DE10227688A1 - Linearwälzlager - Google Patents

Linearwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE10227688A1
DE10227688A1 DE2002127688 DE10227688A DE10227688A1 DE 10227688 A1 DE10227688 A1 DE 10227688A1 DE 2002127688 DE2002127688 DE 2002127688 DE 10227688 A DE10227688 A DE 10227688A DE 10227688 A1 DE10227688 A1 DE 10227688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sections
facing
tongues
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002127688
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Menges
Thomas Dipl.-Ing. Elicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2002127688 priority Critical patent/DE10227688A1/de
Priority to DE50303710T priority patent/DE50303710D1/de
Priority to JP2004514649A priority patent/JP2005530119A/ja
Priority to CNB038145650A priority patent/CN100381718C/zh
Priority to PCT/EP2003/005526 priority patent/WO2004001244A1/de
Priority to EP03760588A priority patent/EP1516129B1/de
Priority to AU2003232829A priority patent/AU2003232829A1/en
Priority to ES03760588T priority patent/ES2263023T3/es
Publication of DE10227688A1 publication Critical patent/DE10227688A1/de
Priority to US11/017,621 priority patent/US7410301B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene (2) über Rollen (7) wälzlagerbaren Führungswagen (1), der mit wenigstens einem endlosen Rollenkanal (8) für die Rollen (7) versehen ist, welcher Rollenkanal (8) einen Tragkanal (9) für tragende Rollen (7), einen Rücklaufkanal (10) für rücklaufende Rollen (7) und zwei den Tragkanal (9) und den Rücklaufkanal (10) miteinander verbindende Umlenkkanäle (11) aufweist, wobei der Führungswagen (1) einen den Rücklaufkanal (10) und den Tragkanal (9) aufweisenden Tragkörper (3) und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers (3) angeordnete, die Umlenkkanäle (11) aufweisende Endglieder (4) umfaßt, und wobei der Rücklaufkanal (10) ein Rücklaufrohr (27) umfaßt, und wobei der Rollenkanal (8) Laufbahnen (12, 13, 14, 15, 16, 17) für die Rollen (7) und Seitenflächen (18, 19, 20, 21, 22, 23) zur seitlichen Begrenzung des Rollenkanals (8) aufweist, und wobei das Endglied (4) zwischen einander zugewandten Endgliedflächen (32) eine konkav gekrümmte äußere Laufbahn (15) des Umlenkkanals (11) aufweist, wobei das Rücklaufrohr (27) mit Zungen (33) versehen ist, die in das Endglied (4) eingreifen und mit einander zugewandten Zungenflächen (34) gemeinsam mit den einander zugewandten Endgliedflächen (32) Seitenflächen (22) zur seitlichen Begrenzung des Unlenkkanals (11) bilden, wobei mittels einer Positioniereinrichtung (38) die Zungen (33) mit ihren einander zugewandten Zungenflächen (34) in einer gemeinsamen Ebene mit den einander zugewandten ...

Description

    • Gebiet der Erfindung
    • Die vorliegende Erfindung betrifft Linearwälzlager, wie sie beispielsweise im Wekrzeugmaschinenbau zum Einsatz kommen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Linearführungseinheiten, bei denen derartige Linearwälzlager längsverschieblich an einer Führungsschiene gelagert sind. Bei derartigen Linearführungseinheiten sind zwischen dem Führungswagen des Linearwälzlagers und der Führungsschiene zu beiden Längsseiten der Führungsschiene mindestens jeweils ein Wälzkörperumlauf angeordnet. Im Querschnitt gesehen können beispielsweise vier Reihen tragender Wälzkörperreihen in x- oder auch in o-Anordnung angeordnet sein. Bei derartigen Anordnungen kann der Führungswagen auch Drehmomente um die Längsachse der Führungsschiene aufnehmen.
    • Aus DE 41 39 026 A1 beispielsweise ist ein Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene über Rollen wälzgelagerten Führungswagen bekannt geworden, der mit zwei Schenkeln die Führungsschiene umgreift. In jedem Schenkel sind zwei endlose Rollenkanäle für die Rollen vorgesehen. Jeder Rollenkanal umfasst einen Tragkanal für tragende Rollen, einen Rücklaufkanal für rücklaufende Rollen und zwei den Tragkanal und den Rücklaufkanal miteinander verbindende Umlenkkanäle. Der Führungswagen weist die Rücklaufkanäle und Tragkanäle auf. An beiden Stirnseiten des Tragkörpers sind Endglieder angeordnet, die die Umlenkkanäle aufweisen. In dem Tragkörper sind Bohrungen vorgesehen, in denen Rücklaufrohre angeordnet sind. In den Rücklaufrohren sind die Rücklaufkanäle für die Rollen ausgebildet.
    • Der Rollenkanal umfasst Laufbahnen für die Rollen und Seitenflächen zur seitlichen Begrenzung des Rollenkanals. Die Endglieder weisen zwischen einander zugewandten Endgliedflächen eine konkav gekrümmte äußere Laufbahn des Umlenkkanals auf. Zur einwandfreien Ausrichtung der Rücklaufrohre an den Endgliedern und zur Verhinderung einer freien Drehung der Rücklaufrohre in Löchern der Endgliedern ist vorgesehen, dass die Rücklaufrohre an ihren Enden mit zurückgesetzten Abschnitten und Vorsprüngen ausgerüstet sind, wobei die Endglieder eine komplementäre zweite Profilstruktur aufweisen. Das aus Buchsenhälften zusammengesetzte Rücklaufrohr weist einen halbmondoder segementförmigen Vorsprung auf, während die zurückgesetzten Stirnflächen einen hufeisenförmigen zurückgesetzten Absatz oder Abschnitt begrenzen.
    • Die Rücklaufrohre werden in die Endglieder hineingesteckt. An der Stoßstelle zwischen Rücklaufrohr und Endglied kann innerhalb des Rollenkanals ein Versatz vorhanden sein, der sich aufgrund einer ungünstigen Toleranzlage ergibt. Das bedeutet, das Rollen, die beispielsweise aus dem Umlenkkanal herausrollen und in den Rücklaufkanal hineinrollen an der durch diesen Versatz gebildeten Kante verkanten. Dieser Versatz oder diese Kante ist insbesondere an den Seitenflächen zur seitlichen Begrenzung des Rollenkanals kritisch. Denn an diesen Kanten können die Rollen mit ihren stirnseitigen Rändern verkanten. Da in diesem Bereich die Rollen entlastet sind, kann es leicht passieren, dass ein derartiges Verhaken oder Verkanten dazuführt, dass die Rollen aus ihrer vorgesehenen Lage herausdrehen und im ungünstigsten Fall steckenbleiben, so dass ein einwandfreier Umlauf der Rollen nicht mehr möglich ist.
    • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Linearwälzlager nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem die Gefahr eines Verkantens oder eines Verhakens deutlich reduziert ist.
    • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Rücklaufrohr mit Zungen versehen ist, die in das Endglied eingreifen und mit einander zugewandten Zungenflächen gemeinsam mit den einander zugewandten Endgliedflächen Seitenflächen zur seitlichen Begrenzung des Umlenkkanals bilden, wobei mittels einer Positioniereinrichtung die Zungen mit ihren einander zugewandten Zungenflächen in einer gemeinsamen Ebene mit den einander zugewandten Endgliedflächen des Endgliedes gehalten sind. Erfindungsgemäß ist somit sichergestellt, dass die Rollen mit ihren stirnseitigen Rändern nirgends haken oder verkanten können, wenn sie aus dem Umlenkkanal heraus und in den Rücklaufkanal hineinrollen.
    • Eine fertigungstechnisch besonders günstige Positioniereinrichtung umfasst: Stützabschnitte, die aneinander abgewandten Zungenseiten der Zungen vorgesehen sind, Positionierabschnitte, die aneinander zugewandten Zungenseiten vorgesehen sind, Anschlagabschnitte, die an dem Endglied vorgesehen sind, wobei die Positionierabschnitte der Zungen an die Anschlagabschnitte des Endgliedes anschlagen, Lagerabschnitte, die an dem Endglied vorgesehen sind wobei die Stützabschnitte der Zungen an den Lagerabschnitten des Endgliedes abgestützt sind. In anderen Worten ausgedrückt, sind die Zungen zwischen den Anschlagabschnitten und den Lagerabschnitten des Endgliedes angeordnet und vorzugsweise eingespannt. Die Zungen werden demzufolge zwischen diese Abschnitte eingeführt und positioniert, so dass die einander zugewandten Zungenflächen in einer gemeinsamen Ebene mit den einander zugewandten Endgliedflächen des Endgliedes angeordnet sind.
    • Das Endglied kann in bekannter Weise Seitenteile umfassen, an denen die Endgliedflächen ausgebildet sind.
    • Der Abstand zwischen den Positionierabschnitten und den einander zugewandten Zungenflächen jeder Zunge einerseits und der Abstand zwischen den Anschlagabschnitten und den einander zugewandten Endgliedflächen der Seitenteile anderseits ist derart aufeinander abgestimmt, dass die einander zugewandten Endgliedflächen und die einander zugewandten Zungenflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das bedeutet, bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Linearwälzlagers ist es im Hinblick auf die Vermeidung des Verkantens der Rollen im Übergang vom Umlenkkanal in den Rücklaufkanal lediglich erforderlich, diese beiden genannten Abstände einwandfrei vorzusehen.
    • Um sicherzustellen, dass die Zungen mit ihren Positionierabschnitten einwandfrei an die Anschlagabschnitte des Endgliedes zur Anlage gebracht sind, ist es besonders vorteilhaft, zwischen dem Lagerabschnitt des Endgliedes und den Stützabschnitten der Zungen elastisch oder plastisch verformbare Mittel vorzusehen, unter deren Verformung die Zungen zur Anlage gebracht werden.
    • Diese Mittel können vorzugsweise durch Quetschrippen gebildet sein, die beim Zusammenstecken des Rücklaufrohres mit den Endgliedern plastisch verformt werden, wobei unter der plastischen Verformung die Zungen gegen die Anschlagabschnitte angedrückt werden. Derartige Quetschrippen können einstöckig an die Zungen oder an das Endglied angeformt sein. Wenn das Endglied oder das Rücklaufrohr mit einstöckig angeformten Zungen im Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt sind, können derartige Quetschrippen problemlos im Werkzeug berücksichtigt werden.
    • Derartige Quetschrippen sind vorzugsweise keilförmig ausgebildet. Die Keilausbildung erfolgt dann derart, dass beim Zusammenstecken des Rücklaufrohres mit dem Endglied ein verkeilen des Rücklaufrohres mit dem Endglied stattfindet, wobei die Positionierabschnitte der Zungen gegen die Anschlagabschnitte des Endgliedes zur Anlage gebracht werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt dreizehn Figuren abgebildeten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager,
    • 2 als Einzelheit ein Rücklaufrohr des erfindungsgemäßen Linearwälzlagers in perspektivischer Darstellung,
    • 3 eine Hälfte des Rücklaufrohres aus 2,
    • 4 einen teilweisen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Linearwälzlager aus 1,
    • 5 in perspektivischer Darstellung einen Teil des Rücklaufrohres und einen Teil des Endgliedes des Linearwälzlagers aus 1,
    • 6 das mit dem Endglied verbundene Rücklaufrohr in vereinfachter Darstellung,
    • 7 in perspektivischer Darstellung teilweise das Endglied und das Rücklaufrohr,
    • 8 eine weitere perspektivische Darstellung des Endgliedes,
    • 9 die im Endglied angeordnete Zunge des Rücklaufrohres in vereinfachter Darstellung,
    • 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in 9,
    • 11 in perspektivischer Darstellung den mittleren Rückhaltesteg als Einzelteil,
    • 12 eine Hälfte des mittleren Rückhaltestegs in perspektivischer Darstellung,
    • 13 einen Schnitt durch den mittleren Rückhaltesteg in vereinfachter Darstellung entlang der Linie XIII-XIII in 11,
    • 14 einen modifizierten mittleren Rückhaltesteg in perspektivischer Darstellung,
    • 15 die im Endglied angeordnete Zunge des mittleren Rückhaltestegs aus 14 in vereinfachter Darstellung und
    • 16 den im Endglied angeordneten mittleren Rückhaltesteg im Längsschnitt in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Linearführung mit einem Führungswagen 1, der auf einer Führungsschiene 2 wälzgelagert ist. Der Führungswagen 1 umfasst einen Tragkörper 3 und Endglieder 4 (siehe 4) wobei die Endglieder 4 an beiden Stirnseiten des Tragkörpers 3 befestigt sind. Der Tragkörper 3 weist zwei Führungsschenkel 5 und einen diese beiden Führungsschenkel 5 einstöckig miteinander verbindenden Verbindungssteg 6 auf, und zwar in der Weise, dass ein u-förmiger Tragkörper gebildet ist. Der Führungswagen 1 ist über Rollen 7 an der Führungsschiene 2 längsbeweglich gelagert. Die Rollen 7 sind in Rollenkanälen 8 angeordnet. Jeder Rollenkanal 8 umfasst einen Tragkanal 9 für tragende Rollen 7, einen Rücklaufkanal 10 für rücklaufende Rollen 7, und zwei den Tragkanal 9 und den Rücklaufkanal 10 miteinander verbindende Umlenkkanäle 11. Der Rollenkanal 8 weist Laufbahnen 12, 13, 14, 15, 16, 17 für die Rollen 7 auf. Die Laufbahnen 12 sind an der Führungsschiene 2 ausgebildet. An jeder Längsseite der Führungsschiene 2 sind zwei dieser Laufbahnen 12 in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet. Korrespondierende Laufbahnen 13 sind an den beiden Führungsschenkeln 5 des Tragkörpers 3 ausgebildet. Bei dieser Anordnung der Rollen 7 können über den Führungswagen sowohl Kräfte quer zur Führungsschiene 2 als auch Drehmomente übertragen werden. Im Umlenkkanal 11 ist eine konkav gekrümmte äußere Laufbahn 15 und eine konvex gekrümmte innere Laufbahn 14 für die Rollen 7 ausgebildet. Im Rücklaufkanal 10 sind an einander gegenüberliegenden Seiten Laufbahnen 16 und 17 für die Rollen 7 ausgebildet. Ferner umfasst der Rollenkanal 8 Seitenflächen 18, 19, 20, 21, 22, 23, 54 zur seitlichen Begrenzung des Rollenkanals 8 auf. Im Rücklaufkanal 10 sind an einander gegenüberliegende Seiten die Seitenflächen 18 ausgebildet. Im Umlenkkanal 11 sind die Seitenflächen 22, 23, 54 ausgebildet. Im Tragkanal 9 sind die Seitenflächen 19, 20, 21 ausgebildet.
  • Im Tragkanal 9 sind zu beiden Stirnseiten der Rollen 7 Rückhaltestege 24, 25, 26 angeordnet, die nachstehend unterschieden werden in einen oberen Rückhaltesteg 24, einen mittleren Rückhaltesteg 25 und in einen unteren Rückhaltesteg 26. Die Seitenfläche 19 ist an dem oberen Rückhaltesteg 24 ausgebildet, die Seitenfläche 20 ist an dem mittleren Rückhaltesteg 25 an einer Seite ausgebildet, die dem oberen Rückhaltesteg 24 zugewandt ist. Die Seitenfläche 21 ist an dem unteren Rückhaltesteg 26 ausgebildet und eine weitere Seitenfläche ist an dem mittleren Rückhaltesteg 25 ausgebildet, und zwar an der Seite, die dem unteren Rückhaltesteg 21 zugewandt ist. Die Rückhaltestege 24, 25, 26 umgreifen die Rollen 7 derart, dass diese verliersicher an dem Führungswagen 1 gehalten sind. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Führungswagen 1 von der Führungsschiene 2 weggenommen wird.
  • Ein Rücklaufrohr 27 ist vorgesehen, das eine im Wesentlichen glatte äußere Zylinderfläche aufweist, wobei im inneren des Rücklaufrohres 27 eine Kontur zur Bildung des Rücklaufkanals 10 ausgebildet ist. Der Tragkörper 3 weist insgesamt vier Durchgangsbohrungen 28 auf, in denen je ein Rücklaufrohr 27 eingesetzt ist.
  • Das Endglied 4 (4) umfasst ein Kopfstück 29, das an dem Tragkörper 3 befestigt ist. In dem Kopfstück 29 ist eine Umlenkschale 30 angeordnet, dessen Seitenteile 31 an ihren einander zugewandten Seiten mit Endgliedflächen 32 versehen sind, wobei die Endgliedflächen 32 die oben erwähnten Seitenflächen 22 des Umlenkkanals 11 bilden. Zwischen den beiden Seitenteilen 31 einer Umlenkschale 30 ist an der Umlenkschale 30 die äußere konkav ge krümmte Laufbahn 15 ausgebildet.
  • Die 2 und 3 zeigen das Rücklaufrohr 27. Das Rücklaufrohr 27 ist aus zwei identischen Längsteilen 28 zusammengesetzt. An beiden Enden des Rücklaufrohres 27 sind jeweils zwei Zungen 33 einstöckig angeformt. Einander gegenüberliegende Zungenflächen 34 bilden die oben erwähnten Seitenflächen 23 des Umlenkkanals 11. Dies ist deutlich der 4 zu entnehmen. Die Zungen 33 greifen dabei in das Endglied 4 ein. 5 zeigt das Rücklaufrohr 27 und das Kopfstück 29, wobei das Rücklaufrohr 27 zum Kopfstück 29 hin so ausgerichtet ist, dass die Zungen 33 in das Kopfstück 29 eingeführt werden können.
  • 7 zeigt das Kopfstück 29 und das Rücklaufrohr 27 mit eingeführten Zungen 33.
  • Der 8 ist zu entnehmen, dass die Umlenkschale 30 mit Öffnungen 35 versehen ist, die Aufnahmen 36 für die Zungen 33 des Rücklaufrohres 27 bilden.
  • 6 zeigt skizzenhaft das in das Endglied 4 eingesteckte Rücklaufrohr 27. Andeutungsweise zeigt die 6 die Umlenkschale 30 mit der konkav gekrümmten äußeren Laufbahn 15 und gestrichelt dargestellt eine der Zungen 33 des Rücklaufrohres 27. Die Zungen 34 durchstoßen eine Ebene, in der die konkav gekrümmte äußere Laufbahn 15 angeordnet ist. Das bedeutet, die freien Enden der Zungen 33 sind jenseits dieser Laufbahn 15 angeordnet. Der 6 ist ferner zu entnehmen, dass eine Trennfuge 37 zwischen jeder Zunge 33 und dem Endglied 4 parallel zu dem Rücklaufrohr 27 angeordnet ist. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist die Trennfuge 37 von der Zunge 33 und dem Seitenteil 31 der Umlenkschale 30 begrenzt.
  • Diese geschilderte Verbindung zwischen dem Rücklaufrohr 27 und dem Endglied 4 eignet sich insbesondere bei groß dimensionierten Baureihen. Bei bekannten Linearwälzlagern ist eine Trennfuge zwischen Rücklaufrohr und End glied quer zur Längsachse des Rücklaufrohres angeordnet. In derartigen Fällen ist die Trennfuge durch das freie Zungenende begrenzt. Wenn bei derartigen bekannten Ausführungen aufgrund einer ungünstigen Toleranzlage das Rücklaufrohr etwas zu kurz gerät, kann die Trennfuge so groß werden, dass es zu unerwünschten Laufgeräuschen und anderen Störungen im Wälzkörperumlauf kommen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Linearwälzlager sind derartige Toleranzschwankungen ohne Einfluß auf die Trennfuge, da diese in Längsrichtung zum Rücklaufrohr 27 verläuft. In jedem Fall ist sichergestellt, dass das freie Ende der Zunge 33 jenseits des Umlaufkanals 11 angeordnet ist.
  • Um sicherzustellen, dass die einander zugewandten Zungenflächen 34 in einer gemeinsamen Ebene mit den einander zugewandten Endgliedflächen 32 des Endgliedes 4 angeordnet sind – wobei die einander zugewandten Zungenflächen 34 und die einander zugewandten Endgliedflächen 32 die Seitenflächen 22 und 23 des Umlenkkanals 11 bilden -, ist eine Positioniereinrichtung 38 vorgesehen.
  • 9 zeigt eine mögliche konkrete Ausbildung einer Positioniereinrichtung 38. In der konkreten Anordnung umfasst die Positioniereinnrichtung Stützabschnitte 39 die aneinander abgewandten Zungenseiten der Zungen 33 vorgesehen sind, ferner Positionierabschnitte 40 die aneinander zugewandten Zungenseiten vorgesehen sind, ferner Anschlagabschnitte 41, die an dem Endglied 4 vorgesehen sind, wobei die Positionierabschnitte 40 der Zungen 33 an die Anschlagabschnitte 41 des Endgliedes 4 anschlagen, ferner Lagerabschnitte 42, die an dem Endglied 4 vorgesehen sind, wobei die Stützabschnitte 39 der Zungen 33 an den Lagerabschnitten 42 des Endgliedes 4 abgestützt sind.
  • Vorliegend sind die Stützabschnitte 39 mittelbar über eine Quetschrippe 43 an dem Lagerabschnitt 42 des Endgliedes 4 abgestützt. Die Quetschrippe 43 ist vorliegend einstöckig an das Endglied 4 angeformt. Die Quetschrippe 43 ist keilförmig ausgebildet, so dass während des Einschiebens der Zungen 33 diese zunehmend eingekeilt wird zwischen den Positionierabschnitten 41 des Endgliedes 4 und den Quetschrippen 43.
  • Der Abstand zwischen den Positionierabschnitten 40 der Zunge 33 und der Zungenfläche 34 einerseits und der Abstand zwischen den Anschlagabschnitten 41 des Endgliedes 4 und der Endgliedfläche 32 des Endgliedes 4 andererseits sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Endgliedfläche 32 und die Zungenfläche 34 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Somit ist sichergestellt, dass die Seitenflächen 22 und 23 des Umlenkkanals 11 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Rollen 7 können nicht verkanten oder verhaken, sondern laufen vielmehr einwandfrei im Umlenkkanal 11 um. Bei der Herstellung der Seitenflächen 22 und 23 brauchen lediglich die oben erwähnten Abstände einwandfrei eingehalten zu werden. Toleranzschwankungen an anderen Stellen des Endgliedes 4 oder des Rücklaufrohres 27 haben keinen Einfluss auf die Lage der Zungenfläche 34 und der Endgliedfläche 32 zueinander.
  • Die 11 bis 13 zeigen den besonders ausgebildeten mittleren Rückhaltesteg 25. Der Rückhaltesteg 25 ist aus zwei identischen Längsteilen 44 gebildet. Die Zweiteilung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Rückhaltestege für große Baureihen vorzusehen sind. In derartigen Fällen können diese Rückhaltestege 200mm und länger ausgebildet sein und einen Querschnitt aufweisen, der 7mm und größer sein kann. Vorzugsweise sind derartige Rückhaltestege aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt. Bei einteilig ausgeführten Rückhaltestegen kann es beim Abkühlen in der Spritzform zu einem unerwünschten ungleichmäßigen Erstarren der Kunststoffmasse kommen, so dass sich ein unerwünschter Verzug an dem Rückhaltesteg einstellt. Mit dem hier vorgeschlagenen zweiteilig – oder auch drei- oder vierteilig – ausgeführten Rückhaltesteg sind diese Nachteile behoben. Denn die Querschnitte in der Form des Werkzeugs können nun so ausgelegt sein, dass ein unerwünschter Verzug nicht eintritt. Vorzugsweise umschließen die beiden Längsteile 44 entlang ihrer Längserstreckung einen Hohlraum 45, so dass die Wanddicken über dessen Längserstreckung weitgehend konstant sind und jedenfalls so bemessen sind, dass ein einwandfreies Abkühlen ohne unerwünschten Verzug gewährleistet ist. Der Hohlraum ist gebildet durch Ausnehmungen 46, die an den Längsteilen 44 an deren einander zugewandten Teilungsseiten 47 vorgesehen sind. Insbesondere der 12 ist zu entnehmen, dass die Längsteile 44 mit Stegen 48 versehen sind, wobei die Stege 48 beider Längsteile 44 zur Bildung einer Steckverbindung 49 ineinander greifen, um den Rückhaltesteg 25 zu bilden.
  • Wenn die beiden Längsteile 44 an ihren einander zugewandten Teilungsseiten 47 jeweils mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind, sind je ein Vorsprung und eine Ausnehmung an jedem Längsteil symmetrisch zu einer Quermittellinie des Rückhaltestegs 25 angeordnet. Bei dieser symmetrischen Anordnung können die beiden Längsteile 44 identisch ausgebildet sein und problemlos zusammengesteckt werden.
  • Jedes Längsteil 44 weist an beiden Enden Teilzapfen 50 auf. Wenn die beiden Längsteile 44 zusammengefügt sind, bilden die zusammengesetzten Teilzapfen 50 jeweils einen Zapfen 51. Die Zapfen 51 werden in entsprechende Zapfenaufnahmen des Endgliedes 4 eingesteckt. Diese Zapfenausbildung und das Einstecken der Zapfen in Aufnahmen trägt zu einer einwandfreien Verbindung der beiden Längsteile des Rückhaltestegs bei.
  • 14 zeigt in perspektivischer Darstellung den mittleren Rückhaltesteg 25. An seinen Enden weist der Rückhaltesteg 25 Zungen 52 auf, deren Zungenfläche 53 jeweils eine Seitenfläche 54 des jeweiligen Umlenkkanals 11 bilden. Ebenso wie die Zungen 33 des Rücklaufrohres 27 durchstoßen die Zungen 52 die Ebene, in der die konkav gekrümmte äußere Laufbahn 15 des Endgliedes 4 angeordnet ist. Das bedeutet, die freien Enden der Zungen 52 sind jenseits dieser Laufbahn 15 angeordnet. Auch hier ist eine Trennfuge 55 zwischen jeder Zugen 52 und dem Endglied 4 parallel zu dem Rückhaltesteg 25 angeordnet. In konkreten Ausführungsbeispiel ist die Trennfuge 55 von der Zunge 52 und dem Seitenteil 31 der Umlenkschale 30 begrenzt. Auch hier tritt der erfindungsgemäße Vorteil ein, das Toleranzschwankungen in der Länge des Rückhaltestegs 25 keinen Einfluß auf die Breite der Trennfuge 55 haben. Demzufolge können die Rollen 7 einwandfrei mit ihren Stirnseiten den Umlenkkanal 11 passieren.
  • Um sicherzustellen, dass die Zungenflächen 53 in einer gemeinsamen Ebene mit den Endgliedflächen 32 angeordnet sind, – wobei die Zungenflächen 53 und die Endgliedflächen 32 die Seitenflächen 54 und 22 des Umlenkkanals 11 bilden -, ist eine weitere Positioniereinrichtung 56 vorgesehen.
  • 15 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der Zunge 52 des Rückhaltestegs 25 im Endglied 4 mit der Positioniereinrichtung 56. Diese Positioniereinrichtung 56 umfasst einen Stützabschnitt 57, der an der von der Zungenfläche 53 abgewandten Zungenseite der Zunge 52 vorgesehen ist, ferner einen Positionierabschnitt 58, der an der die Zungenfläche 53 aufweisenden Zungenseite der Zunge 52 vorgesehen ist, ferner einen Anschlagabschnitt 59, der an dem Endglied 4 vorgesehen ist, wobei der Positionierabschnitt 58 der Zunge 52 an den Anschlagabschnitt 59 des Endgliedes 4 anschlägt, ferner einen Lagerabschnitt 60, der an dem Endglied 4 vorgesehen ist, wobei der Stützabschnitt 57 der Zunge 52 an dem Lagerabschnitt 60 des Endgliedes 4 abgestützt ist. Vorliegend sind die Stützabschnitte 57 mittelbar über Quetschrippen 61 an dem Lagerabschnitt 60 des Endgliedes 4 abgestützt. Die Quetschrippen 61 sind vorliegend einstöckig an das Endglied 4 angeformt. Die Quetschrippen 61 sind keilförmig ausgebildet, so dass während des Einschiebens der Zungen 52 diese zunehmend eingekeilt werden zwischen den Positionierabschnitten 58 des Endgliedes 4 und den Quetschrippen 61.
  • Der Abstand zwischen den Positionierabschnitten 58 der Zunge 52 und der Zungenfläche 53 einerseits und der Abstand zwischen den Anschlagabschnitten 59 des Endgliedes 4 und der Endgliedfläche 32 des Endgliedes 4 andererseits ist derart aufeinander abgestimmt, dass die Endgliedfläche 32 und die Zungenfläche 53 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Somit ist sichergestellt, dass die Seitenflächen 22, 23, 54 des Umlenkkanals 11 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Rollen 7 können nicht verkanten oder verhaken, sondern laufen vielmehr einwandfrei im Umlenkkanal 11 um. Bei der Herstellung der Seitenflächen 22, 23, 54 brauchen lediglich die oben erwähnten Abstände einwandfrei eingehalten zu werden. Toleranzschwankungen an anderen Stellen des Endgliedes 4 oder des Rückhaltesteges 25 haben keinen Einfluss auf die Lage der Zungenfläche 53 und der Endgliedfläche 32 zueinander.
  • 1
    Führungswagen
    2
    Führungsschiene
    3
    Tragkörper
    4
    Endglied
    5
    Führungsschenkel
    6
    Verbindungssteg
    7
    Rolle
    8
    Rollenkanal
    9
    Tragkanal
    10
    Rücklaufkanal
    11
    Umlenkkanal
    12
    Laufbahn
    13
    Laufbahn
    14
    Laufbahn
    15
    Laufbahn
    16
    Laufbahn
    17
    Laufbahn
    18
    Seitenfläche
    19
    Seitenfläche
    20
    Seitenfläche
    21
    Seitenfläche
    22
    Seitenfläche
    23
    Seitenfläche
    24
    Rückhaltesteg
    25
    Rückhaltesteg
    26
    Rückhaltesteg
    27
    Rücklaufrohr
    28
    Durchgangsbohrung
    29
    Kopfstück
    30
    Umlenkschale
    31
    Seitenteil
    32
    Endgliedfläche
    33
    Zunge
    34
    Zungenfläche
    35
    Öffnung
    36
    Aufnahme
    37
    Trennfuge
    38
    Positioniereinrichtung
    39
    Stückabschnitt
    40
    Positionierabschnitt
    41
    Anschlagabschnitt
    42
    Lagerabschnitt
    43
    Quetschrippe
    44
    Längsteil
    45
    Hohlraum
    46
    Ausnehmung
    47
    Teilungsseite
    48
    Steg
    49
    Steckverbindung
    50
    Teilzapfen
    51
    Zapfen
    52
    Zungen
    53
    Zungenfläche
    54
    Seitenfläche
    55
    Trennfuge
    56
    Positioniereinrichtung
    57
    Stützabschnitt
    58
    Positionierabschnitt
    59
    Anschlagabschnitt
    60
    Lagerabschnitt
    61
    Quetschrippe

Claims (8)

  1. Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene (2) über Rollen (7) wälzlagerbaren Führungswagen (1 ), der mit wenigstens einem endlosen Rollenkanal (8) für die Rollen (7) versehen ist, welcher Rollenkanal (8) einen Tragkanal (9) für tragende Rollen (7), einen Rücklaufkanal (10) für rücklaufende Rollen (7) und zwei den Tragkanal (9) und den Rücklaufkanal (10) miteinander verbindende Umlenkkanäle (11) aufweist, wobei der Führungswagen (1) einen den Rücklaufkanal (10) und den Tragkanal (9) aufweisenden Tragkörper (3) und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers (3) angeordnete, die Umlenkkanäle (11) aufweisende Endglieder (4) umfaßt, und wobei der Rücklaufkanal (10) ein Rücklaufrohr (27) umfaßt, und wobei der Rollenkanal (8) Laufbahnen (12, 13, 14, 15, 16, 17) für die Rollen (7) und Seitenflächen (18, 19, 20, 21, 22, 23) zur seitlichen Begrenzung des Rollenkanals (8) aufweist, und wobei das Endglied (4) zwischen einander zugewandten Endgliedflächen (32) eine konkav gekrümmte äußere Laufbahn (15) des Umlenkkanals (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufrohr (27) mit Zungen (33) versehen ist, die in das Endglied (4) eingreifen und mit einander zugewandten Zungenflächen (34) gemeinsam mit den einander zugewandten Endgliedflächen (32) Seitenflächen (22) zur seitlichen Begrenzung des Umlenkkanals (11) bilden, wobei mittels einer Positioniereinrichtung (38) die Zungen (33) mit ihren einander zugewandten Zungenflächen (34) in einer gemeinsamen Ebene mit den einander zugewandten Endgliedflächen (32) des Endgliedes 84) gehalten sind.
  2. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem die Positioniereinrichtung (38) umfaßt: – Stützabschnitte (39), die an einander abgewandten Zungenseiten der Zungen (33) vorgesehen sind, – Positionierabschnitte (40) , die an einander zugewandten Zungenseiten vorgesehen sind – Anschlagabschnitte (41), die an dem Endglied (4) vorgesehen sind, wobei die Positionierabschnitte (40) der Zungen (33) an die Anschlagabschnitte (41) des Endgliedes (4) anschlagen – Lagerabschnitte (42), die an dem Endglied (4) vorgesehen sind, wobei die Stützabschnitte (39) der Zungen (33) an den Lagerabschnitten (42) des Endgliedes (4) abgestützt sind.
  3. Linearwälzlager nach Anspruch 2, bei dem die Anschlagabschnitte (41) und die Lagerabschnitte (42) an mit den Endgliedflächen (32) versehenen Seitenteilen (31) des Endgliedes (4) vorgesehen sind.
  4. Linearwälzlager nach Anspruch 3, bei dem der Abstand zwischen den Positionierabschnitten (40) und den einander zugewandten Zungenflächen (34) jeder Zunge (33) einerseits und der Abstand zwischen den Anschlagabschnitten (41) und den einander zugewandten Endgliedflächen (32) der Seitenteile (31) andererseits derart aufeinander abgestimmt sind, daß die einander zugewandten Endgliedflächen (32) und die einander zugewandten Zungenflächen (34) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. Linearwälzlager nach Anspruch 2, bei dem zwischen dem Lagerabschnitt (42) des Endgliedes (4) und den Stützabschnitten (39) der Zungen (33) elastisch oder plastisch verformbare Mittel (43) vorgesehen sind, unter deren Verformung die Zungen (33) mit ihren Positionierabschnitten (40) gegen die Anschlagabschnitte (41) des Endgliedes (4) zur Anlage gebracht sind.
  6. Linealwälzlager nach Anspruch 1, bei dem die Mittel gebildet sind durch Quetschrippen (43).
  7. Linearwälzlager nach Anspruch 6, bei dem die Quetschrippen (43) einstükkig an die Zungen (33) oder das Endglied (4) angeformt sind.
  8. Linearwälzlager nach Anspruch 6, bei dem die Quetschrippen (43) keilförmig ausgebildet sind.
DE2002127688 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager Withdrawn DE10227688A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127688 DE10227688A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager
DE50303710T DE50303710D1 (de) 2002-06-21 2003-05-27 Linearwälzlager
JP2004514649A JP2005530119A (ja) 2002-06-21 2003-05-27 リニア回転ベアリング
CNB038145650A CN100381718C (zh) 2002-06-21 2003-05-27 线性滚动轴承
PCT/EP2003/005526 WO2004001244A1 (de) 2002-06-21 2003-05-27 Linearwälzlager
EP03760588A EP1516129B1 (de) 2002-06-21 2003-05-27 Linearwälzlager
AU2003232829A AU2003232829A1 (en) 2002-06-21 2003-05-27 Linear roller bearing
ES03760588T ES2263023T3 (es) 2002-06-21 2003-05-27 Rodamiento lineal.
US11/017,621 US7410301B2 (en) 2002-06-21 2004-12-20 Linear rolling bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127688 DE10227688A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227688A1 true DE10227688A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127688 Withdrawn DE10227688A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager
DE50303710T Expired - Lifetime DE50303710D1 (de) 2002-06-21 2003-05-27 Linearwälzlager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303710T Expired - Lifetime DE50303710D1 (de) 2002-06-21 2003-05-27 Linearwälzlager

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1516129B1 (de)
JP (1) JP2005530119A (de)
CN (1) CN100381718C (de)
AU (1) AU2003232829A1 (de)
DE (2) DE10227688A1 (de)
ES (1) ES2263023T3 (de)
WO (1) WO2004001244A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031028A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlagerelement
DE102005007011A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Zweiteiliges Rohr
DE102005038249A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Hiwin Technologies Corp. Rollelementhalter einer Linearführung
CN100373064C (zh) * 2005-07-07 2008-03-05 上银科技股份有限公司 线性滑轨的滚动元保持器
EP2716921A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Rotierende Welle und Industrieroboter damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4551892B2 (ja) * 2006-10-30 2010-09-29 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582369A (en) * 1982-09-24 1986-04-15 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Linear motion ball bearing
DE3620571A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
JPH01176811A (ja) * 1987-12-31 1989-07-13 Hiihaisuto Seiko Kk 直動案内軸受
DD271362A1 (de) * 1988-04-07 1989-08-30 Berliner Bremsenwerk Veb Zentrierverbindung fuer gehaeuseteile an bremsgeraeten
EP0449595A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Thomson Industries, Inc. Linearlager
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4139026A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Nippon Thompson Co Ltd Vierfach gefuehrte endlos-geradefuehrungseinheit
JPH1047344A (ja) * 1996-05-01 1998-02-17 Thk Kk 転がり運動案内装置
DE29623942U1 (de) * 1996-04-04 2000-10-05 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE19939747A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
US20020136472A1 (en) * 2000-05-29 2002-09-26 Hiroaki Mochizuki Linear motion guide device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1003387B (zh) * 1984-10-19 1989-02-22 株式会社椿本精工 管式直线运动用支承装置
JPH0796893B2 (ja) * 1987-03-12 1995-10-18 日本トムソン株式会社 クロスローラ方式の無限直線運動用ころ軸受
US5102235A (en) * 1991-01-10 1992-04-07 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
JP3412914B2 (ja) * 1994-05-20 2003-06-03 Thk株式会社 転がり案内装置および転がり案内装置の移動ブロックの製造方法
EP1022477A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Schneeberger Holding AG Wälzlager-Linearführung
US6170986B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-09 Chieftech Precision Co., Ltd. Linear motion rolling guide device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582369A (en) * 1982-09-24 1986-04-15 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Linear motion ball bearing
DE3620571A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
JPH01176811A (ja) * 1987-12-31 1989-07-13 Hiihaisuto Seiko Kk 直動案内軸受
DD271362A1 (de) * 1988-04-07 1989-08-30 Berliner Bremsenwerk Veb Zentrierverbindung fuer gehaeuseteile an bremsgeraeten
EP0449595A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Thomson Industries, Inc. Linearlager
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4139026A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Nippon Thompson Co Ltd Vierfach gefuehrte endlos-geradefuehrungseinheit
DE29623942U1 (de) * 1996-04-04 2000-10-05 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung
JPH1047344A (ja) * 1996-05-01 1998-02-17 Thk Kk 転がり運動案内装置
DE19939747A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
US20020136472A1 (en) * 2000-05-29 2002-09-26 Hiroaki Mochizuki Linear motion guide device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031028A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlagerelement
DE102005007011A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Zweiteiliges Rohr
CN100373064C (zh) * 2005-07-07 2008-03-05 上银科技股份有限公司 线性滑轨的滚动元保持器
DE102005038249A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Hiwin Technologies Corp. Rollelementhalter einer Linearführung
DE102005038249B4 (de) * 2005-08-12 2007-05-10 Hiwin Technologies Corp. Rollelementhalter einer Linearführung
EP2716921A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Rotierende Welle und Industrieroboter damit
US9157484B2 (en) 2012-10-04 2015-10-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Rotating shaft and industrial robot employing same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1662751A (zh) 2005-08-31
AU2003232829A1 (en) 2004-01-06
WO2004001244A1 (de) 2003-12-31
ES2263023T3 (es) 2006-12-01
JP2005530119A (ja) 2005-10-06
DE50303710D1 (de) 2006-07-20
CN100381718C (zh) 2008-04-16
EP1516129B1 (de) 2006-06-07
EP1516129A1 (de) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056862B4 (de) Linearrollenlager mit Umlenkstück
EP1676040B1 (de) Führungswagen eines linearw älzlagers
DE102008006819B4 (de) Führungswagen mit hoher Breite
EP1841974A1 (de) Linearwälzlager
DE3304783C2 (de)
EP0802337B1 (de) Linearwälzlager
EP1516129B1 (de) Linearwälzlager
WO2000008344A1 (de) Wagen einer linearführung
DE102007056877B4 (de) Linearwälzlager mit abgedichteter Schmierrinne
EP1516128B1 (de) Linearwälzlager
EP1516127B1 (de) Linearwälzlager
DE102007056858B4 (de) Zweiteiliges Rückführrohr für ein Linearwälzlager
DE10227712B4 (de) Linearwälzlager
DE4209824A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE102007056860B4 (de) Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle
WO2004001245A1 (de) Linearwälzlager mit rücklaufrohr
DE102007013046B4 (de) Kugelkette
DE10227689A1 (de) Linearwälzlager mit geteiltem Rücklaufrohr
DE102004031027A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
EP2518346B1 (de) Konzept zur Rückführung von Wälzkörpern in einem Führungswagen einer wälzgelagerten Linearführung
WO2002008621A1 (de) Linearwälzlager
DE10135565A1 (de) Kugelverbindungskörper für einen Kugelmechanismus
DE1425133B2 (de) Waelzlager fuer laengsfuehrunhen
DE102007056859A1 (de) Linearwälzlager mit gedehnter Längsdichtung
DE3004641A1 (de) Verbindung fuer rohre oder profile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee