DE10224962A1 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE10224962A1
DE10224962A1 DE10224962A DE10224962A DE10224962A1 DE 10224962 A1 DE10224962 A1 DE 10224962A1 DE 10224962 A DE10224962 A DE 10224962A DE 10224962 A DE10224962 A DE 10224962A DE 10224962 A1 DE10224962 A1 DE 10224962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
end portion
cell stack
holding
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10224962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224962B4 (de
Inventor
Hideyuki Tanaka
Toru Bisaka
Akira Aoto
Hiroaki Nishiumi
Yutaka Hotta
Shunichi Shibasaki
Susumu Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001171442A external-priority patent/JP4258998B2/ja
Priority claimed from JP2001172121A external-priority patent/JP4140210B2/ja
Priority claimed from JP2001175510A external-priority patent/JP3870723B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10224962A1 publication Critical patent/DE10224962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224962B4 publication Critical patent/DE10224962B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Gehäusekasten (10), der eine Brennstoffzelle enthält, ist mit Befestigungen zum Befestigen zweier Enden einer unteren Fläche einer Endplatte (62), die gestapelte Einheitszellen (40) der Brennstoffzelle enthält, und mit einer Befestigung zum Befestigen eines zentralen Abschnitts einer unteren Fläche einer anderen Endplatte (60) versehen. Durch Verwendung dieser drei Befestigungen (82, 86, 88) ist die Brennstoffzelle an dem Gehäusekasten (10) befestigt.

Description

    1. Erfindungsbereich
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzelle und, ausführlicher ausgedrückt, auf einen Gehäusekasten, der eine Außenhaut der Brennstoffzelle ausbildet.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Heutzutage liegt die Forschung und Entwicklung in einem Fahrzeug, das mit einem System bestückt ist, das durch Brennstoffzellen elektrische Energie erzeugt, und das die elektrische Energie, die während der Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird, nutzt. Normalerweise sind Brennstoffzellen, die in einem durch eine Brennstoffzelle elektrische Energie erzeugenden System enthalten sind, in der Form eines Brennstoffzellenstapels ausgebildet, der eine Vielzahl gestapelter Einheitszellen hat. Ein Verfahren zur Sicherung von Brennstoffzellenstapel wurde vorgeschlagen, bei dem ein Brennstoffzellenstapel durch ein Paar Endplatten gesichert wird, die auf beiden Seiten des Stapels in der Richtung der gestapelten Einheitszellen angeordnet sind.
  • Wenn eine Brennstoffzelle, die einen Brennstoffzellenstapel, wie zuvor erwähnt, hat, in einem Fahrzeug eingebaut wird, entsteht eine Gefahr in einer positionellen Abweichung und Verformung der gestapelten Einheitszellen, was durch eine Torsionskraft ausgelöst werden kann, die aufgrund einer Torsion des Fahrzeugkörpers oder durch Vibrationen in dem Fahrzeug auf die Brennstoffzelle wirkt. Eine derartige geringfügige Abweichung oder Verformung kann ein Austreten eines Kühlgases, Brennstoffgases oder dergleichen verursachen. Ferner wird eine derartige Abweichung oder Verformung die Stabilität der Montagebefestigung der Röhre zum Zuführen und Ausgeben eines Brennstoffgases, eines Oxidationsgases und eines Kühlmittels, und der elektrischen Systemleitung, usw., zu dem Stapel verringern, und wird die Montagegenauigkeit davon verschlechtern. Um die Brennstoffzelle in das Fahrzeug stabil einzubauen, muss der Einbau für jeden Brennstoffzellenstapel getrennt durchgeführt werden, so dass sich die Mann-Stunden, die für den Einbau notwendig sind, erhöhen.
  • ÜBERBLICK DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffzelle zu schaffen, die die zuvor erwähnten Probleme lösen kann. Ausführlicher ausgedrückt, ist es eine Hauptaufgabe der Erfindung, das Auftreten einer Torsion eines Brennstoffzellenstapels zu verhindern, der in einem Brennstoffzellengehäusekasten angeordnet ist.
  • Um die zuvor erwähnte Aufgabe zu lösen, hat eine Brennstoffzelle in Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt der Erfindung einen Brennstoffzellenstapel, der eine Vielzahl gestapelter Einheitszellen und eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode in zwei Endabschnitten des Brennstoffzellenstapels hat, ein erstes Endabschnitt haltendes Bauteil und ein zweites Endabschnitt haltendes Bauteil, die in den zwei Endabschnitten des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind, und einen Brennstoffzellengehäusekasten, der den Brennstoffzellenstapel enthält, der durch das erste Endabschnitt haltende Bauteil und das zweite Endabschnitt haltende Bauteil enthalten ist, und der den Brennstoffzellenstapel durch Verwendung eines ersten Halteabschnitts, der einen ersten Endabschnitt einer unteren Fläche des ersten Endabschnitt haltenden Bauteils hält, eines zweiten Halteabschnitts, der einen zweiten Endabschnitt der unteren Fläche des ersten Endabschnitt haltenden Bauteils hält, und eines dritten Halteabschnitts hält, der einen zentralen Abschnitt einer unteren Fläche des zweiten Endabschnitt haltenden Bauteils hält.
  • Wie aus der obigen Beschreibung verstanden werden kann, kann die Erfindung ein Auftreten einer Abweichung bzw. eines Verschiebens der Einheitszelle in dem Stapel der Brennstoffzelle selbst dann verhindern, wenn eine Abweichung in dem Gehäusekasten auftritt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Gehäusekastens 10, der eine Brennstoffzelle 20 enthält, in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 2a ist eine Seitenansicht der Brennstoffzelle 20.
  • Fig. 2b ist eine Teilansicht der Brennstoffzelle 20.
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht einer Struktur einer Befestigung 86.
  • Fig. 4 ist eine Teilansicht der Brennstoffzelle 20.
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines bestimmten Beispiels des Verstärkungsbauteils 300.
  • Fig. 6 ist eine Teilansicht eines Beispiels der Struktur einer Befestigung 82.
  • Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht einer Brennstoffzelle 120 in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Teilansicht der Brennstoffzelle 120, die in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht einer Seite einer Endplatte 126 für einen Druckmechanismus 150 eines Brennstoffzellenstapels 122a und seinem benachbarten Bauteilen.
  • Fig. 10 ist eine vergrößerte Teilansicht benachbarter Abschnitte der Endplatte 124 der Kühlwasserkanäle, in dem Brennstoffzellenstapel 122a.
  • Fig. 11 ist ein Schaltplan, der einen Kurzschluss elektrisch darstellt.
  • Fig. 12 ist eine Darstellung, die einen Aufbau einer Brennstoffzelle 220 in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt.
  • Fig. 13 ist eine Darstellung, die einen Aufbau einer Brennstoffzelle 320 in Übereinstimmung mit einem vierten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt.
  • Fig. 14a ist eine Draufsicht der Brennstoffzelle 320.
  • Fig. 14b ist eine vergrößerte Teilansicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird folgend mit Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • (ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Brennstoffzelle 20 in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Gehäusekasten 10 ist aus einem Metall, wie z. B. Aluminium oder dergleichen, gefertigt und an einem Fahrzeugkörper 30 über Rahmen 12, 14, 16 und 18 befestigt. Der Gehäusekasten 10 enthält einen Brennstoffzellenstapel 52.
  • Der Brennstoffzellenstapel 52 wird durch Stapeln einer Vielzahl Einheitszellen 40 mit Separatoren 50, die dazwischen angeordnet sind, ausgebildet. Der Brennstoffzellenstapel 52 wird durch Endplatten 60, 62 von gegenüberliegenden Seiten eingeklemmt, die aus einem Metall, einem Harz oder dergleichen gefertigt sind. Jede Einheitszelle 40 ist aus einem Polyelektrolytfilm (d. h. einem auf Fluorokohlenstoff basierenden, aus Harz ausgebildeten Ionenaustauscherfilm, der eine Dicke von 100 µm bis 200 µm hat) und zwei Elektroden (einer Anode und einer Kathode) hergestellt, die den Polyelektrolytfilm enthalten.
  • Die Endplatte 60 ist mit einem Druckmechanismus 70 zum Drücken des Brennstoffzellenstapels 52 von den beiden Seiten vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Druckbauteil, das den Druckmechanismus 70 ausbildet, ein Bolzen, der sich durch ein Durchgangsloch der Endplatte 60 erstreckt. Durch Festziehen des Bolzens, werden die gestapelten Einheitszellen 40 gedrückt. Die Endplatte 62 kann ebenfalls mit einem gleichartigen Druckmechanismus versehen sein.
  • Jede Einheitszelle 40 hat ein Kühlwasserloch, ein Brennstoffgasloch und ein oxidatives Gasloch (nicht gezeigt). Wenn eine Vielzahl Brennstoffzellen 40 gestapelt werden, bilden diese Löcher Durchgänge für das Kühlwasser, das Brennstoffgas und das oxidative Gas, die sich durch die gestapelten Brennstoffzellen 40 erstrecken.
  • Ein Verstärkungsbauteil 300 kann zwischen den Rahmen 12 und 14 des Gehäusekastens 10 vorgesehen sein (Fig. 1 zeigt ein Gehäuse, das mit einem Verstärkungsbauteil 300 versehen ist). Das Verstärkungsbauteil 300 wird später beschrieben.
  • Fig. 2a ist eine Seitenansicht der Brennstoffzelle 20. Fig. 2b ist eine Teilansicht des Gehäusekastens 10, der den Brennstoffzellenstapel 52 enthält, wobei die Ansicht entlang der Linie 2b-2b aus Fig. 2a genommen wird. Wie in Fig. 2b gezeigt ist, ist der Gehäusekasten 10 über die Rahmen 16, 18 an dem Fahrzeugkörper 10 befestigt. Die Endplatte 62 des Brennstoffzellenstapels 52 ist über Befestigungen 86, 88 an gegenüberliegenden Enden einer unteren Fläche der Endplatte 62 an dem Gehäusekasten 10 befestigt.
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht des Gehäusekastens 10, die ein Beispiel des Aufbaus der Befestigungen 86, 88 zeigt. Eine Grundplatte 123 ist über einen Bolzen 100 und eine Mutter 110 an dem Gehäusekasten 10 befestigt. Gleichermaßen ist eine Grundplatte 123 über einen Bolzen 102 und eine Mutter 112 an dem Gehäusekasten 10 befestigt. Die Endplatte 62 ist über eine Halteplatte 130 über Festziehen eines Bolzens 104 an der Grundplatte 123 befestigt. Ein elektrischer Isolator 125 ist zwischen dem Bolzen 104 und der Halteplatte 123 vorgesehen, so dass die Endplatte 62 und der Gehäusekasten 10 voneinander elektrisch isoliert sind. Eine innere Fläche des Gehäusekastens 10 ist mit einem isolierenden Material (nicht gezeigt) beschichtet. Auf diese Weise werden die isolierenden Eigenschaften zwischen der Endplatte 62 und der Brennstoffzelle 20 verbessert.
  • Fig. 4 ist eine Teilansicht des Gehäusekastens 10, der den Brennstoffzellenstapel 52 enthält, wobei die Ansicht entlang einer Linie 4-4 aus Fig. 2a genommen wird. In Fig. 4 ist über die Rahmen 12, 14 der Gehäusekasten 10 an dem Fahrzeugkörper 30 befestigt. Die Endplatte 60 des Brennstoffzellenstapels 52 ist an einem Mittelpunktsabschnitt einer unteren Fläche der Endplatte 60 über eine Befestigung 82 an dem Gehäusekasten 10 befestigt. Ein Beispiel der Struktur der Befestigung 82 kann gleich der der Befestigungen 86, 88 sein.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, ist der Brennstoffzellenstapel 52, der in dem Gehäusekasten 10 enthalten ist, an den drei Stellen, das heißt, an den Befestigungen 82, 86, 88 an dem Gehäusekasten 10 befestigt. Daher wird eine untere Fläche des Brennstoffzellenstapels 52 über eine dreieckige Ebene bestimmt, die durch drei Punkte der Befestigungen 82, 86, 88 definiert ist. Selbst wenn eine Torsion, bzw. ein Verdrehen, in dem Fahrzeugkörper 30 oder in dem Gehäusekasten 10 auftritt, kann die Wirkung der Torsion auf den Brennstoffzellenstapel 52 verhindert oder verringert werden. Daher kann ein Austreten eines Gases, das durch eine Abweichung einer Brennstoffzelle 40 in dem Stapel verursacht wird, verhindert werden. Ferner wird es ebenfalls möglich, die Stabilität der Montagebefestigung der Röhren zum Zuführen und Ausgeben eines Brennstoffgases, eines oxidativen Gases und eines Kühlmittels und der elektrischen Systemleitung usw. zu dem Brennstoffzellenstapel und ihre Montagegenauigkeit durch eine positionelle Abweichung einer gestapelten Brennstoffzelle 40 vor einer Verschlechterung zu schützen.
  • Der Brennstoffzellengehäusekasten in Übereinstimmung mit der Erfindung kann ebenfalls eine Verstärkung haben, die einen Bodenflächenabschnitt verstärkt, der die Position des zuvor erwähnten dritten Halteabschnitts enthält, und der sich in einer Richtung senkrecht zu der Stapelrichtung erstreckt. Ausführlicher ausgedrückt, wird beispielsweise durch das Verstärkungsbauteil 300, das eine Struktur hat, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ein Bodenflächenabschnitt des Gehäusekastens 10, wo die Befestigung 82 angeordnet ist, vorzugsweise verstärkt. Fig. 6 zeigt eine Teilansicht der Befestigung 82, die durch das Verstärkungsbauteil 300 verstärkt ist. Aufgrund der Verstärkung, die durch das Verstärkungsbauteil 300 erzielt wird, gewinnt der Gehäusekasten 10 eine Struktur, die der Belastung des Brennstoffzellenstapels 52, die sich auf der Seite der Befestigung 82 konzentriert, Stand halten kann.
  • Wie aus der obigen Beschreibung verstanden werden kann, kann die Erfindung ein Auftreten einer Abweichung einer Brennstoffzelle 40 in dem Stapel der Brennstoffzelle 20 selbst dann verhindern, wenn eine Abweichung in dem Gehäusekasten 10 oder des Fahrzeugkörpers 30 auftritt.
  • (ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Folgend wird das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht einer Brennstoffzelle 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 8 ist eine Teilansicht entlang einer Linie 8-8 aus Fig. 7. Die Brennstoffzelle 120 hat zwei Reihen Brennstoffzellenstapel 122a, 122b, zwei Endplatten 124, 126, vier Spannplatten 128a, 128b, 129a, 129b, eine Brennstoff oder dergleichen Zufuhr-/Ausgaberöhre 140 und einen Druckmechanismus 150. Jedes der Brennstoffzellenstapel 122a, 122b ist durch Stapeln einer Vielzahl Einheitszellen 121 ausgebildet. Die Endplatten 124, 126 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffzellenstapel 122a, 122b und sind quer über die beiden Stapel angeordnet. Die Spannplatten 128a, 128b, 129a, 129b erstrecken sich zwischen den beiden Endplatten 124, 126 und über unteren und oberen Flächen der Brennstoffzellenstapel 122a, 122b. Hinsichtlich der Brennstoffzellenstapel 122a, 122b, führt die Brennstoff- oder dergleichen Zuführ-/Ausgaberöhre 140 Wasserstoff als Brennstoff zu oder gibt es aus, Sauerstoff als Oxidationsmittel zu oder gibt es aus, und Kühlwasser zu oder gibt es aus. Der Druckmechanismus 150 übt auf die zwei Brennstoffzellenstapel 122a, 122b in der Stapelrichtung Druck aus.
  • Die zwei Brennstoffzellenstapel 122a, 122b sind durch eine Anschlussplatte 132, die an einer Seite der Endplatte 124 angeordnet ist, in Reihe elektrisch verbunden. Gleich der Endplatte 124 liegt die Anschlussplatte 132 quer über den zwei Brennstoffzellen 122a, 122b.
  • Elektrische Energie kann von den Brennstoffzellenstapeln 122a, 122b über einen plus-seitigen Ausgabeanschluss 138 und einen minus-seitigen Ausgabeanschluss 139 gewonnen werden. Der plus-seitige Ausgabeanschluss 138 ist auf einem Seitenendabschnitt der Endplatte 126 des Brennstoffzellenstapels 122a vorgesehen. Der minus-seitige Ausgabeanschluss 139 ist auf einem Seitenendabschnitt der Endplatte 126 des Brennstoffzellenstapels 122b vorgesehen.
  • Eine Isolatorplatte 134, die aus einem elektrisch isolierenden Material (beispielsweise aus einem Harz) ausgebildet ist, ist zwischen Endplatte 124 und Anschlussplatte 132 angeordnet. Daher sind die Endplatte 124 und die Anschlussplatte 132 voneinander isoliert. Sowohl die Endplatte 124, die Anschlussplatte 132 als auch die Isolatorplatte 134 haben sechs Zuführlöcher und sechs Ausgabelöcher. Die Zuführlöcher führen Wasserstoff, Sauerstoff und Kühlwasser zu den zwei Brennstoffzellenstapeln 122a, 122b. Die Ausgabelöcher geben Wasserstoff, Luft und Kühlwasser von den zwei Brennstoffzellenstapeln 122a, 122b aus.
  • Obgleich nicht in der Zeichnung dargestellt, hat jeder der Brennstoffzellenstapel 122a, 122b sechs Kanäle, die sich in der Stapelrichtung dort durch erstrecken. Die Kanäle auf der Seite der Endplatte 124 sind mit zwölf Löchern (sechs Zuführlöchern und sechs Ausgabelöchern) verbunden, die in der Endplatte 124, der Anschlussplatte 132 und der Isolatorplatte 134 ausgebildet sind. Durch Verbinden der Brennstoff- oder dergleichen Zuführ-/Ausgaberöhre 140 zu den sechs Zuführlöchern und den sechs Ausgabelöchern der Endplatte 124 und durch Zuführen von Wasserstoff, Sauerstoff und Kühlwasser, erzeugen die zwei Brennstoffzellenstapel 122a, 122b elektrische Energie.
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Druckmechanismus 150 auf der Seite einer Endplatte 126 des Brennstoffzellenstapels 122a und seiner benachbarten Abschnitte. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist der Druckmechanismus 150 zwischen der Endplatte 126 und der Isolatorplatte 136 angeordnet, die an einem Ende des Brennstoffzellenstapels 122a angeordnet ist. Der Druckmechanismus 150 ist durch eine Druck ausübende Platte 151, eine erste Tellerfeder 152, ein Kraft aufnehmendes oberes Bauteil 153, ein Schraubenbauteil 154, einen Stopper 155 und eine zweite Tellerfeder 156 ausgebildet. Die Druck ausübende Platte 151 übt Druck über den Isolator 136 auf den Brennstoffzellenstapel 122a in der Stapelrichtung auf. Die erste Tellerfeder 152 übt eine Kraft auf die Druck ausübende Platte 150 auf. Das Kraft aufnehmende obere Bauteil 153 erhält eine Kraft entgegengesetzt zu der ersten Tellerfeder 152. Das Schraubenbauteil 154 erhält eine Kraft von dem Kraft aufnehmenden oberen Bauteil 153 und stellt den Druck auf den Brennstoffzellenstapel 122a ein. Der Stopper 155 erhält die Kraft des Schraubenbauteils 154. Die zweite Tellerfeder 156 ist zwischen dem Stopper 155 und der Endplatte 126 angeordnet. Ein gleichartiger Druckmechanismus 150 ist ebenfalls auf dem Brennstoffzellenstapel 122b angeordnet. Bei diesem Aufbau sind die Tellerfedern 152, 156 Druckbauteile.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist ein Montagemetallstück 162 an einer zentralen Stelle in einem unteren Abschnitt der Endplatte 124 vorgesehen, und zwei Montagemetallstücke 164, 166 sind an zwei Stellen auf gegenüberliegenden Endabschnitten eines unteren Abschnitts der Endplatte 126 vorgesehen. (In Fig. 8 ist das Montagemetallstück 164 hinter dem Montagemetallstück 166 versteckt.)
  • Die Brennstoffzelle 120 ist an dem Fahrzeugkörper an den drei Stellen der Montagemetallstücke 162, 164, 166 montiert. Obgleich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Brennstoffzelle 120 über die drei Montagemetallstücke 162, 164, 166 an dem Fahrzeugkörper montiert ist, kann die Brennstoffzelle 120 ebenfalls über Gummibefestigungen an dem Fahrzeugkörper montiert sein.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Brennstoffzelle 120 des zweiten Ausführungsbeispiels werden die zwei Brennstoffzellenstapel 122a, 122b durch Anordnen der zwei Endplatten 124, 126 auf den gegenüberliegenden Enden der Brennstoffzellenstapel 122a, 122b gehalten und liegen quer über den zwei Stapeln. Daher können die zwei Brennstoffzellenstapel 122a, 122b als eine einzige Einheit gehandhabt werden. Folglich kann die Stabilität der Montagebefestigung der Brennstoff- oder dergleichen Zuführ- /Ausgaberöhre 140 und ihre Montagegenauigkeit verbessert werden.
  • Ferner können bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die zwei Brennstoffzellenstapel 122a, 122b als eine einzige Einheit gehandhabt werden. Da daher die Brennstoffzelle 120 an dem Fahrzeugkörper über drei Befestigungen, das heißt, dem Montagestück 162, das auf der Endplatte 124 angeordnet ist, und den Montagestücken 164, 166, die auf der Endplatte 126 angeordnet sind, montiert werden können, können bei diesem Ausführungsbeispiel verglichen mit dem Fall, bei dem die Brennstoffzellenstapel an einem Fahrzeugkörper einzeln montiert werden, die Mann-Stunden für die Montagearbeit verringert werden.
  • Gemäß der Brennstoffzelle 120 des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Anschlussplatte 132 auf der Seite der Endplatte 124 angeordnet, so dass sie die zwei Brennstoffzellenstapel 122a, 122b in Reihe berührt, und die Brennstoff- oder dergleichen Zuführ-/Ausgaberöhre 140 auf der Seite der Endplatte 124 vorgesehen. Daher kann Wasserstoff, Luft und Kühlmittel an den Stellen gleichen elektrischen Potentials zugeführt und abgegeben werden. Als Folge daraus ist es möglich, die Hydrolyse von Wasser zu verhindern, die durch Zuführen von Wasser an Stellen unterschiedlichen elektrischen Potentials verursacht werden kann, und ferner möglich, elektrische Verluste zu verringern. Aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung können die Ausgabeanschlüsse 138, 139 der Brennstoffzelle 120 an der Seite der Endplatte 126 vorgesehen sein, die gegenüber der Brennstoff oder dergleichen Zuführ- /Ausgaberöhre 140 ist. Daher kann der Freiheitsgrad in der Gestaltung der Leitungen für elektrische Energie erhöht werden. Bei der Brennstoffzelle gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung kann der positive und der negative Ausgabeanschluss zum Zuführen elektrischer Energie an einer Seite eines der zwei Endabschnitthaltebauteile angeordnet sein.
  • Gemäß der Brennstoffzelle 120 des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Brennstoff- oder dergleichen Zuführ-/Ausgaberöhre 140 an der Seite der Endplatte 124 angeordnet, und der Druckmechanismus 150 ist an der gegenüberliegenden Seite, das heißt, an der Seite der Endplatte 126 vorgesehen. Daher ist es nicht länger notwendig, eine Verschiebung des Stapels, was durch beispielsweise Einstellung des auf die Brennstoffzellenstapel 122a, 122b aufgewendeten Druckes verursacht wird, hinsichtlich der Montage der Brennstoff- oder dergleichen Zuführ-/Ausgaberöhre 140 zu berücksichtigen. Als Folge daraus kann die Montageeigenschaft der Brennstoff- oder dergleichen Zuführ- /Ausgaberöhre 140 verbessert werden, und die Abdichtungs- Eigenschaften hinsichtlich Wasserstoff, Sauerstoff und Kühlwasser können ohne die Notwendigkeit, einen komplizierten Aufbau anzunehmen, gewährleistet werden.
  • Fig. 10 ist eine vergrößerte Teilansicht benachbarter. Abschnitte der Endplatte 124 der Kühlwasserkanäle, die in dem Brennstoffzellenstapel 122a ausgebildet sind. Wie zuvor beschrieben worden ist, sind die Anschlussplatte 132 und die Isolatorplatte 134 zwischen der Endplatte 124 und der benachbarten Einheitszelle 121 in einem Seitenendabschnitt der Endplatte 124 des Brennstoffzellenstapels 122a angeordnet. Der Isolator 134 hat eine derartige Dicke α, dass der elektrische Strom, der durch eine Signalleitung eines Sensors, der in dem Brennstoffzellenstapel 122a angeordnet ist (beispielsweise eine Signalleitung zum Erfassen der Spannung der Einheitszelle), zu dem Zeitpunkt eines Ausbildens eines Kurzschlusses fließt, was als Abschnitte des Kurzschlusses die Signalleitung und Wasser umfasst, das in einem Kanal 134a des Isolators 134 enthalten ist, innerhalb eines Bereichs des elektrischen Stroms ist, der nicht die Signalleitung unterbricht.
  • Fig. 11 ist ein Schaltplan, der einen Kurzschluss elektrisch darstellt. Normalerweise wird der Brennstoffzellenstapel 122a durch den Isolator 136 elektrisch isoliert, der an der Seite der Endplatte 126 angeordnet ist. Für den Fall, dass der Brennstoffzellenstapel 122a einen Kurzschluss hat, der durch eine Signalleitung ausgebildet wird, die mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden ist, wird nun die Spannplatte 128a, und das Kühlwasser, das in dem Kanal 134a des Isolators 134 enthalten ist, berücksichtigt. Der elektrische Strom durch die Signalleitung wird durch den Wert des Widerstandes des Kühlwassers in dem Kanal 134a des Isolators 134 bestimmt. Der Wert des Widerstands wird durch die Länge des Kanals 134a, das heißt, durch die Dicke α des Isolators 134 bestimmt. Bei der Brennstoffzelle 120 des Ausführungsbeispiels wird ein Unterbrechen der Signalleitung, die durch einen Kurzschlussstrom verursacht wird, durch Ausbilden eines Isolators 134 verhindert, der eine Dicke von zumindest 3 mm hat, was auf Experimenten und dergleichen zurückzuführen ist. Die Dicke α des Isolators 134 wird durch das Material und den Teilbereich der verwendeten Signalstrecke, die Eigenschaft des Kühlwassers usw. bestimmt.
  • Bei der Brennstoffzelle 120 des zweiten Ausführungsbeispiels ist der Isolator 134, der von einem elektrisch isolierenden Material als ein Plattenbauteil mit einer besonderen Dicke ausgebildet ist, die durch eine Signalleitung eines Sensors oder dergleichen bestimmt wird, der an dem Brennstoffzellenstapel angebracht ist, an der Seite der Endplatte 124 angeordnet, wo die Brennstoff- oder dergleichen Zuführ-/Ausgaberöhre 140 verbunden ist. Selbst wenn daher ein Kurzschluss verursacht wird, der die Signalleitung als einen Abschnitt davon enthält, wird die Signalleitung vor einem Brechen geschützt.
  • Obgleich bei der Brennstoffzelle 120 des zweiten Ausführungsbeispiels die zwei Endplatten 124, 126 an den gegenüberliegenden Enden der zwei Brennstoffzellenstapel 122a, 122b und quer über die zwei Stapel angeordnet sind, ist es ebenfalls möglich, zwei Endplatten an gegenüberliegenden Enden von mehr als zwei Brennstoffzellen beispielsweise vier Stapel, sechs Stapel usw. anzuordnen, so dass sich die Endplatten über die Enden aller Stapel erstrecken.
  • Obgleich die Brennstoffzelle 120 des zweiten Ausführungsbeispiels unter der Annahme, dass die Brennstoffzelle 120 in einem Fahrzeug eingebaut wird, zuvor beschrieben worden ist, ist es nicht notwendig die Brennstoffzelle 120 in einem Fahrzeug einzubauen.
  • (DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Bei dem ersten bis zweiten Ausführungsbeispiel wird eine positionelle Abweichung des Brennstoffzellenstapels dadurch verhindert, dass es weniger wahrscheinlich gemacht wird, dass Vibrationen oder eine Verformung eines Fahrzeugkörpers, wo die Brennstoffzelle eingebaut ist, auf den Brennstoffzellenstapel übertragen wird. Auf diese Weise wird ein Austreten eines Gases verhindert. Gegenmaßnahmen, die unternommen werden sollten, wenn Brennstoffgas aus einem Brennstoffzellenstapel aufgrund einer positionellen Abweichung austritt, werden als drittes und viertes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Ein für den Gebrauch in einem Fahrzeug geeigneter Brennstoffzellenstapel ist normalerweise durch ein Dichtungsbauteil derart abgedichtet, dass ein Austreten von Wasserstoff als ein Brennstoffgas, Luft als ein Oxidationsmittel oder Kühlwasser von dem Brennstoffstapel mit Ausnahme eines geringen Durchdringens von Wasserstoff, Luft oder Kühlwasser über ein Dichtungsbauteil verhindert wird. Der Brennstoffzellenstapel ist in einem gut abgedichteten Kasten enthalten, um ein Eindringen von Regenwasser oder dergleichen von außen zu verhindern, und um einer Person oder dergleichen keinen elektrischen Schlag zu geben.
  • Wenn Luft oder Kühlwasser durch das Dichtungsbauteil in geringer Menge dringt, was durch eine Abweichung oder Verformung eines Brennstoffzellenstapels verursacht wird, die durch Vibrationen oder Spannungen erzeugt werden, die von dem Fahrzeugkörper auf die Brennstoffzelle übertragen werden, tritt kein Problem auf. Wie für den Wasserstoff, der durch das Dichtungsbauteil tritt, besteht die Notwendigkeit der Freigabe von dem Gehäusekäfig zu der Außenseite, wenn man seine Entflammbarkeit berücksichtigt.
  • Normalerweise altert das Dichtungsbauteil, das ein Austreten von Wasserstoff oder Sauerstoff verhindert, während des Gebrauchs. In einigen Fällen tritt Wasserstoff oder Sauerstoff aus einem Brennstoffstapel aus. Wenn dies passiert, wird es notwendig sein, den Wasserstoff von dem Kasten zu der Außenseite zu führen. Wenn ferner Wasserstoff von einem Brennstoffzellenstapel austritt, besteht die Notwendigkeit einer Gegenmaßnahme gegen einen rapiden Druckanstieg in dem Brennstoffzellenstapelgehäusekasten, der durch Entzünden des ausgetretenen Wasserstoffs verursacht wird.
  • Fig. 12 ist eine Darstellung, die einen Aufbau der Brennstoffzelle 220 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt. Ein Gehäusekasten 210 bei diesem Ausführungsbeispiel hat in seinem obersten Abschnitt einen Ventilationsabschnitt 228, der eine Ventilationsöffnung 224 und eine Wasserstoff permeable Membran 226 hat, die die Ventilationsöffnung 224 abdichtet. Der ganze Gehäusekasten 210 mit Ausnahme des Ventilationsabschnitts 228 wird abgedichtet, um den enthaltenen Brennstoffzellenstapel 222 von der Außenseite vollständig abzudichten.
  • Die Wasserstoff permeable Membran 226 ist aus einem Material hergestellt, das ein Durchdringen von Gasen, wie z. B. Wasserstoff, Luft usw., ermöglicht, aber kein Durchdringen von Wasser ermöglicht, wie beispielsweise aus porösem Material.
  • Zum Zweck der Darstellung wird angenommen, dass eine geringe Menge Wasserstoff als ein Brennstoff durch ein Dichtungsbauteil von dem Brennstoffzellenstapel 222, der in dem Gehäusekasten 210 des dritten Ausführungsbeispiels enthalten ist, tritt, oder dass Wasserstoff aufgrund eines Schadens des Dichtungsbauteils austritt, wobei sich Wasserstoff von dem Brennstoffzellenstapel 222 in dem Gehäusekasten 210 verteilt und sich in dem Ventilationsabschnitt 228 ansammelt, der in einem obersten Abschnitt des Gehäusekastens 210 angeordnet ist, da Wasserstoff leichter als Luft ist. Der in dem Ventilationsabschnitt 228 gesammelte Wasserstoff tritt durch die Wasserstoff permeable Membran 226 und wird auf diese Weise aus dem Gehäusekasten 210 ausgegeben.
  • Gemäß der Brennstoffzelle 220 des dritten Ausführungsbeispiels wird die geringe Menge an Wasserstoff, die durch das Dichtungsbauteil von dem Brennstoffzellenstapel 222 tritt, und die Menge an Wasserstoff, die aus dem Brennstoffzellenstapel 222 tritt, über den Ventilationsabschnitt 228 ausgegeben. Auf diese Weise kann ein Anstieg der Wasserstoffkonzentration in dem Gehäusekasten 210 eingeschränkt werden. Da ferner der Ventilationsabschnitt 228 in einem obersten Abschnitt des Gehäusekastens 210 vorgesehen ist, kann die Wasserstoffventilation wirkungsvoll verbessert werden.
  • In der Brennstoffzelle 220 des dritten Ausführungsbeispiels ist der Ventilationsabschnitt 228 in einem obersten Abschnitt des Gehäusekastens 210 vorgesehen. Jedoch muss der Ventilationsabschnitt 228 nicht in einem obersten Abschnitt angeordnet sein, wenn der Ventilationsabschnitt 228 in einem oberen Abschnitt des Gehäusekastens 210 angeordnet ist, und eine Ventilation des Gehäusekastens 210 ermöglicht. Obgleich in der Brennstoffzelle 220 des dritten Ausführungsbeispiels nur ein Ventilationsabschnitt 228 in dem obersten Abschnitt des Gehäusekastens 210 vorgesehen ist, ist es ebenfalls möglich, eine Vielzahl Ventilationsabschnitte vorzusehen.
  • (VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Als nächstes wird eine Brennstoffzelle 320 eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Fig. 13 ist eine Darstellung, die einen Aufbau der Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels schematisch darstellt. Fig. 14a ist eine Draufsicht der Brennstoffzelle 320. Fig. 14b ist eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 14b- 14b aus Fig. 14a. Bei der Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels ist ein Druckentlastungsabschnitt 322, der durch Abdichten eines Druckentlastungsloches 324 mit einem Druckentlastungsdeckel 326 über ein doppelseitiges Klebeband 328, das eine bestimmte Klebestärke hat, ausgebildet ist, in einem kastenseitigen Abschnitt vorgesehen. An der Stelle des Druckentlastungsabschnitts 322 wird ebenfalls das Abdichten bewirkt, so dass ein enthaltener Brennstoffzellenstapel (nicht gezeigt) vollständig von der Außenseite abgedichtet ist.
  • Der Bereich der Öffnung des Druckentlastungslochs 324 wird derart berechnet, dass, wenn ein vorbestimmter Druck (beispielsweise 6 kPaG), der kleiner oder gleich dem Brechdruck des Kastens ist, auftritt, die Kraft, die auf den Druckentlastungsdeckel 326 wirkt, die Klebekraft des zweiseitigen Klebebands 328 überwindet. Dieser vorbestimmte Druck wird durch das Material des Kastens oder dergleichen bestimmt.
  • Als nächstes wird ein Fall betratet, bei dem Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenstapel tritt, der in der Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels enthalten ist, die wie oben aufgebaut ist, und der sich durch eine bestimmten Ursache entzündet. Wenn Wasserstoff in der Gegenwart von Sauerstoff entzündet wird, brennt er explosionsartig. Zum Zeitpunkt einer derartigen explosiven Verbrennung, erhöht sich der Druck in dem Gehäusekasten 310 schlagartig. Wenn der Innendruck des Gehäusekastens 310 einen vorbestimmten Druck erreicht, überwindet die Kraft, die auf den Druckentlastungsdeckel 326 wirkt, basierend auf dem Innendruck des Gehäusekastens 310 die Klebekraft des zweiseitigen Klebebands 328. Auf diese Weise wird der Druck innerhalb des Gehäusekastens 310 unterhalb eines vorbestimmten Drucks gehalten. Der vorbestimmte Druck wird an oder unterhalb des Brechdruckes des Gehäusekastens 310 bestimmt. Es ist möglich, ein Brechen des Gehäusekastens 310, was durch einen nicht normalen Druckanstieg verursacht wird, zu verhindern, selbst wenn Wasserstoff explosionsartig brennen sollte. Der Druckwert (vorbestimmte Druck) zur Entlastung des Druckes an dem Druckentlastungsabschnitt 322 kann durch die Klebekraft des doppelseitigen Klebebandes 328 und dem Bereich zum Öffnen des Druckentlastungsloches 324 bestimmt werden.
  • Gemäß der Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels verhindert das Vorsehen des Druckentlastungsabschnitts 322, dass der Innendruck des Gehäusekastens 310 nicht normal hoch wird. Als Folge daraus, ist es möglich, ein Brechen des Gehäusekastens 310 aufgrund eines nicht normalen Druckanstiegs zu verhindern.
  • Obgleich bei der Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels der Druckentlastungsdeckel 326 über das doppelseitige Klebeband 328 befestigt ist, um das Druckentlastungsloch 324 abzudichten, kann das zweiseitige Klebeband 328 durch ein Dichtungsbauteil ersetzt werden, und der Druckentlastungsdeckel 326 kann mit Hilfe von Bolzen an dem Druckentlastungsloch 324 angebracht sein. In diesem Fall ist es angemessen, eine Anordnung anzunehmen, bei der, wenn die Kraft basierend auf einem vorbestimmten Druck auf den Druckentlastungsdeckel 326 wirkt, das Innengas entspannt wird, indem die Befestigungskraft des Bolzens überwunden wird.
  • Obgleich bei der Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels der Druckentlastungsabschnitt 322 in einer Seitenfläche des Gehäusekastens 310 vorgesehen ist, kann der Druckentlastungsabschnitt 322 an einer oberen Fläche oder unteren Fläche des Gehäusekastens 310 vorgesehen sein. Obgleich ferner bei dem Gehäusekasten 310 des vierten Ausführungsbeispiels nur ein Druckentlastungsabschnitt 322 vorgesehen ist, ist es ebenfalls möglich, eine Vielzahl Druckentlastungsabschnitte vorzusehen.
  • Obgleich die Brennstoffzelle 220 des dritten Ausführungsbeispiels und die Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels getrennt voneinander beschrieben worden sind, ist es ebenfalls angemessen, eine Brennstoffzelle vorzusehen, die mit einem Gehäusekasten, der einen Ventilationsabschnitt 228 hat, was in Verbindung mit der Brennstoffzelle 220 des dritten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, und mit einem Druckentlastungsabschnitt 322 versehen ist, der in Verbindung mit der Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist.
  • Die Brennstoffzelle 220 des dritten Ausführungsbeispiels und die Brennstoffzelle 320 des vierten Ausführungsbeispiels sind getrennt beschrieben worden. Technische Ideen, die aus den Ausführungsbeispielen begriffen werden können, werden folgend beschrieben:
    • - Eine Brennstoffzelle, die einen Gehäusekasten enthält, der einen Gas permeablen Abschnitt hat, der ein Durchdringen eines Gases ermöglicht, aber kein Durchdringen einer Flüssigkeit ermöglicht.
  • Bei den Brennstoffzellen, die mit einem zuvor beschriebenen Gehäusekasten versehen sind, ermöglicht der Gas permeable Abschnitt ein Durchdringen eines Gases aber ermöglicht kein Durchdringen von Flüssigkeit. Das heißt, dass der Gas permeable Abschnitt ein Durchdringen eines Gases ermöglicht, während ein Eintreten einer Flüssigkeit, wie z. B. Regenwasser oder dergleichen, verhindert wird. Auf diese Weise kann der Innenraum des Gehäuses belüftet werden.
    • - Eine in einem Gehäusekasten enthaltene Brennstoffzelle, wobei der zuvor erwähnte Gas permeable Abschnitt ein Wasserstoff permeabler Abschnitt ist, der kein Durchdringen von Wasser erlaubt, aber ein Durchdringen zumindest von Wasserstoff ermöglicht.
    • - Ein in einem Gehäusekasten enthaltene Brennstoffzelle, wobei der zuvor erwähnte Wasserstoff permeable Abschnitt ein Durchgangsloch, das in dem Gehäusekasten ausgebildet ist, und eine Wasserstoff permeable Membran hat, die das Durchgangsloch abdeckt.
  • Bei den in einem Gehäusekasten enthaltenen Brennstoffzellen, wie zuvor beschrieben worden ist, kann zumindest Wasserstoff aus dem Gehäusekasten zu der Außenseite freigegeben werden.
    • - Ein in einem Gehäusekasten enthaltene Brennstoffzelle, wobei der Gas permeable Abschnitt in einem oberen Abschnitt des Gehäusekastens ausgebildet ist.
  • Bei dieser in einem Gehäusekasten enthaltene Brennstoffzelle kann Wasserstoff, der leichter als Luft ist, in höherer Menge zu der Außenseite treten, so dass die Ventilationswirkung verbessert werden kann.
    • - Eine Brennstoffzelle, die einen Gehäusekasten enthält, der einen Brennstoffzellenstapel aufnimmt, und der einen Druckentlastungsabschnitt hat, der Druck von dem Gehäusekasten freigibt, wenn der Druck in dem Gehäusekasten einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Bei dieser in einem Gehäusekasten enthaltenen Brennstoffzelle gibt der Druckentlastungsabschnitt den Druck frei, wenn der Druck in dem Gehäusekasten den vorbestimmten Druck erreicht. Daher ist es möglich, einen nicht normalen Druck in dem Gehäusekasten zu verhindern.
    • - Eine in einem Gehäusekasten enthaltene Brennstoffzelle, wobei der Druckentlastungsabschnitt ein Durchgangsloch, das in dem Gehäusekasten ausgebildet ist, und das einen vorbestimmten Bereich ausbildet, und ein Dichtungsbauteil hat, das das Durchgangsloch mit einer vorbestimmten Klebekraft abdichtet.
    • - Eine in einem Gehäuse enthaltene Brennstoffzelle, wobei der vorbestimmte Bereich ein Bereich ist, der eine Kraft verursacht, die die vorbestimmte Haftkraft überwindet, wenn der vorbestimmte Druck darauf wirkt.
  • Bei dieser in einem Gehäusekasten enthaltenen Brennstoffzelle kann Gas über den Druckentlastungsabschnitt entweichen, wenn der Luftdruck des Gehäusekastens einen vorbestimmten Wert erreicht oder ihn überschreitet.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf das beschrieben worden ist, was derzeit als ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele angesehen wird, sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsbeispiele oder Bauweisen begrenzt ist. Im Gegenteil dazu, kann die Erfindung ebenfalls auf eine verschiedene andere Art und Weise ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen durchgeführt werden.
  • Ein Gehäusekasten (10), der eine Brennstoffzelle enthält, ist mit Befestigungen, um zwei Enden einer unteren Fläche einer Endplatte (62) zu befestigen, die gestapelte Einheitszellen (40) der Brennstoffzelle hält, und mit einer Befestigung versehen, um einen zentralen Abschnitt einer unteren Fläche einer andere Endplatte (60) zu befestigen. Durch Verwendung dieser drei Befestigungen (82, 86, 88), wird die Brennstoffzelle an dem Gehäusekasten (10) befestigt.

Claims (17)

1. Brennstoffzellenanordnung (20), mit einem Brennstoffzellenstapel (52), der eine Vielzahl gestapelter Einheitszellen (40) und eine erste Elektrode in einem ersten Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels (52) und eine zweite Elektrode in einem zweiten Endabschnitt hat, der dem ersten Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels (52) gegenüber liegt, gekennzeichnet durch
ein erstes einen Endabschnitt haltendes Bauteil (62), das einen ersten Halteabschnitt (86), der in einem ersten Endabschnitt einer unteren Fläche des ersten Endabschnitts haltenden Bauteils (62) vorgesehen ist, und einen zweiten Halteabschnitt (88) hat, der in einem zweiten Endabschnitt der unteren Fläche des ersten Endabschnitts haltenden Bauteils (62) vorgesehen ist, und das in einem Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels (52) angeordnet ist;
ein zweites Endabschnitt haltendes Bauteil (60), das einen dritten Halteabschnitt (82) in einem zentralen Abschnitt einer unteren Fläche des zweiten Endabschnitt haltenden Bauteils (60) hat, und das in dem anderen Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels (52) angeordnet ist; und
einen Brennstoffzellengehäusekasten (10), der den Brennstoffzellenstapel (52) enthält, der durch das erste Endabschnitt haltende Bauteil (62) und das zweite Endabschnitt haltende Bauteil (60) enthalten ist, und der den Brennstoffzellenstapel (52) durch den ersten Halteabschnitt (86), den zweiten Halteabschnitt (88) und den dritten Halteabschnitt (82) hält.
2. Brennstoffzellenanordnung (20) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verstärkungsbauteil (300), das einen Bodenflächenabschnitt Verstärkt, der eine Position des dritten Halteabschnitts (82) enthält, und der sich senkrecht zu einer Stapelrichtung der Einheitszellen (40) erstreckt.
3. Brennstoffzellenanordnung (20) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endabschnitt haltende Bauteil (62) und das zweite Endabschnitt haltende Bauteil (60) Plattenbauteile sind.
4. Brennstoffzellenanordnung (20) gemäß einem oder jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endabschnitt haltende Bauteil (62) und das zweite Endabschnitt haltende Bauteil (60) jeweils einen Montageabschnitt (12, 14, 16, 18) für den Einbau in einem Fahrzeugkörper (30) haben.
5. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß einem oder jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) parallel angeordnet sind, und dass das erste Endabschnitt haltende Bauteil (124), das in dem ersten Endabschnitt der Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) angeordnet ist, sich über die ersten Endabschnitte der Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) erstreckt, und dass das zweite Endabschnitt haltende Bauteil (126), das in dem zweiten Endabschnitt der Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) angeordnet ist, sich über die zweiten Endabschnitte der Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) erstreckt.
6. Brennstoffzellenstapelanordnung (120) gemäß Anspruch 5, ferner gekennzeichnet durch einen Fluid- Zuführ-/Ausgabeabschnitt, der ein Fluid hinsichtlich eines Brennstoffzellenstapels (122a, 122b) zuführt und ausgibt, und der in dem ersten Endabschnitt haltenden Bauteil (124) vorgesehen ist.
7. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Fluid- Zuführ/Ausgabeabschnitt enthält:
einen ersten Brennstoff- Zuführ-/Ausgabeabschnitt, der einen ersten Brennstoff hinsichtlich einer ersten Elektrodenseite zuführt und ausgibt;
einen zweiten Brennstoff- Zuführ-/Ausgabeabschnitt, der einen zweiten Brennstoff hinsichtlich einer zweiten Elektrodenseite zuführt und ausgibt; und
einen Kühlmittel- Zuführ-/Ausgabeabschnitt, der ein Kühlmittel zum Kühlen der Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) zuführt und ausgibt.
8. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein Isolationsbauteil (134), das mit einem elektrisch isolierenden Material als ein Plattenbauteil ausgebildet ist, das eine vorbestimmte Dicke (134a) hat, und das zwischen dem ersten Endabschnitt haltenden Bauteil (124) und den Brennstoffzellenstapeln (122a, 122b) angeordnet ist.
9. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch
einen Spannungserfassungssensor,
wobei der Fluid- Zuführ-/Ausgabeabschnitt einen Wasser- Zuführ-/Ausgabeabschnitt hat, der Wasser zuführt und ausgibt, und
wobei die vorbestimmte Dicke (134a) eine derartige Dicke ist, dass, wenn die Brennstoffzelle (122a) einen Kurzschluss hat, der als Abschnitte davon eine Signalleitung des Sensors, die mit den Brennstoffzellenstapeln (122a, 122b) verbunden ist, und das Wasser in einem Wasser- Zuführ-/Ausgabeabschnitt enthält, der in dem Isolationsbauteil (134) vorgesehen ist, das Isolationsbauteil (134) keinen elektrischen Stromfluss durch die Signalleitung verhindert.
10. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Dicke (134a) zumindest 3 mm beträgt.
11. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß einem oder jedem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch ein Druckbauteil (70, 152, 156), das innerhalb des ersten Endabschnitt haltenden Bauteils (126) angeordnet ist, und das einen Druck in der Stapelrichtung jeder der Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) aufbringt.
12. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbauteil eine Vielzahl kegelförmiger Tellerfedern (152, 156) umfasst.
13. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbauteil Bolzen (70) enthält, die sich durch die Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) erstrecken.
14. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß einem oder jedem der Ansprüche 5 bis 13, ferner gekennzeichnet durch einem Reihenverbindungsbauteil (132), das in einer Plattenform von einem elektrisch leitendem Material ausgebildet ist, und das eine Vielzahl benachbarter Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) in Reihe elektrisch verbindet.
15. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl Brennstoffzellenstapel zwei Brennstoffzellenstapel (122a, 122b) sind, und dass das Reihenverbindungsbauteil (132) innerhalb des ersten Endabschnitt haltenden Bauteils (62) angeordnet ist, und einen ersten Endabschnitt eines ersten Brennstoffzellenstapels (122a) und einen zweiten Endabschnitt des zweiten Brennstoffzellenstapels (122b), der benachbart zu dem ersten Brennstoffzellenstapel (122a) ist, verbindet.
16. Brennstoffzellenanordnung (120) gemäß Anspruch 15, ferner gekennzeichnet durch einen positiven Ausgabeanschluss (138) und einen negativen Ausgabeanschluss (139), die auf dem zweiten Endabschnitt haltenden Bauteil angeordnet sind.
17. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl Brennstoffzellenstapel mehr als drei Brennstoffzellenstapel sind, und dass ein erstes Reihenverbindungsbauteil, das innerhalb des ersten Endabschnitt haltenden Bauteils (62) enthalten ist, den ersten Endabschnitt eines Brennstoffzellenstapels und den zweiten Endabschnitt eines benachbarten Brennstoffzellenstapels verbindet, und dass ein zweites Reihenverbindungsbauteil, das innerhalb des zweiten Endabschnitt haltenden Bauteils (60) enthalten ist, den zweiten Endabschnitt des einen Brennstoffzellenstapels und den ersten Endabschnitt des anderen benachbarten Brennstoffzellenstapels verbindet.
DE10224962A 2001-06-06 2002-06-05 Brennstoffzellenanordnung Expired - Lifetime DE10224962B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001171442A JP4258998B2 (ja) 2001-06-06 2001-06-06 燃料電池用ケース
JPP2001-171442 2001-06-06
JPP2001-172121 2001-06-07
JP2001172121A JP4140210B2 (ja) 2001-06-07 2001-06-07 燃料電池
JPP2001-175510 2001-06-11
JP2001175510A JP3870723B2 (ja) 2001-06-11 2001-06-11 燃料電池収容ケース

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224962A1 true DE10224962A1 (de) 2003-02-06
DE10224962B4 DE10224962B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=27346888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224962A Expired - Lifetime DE10224962B4 (de) 2001-06-06 2002-06-05 Brennstoffzellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6803142B2 (de)
DE (1) DE10224962B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015247A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Sartorius Ag Brennstoffzelle mit Isolierelement
DE10319885B4 (de) * 2003-04-25 2008-10-16 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Sicherungsvorrichtung
US8119303B2 (en) 2006-08-28 2012-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell module
US8361669B2 (en) 2005-08-04 2013-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel-cell-equipped apparatus with a fuel cell unit supported by three points
DE102007015717B4 (de) * 2006-04-04 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenanordnung mit thermisch verbesserter Isolatorplatte und deren Verwendungen
DE112008001645B4 (de) * 2007-05-22 2014-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bewegliche Einheit mit einer Brennstoffzelle
DE102018204363A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Spannsystem für Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem solchen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3912249B2 (ja) * 2002-09-30 2007-05-09 日本電気株式会社 燃料電池の運転方法および燃料電池を搭載した携帯機器
JP3821081B2 (ja) * 2002-09-30 2006-09-13 日本電気株式会社 燃料電池およびこれを搭載した携帯機器ならびに燃料電池の運転方法
JP4135455B2 (ja) * 2002-10-04 2008-08-20 日産自動車株式会社 移動体用燃料電池システム
JP4696447B2 (ja) * 2003-05-22 2011-06-08 日産自動車株式会社 燃料電池絶縁構造体
JP2005203234A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池シール劣化判定装置および方法
JP2006004825A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池のケース構造
JP4586555B2 (ja) * 2005-02-09 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4876405B2 (ja) * 2005-02-25 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用ケース
FR2890786B1 (fr) * 2005-09-13 2007-10-19 Air Liquide Installation stationnaire de fourniture d'energie electrique comprenant une pile a combustible
EP1952470B1 (de) * 2005-10-25 2012-03-07 Nissan Motor Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug mit brennstoffzelle
JP4297158B2 (ja) * 2006-11-22 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5082454B2 (ja) * 2007-01-16 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料電池モジュール
JP2008290470A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Toyota Motor Corp 移動体
TWI394680B (zh) * 2011-03-22 2013-05-01 Kwang Yang Motor Co Integrated battery case
CN103022533A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 扬光绿能股份有限公司 供电装置
US9174138B2 (en) 2013-03-05 2015-11-03 Genie Toys Plc Playsets with molded shells
JP5708784B2 (ja) 2013-07-04 2015-04-30 株式会社豊田自動織機 電池パック
DE102014006027A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung
JP6224051B2 (ja) * 2015-10-15 2017-11-01 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
DE102016212450A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseteil einer Batteriezelle oder für eine Batteriezelle sowie Verfahren zum Applizieren eines Berstelements an einem Gehäuseteil einer Batteriezelle
JP6834744B2 (ja) * 2017-04-21 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池ユニット
JP6897533B2 (ja) 2017-12-08 2021-06-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6915519B2 (ja) * 2017-12-08 2021-08-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池モジュール
JP6907913B2 (ja) 2017-12-08 2021-07-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP7092006B2 (ja) * 2018-11-28 2022-06-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用ケース
CN210136969U (zh) * 2019-08-06 2020-03-10 潍柴动力股份有限公司 固体氧化物燃料电池系统高温部件连接结构及新能源汽车
DE102021202175A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062064A (ja) 1983-09-14 1985-04-10 Hitachi Ltd 液体燃料電池
JPS62184777A (ja) 1986-02-07 1987-08-13 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池の集電装置
JPH01279575A (ja) 1988-05-02 1989-11-09 Hitachi Ltd 燃料電池
JPH0367468A (ja) 1989-08-04 1991-03-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質燃料電池
JPH0475263A (ja) 1990-07-18 1992-03-10 Fuji Electric Co Ltd パッケージ型燃料電池発電装置
JP2946783B2 (ja) 1991-02-05 1999-09-06 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池設備
JPH0547407A (ja) 1991-02-26 1993-02-26 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池
JPH04296463A (ja) 1991-03-26 1992-10-20 Toshiba Corp 燃料電池
JPH0582157A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Fuji Electric Co Ltd 車両搭載型燃料電池の支持構造
JPH0589801A (ja) 1991-09-26 1993-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板型表示装置
JPH06275307A (ja) 1993-03-17 1994-09-30 Toshiba Corp 燃料電池
US5547777A (en) * 1994-02-23 1996-08-20 Richards Engineering Fuel cell having uniform compressive stress distribution over active area
JP3595027B2 (ja) 1994-10-21 2004-12-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池およびその製造方法
JP3878679B2 (ja) 1994-12-08 2007-02-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US5514487A (en) 1994-12-27 1996-05-07 Ballard Power Systems Inc. Edge manifold assembly for an electrochemical fuel cell stack
JPH0983616A (ja) 1995-09-20 1997-03-28 Fujitsu Ltd B−isdnにおける回線障害処理方法、及び本方法を具備する端末装置
JPH10189025A (ja) 1996-12-20 1998-07-21 Toyota Motor Corp 燃料電池
JPH10308229A (ja) 1997-05-07 1998-11-17 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JPH10340736A (ja) 1997-06-05 1998-12-22 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池装置
JPH11185789A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Matsushita Electric Works Ltd ポータブル電源ケース
JPH11185790A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Matsushita Electric Works Ltd ポータブル電源ケース
EP1009052B1 (de) * 1998-06-02 2012-02-15 Panasonic Corporation Polymer-elektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu dessen herstellung
JP2000076751A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープカセット収納保管棚
JP3551844B2 (ja) * 1999-07-16 2004-08-11 日産自動車株式会社 車両用燃料電池の支持装置
US6200698B1 (en) * 1999-08-11 2001-03-13 Plug Power Inc. End plate assembly having a two-phase fluid-filled bladder and method for compressing a fuel cell stack
JP5021110B2 (ja) 1999-09-01 2012-09-05 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP3957254B2 (ja) 1999-09-03 2007-08-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
US6653008B1 (en) * 1999-10-08 2003-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell apparatus
US6638650B1 (en) * 2000-09-29 2003-10-28 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for detecting transfer leaks in fuel cells and fuel cell stacks
JP3852288B2 (ja) 2001-02-09 2006-11-29 東海ゴム工業株式会社 自動車用燃料電池の組付装置
JP2002367852A (ja) 2001-06-12 2002-12-20 Murata Mfg Co Ltd チップ型電子部品およびチップ型電子部品への導電性ペースト付与方法
JP2007014589A (ja) 2005-07-08 2007-01-25 Miseki Seisakusho:Kk 靴底のヒール、及び、そのヒールを用いた靴

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319885B4 (de) * 2003-04-25 2008-10-16 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Sicherungsvorrichtung
US8361669B2 (en) 2005-08-04 2013-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel-cell-equipped apparatus with a fuel cell unit supported by three points
DE112006001936B4 (de) * 2005-08-04 2016-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstete Vorrichtung
DE102006015247A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Sartorius Ag Brennstoffzelle mit Isolierelement
DE102007015717B4 (de) * 2006-04-04 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenanordnung mit thermisch verbesserter Isolatorplatte und deren Verwendungen
US8119303B2 (en) 2006-08-28 2012-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell module
DE112007001631B4 (de) * 2006-08-28 2015-03-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenmodul und Haltevorrichtung
DE112008001645B4 (de) * 2007-05-22 2014-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bewegliche Einheit mit einer Brennstoffzelle
DE102018204363A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Spannsystem für Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem solchen
US11848469B2 (en) 2018-03-22 2023-12-19 Volkswagen Ag Clamping system for fuel cell stack, and fuel cell system comprising such a clamping system

Also Published As

Publication number Publication date
US20020187380A1 (en) 2002-12-12
US6803142B2 (en) 2004-10-12
DE10224962B4 (de) 2007-12-27
USRE42720E1 (en) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224962B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE10049801B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE112004002300B4 (de) Brennstoffzellenstapel
EP2797137B1 (de) Batteriesystem
DE10225210B4 (de) Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102004035242B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102017100362B4 (de) System zur montage und kompression von brennstoffzellenstapeln
DE102017115872B4 (de) Brennstoffzellenstapel, bei dem das Eindringen von Wasser in ein Gehäuse bei der Kontaktfläche zwischen einer Endplatte und dem Gehäuse verhindert werden kann
DE10033989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tragen einer Fahrzeug-Brennstoffzelle
WO2020259879A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE112006001936B4 (de) Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstete Vorrichtung
DE10247304A1 (de) Montieraufbau eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug
DE10109654A1 (de) Brennstoffzelle
DE112004002547T5 (de) Brennstoffzellenstapelaufbau
DE102018206793A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112007003229B4 (de) Brennstoffzelle
EP3627585A2 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
WO2019011866A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE10312186A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit geteilten Zellen
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015214184A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2250687B1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE10303655A1 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
DE112016004572B4 (de) Brennstoffbatteriestapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right