carboxyl-2-cyano- 2H-5,6-dihydropyran a) Herstellung von 3,4-Di-O-acetyl-D-xylal
60 g (188 mmol) D-Xylosetetraacetat werden in 22 ml Essig­ säureanhydrid und 22 ml Essigsäure gelöst. Nach dem Abkühlen auf 0°C gibt man tropfenweise 130 ml Bromwasserstoff/Eisessig (33%ig) hinzu und läßt bei Raumtemperatur 2 h rühren. Die rohe Acetobromxylose-Lösung wird im Laufe von 30 min bei 0°C zu einer Reduktionsmischung aus 90 g Natriumacetat-Trihydrat, 150 ml Wasser, 150 ml Essigsäure, 300 ml Aceton und 250 g Zink zugetropft. Die Temperatur sollte dabei unter 10°C gehalten werden. Nach einer Reaktionszeit von 180 min ist die Reaktion beendet. Nachdem man das Zink abfiltriert hat, wäscht man den Filterrückstand mit einem Essigsäure/Wasser-Gemisch (1 : 1). Das entstandene 3,4-Di-O-acetyl-D-xylal wird aus dem Filtrat durch dreimaliges Ausschütteln mit Chloroform extrahiert und der Extrakt dann mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat­ lösung neutralisiert. Die Reinigung des Produktes erfolgt säulenchromatografisch (Kieselgel 60, Petrolether/Diethylether 3/1).
Ausbeute: 21 g (= 60% d. Theorie)[α] = -87,8 (c = 1, Chloroform)
Schmelzpunkt 37°C
b) Herstellung von (2S,5S)-5-Hydroxy-2-cyano-2H-5,6-dihydropyran
200 mg 3,4-Di-O-acetyl-D-xylal und 100 mg Trimethylsilyl­ cyanid in 10 ml absolutem Acetonitril werden mit 1 Tropfen Bortrifuoridetherat versetzt. Nach 10 min wird die Lösung mit festem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, das Lösungs­ mittel abgedampft und die Substanz säulenchromatografisch (Essigester/Toluol = 1/4) gereinigt.
Anschließend wird die Substanz in methanolischer Ammoniak­ lösung aufgenommen und über Nacht stehengelassen. Anschlie­ ßend wird das Lösungsmittel abgedampft.
Ausbeute: 120 mg[α] = +271,0 (c = 1, Chloroform)
c) Herstellung von (2S,5S)-5-(4′-Butoxyphenyl)-carboxyl-2-cyano- 2H-5,6-dihydropyran
30 mg 4′-Butyloxyphenylcarbonäure werden in der fünffachen Menge Thionylchlorid gelöst und mit einem Tropfen Dimethyl­ formamid versetzt. Es wird bei Raumtemperatur gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Anschließend wird noch für 10 min auf 40°C erwärmt und dann das Lösungsmittel ab­ destilliert. Das Säurechlorid wird mehrere Stunden unter Öl­ pumpenvakuum getrocknet.
20 mg (2S,5S)-5-Hydroxy-2-cyano-2H-5,6-dihydropyran und 12 mg 4-Dimethylaminopyridin werden in der fünffachen Gewichtsmenge absolutem Pyridin gelöst und zu einer Lösung von 25 mg des Säurechlorides in absolutem Dichlormethan gegeben. Die Mischung rührt über Nacht bei Raumtemperatur und anschließend eine halbe Stunde bei 40°C. Dann wird das Lösungsmittel ab­ destilliert, dreimal in Toluol aufgenommen und wieder zur Trockne eingedampft. Die Reinigung erfolgt säulenchromatogra­ fisch mit Dichlormethan als Laufmittel.
Ausbeute: 19,2 mg[α] = +125,7 (c=1, Chloroform)
Schmelzpunkt: 91,7°C
Analog Beispiel 1 wurden die Verbindungen der Beispiele 2 bis 9 hergestellt:

Claims (6)

1. Verbindungen enthaltend chirale in 2-Stellung substituierte (2S,5S)-5-Hydroxy-2H-5,6-dihydropyrane der allgemeinen Formel I in der R¹ gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Hydroxy substituiertes und gegebenenfalls durch O, S, NH, N(CH₃), COO oder OCO unterbrochenes C₁- bis C₃₀-Alkyl, gegebe­ nenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy oder C₁- bis C₂₀-Alkoxycarbonyl substituier­ tes Phenyl oder Fluor, Chlor, Brom oder Cyan ist.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel II in der
X eine polymerisierbare Gruppe oder Wasserstoff, Hydroxy oder Vinyl,
Y eine direkte Bindung oder O, OCO, COO oder S,
A ein Spacer und
M eine mesogene Gruppe sind und
R¹ die angegebene Bedeutung hat.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 2 mit einer poly­ merisierbaren Gruppe X zur Herstellung polymerer chiraler Verbindungen.
4. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 2 mit X=OH oder X=Vinyl zur Herstellung von chiralen Oligomesogenen.
5. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Dotierstoff in flüssigkristallinen Medien.
6. Verwendung von flüssigkristallinen Medien enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 1 in der Displaytechnologie, in optischen, elektronischen sowie opto-elektronischen Speicher­ medien, der elektronischen Datenverarbeitung und Verviel­ fältigung oder der Elektrophotografie sowie in Licht reflektierenden Schichten.
DE19944408414 1993-05-19 1994-03-12 Chirale Verbindungen Withdrawn DE4408414A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408414 DE4408414A1 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Chirale Verbindungen
DE59408926T DE59408926D1 (de) 1993-05-19 1994-05-13 Chirale Verbindungen
EP94107420A EP0630892B1 (de) 1993-05-19 1994-05-13 Chirale Verbindungen
AT94107420T ATE186725T1 (de) 1993-05-19 1994-05-13 Chirale verbindungen
JP6105245A JPH0725866A (ja) 1993-05-19 1994-05-19 カイラル化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408414 DE4408414A1 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Chirale Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408414A1 true DE4408414A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6512621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408414 Withdrawn DE4408414A1 (de) 1993-05-19 1994-03-12 Chirale Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408414A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739403B1 (de) Polymerisierbare chirale verbindungen und deren verwendung
DE69629413T2 (de) Flüssigkristallverbindung und diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE19520660A1 (de) Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
DE19630068A1 (de) Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte
WO1992011241A1 (de) 2-fluorpyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
EP0630892B1 (de) Chirale Verbindungen
WO1988003525A1 (en) Chiral aryloxy propionic acid esters and their use as doping agent in liquid crystal phases
EP0504660A2 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE69632697T2 (de) Naphtholverbindung sowie Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, die diese Verbindung enthalten
DE4324630A1 (de) Smektische Flüssigkristallmischung
DE19640618A1 (de) Chirale Verbindungen
DE4408414A1 (de) Chirale Verbindungen
EP0639189B1 (de) Pyridylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE4408413A1 (de) Chirale Verbindungen
EP0438811A2 (de) Ester von 3-Halogen- bzw. 3-Cyano-substituierten 2-Methylalkancarbonsäuren und ihre Verwendung als Dotierstoffe in flüssigkristallinen Mischungen
EP0743971B1 (de) Phenanthridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE19628700A1 (de) Flüssigkristalline Zuckerderivate
EP0750656B1 (de) Chirale verbindungen
EP0532916A1 (de) 2-Fluorpyrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0583605A1 (de) Definierte, oligomere flüssigkristalline Verbindungen mit smektisch flüssigkristallinen Phasen
DE4316826A1 (de) Verwendung der chiralen Gruppe 4-Hydroxyl-1-alkyl-2,3,5-tridesoxy-b-D-glyceropento-pyranosid zur Herstellung von polaren, flüssigkristallinen Materialien
WO1992012218A1 (de) Pyrimidincyclohexan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
WO1997049694A1 (de) Chirale dotierstoffe für flüssigkristalline medien
DE102004038131B4 (de) Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung
WO1999005238A1 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit aktiven matrix elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal