DE1022660B - Massiver metallischer Kontaktkoerper fuer eine Verbindungsklemme - Google Patents

Massiver metallischer Kontaktkoerper fuer eine Verbindungsklemme

Info

Publication number
DE1022660B
DE1022660B DEB34227A DEB0034227A DE1022660B DE 1022660 B DE1022660 B DE 1022660B DE B34227 A DEB34227 A DE B34227A DE B0034227 A DEB0034227 A DE B0034227A DE 1022660 B DE1022660 B DE 1022660B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
sleeve
sheet metal
connecting terminal
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34227A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB34227A priority Critical patent/DE1022660B/de
Publication of DE1022660B publication Critical patent/DE1022660B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Zum Verbinden elektrischer Leitungen werden meist Verbindungsklemmen verwendet, die unter der Bezeichnung »Lüsterklemme« bzw. »Klemmleiste« bekannt sind. Solche Verbindungsklemmen bestehen aus einem Isolierkörper, in dessen geeignet geformten Aussparungen ein metallischer Kontaktkörper mit zwei Klemmschrauben angeordnet ist. In jedes Ende der axialen Bohrung des Kontaktkörpers wird ein Ende der zu verbindenden Leitungen eingeführt und mit der zugehörigen Klemmschraube festgeklemmt. Die Klemmschrauben verhindern gleichzeitig das Herausfallen des Kontaktkörpers aus dem Isolierkörper.
Verbindungsklemmen dieser Art haben sich in der Installationstechnik bewährt und werden auch beim Bau elektrischer Geräte verwendet.
Im Gerätebau werden nun häufig Verbindungsklemmen gebraucht, die es gestatten, die eine Anschlußleitung, insbesondere die mit der Geräteschaltung verbundene, an dem Kontaktkörper anzulöten und die andere Anschlußleitung in bekannter Weise mit einer Klemmschraube festzuklemmen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen hierfür brauchbaren Kontaktkörper zu schaffen.
Die Erfindung geht von einem massiven metallisehen Kontaktkörper für eine Verbindungsklemme aus, der eine axiale Bohrung zum Einführen des Leiters und eine hierzu senkrecht liegende Gewindebohrung für die Klemmschraube besitzt. Erfindungsgemäß ist ein zu einer Hülse mit Längsschlitz und Aussparung zusammengerollter, an einem Ende in einen Lötfahnenfortsatz auslaufender Blechstanzteil in der axialen Bohrung des Kontaktkörpers derart angeordnet, daß die Hülsenaussparung unterhalb der Gewindebohrung liegt und der Lötfahnenfortsatz aus dem Kontaktkörper herausragt.
Der Blechstanzteil besteht zweckmäßigerweise aus federndem Material, so daß die in die Bohrung des Kontaktkörpers eingeführte Hülse federnd gegen die Wandung dieser Bohrung drücken kann. Die im Blechstanzteil vorgesehene Aussparung kommt bei richtigem Einschieben der Hülse in den Kontaktkörper auf die radiale Bohrung für die Klemmschraube zu liegen, so daß die Klemmschraube ein Herausfallen der Hülse aus dem Kontaktkörper verhindert. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Fig. 1 zeigt den Blechstanzteil 1 für die Hülse mit dem Lötfahnenfortsatz 2 und einer Aussparung 3 für die Klemmschraube.
Fig. 2 zeigt den bekannten, massiven, metallischen Kontaktkörper 4, der in einem nicht gezeichneten bekannten Isolierkörper angeordnet ist.
Der Kontaktkörper hat die bekannte Gewinde Massiver metallischer Kontaktkörper
für eine Verbindungsklemme
Anmelder:
Max Egon Becker, Autoradiowerk,
Karlsruhe, Rüppurrer Str. 23
Gerhard Bach, Pforzheim,
ist als Erfinder genannt worden
bohrung 5 für die nicht gezeichnete Klemmschraube und eine bekannte axiale Bohrung zum Einführen des erfindungsgemäß zu einer Hülse 6 gerollten Blechstanzteiles 1 mit dem Lötfahnenfortsatz 2 und der unterhalb der Gewindebohrung 5 liegenden Aussparung 3.
Die Verwendung des gerollten Blechstanzteiles bietet nicht nur den Vorteil, daß die eine Anschlußleitung angelötet werden kann, sondern auch den weiteren bedeutenden Vorteil einer möglichen oberflächenveredelnden Behandlung des Blechstanzteiles, wodurch Korrosionserscheinungen, insbesondere innerhalb des gerollten Blechstanzteiles, vermieden werden.
Eine solche Behandlung ist bei der axialen Bohrung der bekannten, massiven metallischen Kontaktkörper nicht möglich.

Claims (3)

  1. Patentanspruch ε-1. Massiver metallischer Kontaktkörper für eine Verbindungsklemme, der eine axiale Bohrung zum Einführen des Leiters und eine hierzu senkrecht liegende Gewindebohrung für die Klemmschraube besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu einer Hülse (6) mit Längsschlitz und Aussparung (3) zusammengerollter, an einem Ende in einen Lötfahnenfortsatz (2) auslaufender Blechstanzteil (1) in der axialen Bohrung des Kontaktkörpers (4)
    709 849/293
    derart angeordnet ist, daß die Hülsenaussparung (3) unterhalb der Gewindebohrung (5) liegt und der Lötfahnenfortsatz aus dem Kontaktkörper herausragt.
  2. 2. Kontaktkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die in der axialen Bohrung des Kontaktkörpers angeordnete Hülse (6) federnd gegen die Wandung dieser Bohrung drückt.
  3. 3. Kontaktkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstanzteil seiner Hülse vor dem Zusammenrollen eine oberflächenveredelnde Behandlung erhalten hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB34227A 1955-01-22 1955-01-22 Massiver metallischer Kontaktkoerper fuer eine Verbindungsklemme Pending DE1022660B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34227A DE1022660B (de) 1955-01-22 1955-01-22 Massiver metallischer Kontaktkoerper fuer eine Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34227A DE1022660B (de) 1955-01-22 1955-01-22 Massiver metallischer Kontaktkoerper fuer eine Verbindungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022660B true DE1022660B (de) 1958-01-16

Family

ID=6964262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34227A Pending DE1022660B (de) 1955-01-22 1955-01-22 Massiver metallischer Kontaktkoerper fuer eine Verbindungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1022660B (de) Massiver metallischer Kontaktkoerper fuer eine Verbindungsklemme
DE1765974B1 (de) Verbindung fuer eine einsteckbare,gedruckte Schaltung
DE1981350U (de) Schraubenlose klemme.
DE2333626A1 (de) Elektrisches geraet, wie drossel oder transformator
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE1109232B (de) Loetstuetzpunkt
DE659588C (de) Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete
DE376564C (de) Klemme fuer elektrische Apparate zum Anschluss von Rohrdraehten
AT108249B (de) Kabelanschluß.
DE2702264A1 (de) Drucktastenschalter
DE961111C (de) Frei liegende Kontaktverbindung an Aussenantennen
DE6801424U (de) Anschlussklemme fuer gedruckte schaltungen.
DE2434764C3 (de) Miniaturverbindungsstecker
DE1074107B (de) Anschlußklemme mit Drahtschutz
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE7119608U (de) Anschlußklemme
DE1515388B1 (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE1195841B (de) Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung
DE1106828B (de) Leitungsbefestigung an einer metallischen Wand oder an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung mittels Schlitzklemme
DE1641957U (de) Schraubenlose verbindungsklemme.
CH238042A (de) Gefederte Klemmschraube für elektrische Stromanschlüsse.
DE1815892U (de) Erdungsrohrschelle.
DE1837163U (de) Elektrische steckbuchsenleiste fuer gedruckte schaltungen.
DE1176226B (de) Anschlussbuchse fuer trennbare elektrische Kontakte
DE7121385U (de) Steckbares elektrisches Verbindungs element