DE10043674A1 - Antisense Oligonukleotide - Google Patents

Antisense Oligonukleotide

Info

Publication number
DE10043674A1
DE10043674A1 DE2000143674 DE10043674A DE10043674A1 DE 10043674 A1 DE10043674 A1 DE 10043674A1 DE 2000143674 DE2000143674 DE 2000143674 DE 10043674 A DE10043674 A DE 10043674A DE 10043674 A1 DE10043674 A1 DE 10043674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligonucleotide
polynucleotide construct
cell
sub
pain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000143674
Other languages
English (en)
Inventor
Volker A Erdmann
Jens Kurreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE2000143674 priority Critical patent/DE10043674A1/de
Priority to HU0301805A priority patent/HUP0301805A3/hu
Priority to PCT/EP2001/010081 priority patent/WO2002018407A2/de
Priority to EP01976176A priority patent/EP1313768B1/de
Priority to AT01976176T priority patent/ATE385505T1/de
Priority to CA002420656A priority patent/CA2420656A1/en
Priority to AU2001295531A priority patent/AU2001295531A1/en
Priority to PL01366039A priority patent/PL366039A1/xx
Priority to MXPA03001627A priority patent/MXPA03001627A/es
Priority to NZ524894A priority patent/NZ524894A/en
Priority to ES01976176T priority patent/ES2300366T3/es
Priority to DE50113568T priority patent/DE50113568D1/de
Priority to JP2002523921A priority patent/JP2004507263A/ja
Publication of DE10043674A1 publication Critical patent/DE10043674A1/de
Priority to US10/376,341 priority patent/US7662948B2/en
Priority to US12/645,625 priority patent/US20100316615A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1138Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against receptors or cell surface proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/121Hammerhead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/31Chemical structure of the backbone
    • C12N2310/315Phosphorothioates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/323Chemical structure of the sugar modified ring structure
    • C12N2310/3231Chemical structure of the sugar modified ring structure having an additional ring, e.g. LNA, ENA

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Antisense Oligodesoxynucleotide gegen VR1, entsprechende Nukleotid-Konstrukte, diese enthaltende Zellen, Arzneimittel und Diagnostika, deren Verwendung in der Schmerztherapie und Verfahren zur Diagnose mit VR1 verbundener Symptome und zur Identifizierung schmerzregulierender Substanzen.

Description

Die Erfindung betrifft Antisense Oligodesoxynukleotide gegen VR1, entsprechende Nukleotid-Konstrukte, diese enthaltende Zellen, Arzneimittel und Diagnostika, deren Verwendung in der Schmerztherapie und Verfahren zur Diagnose mit VR1 verbundener Symptome und zur Identifizierung schmerzregulierender Substanzen.
Rund 7,5 Mio. Menschen leiden in der Bundesrepublik Deutschland an chronischen Schmerzen. Die derzeit existierenden Analgetika sind häufig nicht ausreichend wirksam und haben z. T. schwere Nebenwirkungen. Daher werden neue Targets für die Behandlung chronischer Schmerzen gesucht. Der von Caterina et al. (1997) klonierte Vanilloid Rezeptor Subtyp 1 (VR1, auch als Capsaicin Rezeptor bezeichnet) ist ein vielversprechender Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Schmerzmedikamente. Er wird durch Capsaicin, die scharfe Komponente aus Chilischoten, Hitze (< 43°C) und einen niedrigen pH infolge von Gewebeverletzungen aktiviert und bewirkt einen Calicium-Einstrom in primäre Afferenten. VR1 Knockout Mäuse entwickelten keine thermische Hyperalgesie nach Gewebeschäden bzw. Entzündungen (Caterina et al., 2000; Davis et al., 2000).
Die effektive Behandlung von Schmerz ist eine große Herausforderung für die molekulare Medizin. Akuter und transitorischer Schmerz ist ein wichtiges Signal des Körpers, um den Menschen vor schwerem Schaden durch die Umgebung oder Überbelastung des Körpers zu bewahren. Im Gegensatz dazu hat der chronische Schmerz, der länger anhält als die Ursache des Schmerzes und der erwartungsgemäße Zeitrahmen der Heilung keine bekannte biologische Funktion und betrifft Hunderte von Millionen Menschen weltweit. Unglücklicherweise ist die pharmakologische Behandlung des chronischen Schmerzes noch unbefriedigend und bleibt daher eine Herausforderung für die aktuelle medizinische Forschung.
Unser Ziel ist es Antisense Oligodesoxynukleotide (ODN), Ribozyme und andere katalytische Nukleinsäuren gegen die mRNAs neuer Targets für die Behandlung des chronischen Schmerzes zu entwickeln. Als ein erstes Target, das durch das Schneiden der mRNA herunterreguliert werden soll, haben wir den Vanniloid-Rezeptor Subtype 1 (VR1) ausgewählt, einen Kationenkanal der vorwiegend durch primäre sensorische Neuronen expremiert wird (1Catarina et al. 1997). Er kann durch Capsaicin aktiviert werden, die scharfe Komponente der Chilischoten Protonen und Hitze (<43°C). VR1 Knockout Mäuse entwickelten keine thermische Hyperalgesie nach Entzündungen (2Caterina et al., 2000; 3Davis et al., 2000).
Antisense Oligodesoxynukleotide (ODN) können eingesetzt werden, um die Expression schädlicher Gene zu verringern. Sie lagern sich an die mRNA an und blockieren so zum einen die Translation und initiieren zum anderen den Abbau der mRNA durch RNase H, die RNA in einer DNA/RNA Duplex spaltet. Porreca et al. (1999) konnten zeigen, dass intrathekal applizierte ODNs gegen den PN3/SNS-Kanal bei Ratten die Entwicklung von Hyperalgesie und Allodynie durch chronische Nerven- oder Gewebeschädigung verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Schrift war die Entwicklung von Antisense Oligodesoxynukleotiden gegen die mRNA des Vanilloid Rezeptors. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend eine(r) Basensequenz gemäß Unterpunkt (a) in einer der Abb. 1 bis 16.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend eine(r) Basensequenz gemäß einem der Unterpunkte (b) bis (j) in einer der Abb. 1 bis 16 oder eine(r) sich im nicht im Unterpunkt (a) abgebildeten Sequenzbereich in maximal einer abweichenden Base davon unterscheidende(n) Sequenz.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend eine(r) Basensequenz gemäß Unterpunkt (k) in einer der Abb. 1 bis 16 oder eine(r) sich im nicht im Unterpunkt (a) abgebildeten Sequenzbereich in maximal zwei abweichenden Basen, vorzugsweise einer, davon unterscheidende(n) Sequenz.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid, wobei das Oligonukleotid ein Länge von 7 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25, Nukleotiden aufweist.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes besonders bevorzugtes Oligonukleotid, wobei die in den Oligonukleotiden enthaltene oder diesen entsprechende Basensequenz einer der Abb. 1, 2, 3, 4, 9, 10, 11, 12, 15 oder 16 zu entnehmen ist.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes besonders bevorzugtes Oligonukleotid, wobei die in den Oligonukleotiden enthaltene oder diesen entsprechende Basensequenz einer der Abb. 1 bis 4, 11 oder 12, vorzugsweise 1, 3 oder 11, insbesondere 1 oder 3, zu entnehmen ist.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Polynukleotid- Konstrukt enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid. Hier ist Polynukleotidkonstrukt in einem sehr weiten Sinne zu verstehen. Es umfaßt RNA und DNA und Nukleotide ab einer Länge von mindestens 20 Nukleotiden. Dabei ist (rekombinantes) Polynukleotid-Konstrukt: Generelle Bezeichnung für jede Art von DNA- bzw. RNA-Molekülen, die durch die in vitro-Verknüpfung von DNA-, RNA-Molekülen entstanden sind.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Polynukleotid-Konstrukt enthaltend in zwei voneinander getrennten Bereichen die beiden Nukleotidteilsequenzen Abschn. I und Abschn. II gemäß einem der Unterpunkte (I) - (n) oder die beiden Nukleotidteilsequenzen Helix I und Helix III gemäß einem der Unterpunkte (o) - (q) in einer der Abb. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13 oder 15 oder von diesen Nukleotidteilsequenzen jeweils maximal in einer Base abweichende Nukleotidteilsequenzen.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Polynukleotid-Konstrukt kodierend für mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt, wobei es sich um ein Ribozym, ein DNA-Enzym, einen Vektor, insbesondere einen Expressionsvektor, oder eine PNA handelt.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt enthaltend in zwei voneinander getrennten Bereichen die beiden Nukleotidteilsequenzen wie oben beschrieben, wobei es sich um ein Ribozym, vorzugsweise ein "hammerhead" Ribozym, oder ein DNA-Enzym, vorzugsweise ein DNA-Enzym vom Typ 10-23 oder 12-32, handelt. Hier ist es besonders bevorzugt und ausgewählt, wenn es sich um ein DNA-Enzym enthaltend mindestens die Nukleotidteilsequenzen Abschn. I und Abschn. II gemäß einem der Unterpunkte (I) bis (n), vorzugsweise (n), in einer der Abb. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12 oder 13,
  • - vorzugsweise 1, 3, 7 oder 11, insbesondere 1 oder 3, oder
  • - vorzugsweise 4, 6, 8 oder 12, insbesondere 4 oder 12
handelt. Ebenso ist es besonders bevorzugt und ausgewählt, wenn es sich bei dem Polynukleotid-Konstrukt um ein Ribozym enthaltend mindestens die Nukleotidteilsequenzen Helix I und Helix III gemäß einem der Unterpunkte (o) bis (q), vorzugsweise (o), in einer der
Abb.
1, 3, 4, 5, 6, 8, 11 oder 12;
  • - vorzugsweise 1, 3 oder 11, insbesondere 11; oder
  • - vorzugsweise 4, 6, 8 oder 12, insbesondere 4 oder 12
handelt.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid oder erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt, wobei dieses mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Ribose, mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Phosphodiesterbindung und/oder mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Base aufweist.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid oder erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt, wobei dieses an einen Träger; insbesondere Protein, vorzugsweise tet-, Transportin oder Ferritin; gebunden und/oder in einem Liposom verpackt ist.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch eine Zelle enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid und/oder ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Arzneimittel enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid, ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt und/oder eine erfindungsgemäße Zelle sowie gegebenenfalls geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein entsprechendes Arzneimittel enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes aber besonders bevorzugtes Oligonukleotid, einen Vektor enthaltend ein erfindungsgemäßes aber besonders bevorzugtes Oligonukleotid und/oder ein erfindungsgemäßes besonders bevorzugtes und ausgewähltes Ribozym oder erfindungsgemäßes besonders bevorzugtes und ausgewähltes DNA-Enzym.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Diagnostikum enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid, ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt und/oder eine erfindungsgemäße Zelle sowie gegebenenfalls geeignete Zusatzstoffe.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch die Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen Oligonukleotid, eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukt und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von chronischem Schmerz, taktiler Allodynie, thermisch ausgelöstem Schmerz, und/oder Entzündungsschmerz.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch die Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen Oligonukleotids, eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukts und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Harninkontinenz; auch von neurogenen Blasensymptomen; Pruritus, Tumoren, Entzündungen; insbesondere von VR1-Rezeptorassoziierten Entzündungen mit Symptomen wie Asthma; sowie von allen mit VR1 zusammenhängenden Krankheitssymptomen.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch die Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen Oligonukleotids, eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukts und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle für die Gentherapie, vorzugsweise In-vivo oder In-vitro Gentherapie.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Verfahren zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung über eine Quantifizierung der Bindung mindestens eines, vorzugsweise markierten, erfindungsgemäßen Oligonukleotids oder mindestens eines erfindungsgemäßen Polynukleotid- Konstrukts an eine RNA erfolgt.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Verfahren zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) gentechnische Manipulation mindestens einer Zelle (Testzelle) mit mindestens einem erfindungsgemäßen Oligonukleotid und/oder einem erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukt,
  • b) (a') parallele gentechnische Manipulation mindestens einer identischen Zelle (Kontrollzelle) entweder
    • - unterbleibend,
    • - unter Durchführung der Manipulation parallel ohne Oligonukleotid oder Polynukleotid-Konstrukt oder
    • - mit einem veränderten, nicht mehr erfindungsgemäßen Oligonukleotids oder Polynukleotidkonstrukts,
  • c) parallele Inkubation einer zu testenden Substanz unter geeigneten Bedingungen mit mindestens einer Test-Zelle und mindestens einer Konrollzelle und/oder einer Präparation aus solchen Zelle, die mindestens ein Rezeptorprotein, ausgewählt aus der Vanilloid-Rezeptor- Familie, vorzugsweise den VR-1-Rezeptor, synthetisiert hat
  • d) Messung der Bindung der Testsubstanz an dem von den Zellen synthetisierten Protein oder Messung mindestens eines der durch die Bindung der Testsubstanz an das Protein veränderten funktionellen Parameter,
  • e) Identifizierung der Substanzen über das Ausmaß der Differenz zwischen dem Meßwert bei der Testzelle und dem bei der Kontrollzelle.
Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß die Zelle bereits vor den Verfahrensschritten (a) und (a') gentechnisch manipuliert wird.
Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß die gentechnische Manipulation die Messung mindestens eines der durch die Testsubstanz veränderten funktionellen Parameter erlaubt.
Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß durch die gentechnische Manipulion eine in der Zelle nicht endogen exprimierte Form eines Mitglieds der Vanilloid-Rezeptor-Familie, vorzugsweise der VR-1-Rezeptor, exprimiert oder ein Reportergen eingeführt wird.
Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß die Messung der Bindung über die Verdrängung eines bekannten markierten Liganden eines Mitglieds der Vanilloid-Rezeptor-Familie, vorzugsweise des VR-1-Rezeptors, erfolgt.
Eine weitere bevorzugter Ausführungsform dieses Verfahrens sieht vor, daß zwischen den parallelen Verfahrensschritten (a) und (a') und dem Verfahrensschritt (b) ≧ 8 h, vorzugsweise ≧ 12 h, insbesondere ≧ 24 h, vergehen.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist auch ein Verfahren zur Diagnose von Krankheitsbildern, die mit veränderter Expression von Genen der Vanilloid-Rezeptor-Familie verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagnose über eine Quantifizierung der Bindung eines erfindungsgemäßen Oligonukleotids und/oder mindestens eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Konstrukts an eine RNA erfolgt.
Die Oligonukleotide und auch Polynukleotidkonstrukte werden nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt. Dabei werden Nukleotide, insbesondere auch Oligonukleotide, beispielsweise nach Art der Merryfield-Synthese, an einem unlöslichen Träger (H. G. Gassen et al., Chemical and Enzymatic Synthesis of Genefragments (Verlag Chemie, Weinheim 1982)) oder auf andere Art synthetisiert (Beyer/Walter; Lehrbuch der Organischen Chemie, 20. Auflage, (S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984), S. 816 ff.).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung, insbesondere Schmerzbehandlung, eines nichthumanen Säugetieres oder Menschen, das oder der eine Behandlung von Schmerzen, insbesondere chronischer Schmerzen, benötigt, durch Verabreichung eines erfindungsgemäßen Arzneimittels, insbesondere solche enthaltend eine erfindungsgemäßes Oligonukleotid und/oder ein erfindungsgemäßes Polynukleotid-Konstrukt. Ein weiterer Gegenstand sind auch entsprechende Verfahren zur Behandlung von Pruritus und/oder Haminkontinenz.
Die folgenden Beispiele und Abbildungen sollen die Erfindung erläutern, ohne daß der Gegenstand der Erfindung darauf beschränkt wäre.
Abbildungen und Beispiele Abbildungen
Abbildungen, Abbildung und Figur sind als synonym zu betrachten. Ein "X" in den abgebildeten Sequenzen steht für ein beliebiges zur entsprechenden Base auf der mRNA von VR1 komplementäres Nukleotid. Die Abbildungen zeigen:
Abb. 1
Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des VR1 aus der Ratte, hier häufig als Oligo V15, Oligonukleotid Nr. 15 oder V15 bezeichnet. Unterpunkte (a) - (j) zeigen verkürzte Ausschnitte aus dieser Antisense- Oligodesoxynukleotidsequenz, Unterpunkt (k) zeigt die volle Antisense- Oligodesoxynukleotidsequenz, Unterpunkte (I) - (n) zeigen jeweils zwei (Abschn. I und Abschn. II) von der vollen Antisense- Oligodesoxynukleotidsequenz ausgehende Nukleotidteilsequenzen, die jeweils nicht überlappende Teilbereiche dieser Segenz sind, meist an oder in der GAC-Region getrennt sind und in bestimmten Polynukleotidkonstrukten, insbesondere DNA-Enzymen, in zwei voneinander getrennten Bereichen; den "erkennenden Armen" auftreten, Unterpunkte (o) - (q) zeigen jeweils zwei (Helix I und Helix III) von der vollen Antisense-Oligodesoxynukleotidsequenz ausgehende Nukleotidteilsequenzen (hier allerdings als RNA), die jeweils nicht überlappende Teilbereiche dieser Segenz sind, meist an oder in der GAC- Region getrennt sind und in bestimmten Polynukleotidkonstrukten, insbesondere Ribozymen, in zwei voneinander getrennten Bereichen, den "erkennenden Armen" auftreten.
Abb. 2
Die dem Oligo V15 in Abb. 1 in der Position auf der mRNA entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes VR1. Die Untertypen (a) - (k) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 3
Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des VR1 aus der Ratte, hier häufig als Oligo V30, Oligonukleotid Nr. 30 oder V30 bezeichnet. Art und Inhalt der Untertypen entspricht den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 4
Die dem Oligo V30 in Abb. 3 in der Position auf der mRNA entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes VR1. Die Untertypen (a) - (q) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 5
Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des VR1 aus der Ratte, hier häufig als Oligo V32, Oligonukleotid Nr. 32 oder V32 bezeichnet. Art und Inhalt der Untertypen entspricht den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 6
Die dem Oligo V32 in Abb. 5 in der Position auf der mRNA entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes VR1. Die Untertypen (a) - (q) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 7
Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des VR1 aus der Ratte, hier häufig als Oligo V26, Oligonukleotid Nr. 26 oder V26 bezeichnet. Art und Inhalt der Untertypen entspricht den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 8
Die dem Oligo V26 in Abb. 7 in der Position auf der mRNA entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes VR1. Die Untertypen (a) - (q) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 9
Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des VR1 aus der Ratte, hier häufig als Oligo V2, Oligonukleotid Nr. 2 oder V2 bezeichnet. Art und Inhalt der Untertypen entspricht den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 10
Die dem Oligo V2 in Abb. 9 in der Position auf der mRNA entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes VR1. Die Untertypen (a) - (k) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 11
Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des VR1 aus der Ratte hier häufig als Oligo V16, Oligonukleotid Nr. 16 oder V16 bezeichnet. Art und Inhalt der Untertypen entspricht den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 12
Die dem Oligo V16 in Abb. 11 in der Position auf der mRNA entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes VR1. Die Untertypen (a) - (q) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 13
Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des VR1 aus der Ratte, hier häufig als Oligo V28, Oligonukleotid Nr. 28 oder V28 bezeichnet. Art und Inhalt der Untertypen entspricht den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 14
Die dem Oligo V28 in Abb. 13 in der Position auf der mRNA entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes VR1. Die Untertypen (a) - (k) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 15
Generell Nukleotidsequenzen ausgehend von einer Antisense Oligodesoxynukleotidsequenz gegen die mRNA des VR1 aus der Ratte, hier häufig als Oligo V4, Oligonukleotid Nr. 4 oder V4 bezeichnet. Art und Inhalt der Untertypen entspricht den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 16
Die dem Oligo V4 in Abb. 15 in der Position auf der mRNA entsprechende Sequenz eines Antisense-Desoxyoligonukleotids gegen humanes VR1. Die Untertypen (a) - (k) entsprechen bezüglich Art und generellem Inhalt den bereits zu Abb. 1 beschriebenen.
Abb. 17
Fig. 17 zeigt das Ergebnis des Messenger Walk Screenings. Zu sehen sind in jeder Spur neben der oberen Bande des ungeschnittenen Substrates die zwei Produktbanden der geschnittenen mRNA sowie einige unspezifische Banden.
Messenger Walk Screening. Spur 1: VR1 mRNA, Spur 2-34: RNase H Assay mit Antisense Oligodesoxynukleotiden gegen die 33 GUC-Sites der VR1 mRNA (Details s. Text). VR1 mRNA nach dem Abbau durch RNase H in der Gegenwart von Antisense-Oligonukleotiden.
Abb. 18
In Abb. 18 ist der Anteil der ungeschnittenen mRNA für den RNase H Assay mit den einzelnen ODNs aufgetragen. Die Antisense Oligodesoxynukleotide gegen die 15. und 30. GUC-Site binden am effizientesten an die VR1 mRNA, sodass diese zu 88 ± 4 bzw. 97 ± 1% durch die RNase H abgebaut wird.
Quantitative Auswertung des Messenger Walk Screenings. Angegeben ist der prozentuale Anteil der ungeschnittenen mRNA nach dem RNase H Assay für die 33 Oligodesoxynukleotide. Jeder Wert repräsentiert den Mittelwert aus mindestens drei Experimenten, so daß die Standardabweichung in keinem Fall 10% übersteigt.
Abb. 19
RNase H Assay mit den Oligonukleotiden V15, V15Ktr., V30 und V30 Ktr. VR1 mRNA (Spur 1) sowie RNase H Assay mit den Oligodesoxynukleotiden V15, V15Ktr., V30 und V30Ktr (Spur 2-5).
Abb. 20
Quantitative Beurteilung des Schneidens der mRNA durch Ribozyme und DNA-Enzyme unter Bedingungen unter "Single turnover"-Bedingungen.
Abb. 21
Kinetik des VR1 mRNA-Schneidens durch Ribozyme und DNA-Enzyme. "Single turnover"-Bedingungen.
Abb. 22
Kinetik der VR1 mRNA-Schneidens durch Ribozyme und DNA-Enzyme. "Multiple turnover"-Bedingungen.
Abb. 23
Abschätzung der taktilen Allodynie während der Behandlung durch VR1- Antisense- und Mismatch-Oligodesoxynukleotide.
Abb. 24
Allgemeine Darstellung eines »Hammerhead"-Ribozyms.
Beispiele Messenger Walk Screening
Der erste Schritt in der Antisens- und Ribozym-Strategie ist die Identifizierung zugänglicher Stellen der mRNA für die Bindung von Oligonukleotiden alle in Frage kommenden Schnittstellen für das "hammerhead"-Ribozym (GUC-Triplets) wurden systematisch durch die Zugabe von Antisense-Oligonukleotiden und RNase H zur mRNA gescreent. Die RNase H schneidet gebildete DNA/RNA-Duplexe wo immer ein Oligonukleotide an die mRNA bilden kann (Fig. 17).
Material und Methoden Messenger Walk Screening
Die VR1 mRNA (100 nM) wurde für 7.5 min bei 37°C mit einem 5-fachen Überschuß von Antisense Oligonukleotiden in 40 mM Tris/HCl pH 7.2; 4 mM MgCl2; 1 mM DTT und 150 mM NaCl in einem Gesamt-Volumen von 10 µl inkubiert.
Ribozyme und DNA-Enzyme
Experimente mit Ribozymen und DNA-Enzymen wurden in 50 mM Tris/HCl pH 7.5 und 10 mM MgCl2 bei 37°C durchgeführt. Für "Single turnover"- Experimente wurden Ribozyme und DNA-Enzyme im 10-fachen Überschuß verwendet. Bei "Multiple turnover"-Experimente wurde das Substrat mRNA im 10-fachen Überschuß verwendet.
In vitro Transkription der VR1 mRNA
Zunächst wurde die cDNA des Vanilloid Rezeptors in den Vektor pcDNA3.1 (+) der Firma Invitrogen kloniert. Anschließend erfolgte die in vitro Transkription der mRNA mit dem RiboMAX Large Scale RNA Production System - T7 der Firma Promega nach Angaben des Herstellers.
RNase H Assay
Zum Test, ob ein Antisense Oligodesoxynukleotid an die mRNA gebunden hat, wurde ein RNase H Assay durchgeführt. Dazu wurde die VR1 mRNA (100 mM) mit einem fünffachen Überschuss des ODNs in einem Gesamtvolumen von 10 µl in 40 mM Tris/HCl pH 7,2; 4 mM MgCl2; 1 mM DTT und 150 mM NaCl für 7,5 min bei 37°C in Gegenwart von 0,4 u RNase H (von Promega) inkubiert. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von EDTA (65 mM Endkonzentration) gestoppt. Die Proben würden über ein 1,5%iges Agarose-Gel aufgetrennt und mit Ethidiumbromid (1 µg/ml) 20 min angefärbt. Die Gele wurden mit dem Gel Doc 2000 Gel Documentation System der Firma Biorad photographiert und mit dem Programm Quantity One ausgewertet.
Ergebnisse und Diskussion
Eine Analyse der VR1-mRNA ergab im kodierenden Bereich folgende potentielle Erkennungsstellen für Ribozyme:
33X GTC-Sequenzen
28X GTT-Sequenzen
12X GTA-Sequenzen
Um die zugänglichen Stellen der VR1 mRNA zu ermitteln wurden in einem ersten Schritt drei unabhängige Nukleotidgemische folgender Sequenz synthetisiert:
Gemisch 1: NNNAACNNN sog. GUU-Library
Gemisch 2: NNNCACNNN sog. GUA-Library
Gemisch 3: NNNGACNNN sog. GUC-Library
Diese wurden konsekutiv im Rnase H-Experiment verwendet und es zeigte sich, daß nur mit der GUC-Library ein nennenswerter Abbau der VR1- mRNA zu beobachten war. Somit sind von den potentiellen Zielsequenzen für Ribozyme die 33 GUC-Sites in der VR1 mRNA am besten zugänglich und wurden zur weiteren Analyse eingesetzt.
Zur Identifikation von Bereichen der mRNA, die für Antisense Oligodesoxynukleotide zugänglich sind, wurde diese systematisch mit ODNs im RNase H Assay gescreent (Messenger Walk Screening). Die ODNs waren 18 Nukleotide lang und enthielten in der Mitte eine GAC- Sequenz, die revers-komplementär zu GUC-Sequenzen in der mRNA ist. Dieses Triplet wurde als Target gewählt, da es gute Ergebnisse zeigte und in einem zweiten Schritt zur Entwicklung von Hammerhead Ribozymen und DNA Enzymen verwendet werden kann. Insgesamt wurden 33 ODNs, die als V1 bis V33 bezeichnet wurden, gegen sämtliche GUC-Sites der VR1 mRNA getestet.
Abb. 17 zeigt das Ergebnis des Messenger Walk Screenings. Zu sehen sind in jeder Spur neben der oberen Bande des ungeschnittenen Substrates die zwei Produktbanden der geschnittenen mRNA sowie einige unspezifische Banden.
Eine Quantifizierung des RNA-Abbaus zeigte, daß durch unser effektivestes Antisense Oligonukleotid (Nr. 30) mehr als 90% der VR1 mRNA spezifisch geschnitten/gespalten werden konnte, wenn es im 5- fachem Überschuß gegenüber der Ziel-mRNA eingesetzt wird (Fig. 18).
Die Intensitäten der einzelnen Banden wurden ausgewertet. In Abb. 18 ist der Anteil der ungeschnittenen mRNA für den RNase H Assay mit den einzelnen ODNs aufgetragen. Die Antisense Oligodesoxynukleotide gegen die 15. und 30. GUC-Site binden am effizientesten an die VR1 mRNA, sodass diese zu 88 ± 4 bzw. 97 ± 1% durch die RNase H abgebaut wird.
Die Sequenzen der besten Oligodesoxynukleotide finden sich in Abb. 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 und 15, wobei insbesondere die als Oligo V15 (Abb. 1) und Oligo V30 (Abb. 3) bezeichneten in Betracht gezogen wurden.
Als Mismatch-Kontrollen für diese Antisense Oligodesoxynukleotide wurden für die folgenden Experimente Oligodesoxynukleotide verwendet, bei denen jede fünfte und sechste Base (bzw. - falls diese identisch sind - zwei benachbarte Basen) vertauscht ist. Die Sequenzen der Kontroll Oligodesoxynukleotide lauten:
Oligo V15Ktr.: CAT GCT ATG AGC GTT GAG
Oligo V30Ktr.: ATC TGT TTG AGC GTC TAC
Zur Kontrolle wurde der RNase H Assay mit den Oligonukleotiden V15, V15Ktr., V30 und V30 Ktr. durchgeführt (s. Abb. 19). Erwartungsgemäß wird die RNA nur mit den Antisense ODNs, nicht aber mit den Mismatch- Kontrollen abgebaut, da diese nicht an die mRNA binden.
Im RNase H Assay mit Antisense Oligodesoxynukleotiden gegen sämtliche GUC-Triplets der VR1 mRNA konnten Oligodesoxynukleotide gegen die GUC-Triplets (2, 4, 15, 16, 26, 28, 30 und 32), insbesondere das 15. und 30. als die am besten bindenden ODNs identifiziert werden. Diese Oligodesoxynukleotide sowie zwei Mismatch-Kontrollen stehen somit für Versuche im Tiermodell und andere Verwendungen zur Verfügung.
Entsprechend sind auch die humanen Sequenzen zu sehen, die den auf Ratte identifizierten entsprechen gem. Abb. 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, wobei hier durch das GUC-Triplett die Abb. 4, 6, 8 und 12, aufgrund der Lokalisation 2 und 4 besonders bevorzugt sind.
Ribozyme/DNA-Enzyme
"Hammerhead"-Ribozyme und DNA-Enzyme des Typs '10-23' (4Santoro et al., 1997) wurden gegen die Stellen die mRNA konstruiert, welche für ODNs zugänglich waren. Die Länge der "erkennenden Arme" war 7 oder 9 Nukleotide auf jeder Seite. Quantitative Auswertung der mRNA- Spaltung/Schneidung unter "Single turnover"-Bedingungen (10fold excess of ribozymes and DNA enzymes) zeigte nach 20 min bei 37°C, daß Ribozyme mit kürzeren "erkennenden Armen" (Helix I und Helix III) aktiver sind, während DNA-Enzyme mit längeren "Armen" (Abschn. I und Abschn. II) aktiver sind (Fig. 20).
"Single turnover"-Kinetik
Es wurde eine kinetische Analyse unter "Single turnover"-Bedingungen für die zwei effektivsten Ribozyme und DNA-Enzyme durchgeführt, (Fig. 21). Die Daten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. DNA-Enzym V15 (9/9), das die mRNA mit einer biphasischen Kinetik schneidet, hat die höchste Rate (Geschwindigkeitskonstante), gefolgt von Ribozym V16 (7/7), DNA-Enzym V30 (9/9) und dem langsamsten Ribozym V15 (7/7). (V16 beschreibt das Oligo, (7/7) die Länge der beiden "erkennenden Arme").
Tabelle 1
Kinetische Daten der Ribozyme und DNA-Enzyme gegen VR1 mRNA unter "Single turnover"-Bedingungen
"Multiple turnover"-Kinetik
Die Spaltung der mRNA unter "Multiple turnover"-Bedingungen (10-facher Substrat Überschuß) wird in Fig. 22 gezeigt. Wieder hat das DNA-Enzym V15 (9/9) eine höhere anscheinende (apparente) Rate (Geschwindigkeitskonstante) (Faktor 3.4) als das Ribozyme V16 (7/7) (Tab. 2).
Tabelle 2
Kinetische Daten der Ribozyme und DNA-Enzyme gegen VR1 mRNA unter "Multiple turnover"-Bedingungen
In vivo Experimente
Die Behandlung von mononeuropathischen Ratten mit Antisense- aber nicht mit Mismatch-Oligodesoxynukleotiden induzierte eine Verringerung der taktilen Allodynie beginnend am dritten Tag der Behandlung und ein Plateau an den Tagen 4 und 5 der Behandlung erreichend. Es gab keinen Effekt auf die Rückzieh-Schwellen der contralateralen Hinterpfoten.
Spinal-Nerven igaturen wurden in 20 männlichen Sprague Dawley Ratten an den linken L5/L6 Spinal-Nerven angelegt gemäß Kim and Chung5 (1992). Zur selben Zeit wurden Spinal-Katheter gemäß Pogatzki et al.6 (2000) implantiert. 4 bis 6 Tage nach der Operation wurden taktile Schwellen- Basislinie an der ipsi- und contralateralen Hinterpfote durch ein elektronisches von Frey-Anethesiometer (IITC Life Science, USA) bestimmt. Der korrekte Sitz der Spinal-Katheter wurde durch Lidocaine- Gabe (10 µl, 2%) bestätigt, die in einer kurzfristigen Lähmung des bilateralen Hinterglieds resultierte. Nach dem Test und Feststellung der Basislinie baseline testing wurden 45 µg VR-1 Antisense- (AS, n = 10) or Mismatch (MS, n = 10)-Oligonukleotide in 0.9% NaCl einmal am ersten Tag und b.i.d. an den folgende 4 Tagen gegeben. Taktile Rückzieh-Schwellen wurden 30 Minuten nach der ersten täglichen Oligo-Gabe gemessen. Die Ergebnisse sind als % maximal possible effect (%MPE; maximal möglicher Effekt) auf der ipsilateralen Seite angegeben, in dem man die Basisline als 0% und die Rückzieh-Schwelle einer Kontroll Gruppe als 100% MPE annimmt. Verwendet wurden als Antisense Oligo V15 und als Mismatch Oligo V15Ktr.
Schlußfolgerungen
Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Rolle das Capsaicin- Rezeptors VR1 aufzudecken, welcher ein vielversprechenden neues Target für die Schmerz Therapie ist.
Effektive Antisense Oligodesoxynukleotide gegen die VR1 mRNA wurden durch messenger walk screening identifiziert.
  • - Es wurde entdeckt, daß DNA Enzyme in vitro aktiver beim Spalten der mRNA sind als Ribozyme.
  • - Antisense Oligodesoxynukleotides verringern die taktile Allodynie in vivo.
Literatur
Caterina, M. J.; Schumacher, M. A.; Tominaga, T. A.; Rosen, T. A.; Levine, J. D.; Julius, D. (1997) The capsaicin receptor: a heat­ activated ion channel in the pain pathway. Nature 389, 816-824.
Caterina, M. J; Leffler, A.; Malmberg, A. B.; Martin, W. J.; Trafton, J.; Petersen-Zeitz, K. R.; Koltzenburg, M; Basbaum, A. I; Julius, D. (2000) Impaired nociception and pain sensation in mice lacking the capsaicin receptor. Science 288, 306-313.
Davis, J. B.; Gray, J.; Gunthorpe, M. J.; Hatcher, J. P.; Davey, P. T.; Overend, P.; Harries, M. H.; Latcham, J.; Clapham, C.; Atkinson, K.; Hughes, S. A.; Rance, K.; Grau, E.; Harper, A. J.; Pugh, P. L.; Rogers, D. C.; Bingham, S.; Randall, A.; Sheardown, S. A. (2000) Vanilloid receptor-1 is essential for inflammatory thermal hyperalgesia. Nature 405, 183-187.
Porreca, F.; Lai, J.; Bian, D.; Wegert, S.; Ossipov, M. H.; Eglen, R. M.; Kassotakis, L.; Novakovic, S.; Rabert, D. K.; Sangameswaran, L.; Hunter, J. C. (1999) A comparison of the potential role of the tetrodotoxin-insensitive sodium chanels, PN3/SNS and NaN/SNS2, in rat models of chronic pain. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 7640-7644.
1
Caterina, M. J.; Schumacher, M. A.; Tominaga, T. A.; Rosen, T. A.; Levine, J. D.; Julius, D. (1997) The capsaicin receptor: a heatactivated ion channel in the pain pathway. Nature 389, 816-824.
2
Caterina, M. J.; Leffler, A.; Malmberg, A. B.; Martin, W. J.; Trafton, J.; Petersen-Zeitz, K. R.; Koltzenburg, M; Basbaum, A. L; . Julius, D. (2000) Impaired nociception and pain sensation in mice lacking the capsaicin receptor. Science 288, 306-313.
3
Davis, J. B.; Gray, J.; Gunthorpe, M. J.; Hatcher, J. P.; Davey, P. T.; Overend, P.; Harries, M. H.; Latcham, J.; Clapham, C.; Atkinson, K.; Hughes, S. A.; Rance, K.; Grau, E.; Harper, A. J.; Pugh, P. L.; Rogers, D. C.; Bingham, S.; Randall, A.; Sheardown, S. A. (2000) Vanilloid receptor-1 is essential for inflammatory thermal hyperalgesia. Nature 405, 183-187.
4
Santoro, S. W.; Joyce, G. F. (1997) A general purpose RNA-cleaving DNA enzyme. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 4262-4266.
6
Kim, S. H.; Chung, J. M. (1992) An experimental model for peripheral mononeuropathy produced by segmental spinal nerve ligation in the rat. Pain 50, 355-363.
6
Pogatzki, E. M.; Zahn, P. K.; Brennan, T. J. (2000) Lumbar catheterization of the subarachnoid space with a 32-gauge polyurethane catheter in the rat. Eur. J. Pain 4, 111-113.

Claims (30)

1. Oligonukleotid enthaltend oder entsprechend eine(r) Basensequenz gemäß Unterpunkt (a) in einer der Abb. 1 bis 16.
2. Oligonukleotid gemäß Anspruch 1 enthaltend oder entsprechend eine(r) Basensequenz gemäß einem der Unterpunkte (b) bis (j) in einer der Abb. 1 bis 16 oder eine(r) sich im nicht im Unterpunkt (a) abgebildeten Sequenzbereich in maximal einer abweichenden Base davon unterscheidende(n) Sequenz.
3. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 enthaltend oder entsprechend eine(r) Basensequenz gemäß Unterpunkt (k) in einer der Abb. 1 bis 16 oder eine(r) sich im nicht im Unterpunkt (a) abgebildeten Sequenzbereich in maximal zwei abweichenden Basen, vorzugsweise einer, davon unterscheidende(n) Sequenz.
4. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligonukleotid ein Länge von 7 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25, Nukleotiden aufweist.
5. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Oligonukleotiden enthaltene oder diesen entsprechende Basensequenz einer der Abb. 1, 2, 3, 4, 9, 10, 11, 12, 15 oder 16 zu entnehmen ist.
6. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Oligonukleotiden enthaltene oder diesen entsprechende Basensequenz einer der Abb. 1 bis 4, 11 oder 12, vorzugsweise 1, 3 oder 11, insbesondere 1 oder 3, zu entnehmen ist.
7. Polynukleotid-Konstrukt enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Polynukleotid-Konstrukt enthaltend in zwei voneinander getrennten Bereichen die beiden Nukleotidteilsequenzen Abschn. I und Abschn. II gemäß einem der Unterpunkte (I) - (n) oder die beiden Nukleotidteilsequenzen Helix I und Helix III gemäß einem der Unterpunkte (o) - (q) in einer der Abb. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13 oder 15 oder von diesen Nukleotidteilsequenzen jeweils maximal in einer Base abweichende Nukleotidteilsequenzen.
9. Polynukleotid-Konstrukt kodierend für mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
10. Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Ribozym, ein DNA- Enzym, einen Vektor, insbesondere einen Expressionsvektor, oder eine PNA handelt.
11. Polynukleotid-Konstrukt gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Ribozym, vorzugsweise ein "hammerhead" Ribozym, oder ein DNA-Enzym, vorzugsweise ein DNA-Enzym vom Typ 10-23 oder 12-32, handelt.
12. Polynukleotid-Konstrukt gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein DNA-Enzym enthaltend mindestens die Nukleotidteilsequenzen Abschn. I und Abschn. II gemäß einem der Unterpunkte (I) bis (n), vorzugsweise (n), in einer der Abb. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12 oder 13,
  • - vorzugsweise 1, 3, 7 oder 11, insbesondere 1 oder 3, oder
  • - vorzugsweise 4, 6, 8 oder 12, insbesondere 4 oder 12
handelt.
13. Polynukleotid-Konstrukt gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Ribozym enthaltend mindestens die Nukleotidteilsequenzen Helix I und Helix III gemäß einem der Unterpunkte (o) bis (q), vorzugsweise (o), in einer der Abb. 1, 3, 4, 5, 6, 8, 11 oder 12;
  • - vorzugsweise 1, 3 oder 11, insbesondere 11; oder
  • - vorzugsweise 4, 6, 8 oder 12, insbesondere 4 oder 12
handelt.
14. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Ribose, mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Phosphodiesterbindung und/oder mindestens eine modifizierte oder unmodifizierte Base aufweisen.
15. Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 14 oder Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieses an einen Träger; insbesondere Protein, vorzugsweise tet-, Transportin oder Ferritin; gebunden und/oder in einem Liposom verpackt ist.
16. Zelle enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15 und/oder ein Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15.
17. Arzneimittel enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15, ein Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15 und/oder eine Zelle gemäß Anspruch 16 sowie gegebenenfalls geeignete Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
18. Arzneimittel gemäß Anspruch 17 enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, einen Vektor enthaltend ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, und/oder ein Ribozym gemäß Anspruch 13 oder DNA-Enzym gemäß Anspruch 12.
19. Diagnostikum enthaltend mindestens ein Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15, ein Polynukleotid- Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15 und/oder eine Zelle gemäß Anspruch 16 sowie gegebenenfalls geeignete Zusatzstoffe.
20. Verwendung eines Oligonukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15, eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15 und/oder einer Zelle gemäß Anspruch 16 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von chronischem Schmerz, taktiler Allodynie, thermisch ausgelöstem Schmerz, und/oder Entzündungsschmerz.
21. Verwendung eines Oligo- oder Polynukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15, eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15 und/oder einer Zelle gemäß Anspruch 16 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Harninkontinenz; auch von neurogenen Blasensymptomen; Pruritus, Tumoren, Entzündungen; insbesondere von VR1-Rezeptor­ assoziierten Entzündungen mit Symptomen wie Asthma; sowie von allen mit VR1 zusammenhängenden Krankheitssymptomen.
22. Verwendung eines Oligo- oder Polynukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15, eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15 oder einer Zelle gemäß Anspruch 16 für die Gentherapie, vorzugsweise In-vivo oder In-vitro Gentherapie.
23. Verfahren zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung über eine Quantifizierung der Bindung mindestens eines, vorzugsweise markierten, Oligonukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15 oder mindestens eines Polynukleotid-Konstrukts gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15 an eine RNA erfolgt.
24. Verfahren zur Identifizierung schmerzmodulierender Substanzen mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) gentechnische Manipulation mindestens einer Zelle (Testzelle) mit mindestens einem Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15 und/oder einem Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15,
  • b) (a') parallele gentechnische Manipulation mindestens einer identischen Zelle (Kontrollzeile) entweder
    unterbleibend,
    unter Durchführung der Manipulation parallel ohne Oligonukleotid oder Polynukleotid-Konstrukt oder
    mit einem veränderten, nicht mehr den Ansprüchen 1 oder 7 bis 9 entsprechenden Oligonukleotid oder Polynukleotidkonstrukt,
  • c) parallele Inkubation einer zu testenden Substanz unter geeigneten Bedingungen mit mindestens einer Test-Zelle und mindestens einer Konrollzelle und/oder einer Präparation aus solchen Zelle, die mindestens ein Rezeptorprotein, ausgewählt aus der Vanilloid-Rezeptor- Familie, vorzugsweise den VR-1-Rezeptor, synthetisiert hat
  • d) Messung der Bindung der Testsubstanz an dem von den Zellen synthetisierten Protein oder Messung mindestens eines der durch die Bindung der Testsubstanz an das Protein veränderten funktionellen Parameter,
  • e) Identifizierung der Substanzen über das Ausmaß der Differenz zwischen dem Meßwert bei der Testzelle und dem bei der Kontrollzelle.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle bereits vor den Verfahrensschritten (a) und (a') gentechnisch manipuliert wird.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die gentechnische Manipulation die Messung mindestens eines der durch die Testsubstanz veränderten funktionellen Parameter erlaubt.
27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gentechnische Manipulion eine in der Zelle nicht endogen exprimierte Form eines Mitglieds der Vanilloid-Rezeptor-Familie, vorzugsweise der VR-1-Rezeptor, exprimiert oder ein Reportergen eingeführt wird.
28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Bindung über die Verdrängung eines bekannten markierten Liganden eines Mitglieds der Vanilloid-Rezeptor-Familie, vorzugsweise des VR-1-Rezeptors, erfolgt.
29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallelen Verfahrensschritten (a) und (a') und dem Verfahrensschritt (b) ≧ 8 h, vorzugsweise ≧ 12 h, insbesondere ≧ 24 h, vergehen.
30. Verfahren zur Diagnose von Krankheitsbildern, die mit veränderter Expression von Genen der Vanilloid-Rezeptor-Familie verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagnose über eine Quantifizierung der Bindung eines Oligo- oder Polynukleotids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 oder 15 und/oder mindestens einem Polynukleotid-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15 an eine RNA erfolgt.
DE2000143674 2000-09-02 2000-09-02 Antisense Oligonukleotide Withdrawn DE10043674A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143674 DE10043674A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Antisense Oligonukleotide
PL01366039A PL366039A1 (en) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonucleotides against vr1
MXPA03001627A MXPA03001627A (es) 2000-09-02 2001-08-31 Oligonucletodiso antisentido contra vr1.
EP01976176A EP1313768B1 (de) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonukleotide gegen vr 1
AT01976176T ATE385505T1 (de) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonukleotide gegen vr 1
CA002420656A CA2420656A1 (en) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonucleotides against vanilloid receptor 1
AU2001295531A AU2001295531A1 (en) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonucleotides against vanilloid receptor 1
HU0301805A HUP0301805A3 (en) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonucleotides against vanilloid receptor 1
PCT/EP2001/010081 WO2002018407A2 (de) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonukleotide gegen vanilloid rezeptor 1
NZ524894A NZ524894A (en) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonucleotides against VR1
ES01976176T ES2300366T3 (es) 2000-09-02 2001-08-31 Oligonucleotidos antisentido contra el vr1.
DE50113568T DE50113568D1 (de) 2000-09-02 2001-08-31 Antisense oligonukleotide gegen vr 1
JP2002523921A JP2004507263A (ja) 2000-09-02 2001-08-31 Vr1に対するアンチセンスオリゴヌクレオチド
US10/376,341 US7662948B2 (en) 2000-09-02 2003-03-03 Antisense oligonucleotides against VR1
US12/645,625 US20100316615A1 (en) 2000-09-02 2009-12-23 Antisense Oligonucleotides Against VR1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143674 DE10043674A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Antisense Oligonukleotide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043674A1 true DE10043674A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7655021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143674 Withdrawn DE10043674A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Antisense Oligonukleotide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120834A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Boehringer Ingelheim Pharma Neue Schmerzmittel, die Inhibitoren von TRP-Kanälen sind

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009140A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 The Regents Of The University Of California Nucleic acid sequences encoding capsaicin receptor and capsaicin receptor-related polypeptides and uses thereof
WO1999037675A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 The Regents Of The University Of California Nucleic acid sequences encoding capsaicin receptors
EP0943683A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-22 Smithkline Beecham Plc Menschliches Vanilloid Rezeptorhomolog Vanilrep1
WO2000022121A2 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 University College London Ion channels, in particular vanilloid receptor-like (vr-l) receptor
WO2000029577A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Novel members of the capsaicin/vanilloid receptor family of proteins and uses thereof
WO2000032766A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Glaxo Group Limited Human vanilloid receptors and their uses
GB2346882A (en) * 1998-12-08 2000-08-23 Merck Sharp & Dohme Human vanilloid receptor-like receptor
WO2000063415A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Dna encoding the human vanilloid receptor vr1

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009140A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 The Regents Of The University Of California Nucleic acid sequences encoding capsaicin receptor and capsaicin receptor-related polypeptides and uses thereof
WO1999037675A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 The Regents Of The University Of California Nucleic acid sequences encoding capsaicin receptors
EP0943683A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-22 Smithkline Beecham Plc Menschliches Vanilloid Rezeptorhomolog Vanilrep1
WO2000022121A2 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 University College London Ion channels, in particular vanilloid receptor-like (vr-l) receptor
WO2000029577A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Novel members of the capsaicin/vanilloid receptor family of proteins and uses thereof
WO2000032766A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Glaxo Group Limited Human vanilloid receptors and their uses
GB2346882A (en) * 1998-12-08 2000-08-23 Merck Sharp & Dohme Human vanilloid receptor-like receptor
WO2000063415A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Dna encoding the human vanilloid receptor vr1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120834A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Boehringer Ingelheim Pharma Neue Schmerzmittel, die Inhibitoren von TRP-Kanälen sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313768A2 (de) Antisense oligonukleotide gegen vr 1
EP0387775B1 (de) Genetische Einheiten zur Inhibierung der Funktion von RNA
DE69125374T2 (de) Endonukleasen
DE4424762C1 (de) Ribozym-Bibliothek, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Mamet et al. Single intrathecal administration of the transcription factor decoy AYX1 prevents acute and chronic pain after incisional, inflammatory, or neuropathic injury
DE10123055A1 (de) Screeningverfahren mit PIM1-Kinase oder PIM3-Kinase
DE10226702A1 (de) Antisense Oligonukleotide gegen PIM1
WO1999042088A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
EP1556486A2 (de) Wirksame und stabile dna-enzyme
WO2003051383A2 (de) Verwendung von hmgb-proteinen und dafür codierenden nukleinsäuren
DE10043674A1 (de) Antisense Oligonukleotide
WO2005033310A1 (de) Pim-1-spezifische dsrna-verbindungen
WO2004069258A2 (de) Verwendung der sgk-genfamilie zur diagnose und zur therapie von katarakt und glaukom
DE69432444T2 (de) Promotor-Sequenz des Rezeptors p55 für Tumor-Nekrosis-Faktor
DE10043702A1 (de) Antisense Oligonukleotide
DE102007031574B4 (de) Minor-Spleißosom Testsystem zur Modulierung der Zellteilung
Arnold Biologische Grundlagen von Geschlechtsunterschieden
DE102006032424A1 (de) Behandlung von T-Zell-Malignomen
DE10324997A1 (de) Mrp8/Mrp14 Inhibitoren und ihre Verwendung zur Prävention und/oder Behandlung von hypertrophen Narben und Keloiden
Mühlbäck et al. Genselektive Therapieansätze bei der Huntington-Krankheit.
DE10006887A1 (de) Verbindungen, die die Aktivität oder die Konzentration des Regulatorproteins RS1 verändern
EP0548314A1 (de) Verwendung eines antibiotikums des typs 2-desoxystreptamins
Jankowski MORG1 als Modulator des gestörten Lipidstoffwechsels in der kranken und gealterten Niere
DE10128541A1 (de) Screening-Verfahren mit BNPI und DNPI
WO1997020064A2 (de) Verfahren zur beurteilung der aktivität von arzneistoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination