DE10226702A1 - Antisense Oligonukleotide gegen PIM1 - Google Patents

Antisense Oligonukleotide gegen PIM1 Download PDF

Info

Publication number
DE10226702A1
DE10226702A1 DE2002126702 DE10226702A DE10226702A1 DE 10226702 A1 DE10226702 A1 DE 10226702A1 DE 2002126702 DE2002126702 DE 2002126702 DE 10226702 A DE10226702 A DE 10226702A DE 10226702 A1 DE10226702 A1 DE 10226702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligonucleotide
cell
polynucleotide construct
nucleotides
pain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002126702
Other languages
English (en)
Inventor
Özlem Altan
Volker Prof. Dr. Erdmann
Arnold Dr. Grünweller
Jens Dr. Kurreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE2002126702 priority Critical patent/DE10226702A1/de
Priority to AU2003242678A priority patent/AU2003242678A1/en
Priority to PCT/EP2003/006158 priority patent/WO2003106681A2/de
Publication of DE10226702A1 publication Critical patent/DE10226702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1137Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/31Chemical structure of the backbone
    • C12N2310/315Phosphorothioates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/323Chemical structure of the sugar modified ring structure
    • C12N2310/3231Chemical structure of the sugar modified ring structure having an additional ring, e.g. LNA, ENA

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Antisense Oligodesoxynukleotide gegen PIM1, entsprechende Nukleotid-Konstrukte, diese enthaltende Zellen, Arzneimittel und Diagnostika, deren Verwendung in der Schmerztherapie und Verfahren zur Diagnose mit PIM1 verbundener Symptome und zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Antisense Oligodesoxynucleotide gegen PIM1, entsprechende Nukleotid-Konstrukte, diese enthaltende Zellen, Arzneimittel und Diagnostika, deren Verwendung in der Schmerztherapie und Verfahren zur Diagnose mit PIM verbundener Symptome und zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen.
  • Die effektive Behandlung von Schmerz ist eine große Herausforderung für die molekulare Medizin. Akuter und transitorischer Schmerz ist ein wichtiges Signal des Körpers, um den Menschen vor schwerem Schaden durch die Umgebung oder Überbelastung des Körpers zu bewahren. Im Gegensatz dazu hat der chronische Schmerz, der länger anhält als die Ursache des Schmerzes und der erwartungsgemäße Zeitrahmen der Heilung keine bekannte biologische Funktion und betrifft Hunderte von Millionen Menschen weltweit. Rund 7,5 Mio. Menschen leiden allein in der Bundesrepublik Deutschland an chronischen Schmerzen. Unglücklicherweise ist die pharmakologische Behandlung des chronischen Schmerzes noch unbefriedigend und bleibt daher eine Herausforderung für die aktuelle medizinische Forschung. Die derzeit existierenden Analgetika sind häufig nicht ausreichend wirksam und haben z. T. schwere Nebenwirkungen.
  • Daher werden vielfach neue Targets, körpereigene Strukturen, über die eine schmerzmodulierende Einwirkung, beispielsweise niedermolekularer Wirkstoffe oder anderer Verbindungen wie Antisense Oligodesoxynukleotide (ODN), möglich erscheint, für die Behandlung insbesondere chronischer Schmerzen gesucht. Die PIM1-Kinase ist ein vielversprechender Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Schmerzmedikamente. Die cDNA-Sequenz von PIM1-Kinase, human findet sich in den Datenbanken unter AN: NM_002648. Die Aminosäure-Sequenz von PIM1-Kinase, human findet sich in den Datenbanken unter AN: NP_002639. Die cDNA-Sequenz von PIM1-Kinase, Ratte findet sich in den Datenbanken unter AN: NM_017034. Die Aminosäure-Sequenz von PIM1-Kinase, Ratte findet sich in den Datenbanken unter AN: NP_058730. Die cDNA-Sequenz von PIM1-Kinase, Maus findet sich in den Datenbanken unter AN: NM_008842. Die Aminosäure-Sequenz von PIM1-Kinase, Maus findet sich in den Datenbanken unter AN: NP_032868.
  • Antisense Oligodesoxynukleotide (ODN), Ribozyme und andere katalytische Nukleinsäuren können zur Behandlung, insbesondere des chronischen Schmerzes durch Abbau oder Veränderung der mRNA ausgewählter Targets – im Falle dieser Erfindung die vorangehend beschriebene PIM1-Kinase – eingesetzt werden, deren Expresssion herunterregulieren und damit die Anzahl der Rezeptoren pro Zelle verringern. Die ODN lagern sich an die mRNA an und blockieren so zum einen die Translation und initiieren zum anderen den Abbau der mRNA durch RNase H, die RNA in einer DNA/RNA Duplex spaltet. Porreca et al. (1999) konnten zeigen, dass intrathekal applizierte ODNs gegen den PN3/SNS-Kanal bei Ratten die Entwicklung von Hyperalgesie und Allodynie durch chronische Nerven- oder Gewebeschädigung verhindern.
  • Auch wenn die Sequenz des PIM1 bekannt ist, so kommt es doch für eine effektive Blockierung und Spaltung der mRNA insbesondere auf die Auswahl der richtigen Antisense-Oligodesoxynukleotide, Ribozyme und anderen katalytische Nukleinsäuren an. Die mRNA des Targets ist meist gefaltet und nur an wenigen Stellen für eine Anlagerung und nachfolgende Spaltung zugänglich. Über die richtige Auswahl der ODN ist aber im Stand der Technik nichts bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Schrift war entsprechend die Entwicklung von Antisense Oligodesoxynukleotiden und katalytischer Nukleinsäuren sowie entsprechender Ribozyme gegen die mRNA des PIM1. Ein Gegenstand der Erfindung ist daher ein Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend eine(r) Basensequenz gemäß einem der Unterpunkte (b) bis (j) in einer der 1 oder 2 oder einer) sich in maximal einer abweichenden Base davon unterscheidende(n) Sequenz, wobei sich die Abweichung in der Base nicht im im Unterpunkt (a) abgebildeten Sequenzbereich befindet. Dabei bedeutet Oligonukleotid im Sinne dieser Erfindung ein Molekül mit zwischen 2 und 40 Nukleotiden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend einer) Basensequenz gemäß einem der Unterpunkte (b) bis (j) in einer der 1, 2 oder 3.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend eine(r) Basensequenz gemäß Unterpunkt (k) in einer der 1 oder 2 oder eine(r) sich in maximal zwei abweichenden Base, vorzugsweise einer, davon unterscheidende(n) Sequenz, wobei sich die Abweichung(en) in der(n) Base(n) nicht im im Unterpunkt (a) abgebildeten Sequenzbereich befindet(n).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend einer) Basensequenz gemäß Unterpunkt (k) in einer der 1, 2 oder 3.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist auch ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid gemäß einer der vorgenannten erfindungsgemäßen Formen der Oligonukleotide, bei dem das Oligonukleotid ein Länge von 15 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25, insbesondere 17 bis 19 oder genau 18, Nukleotiden aufweist.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes besonders bevorzugtes Oligonukleotid (im folgenden Oligonukleotid A genannt) gemäß einer der vorgenannten erfindungsgemäßen Formen der Oligonukleotide, bei dem – gegebenenfalls in einer Base abweichend – die in den Oligonukleotiden enthaltene oder diesen entsprechende der Basensequenz einer der 1, 2 oder 3 zu entnehmen ist. Damit sind insbesondere Oligonukleotide gemeint, die als besonders effektiv erkannt wurden bzw. entsprechende Sequenzen gegebenenfalls leicht abweichend enthalten, mit hoher Bindung an die mRNA des PIM1 zu binden (s. Oligos V15, V30 V2, V16 und V4 bzw. die entsprechenden humanen Sequenzen).
  • Ein weiterer besonders bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes besonders bevorzugtes Oligonukleotid (im folgenden Oligonukleotid B genannt) gemäß einer der vorgenannten erfindungsgemäßen Formen der Oligonukleotide, bei dem – gegebenenfalls in einer Base abweichend die in den Oligonukleotiden enthaltene oder diesen entsprechende Basensequenz einer der 1, 2 oder 3, insbesondere 1 oder 3, zu entnehmen ist.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid das mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Ribose, mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Phosphodiesterbindung und/oder mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Base aufweist.
  • Ein ganz besonders bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid, bei dem mindestens eines der Nukleotide, insbesondere mehrere der Nukleotide, „Locked Nucleic Acids" („LNA's") sind oder mindestens eines der Nukleotide, insbesondere alle Nukleotide, Phosphorothioate sind, vorzugsweise ein solches, bei dem mehrere der Nukleotide „Locked Nucleic Acids" („LNA's") sind. „Locked nucleic acids" („LNA's") sind Ribonukleotide, die eine Methylen-Brücke enthalten, die den 2'-Sauerstoff der Ribose mit dem 4'-Kohlenstoff verbindet (s. 27). Einen Überblick über die LNA's geben Braasch D.A. und Corey, D.R. (2001), Locked nucleic acids (LNA); fine-tuning the recognition of DNA und RNA. Chem. Biol. 8, 1-7. Dieser Artikel ist ausdrücklich Mitbestandteil der vorliegenden Beschreibung und Offenbarung. LNA's werden beispielsweise von der Firma Proligo, Boulder, CO, USA angeboten. Auch Phosphorothiate sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise bei MWG-Biotech AG, Ebersberg, Germany bestellt werden.
  • Bevorzugt sind hierbei Oligonukleotide, in denen die „LNA's" am 5'- und 3'-Ende des Oligonukleotids liegen, vorzugsweise jeweils die letzten 2-5 Nukleotide, insbesondere jeweils die letzten 3 oder 4 Nukleotide, am 3'- und 5'-Ende des Oligonukleotids „LNA's" sind,
    und/oder
    in denen > 6, insbesondere ≥ 8 zusammenhängende Nukleotide im Oligonukleotid keine „LNA's" sind, vorzugsweise bei denen von den im Sequenzbereich gemäß jeweiligen Unterpunkt (a) abgebildeten Nukleotiden des Oligonukleotids gemäß einer der 1 bis 16 Unterpunkt (b) bis (k) nur jeweils höchstens eines oder keines der Nukleotide eine „LNA" ist.
  • Bei den mit LNA's oder Phosphorothioaten modifizierten Oligonukleotiden ist es besonders bevorzugt, wenn es sich um ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid A oder erfindungsgemäßes Oligonukleotid B, vorzugsweise ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid B (s.o.).
  • Generell ist ein besonderer separater Gegenstand der Erfindung Nukleinsäuren, insbesondere Oligopeptide, bei denen mehrere der Nukleotide „Locked Nucleic Acids" („LNA's") sind, in denen die „LNA's" am 5'- und 3'-Ende des Oligonukleotids liegen, vorzugsweise jeweils die letzten 2-5 Nukleotide, insbesondere jeweils die letzten 3 oder 4 Nukleotide, am 3'- und 5'-Ende des Oligonukleotids „LNA's" sind, und/oder in denen > 6, insbesondere ≥ 8 zusammenhängende Nukleotide im Oligonukleotid keine „LNA's" sind. Die bisher bezüglich der LNA's ausgeführten Ausführungsformen gelten auch für diesen Gegenstand.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Polynukleotid-Konstrukt enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid. Hier ist Polynukleotidkonstrukt in einem sehr weiten Sinne zu verstehen. Es umfaßt RNA und DNA und Nukleotide ab einer Länge von mindestens 20 Nukleotiden. Dabei versteht man unter (rekombinantes) Polynukleotid-Konstrukt eine generelle Bezeichnung für jede Art von DNA- bzw. RNA-Molekülen, die durch die in vitro-Verknüpfung von DNA-, RNA-Molekülen entstanden sind. Unter Polynukleotid versteht man folgendes: Das zugrundeliegende Nukleotid ist ein grundsätzlich aus Nucleinbase, Pentose und Phosphorsäure bestehender Grundbaustein der Nucleinsäuren. Diese entspricht einem hochmolekularen Polynukleotid aus mehreren Nukleotiden, die über Phosphorsäure-Pentose-Veresterung miteinander verknüpft sind. Unter die Erfindung fallen aber auch modifizierte Polynukleotide, die zwar die Basenabfolge beibehalten, aber über ein modifiziertes Rückrat statt der Phosphorsäure-Pentose verfügen.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Polynukleotid-Konstrukt enthaltend in zwei voneinander getrennten Bereichen die beiden Nukleotidteilsequenzen Abschn. I und Abschn. III gemäß einem der Unterpunkte (l)–(n) oder die beiden Nukleotidteilsequenzen Helix I und Helix III gemäß einem der Unterpunkte (o)–(q) in einer der 1 oder 3 oder von diesen Nukleotidteilsequenzen jeweils maximal in einer Base abweichende Nukleotidteilsequenzen. Genaueres über die Aufteilung der beiden Bereiche kann man der 4) (Helix I und Helix III /Ribozym) und bei Santoro et al. (1997) 2 S. 4264 (Abschnitt I und Abschnitt III/DNA-Enzym) entnehmen, wobei der Inhalt der letzteren Literaturstelle ausdrücklich mit zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gehört.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Polynukleotid-Konstrukt kodierend für mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid. Darunter ist insbesondere eine abzulesende DNA oder ein Vektor enthaltend DNA oder RNA ist, dessen Produkt ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid ist oder sein kann.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt, bei dem es sich um ein Ribozym, ein DNA-Enzym, einen Vektor, insbesondere einen Expressionsvektor, oder eine PNA handelt.
  • Dabei heißt generell im Sinne dieser Erfindung:
    • – (Klonierungs)vektor: Generelle Bezeichnung für Nukleinsäure-Moleküle, die beim Klonieren als Träger von Fremdgenen oder Teilen dieser Gene dienen.
    • – Expressionsvektor: Bezeichnung für speziell konstruierte Klonierungsvektoren, die nach Einbringen in eine geeignete Wirtszelle die Transcription und Translation des in den Vektor einklonierten Fremdgens erlauben.
    • – PNA: International gebräuchliche Abkürzung für peptidic Nucleic Acids. Hierbei bilden peptidisch verknüpfte Aminosäuren eine Kette, wobei die Aminosäuren als Seitenkette eine für die Hybridisierung mit DNA oder RNA fähigen Base trägt.
    • – Sequenz: Abfolge von Nukleotiden oder Aminosäuren. Im spezifischen Sinne dieser Erfindung ist damit die Nukleinsäuresequenz gemeint.
    • – Ribozym: Bezeichnung für eine katalytisch aktive Ribonukleinsäure (z.B. Ligase, Endonuklease, Polymerase, Exonuklease), s. z.B. Hammerhead-Ribozyme gemäß 24 oder 25 sowie die Beschreibung der Abbildungen oder s. Vaish, N.K. et al. (1998), Nucl. Acid Res. 26, 5237 – 5242.
    • – DNA-Enzym: Bezeichnung für ein DNA-Molekül, das katalytische Aktivität beinhaltet (z.B. Ligase, Endonuklease, Polymerase, Exonuklease), s. z.B. DNA-Enzym 10-23 gemäß 26 sowie die Beschreibung der Abbilsdung oder s. Santaro und Joyce (1997) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 4262-4266.
    • – katalytische RNA/DNA: generelle Bezeichnung für Ribozyme bzw. DNA-Enzyme (s.o.).
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt enthaltend in zwei voneinander getrennten Bereichen die beiden Nukleotidteilsequenzen – wie oben beschrieben, wobei es sich um ein Ribozym, vorzugsweise ein „hammerhead" Ribozym, oder ein DNA-Enzym, vorzugsweise ein DNA-Enzym vom Typ 10-23 oder 12-32, handelt. Hier ist es besonders bevorzugt und ausgewählt, wenn es sich um ein DNA-Enzym enthaltend mindestens die Nukleotidteilsequenzen Abschn. I und Abschn. III gemäß einem der Unterpunkte (l) bis (n), vorzugsweise (n), in einer der 1 oder 3 handelt. Ebenso ist es besonders bevorzugt und ausgewählt, wenn es sich bei dem Polynukleotid-Konstrukt um ein Ribozym enthaltend mindestens die Nukleotidteilsequenzen Helix I und Helix III gemäß einem der Unterpunkte (o) bis (q), vorzugsweise (o), in einer der 1 oder 3 handelt.
  • Konkret ist eine bevorzugte Ausführungsform insbesondere 4 zu entnehmen. 4 zeigt in allgemeiner Darstellung ein „Hammerhead"-Ribozym nach Vaish, N.K. et al. (1998), Nucl. Acid Res. 26, 5237 – 5242 mit den „erkennenden Armen" Helix I und Helix III, in die jeweils die erfindungsgemäß Helices I und III gemäß der Unterpunkte (o)–(q) in einer der 1 oder 3 eingefügt werden, um zu den erfindungsgemäßen „Hammerhead"-Ribozymen zu kommen. Dabei ersetzt der Abschnitt Helix I in jeweils einer der 1 oder 3 die beliebigen Nukleotide in Helix I nach 4 so, daß das erste Nukleotid am 3'-Ende von Helix I in jeweils einer der 1 oder 3 das erste beliebige Nukleotid „N" am 3'-Ende der Helix I der 4 ersetzt und die folgenden beliebigen Nukleotide „N" in Helix I 4 in Richtung 5'-Ende durch die Nukleotide ersetzt werden, die in einem der Unterpunkte (o) bis (q) Helix I in jeweils einer der 1 oder 3 gezeigt sind. Die Nukleotide „A" und "C" am 5'-Ende der Helix III in einer der 1 oder 3 ersetzen jeweils die Nukleotide „A" und „C" in Helix III in 4 und die folgenden beliebigen Nukleotide „N" in Helix III 4 werden in Richtung 5'-Ende durch die Nukleotide ersetzt, die in einem der Unterpunkte (o)–(q) Helix III in jeweils einer der 1 oder 3 gezeigt sind. Das „Hammerhead"-Ribozyms V16 (7/7) geht auf 4) zurück. Dabei heißt Ribozym V16 (7/7), daß das Enzym gegen die GUC-Site des Oligos V16 gerichtet ist und in den "erkennenden Armen" jeweils 7 Nukleotide (Helix I und Helix III) enthält, hier gemäß Helix I und Helix III von Unterpunkt (o). Entsprechendes gilt für alle Ribozyme gemäß Unterpunkten (o bis q) in jeweils einer der 1 oder 3.
  • Konkret ist eine bevorzugte Ausführungsform insbesondere 5 zu entnehmen. 5 zeigt in allgemeiner Darstellung ein DNA-Enzym des Typs '10-23' gemäß Santoro et al., 1997, 2, S. 4264. Der obere, mit einem Pfel gekennzeichnete Strang ist der zu spaltende RNA-Strang, wobei der Pfeil die Spaltstelle angibt und der untere ist eine Darstellung des DNA-Enzyms. In Bezug auf die vorliegende Anmeldung ist dabei im oberen Strang das „Y" = „U" und das „R" = „G", wobei 3'-wärts vom „Y" ein „C" liegt. Die Spaltstelle auf dem oberen Strang ist daher eine sogenannte GUC-Site (s.o.). Entsprechend ist „R" im unteren Strang = „A" und 5'-wärts vom „R" im unteren Strang befindet sich entsprechend ein „G". Dem schließen sich 5-wärts die weiteren Nukleotide aus Abschnitt I gemäß den Unterpunkten (l bis n) in jeweils einer der 1 oder 3 an, d.h. 5 weitere Nukleotide bei Unterpunkt l, 6 weitere Nukleotide bei Unterpunkt m und 7 weitere Nukleotide bei Unterpunkt n. In Abschnitt III gemäß 25 – dem zweiten mit der RNA basengepaarten Abschnitt – schließen sich dann direkt an das am Abschnitt III anliegende ungepaarte „A" aus 5'-Richtung 3'-wärts die Nukleotide aus Abschnitt III gemäß den Unterpunkten (l bis n) in jeweils einer der 1 oder 3 an, d.h. 7 weitere Nukleotide bei Unterpunkt l, 8 weitere Nukleotide bei Unterpunkt m und 9 weitere Nukleotide bei Unterpunkt n. Abschnitt III und Abschnitt I sind die sogenannten „erkennenden Arme" des DNA-Enzyms (s. später folgendes Beispiel 3).
  • Das im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte DNA-Enzym des Typs „10-23" für Unterpunkt (n) nach 1 hätte damit folgende Sequenz, wobei der unterstrichene Abschnitt mit der RNA basengepaart wäre: ATGTCATGA(=R)-GGCTAGCTACAACGA-GGTTAGGGG
  • Dieses DNA-Enzym würde als V15 (9/9) bezeichnet werden, wobei die Bezeichnung aussagt, daß das Enzym gegen die GUC-Site des Oligos V15 gerichtet ist und in den "erkennenden Armen" jeweils 9 Nukleotide (Abschnitt I und III) enthält, z. B. gemäß Abschnitt I und Abschnitt III von Unterpunkt (n) in 1). Entsprechendes gilt für alle DNA-Enzyme gemäß Unterpunkten (l bis n) in jeweils einer der 1 oder 3.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt, wobei dieses mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Ribose, mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Phosphodiesterbindung und/oder mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Base aufweist.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid oder erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt, wobei dieses an einen Träger; insbesondere Protein, vorzugsweise tet-, Transportin oder Ferritin; gebunden und/oder in einem Liposom verpackt ist.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch eine Zelle enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid und/oder ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Arzneimittel enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid, ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt und/oder eine erfindungsgemäße Zelle sowie gegebenenfalls geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können als flüssige Arzneiformen in Form von Injektionslösungen, Tropfen oder Säfte, als halbfeste Arzneiformen in Form von Granulaten, Tabletten, Pellets, Patches, Kapseln, Pflaster oder Aerosolen verabreicht werden und enthalten neben den mindestens einem erfindungsgemäßen Gegenstand je nach galenischer Form gegebenenfalls Trägermaterialien, Füllstoffe, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe und/oder Bindemittel. Die Auswahl der Hilfsstoffe sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängt davon ab, ob das Arzneimittel oral, peroral, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal, rectal oder örtlich, zum Beispiel auf Infektionen an der Haut, der Schleimhäute und an den Augen, appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Erfindungsgemäße Gegenstände in einem Depot in gelöster Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, sind geeignete perkutane Applikationszubereitungen. Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen Gegenstände verzögert freisetzen. Die an den Patienten zu verabreichende Wirkstoffmenge variiert in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart, der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung. Üblichweise werden 2 bis 500 mg/kg wenigstens eines erfindungsgemäßen Gegenstandes appliziert. Wenn das Arzneimittel insbesondere zur Gentherapie verwendet werden soll, empfehlen sich als geeignete Hilfs- oder Zusatzstoffe beispielsweise eine physiologische Kochsalzlösung, Stabilisatoren, Proteinase-, DNAse-Inhibitoren etc.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Diagnostikum enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid, ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt und/oder eine erfindungsgemäße Zelle sowie gegebenenfalls geeignete Zusatzstoffe.
  • Dabei bedeuten
    • – Arzneimittel: ein Stoff entsprechend der Definition im Artikel 1 §2 des deutschen Gesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln (AMG). Das heißt, Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind, durch Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper 1. Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen, 2. die Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktionen des Körpers oder seelische Zustände erkennen zu lassen, 3. vom menschlichen Körper erzeugte Wirkstoffe oder Körperflüssigkeiten zu ersetzen, 4. Krankheitserreger, Parasiten oder körperfremde Stoffe abzuwehren, zu beseitigen oder unschädlich zu machen oder 5. die Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktionen des Körpers oder seelische Zustände zu beeinflussen.
    • – Diagnostikum: Verbindung oder Verfahren, das verwendet werden kann, um eine Krankheit zu diagnostizieren
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch die Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen Oligonukleotid, eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukt und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von chronischem Schmerz, taktiler Allodynie, thermisch ausgelöstem Schmerz, und/oder Entzündungsschmerz.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch die Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen Oligonukleotids, eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukts und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Harninkontinenz; auch von neurogenen Blasensymptomen; Pruritus, Tumoren, Entzündungen; insbesondere von PIM1-Kinase-assoziierten Entzündungen mit Symptomen wie Asthma; sowie von allen mit PIM1 zusammenhängenden Krankheitssymptomen.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch die Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen Oligonukleotids, eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukts und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle für die Gentherapie, vorzugsweise In-vivo oder In-vitro Gentherapie. Unter Gentherapie versteht man eine Therapieform, bei der durch die Einführung von Nukleinsäuren in Zellen ein Effektorgen, meist ein Protein, aber auch ein Antisense Oligodesoxynukleotid, exprimiert wird. Man unterscheidet prinzipiell In-vivo- und In-vitro-Verfahren. In In-vitro-Verfahren werden Zellen aus dem Organismus entfernt und ex-vivo mit Vektoren transfiziert, um anschließend wieder in denselben oder in einen anderen Organismus eingebracht zu werden. Bei der In-vivo-Gentherapie werden Vektoren, beispielsweise zur Bekämpfung von Tumoren, systemisch (z.B. über die Blutbahn) oder direkt in den Tumor appliziert.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Verfahren zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung über eine Quantifizierung der Bindung mindestens eines, vorzugsweise markierten, erfindungsgemäßen Oligonukleotids oder mindestens eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukts an eine RNA erfolgt.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Verfahren zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen mit folgenden Verfahrensschritten:
    • (a) gentechnische Manipulation mindestens einer Zelle (Testzelle) mit mindestens einem erfindungsgemäßen Oligonukleotid und/oder einem erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukt,
    • (a') parallele gentechnische Manipulation mindestens einer identischen Zelle (Kontrollzelle) entweder – unterbleibend, – unter Durchführung der Manipulation parallel ohne Oligonukleotid oder Polynukleotid-Konstrukt oder – mit einem veränderten, nicht mehr erfindungsgemäßen Oligonukleotids oder Polynukleotidkonstrukts,
    • (b) parallele Inkubation einer zu testenden Substanz unter geeigneten Bedingungen mit mindestens einer Test-Zelle und mindestens einer Konrollzelle und/oder einer Präparation aus solchen Zelle, die mindestens ein Protein, ausgewählt aus der PIM-Familie, vorzugsweise der PIM1-Kinase, synthetisiert hat
    • (c) Messung der Bindung der Testsubstanz an dem von den Zellen synthetisierten Protein oder Messung mindestens eines der durch die Bindung der Testsubstanz an das Protein veränderten funktionellen Parameter,
    • (d) Identifizierung der Substanzen über das Ausmaß der Differenz zwischen dem Meßwert bei der Testzelle und dem bei der Kontrollzelle.
  • Dabei bezieht sich der Begriff schmerzmodulierend auf einen potentiellen regulierenden Einfluß auf das physiologische Schmerzgeschehen, insbesondere auf eine analgetische Wirkung. Der Begriff Substanz umfaßt jede als Arzneimittel-Wirkstoff geeignete Verbindung, insbesondere also niedermolekulare Wirkstoffe, aber auch andere wie Nukleinsäuren, Fette, Zucker, Peptide oder Proteine wie Antikörper. Die Inkubation unter geeigneten Bedingungen ist hier so zu verstehen, daß die zu untersuchende Substanz mit der Zelle oder der entsprechenden Präparation in einem wässrigen Medium eine definierte Zeit vor der Messung reagieren kann. Dabei kann das wässrige Medium temperiert werden, beispielsweise zwischen 4°C und 40°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder bei 37°C. Die Inkubationszeit kann zwischen wenigen Sekunden und mehreren Stunden variiert werden, je nach der Wechselwirkung der Substanz mit dem Protein. Bevorzugt sind aber Zeiten zwischen 1 min und 60 min. Das wäßrige Medium kann geeignete Salze und/oder Puffersysteme enthalten, so daß bei der Inkubation beispielsweise ein pH zwischen 6 und 8, vorzugsweise pH 7,0 – 7,5 im Medium herrscht. Dem Medium können weiter geeignete Substanzen, wie Coenzyme, Nährstoffe etc. beigefügt werden. Die geeigneten Bedingungen können vom Fachmann in Abhängigkeit von der zu untersuchenden Wechselwirkung der Substanz mit dem Protein aufgrund seiner Erfahrung, der Literatur oder weniger, einfacher Vorversuche leicht festgelegt werden, um im Verfahren einen möglichst deutlichen Meßwert zu erhalten. Eine Zelle, die ein Protein synthetisiert hat, ist ein Zelle, die dieses Protein bereits endogen exprimiert hat oder eine solche, die gentechnisch verändert wurden, so daß sie dieses Protein exprimiert und entsprechend vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens das Potein enthält. Die Zellen können Zellen aus evt. immortalisierten Zellinien sein oder native aus Geweben stammende und aus diesen isolierte Zellen sein, wobei der Zellverband meist aufgelöst ist. Die Präparation aus diesen Zellen umfaßt insbesondere Homogenate aus den Zellen, das Cytosol, eine Membranfraktion der Zellen mit Membranfragmenten, eine Suspension isolierter Zellorganellen etc.
  • Der Maßstab über den das Verfahren die Auffindung interessanter Substanzen erlaubt, ist entweder die Bindung an das Protein, die z.B. durch Verdrängung eines bekannten Liganden oder das Ausmaß gebundener Substanz nachgewiesen werden kann, oder die Veränderung eines funktionellen Parameters durch die Wechselwirkung der Substanz mit dem Protein. Diese Wechselwirkung kann insbesondere in einer Regulation, Hemmung und/oder Aktivierung von Rezeptoren, Ionenkanälen und/oder Enzymen liegen und veränderte funktionelle Parameter können beispielsweise die Genexpression, das Ionenmilieus, der pH oder das Membranpotentials, bzw. die Veränderung der Enzymaktivität oder der Konzentration der 2nd messenger sein. Dabei heißt:
    • – gentechnisch manipuliert: Manipulation von Zellen, Geweben oder Organismen derart, daß hier genetisches Material eingebracht wird
    • – endogen exprimiert: Expression eines Proteins, die eine Zelllinie unter geeigneten Kulturbedingungen aufweist, ohne das dieses entsprechende Protein durch gentechnische Manipulation zur Expression veranlasst wurde
  • Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß die Zelle bereits vor den Verfahrensschritten (a) und (a') gentechnisch manipuliert wird.
  • Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß die gentechnische Manipulation die Messung mindestens eines der durch die Testsubstanz veränderten funktionellen Parameter erlaubt.
  • Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß durch die gentechnische Manipulion eine in der Zelle nicht endogen exprimierte Form eines Mitglieds der Pim-Kinase-Familie, vorzugsweise die PIM-1-Kinase, exprimiert oder ein Reportergen eingeführt wird.
  • Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß die Messung der Bindung über die Verdrängung eines bekannten markierten Liganden eines Mitglieds Pim-Kinase-Familie, vorzugsweise der PIM-1-Kinase, erfolgt.
  • Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß zwischen den parallelen Verfahrensschritten (a) und (a') und dem Verfahrensschritt (b) ≥ 8 h, vorzugsweise ≥ 12 h, insbesondere ≥ 24 h, vergehen.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Verfahren zur Diagnose von Krankheitsbildern, die mit veränderter Expression von Genen der Vanilloid-Rezeptor-Familie verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagnose über eine Quantifizierung der Bindung eines erfindungsgemäßen Oligonukleotids und/oder mindestens eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukts an eine RNA erfolgt.
  • Die Oligonukleotide und auch Polynukleotidkonstrukte werden nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt. Dabei werden Nukleotide, insbesondere auch Oligonukleotide, beispielsweise nach Art der Merryfield-Synthese, an einem unlöslichen Träger (H.G. Gassen et al., Chemical and Enzymatic Synthesis of Genefragments (Verlag Chemie, Weinheim 1982)) oder auf andere Art synthetisiert (Beyer/Walter; Lehrbuch der Organischen Chemie, 20. Auflage, (S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984), S. 816 ff.).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung, insbesondere Schmerzbehandlung, eines nichthumanen Säugetieres oder Menschen, das oder der eine Behandlung von Schmerzen, insbesondere chronischer Schmerzen, benötigt, durch Verabreichung eines erfindungsgemäßen Arzneimittels, insbesondere solche enthaltend eine erfindungsgemäßes Oligonukleotid und/oder ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt. Ein weiterer Gegenstand sind auch entsprechende Verfahren zur Behandlung von Pruritus und/oder Harninkontinenz.
  • Die folgenden Beispiele und Abbildungen sollen die Erfindung erläutern, ohne daß der Gegenstand der Erfindung darauf beschränkt wäre.
  • Abbildungen
  • Abbildungen, Abb., Figur und Fig. sind als synonym zu betrachten. Ebenso synonym sind im Zusammenhang mit den Abbildungen Subtyp und Unterpunkt. Ein „X" in den abgebildeten Sequenzen steht für ein beliebiges zur entsprechenden Base auf der mRNA von PIM1 komplementäres Nukleotid. Die Abbildungen zeigen:
  • Figur 1)
  • Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des PIM1 aus der Ratte, hier häufig als Oligo K3, Oligonukleotid Nr. 3 oder K3 bezeichnet. Unterpunkte (a)–(z) zeigen verkürzte Ausschnitte aus dieser Antisense-Oligodesoxynukleotidsequenz K3, Unterpunkt (aa) zeigt die volle Antisense-Oligodesoxynukleotidsequenz, mit der das „messenger walk screening" durchgeführt wurde.
  • Figur 2)
  • Die dem Oligo K6 entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes PIM1. Die Untertypen (a)–(aa) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu 1 beschriebenen.
  • Figur 3)
  • Generelle Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des PIM1 aus der Ratte,
  • Figur 4):
  • Allgemeine Darstellung eines „Hammerhead"-Ribozyms mit den „erkennenden Armen" Helix I und Helix III.
  • Figur 5):
  • Darstellung des DNA-Enzyms des Typs '10-23' gemäß Santoro et al., 1997, 2, S. 4264:
    Der obere, mit einem Pfel gekennzeichnete Strang ist der zu spaltende RNA-Strang, wobei der Pfeil die Spaltstelle angibt und der untere ist eine Darstellung des DNA-Enzyms. In Bezug auf die vorliegende Anmeldung ist dabei im oberen Strang das „Y" = „U" und das „R" = „G", wobei 3'-wärts vom „Y" ein „C" liegt. Die Spaltstelle auf dem oberen Strang ist daher eine sogenannte GUC-Site (s.o.). Entsprechend ist „R" im unteren Strang = „A" und 5'-wärts vom „R" im unteren Strang befindet sich entsprechend ein „G".
  • Figur 6)
  • Schematische Darstellung einer „Locked Nucleic Acid" LNA:
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • In vivo Experimente
  • In 20 mänlichen Sprague-Dawley-Ratten wurden an den linken L5/L6 Spinal-Nerven Spinal-Nerven-Ligaturen gemäß Kim und Chung (1992) angelegt. Zur selben Zeit wurden Spinal-Katheter gemäß Pogatzki et al.6 (2000) implantiert. 4 bis 6 Tage nach der Operation wurde die taktile Schwellen-Basislinie (Rückzugs-Schwellen/withdrawal threshholds) an der ipsi- und contralateralen Hinterpfote durch ein elektronisches von Frey-Anesthesiometer (IITC Life Science, USA) gemessen. Der korrekte Sitz der Spinal-Katheter wurde durch Lidocain-Gabe (10 μl, 2%) bestätigt, die in einer kurzfristigen Lähmung beider Hinterglieder resultierte. Nach dem Test und Messung der Basislinie wurden je 45 μg PIM-1 Antisense- (AS, n = 10) oder Mismatch (MS, n = 10)-Oligonukleotide in 0.9% NaCl einmal am ersten Tag und b.i.d. an den folgende 4 Tagen gegeben. Die taktilen Rückzugs-Schwellen (withdrawal threshholds) wurden 30 Minuten nach der ersten täglichen Oligo-Gabe gemessen. Die Ergebnisse sind als % maximal possible effect (%MPE; % des maximal möglichen Effekts) auf der ipsilateralen Seite angegeben, in dem man die Basisline als 0% und die Rückzugs-Schwelle einer Kontroll-Gruppe als 100%MPE annimmt.
  • Beispiel 2:
  • „Locked Nucleotides"/Gegen Abbau geschützte Oligonukleotide bzw. Oligonukleotid-Konstrukte
  • sEs wurden verschiedene erfindungsgemäße Oligonukleotide insbesondere gemäß Untergruppe (aa) x, y oder z der 1 oder 2 oder gemäß 3 hergestellt. Die meisten von diesen waren LNA-Konstrukte, die bei PROLIGO in Boulder, Co, USA bestellt wurden und bei denen LNA's an verschiedenen Stellen saßen. Weiter wurde ein unverändertes Oligonukleotid gemäß Untergruppe (aa) der 1 synthetisiert und ein von der Basensequenz entsprechendes Phosphorothioat bei MWG Biotech AG in Ebersberg Deutschland bestellt.
  • Literatur
    • Davis, J. B.; Gray, J.; Gunthorpe, M. J.; Hatcher, J. P.; Davey, P. T.; Overend, P.; Harries, M. N.; Latcham, J.; Clapham, C.; Atkinson, K.; Hughes, S. A.; Rance, K.; Grau, E.; Harper, A. J.; Pugh, P. L.; Rogers, D. C.; Bingham, S.; Randall, A.; Sheardown, S. A. (2000) Vanilloid receptor-1 is essential for inflammatory thermal hyperalgesia. Nature 405, 183–187.
    • Kim, S. N.; Chung, J. M. (1992) An experimental model for peripheral mononeuropathy produced by segmental spinal nerve ligation in the rat. Pain 50, 355–363.
    • Pogatzki, E. M.; Zahn, P. K.; Brennan, T. J. (2000) Lumbar catheterization of the subarachnoid space with a 32-gauge polyurethane catheter in the rat. Eur. J. Pain 4, 111–113.
    • Porreca, F.; Lai, J.; Bian, D.; Wegert, S.; Ossipov, M. H.; Eglen, R. M.; Kassotakis, L.; Novakovic, S.; Rabert, D. K.; Sangameswaran, L.; Hunter, J. C. (1999) A comparison of the potential role of the tetrodotoxin-insensitive sodium chanels, PN3/SNS and NaN/SNS2, in rat models of chronic pain. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 7640–7644.
    • Santoro, S. W.; Joyce, G. F. (1997) A general purpose RNA-cleaving DNA enzyme. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 4262–4266.
    • Vaish, N.K. et al. (1998), Nucl. Acid Res. 26, 5237–5242.

Claims (30)

  1. Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend einer) Basensequenz gemäß einem der Unterpunkte (a) bis (aa) in einer der 1 oder 2 oder einer) sich in maximal einer abweichenden Base davon unterscheidende(n) Sequenz.
  2. Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend einer) Basensequenz gemäß einer der Auflistungen in 3 oder einer) sich in maximal zwei abweichenden Base, vorzugsweise einer, davon unterscheidende(n) Sequenz.
  3. Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend einer) Basensequenz gemäß einer der Auflistungen in 3.
  4. Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend einer) Basensequenz gemäß Unterpunkt (x), (y), (z) oder (aa) in einer der 1 oder 2 oder einer) sich in maximal zwei abweichenden Base, vorzugsweise einer, davon unterscheidende(n) Sequenz.
  5. Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend einer) Basensequenz gemäß Unterpunkt (x), (y), (z) oder (aa) in einer der 1 oder 2.
  6. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligonukleotid eine Länge von 15 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25, insbesondere 17 bis 22 oder genau 18 oder 20, Nukleotiden aufweist.
  7. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß – gegebenenfalls in einer Base abweichend – die in den Oligonukleotiden enthaltene oder diesen entsprechende der Basensequenz einer der 1, 2 oder 3 zu entnehmen ist.
  8. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Ribose, mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Phosphodiesterbindung und/oder mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Base aufweist.
  9. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Nukleotide, insbesondere mehrere der Nukleotide, „Locked Nucleic Acids" („LNA's") sind oder mindestens eines der Nukleotide, insbesondere alle Nukleotide, Phosphorothioate sind, vorzugsweise daß mehrere der Nukleotide „Locked Nucleic Acids" („LNA's") sind.
  10. Oligonukleotid gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die „LNA's" am 5'- und 3'-Ende des Oligonukleotids liegen, vorzugsweise jeweils die letzten 2-5 Nukleotide, insbesondere jeweils die letzten 3 oder 4 Nukleotide, am 3'- und 5'-Ende des Oligonukleotids „LNA's" sind und/oder daß > 6, insbesondere ≥ 8 zusammenhängende Nukleotide im Oligonukleotid keine „LNA's" sind, vorzugsweise daß von den im Sequenzbereich gemäß jeweiligem Unterpunkt (a) abgebildeten Nukleotiden des Oligonukleotids gemäß einer der 1 bis 16 Unterpunkt (b) bis (k) nur jeweils höchstens eines oder keines der Nukleotide eine „LNA" ist.
  11. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das betroffenen Oligonukleotid ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, vorzugsweise 7, ist.
  12. Polynukleotid-Konstrukt enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Polynukleotid-Konstrukt gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Ribozym, ein DNA-Enzym, einen Vektor, insbesondere einen Expressionsvektor, oder eine PNA handelt.
  14. Polynukleotid-Konstrukt gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Ribozym, vorzugsweise ein „hammerhead" Ribozym, oder ein DNA-Enzym, vorzugsweise ein DNA-Enzym vom Typ 10-23 oder 12-32, handelt.
  15. Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Ribose, mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Phosphodiesterbindung und/oder mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Base aufweist.
  16. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieses an einen Träger; insbesondere Protein, vorzugsweise tet-, Transportin oder Ferritin; gebunden und/oder in einem Liposom verpackt ist.
  17. Zelle enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 und/oder ein Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16.
  18. Arzneimittel enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16, ein Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 und/oder eine Zelle gemäß Anspruch 17 sowie gegebenenfalls geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
  19. Diagnostikum enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16, ein Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 und/oder eine Zelle gemäß Anspruch 17 sowie gegebenenfalls geeignete Zusatzstoffe.
  20. Verwendung eines Oligonukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16, eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 und/oder einer Zelle gemäß Anspruch 17 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von chronischem Schmerz, taktiler Allodynie, thermisch ausgelöstem Schmerz, und/oder Entzündungsschmerz.
  21. Verwendung eines Oligonukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16, eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 und/oder einer Zelle gemäß Anspruch 17 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Harninkontinenz; auch von neurogenen Blasensymptomen; Pruritus, Tumoren, Entzündungen; insbesondere von PIM1-Kinase-assoziierten Entzündungen mit Symptomen wie Asthma; sowie von allen mit PIM1 zusammenhängenden Krankheitssymptomen.
  22. Verwendung eines Oligonukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16, eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 und/oder einer Zelle gemäß Anspruch 17 für die Gentherapie, vorzugsweise In-vivo oder In-vitro Gentherapie.
  23. Verfahren zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung über eine Quantifizierung der Bindung mindestens eines, vorzugsweise markierten, Oligonukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 und/oder eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 an eine RNA erfolgt.
  24. Verfahren zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen mit folgenden Verfahrensschritten: (a) gentechnische Manipulation mindestens einer Zelle (Testzelle) mit mindestens einem Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 und/oder eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, (a') parallele gentechnische Manipulation mindestens einer identischen Zelle (Kontrollzelle) entweder – unterbleibend, – unter Durchführung der Manipulation parallel ohne Oligonukleotid oder Polynukleotid-Konstrukt oder – mit einem veränderten, nicht mehr den Ansprüchen 1 bis 11 oder 16 entsprechenden Oligonukleotid oder Polynukleotidkonstrukt, (b) parallele Inkubation einer zu testenden Substanz unter geeigneten Bedingungen mit mindestens einer Test-Zelle und mindestens einer Konrollzelle und/oder einer Präparation aus solchen Zelle, die mindestens ein Protein, ausgewählt aus der PIM-Kinase-Familie, vorzugsweise der PIM-1-Kinase, synthetisiert hat (c) Messung der Bindung der Testsubstanz an dem von den Zellen synthetisierten Protein oder Messung mindestens eines der durch die Bindung der Testsubstanz an das Protein veränderten funktionellen Parameter, (d) Identifizierung der Substanzen über das Ausmaß der Differenz zwischen dem Meßwert bei der Testzelle und dem bei der Kontrollzelle.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle bereits vor den Verfahrensschritten (a) und (a') gentechnisch manipuliert wird.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die gentechnische Manipulation die Messung mindestens eines der durch die Testsubstanz veränderten funktionellen Parameter erlaubt.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gentechnische Manipulion eine in der Zelle nicht endogen exprimierte Form eines Mitglieds der PIM-Kinase-Familie, vorzugsweise der PIM-1-Kinase, exprimiert oder ein Reportergen eingeführt wird.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Bindung über die Verdrängung eines bekannten markierten Liganden eines Mitglieds der P1M-Kinase-Familie, vorzugsweise der P1M-1-Kinase, erfolgt.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallelen Verfahrensschritten (a) und (a') und dem Verfahrensschritt (b) ≥ 8 h, vorzugsweise ≥ 12 h, insbesondere ≥ 24 h, vergehen.
  30. Verfahren zur Diagnose von Krankheitsbildern, die mit veränderter Expression von Genen der PIM-Kinase-Familie verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagnose über eine Quantifizierung der Bindung eines Oligonukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16 und/oder mindestens einem Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 an eine RNA erfolgt.
DE2002126702 2002-06-14 2002-06-14 Antisense Oligonukleotide gegen PIM1 Withdrawn DE10226702A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126702 DE10226702A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Antisense Oligonukleotide gegen PIM1
AU2003242678A AU2003242678A1 (en) 2002-06-14 2003-06-12 Antisense oligonucleotides against pim1
PCT/EP2003/006158 WO2003106681A2 (de) 2002-06-14 2003-06-12 Antisense oligonukleotide gegen pim1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126702 DE10226702A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Antisense Oligonukleotide gegen PIM1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226702A1 true DE10226702A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=29723183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126702 Withdrawn DE10226702A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Antisense Oligonukleotide gegen PIM1

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003242678A1 (de)
DE (1) DE10226702A1 (de)
WO (1) WO2003106681A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033310A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Grünenthal GmbH Pim-1-spezifische dsrna-verbindungen
DE102004004894A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Grünenthal GmbH Verfahren zur Wirkstoffidentifizierung bei Harninkontinenz unter Verwendung von PIM-Kinasen
WO2006124626A2 (en) * 2005-05-14 2006-11-23 University Of Maryland Baltimore Inhibition of the 44 kilodalton isoform of pim-1 kinase restores apoptosis induced by chemotherapeutic drugs in cancer cells
WO2014110574A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Incyte Corporation Bicyclic aromatic carboxamide compounds useful as pim kinase inhibitors
ME03780B (de) 2013-01-15 2021-04-20 Incyte Holdings Corp Thiazolcarboxamid-derivate und pyridincarboxamid-derivate verwendbar als pim kinase inhibitoren
PE20160532A1 (es) 2013-08-23 2016-05-21 Incyte Corp Compuesto de carboxamida de furo y tienopiridina utiles como inhibidores de cinasas pim
WO2016010897A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 Incyte Corporation Bicyclic heteroaromatic carboxamide compounds useful as pim kinase inhibitors
US9580418B2 (en) 2014-07-14 2017-02-28 Incyte Corporation Bicyclic aromatic carboxamide compounds useful as Pim kinase inhibitors
US9540347B2 (en) 2015-05-29 2017-01-10 Incyte Corporation Pyridineamine compounds useful as Pim kinase inhibitors
TWI734699B (zh) 2015-09-09 2021-08-01 美商英塞特公司 Pim激酶抑制劑之鹽
TW201718546A (zh) 2015-10-02 2017-06-01 英塞特公司 適用作pim激酶抑制劑之雜環化合物
WO2019113487A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Incyte Corporation Low dose combination therapy for treatment of myeloproliferative neoplasms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011163A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 Hans Peter Blankenborg Prydz Pskh-1 ribozymes and uses in disease treatment
WO2002012338A2 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Grünenthal GmbH Screeningverfahren
US20020068709A1 (en) * 1999-12-23 2002-06-06 Henrik Orum Therapeutic uses of LNA-modified oligonucleotides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502912A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Hoechst Ag G-Cap Stabilisierte Oligonucleotide
WO1996039427A1 (en) * 1995-06-05 1996-12-12 Trustees Of Dartmouth College Ligand-stimulated gene expression
EP0911391A3 (de) * 1997-10-24 2000-01-19 Smithkline Beecham Corporation Klon HWHHJ20
US6143540A (en) * 1999-01-26 2000-11-07 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Molecules of the HKID-1-related protein family and uses thereof
DE10123055A1 (de) * 2001-05-11 2003-03-20 Gruenenthal Gmbh Screeningverfahren mit PIM1-Kinase oder PIM3-Kinase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011163A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 Hans Peter Blankenborg Prydz Pskh-1 ribozymes and uses in disease treatment
US20020068709A1 (en) * 1999-12-23 2002-06-06 Henrik Orum Therapeutic uses of LNA-modified oligonucleotides
WO2002012338A2 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Grünenthal GmbH Screeningverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Medline Abstract, AN: 95252791 *
Medline Abstract, AN: 95252791;
SARIS,C.J.,et.al.: The pim-1 oncogene encodes two protein-serine/ threonine kinases by alternative initiation at AUG and CUG. In: EMBOJ-Abstracts, Journal,Vol.10,1991,S.655-664 *
SARIS,C.J.,et.al.: The pim-1 oncogene encodes two protein-serine/ threonine kinases by alternative initiation at AUG and CUG. In: EMBOJ-Abstracts, Journal,Vol.10,1991,S.655-664;

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003106681A3 (de) 2004-07-15
WO2003106681A2 (de) 2003-12-24
AU2003242678A8 (en) 2003-12-31
AU2003242678A1 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313768B1 (de) Antisense oligonukleotide gegen vr 1
DE60310944T3 (de) Weitere neue formen von interferierende rns moleküle
DE60037938T2 (de) Antisense-therapie für trpm-2
EP1409670B1 (de) Synthetische doppelsträngige oligonucleotide zur gezielten hemmung der genexpression
DE69533697T2 (de) ANTISENSE OLIGONUKLEOTIDMODULATION DER raf GENEXPRESSION
DE69432934T2 (de) Oligonukleotidmodulation der expression von multiwirkstoff-resistenz -assoziiertem protein
DE69931029T2 (de) Optimierte antisense oligonukleotide komplementär zu dna-methyltransferase sequenzen
WO2003035083A1 (de) Medikament zur behandlung einer fibrotischen erkrankung durch rna interferenz
DE10226702A1 (de) Antisense Oligonukleotide gegen PIM1
WO2005033310A1 (de) Pim-1-spezifische dsrna-verbindungen
EP1556486A2 (de) Wirksame und stabile dna-enzyme
DE69613984T2 (de) Für die protein-kinase a-spezifische modifizierte oligonukleotide und verfahren zur deren verwendung
EP1030914A2 (de) Antisense oligonukleotide gegen tenascin zur behandlung von vitiligo
DE10324997A1 (de) Mrp8/Mrp14 Inhibitoren und ihre Verwendung zur Prävention und/oder Behandlung von hypertrophen Narben und Keloiden
KR20220027341A (ko) 식물 유래 올리고뉴클레오티드를 포함하는 피부 장벽기능 강화용 조성물
Mühlbäck et al. Genselektive Therapieansätze bei der Huntington-Krankheit.
DE10133915A1 (de) Neue Oligoribonucleotid-Derivate zur gezielten Hemmung der Genexpression
KR102610932B1 (ko) Card18 발현 촉진 물질을 포함하는 피부 장벽기능 강화용 조성물 및 card18 촉진 물질의 스크리닝 방법
EP2281044B1 (de) Oligonukleotide zur hemmung und zum nachweis von humanen argonaute-proteinen
DE10043702A1 (de) Antisense Oligonukleotide
DE10350256A1 (de) PIM-1-spezifische siRNA-Verbindungen
EP1080192B1 (de) Antisense-oligonukleotide zur behandlung von proliferierenden zellen
DE10296800T5 (de) Inhibitoren von Isoformen der DNA Methyltransferase
KR102635297B1 (ko) Linc00302 발현 촉진 물질을 포함하는 피부 장벽기능 강화용 조성물 및 linc00302 촉진 물질의 스크리닝 방법
DE10043674A1 (de) Antisense Oligonukleotide

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee