DE102007015717B4 - Brennstoffzellenanordnung mit thermisch verbesserter Isolatorplatte und deren Verwendungen - Google Patents

Brennstoffzellenanordnung mit thermisch verbesserter Isolatorplatte und deren Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007015717B4
DE102007015717B4 DE102007015717A DE102007015717A DE102007015717B4 DE 102007015717 B4 DE102007015717 B4 DE 102007015717B4 DE 102007015717 A DE102007015717 A DE 102007015717A DE 102007015717 A DE102007015717 A DE 102007015717A DE 102007015717 B4 DE102007015717 B4 DE 102007015717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
plate
regions
electrically insulating
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007015717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015717A1 (de
Inventor
Benno Andreas-Schott
Gerald W. Fly
Anthony G. Chinnici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007015717A1 publication Critical patent/DE102007015717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015717B4 publication Critical patent/DE102007015717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenanordnung mit einer Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen, die in einem Brennstoffzellenstapel angeordnet sind, wobei: der Brennstoffzellenstapel zumindest eine Endeinheitsanordnung aufweist, die eine elektrisch leitende Anschlussplatte und eine elektrisch isolierende Platte umfasst, die zwischen der Anschlussplatte und einer Endeinheitsplatte der Endeinheitsanordnung angeordnet ist; die elektrisch leitende Anschlussplatte einen elektrischen Abschluss der Vielzahl von gestapelten Zellen bildet; die elektrisch isolierende Platte eine Vorderseite, die ausgebildet ist, um mit der Anschlussplatte in Kontakt zu stehen, und eine Rückseite umfasst, die ausgebildet ist, um mit der Endeinheitsplatte in Kontakt zu stehen; die elektrisch isolierende Platte ausgebildet ist, um die Anschlussplatte von der zusätzlichen Endeinheitsplatte elektrisch zu isolieren, und zumindest eine Gruppierung thermisch isolierender Gebiete, die darin ausgebildet sind, umfasst; die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete Gebiete mit wesentlich geringerer thermischer Leitfähigkeit als verbleibende Gebiete der elektrisch isolierenden Platte bildet; die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete eine vorderseitige Gruppierung, die entlang der Vorderseite angeordnet ist, und eine rückseitige Gruppierung umfasst, die entlang der Rückseite angeordnet ist; und thermisch isolierende Gebiete der vorderseitigen Gruppierung von thermisch isolierenden Gebieten der Rückseite entlang einer Referenzebene, die parallel zu den Vorder- und Rückseiten ist, versetzt sind; die vorderseitige Gruppierung und die rückseitige Gruppierung durch strukturell starre Abschnitte der elektrisch isolierenden Platte ausgebildet sind; die strukturell starren Abschnitte Verlängerungen umfassen, die rechtwinklig zu den Vorder- und Rückseiten der elektrisch isolierenden Platte vorragen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrochemische Umwandlungszellen, die allgemein als Brennstoffzellen bezeichnet werden und elektrische Energie durch Verarbeitung eines ersten und zweiten Reaktanden erzeugen. Beispielsweise kann elektrische Energie in einer Brennstoffzelle durch die Reduktion eines sauerstoffhaltigen Gases und die Oxidation eines wasserstoffhaltigen Gases erzeugt werden. Die durch eine einzelne Zelleneinheit vorgesehene Spannung ist typischerweise zu klein zur Nutzanwendung, so dass es üblich ist, eine Vielzahl von Zellen in einem leitend gekoppelten ”Stapel” anzuordnen, um den elektrischen Ausgang der elektrochemischen Umwandlungsanordnung zu erhöhen.
  • Für die Zwecke der Beschreibung des Kontextes der vorliegenden Erfindung sei angemerkt, dass die allgemeine Konfiguration und der allgemeine Betrieb von Brennstoffzellen und Brennstoffzellenstapeln jenseits des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Vielmehr ist die vorliegende Erfindung auf bestimmte Konfigurationen für Endeinheiten für Brennstoffzellenstapel und auf allgemeine Konzepte, die die Konstruktion von Endeinheiten betreffen, gerichtet. Bezug nehmend auf die allgemeine Konfiguration und den Betrieb von Brennstoffzellen und Brennstoffzellenstapeln verweisen die Anmelder auf die große Sammlung von Lehren, die die Art und Weise abdecken, in der Brennstoffzellen-”Stapel” und die verschiedenen Komponenten des Stapels konfiguriert sind. Beispielsweise betrifft eine Vielzahl von U. S. Patenten und veröffentlichten Anmeldungen direkt Brennstoffzellenkonfigurationen und entsprechende Betriebsverfahren. Insbesondere zeigen die 1 und 2 der US 2005/0058864 A1 und der begleitende Text eine detaillierte Darstellung der Komponenten eines Brennstoffzellenstapels. Ferner zeigen US 2004/0137299 A1 und US 2004/0229100 A1 ebenfalls detaillierte Beschreibungen des Aufbaus eines Brennstoffzellenstapels. Die jeweiligen Offenbarungen dieser Veröffentlichungen sind hier durch Bezugnahme in dem Ausmaß eingeschlossen, in dem sie den allgemeinen Aufbau eines Brennstoffzellenstapels betreffen.
  • Weitere Brennstoffzellenanordnungen mit thermischen und/oder elektrischen Isolatorplatten sind in DE 103 92 581 T5 , DE 102 24 962 A1 , US 2006/0024559 A1 , US 6 248 466 B1 , US 2004/0157099 A1 und US 6 855 446 B1 offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffzellenanordnung mit einer verbesserten Isolatorplatte bereitzustellen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine gestapelte elektrochemische Umwandlungsanordnung mit einer elektrisch und thermisch isolierenden Platte in einer oder beiden der Endeinheitsanordnungen des Stapels vorgesehen. Beispielsweise ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine elektrochemische Umwandlungsanordnung vorgesehen, die eine Vielzahl von elektrochemischen Umwandlungszellen umfasst, die in einem Brennstoffzellenstapel angeordnet sind. Der Brennstoffzellenstapel weist zumindest eine Endeinheitsanordnung auf, die eine elektrisch leitende Anschlussplatte und eine elektrisch isolierende Platte umfasst, die zwischen der Anschlussplatte und einer Endeinheitsplatte der Endeinheitsanordnung angeordnet ist. Die elektrisch isolierende Platte umfasst eine Vorderseite, die ausgebildet ist, um mit der Anschlussplatte in Kontakt zu stehen, und eine Rückseite, die ausgebildet ist, um mit der Endeinheitsplatte in Kontakt zu stehen. Die elektrisch isolierende Platte ist ausgebildet, um die Anschlussplatte elektrisch von der zusätzlichen Endeinheitsplatte zu isolieren, und umfasst eine Gruppierung thermisch isolierender Gebiete, die darin definiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete eine vorderseitige Gruppierung, die entlang der Vorderseite der isolierenden Platte angeordnet ist, und eine rückseitige Gruppierung, die entlang der Rückseite der isolierenden Platte angeordnet ist. Ferner können die Gebiete der vorderseitigen Gruppierung Lufttaschen umfassen, die in der Platte ausgebildet sind, und können von Gebieten der Rückseite versetzt sein, die ebenfalls Lufttaschen umfassen können.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gestapelte elektrochemische Umwandlungsanordnung mit verbesserten thermischen Betriebscharakteristiken vorzusehen. Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden angesichts der Beschreibung der hier ausgeführten Erfindung offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgende detaillierte Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird am besten in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Anordnungen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und in welchen:
  • 1A und 1B die Vorderseite einer elektrisch isolierenden Platte des trockenen Endes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2 die Rückseite der in den 1A und 1B gezeigten elektrisch isolierenden Platte eines trockenen Endes zeigt;
  • 3 eine elektrisch isolierende Platte des trockenen Endes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die zwischen einer Anschlussplatte und einer Endeinheitsplatte eines Brennstoffzellenstapels angeordnet ist;
  • 4 die Vorderseite einer elektrisch isolierenden Platte eines feuchten Endes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 die Rückseite der in 4 gezeigten elektrisch isolierenden Platte des feuchten Endes zeigt; und
  • 6 eine elektrisch isolierende Platte des feuchten Endes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die zwischen einer Anschlussplatte und einer Endeinheitsplatte eines Brennstoffzellenstapels angeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie für Fachleute auf dem Gebiet der Brennstoffzellenstapelkonstruktion offensichtlich ist, sind viele Brennstoffzellenstapel ausgebildet, um zu definieren, was üblicherweise als ”feuchte” und ”trockene” Enden bezeichnet wird, um zwischen dem ”feuchten” Ende des Brennstoffzellenstapels, an dem Kühlmittel- und Reaktandeneinlass/auslassdurchgänge positioniert sind, und dem entgegengesetzten ”trockenen” Ende des Stapels zu unterscheiden, das Einlass/Auslassdurchgänge aufnimmt. Obwohl die Konzepte der vorliegenden Erfindung auf eine Brennstoffzellenstapelkonstruktion ungeachtet dessen anwendbar sind, ob ein Stapel ein trockenes oder feuchtes Ende aufweist, können die Konzepte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf den Aufbau eines Brennstoffzellenstapels beschrieben werden, der ein feuchtes Ende und ein trockenes Ende aufweist. Beispielsweise mit Bezug auf eine trockene Endeinheitsanordnung 10 der 13 sei angemerkt, dass eine elektrochemische Umwandlungsanordnung oder ein Brennstoffzellenstapel gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von in einem Brennstoffzellenstapel angeordneten elektrochemischen Umwandlungszellen umfasst. Der Brennstoffzellenstapel weist eine Endeinheitsanordnung 10 auf, die eine elektrisch leitende Anschlussplatte 20, eine elektrisch isolierende Platte 30 und eine Serie zusätzlicher Endeinheitsplatten 40 umfasst, die das trockene Ende des Brennstoffzellenstapels definieren. Obwohl der spezifische Aufbau und die spezifische Funktion der verschiedenen Endeinheitsplatten 40, die in 3 gezeigt sind, jenseits des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, sei der Deutlichkeit halber angemerkt, dass die Endeinheitsplatten 40 allgemein als Schubplatten, Basisplatten, Endplatten, etc. bezeichnet werden und allgemein dazu dienen, die verschiedenen Komponenten des Stapels abzudichten und zu sichern. Die elektrisch leitende Anschlussplatte 20 definiert eines der elektrischen Enden der Vielzahl gestapelter Zellen in dem Brennstoffzellenstapel.
  • Die elektrisch isolierende Platte 30 ist zwischen der Anschlussplatte 20 und der benachbarten Endeinheitsplatte 40 der Endeinheitsanordnung 10 angeordnet und umfasst eine Vorderseite 32, die in 1A gezeigt und ausgebildet ist, um mit der Anschlussplatte 20 in Kontakt zu stehen, und eine Rückseite 34, die in 2 gezeigt und ausgebildet ist, um mit der Endeinheitsplatte 40 in Kontakt zu stehen. Eine Heizplatte 50 oder ein anderes Heizelement kann ebenfalls zwischen der isolierenden Platte 30 und der Anschlussplatte 20 angeordnet sein. Die elektrisch isolierende Platte 30 isoliert elektrisch die Anschlussplatte 20 von der Endeinheitsplatte 40 und umfasst jeweilige Gruppierungen thermisch isolierender Gebiete 35, 35', die darin definiert sind, um so einen thermischen Verlust durch die Endeinheitsplatten 40 des Brennstoffzellenstapels zu reduzieren, ohne zusätzliche Schichten von isolierendem Material hinzuzufügen. Somit können die Brennstoffzellenstapel gemäß der vorliegenden Erfindung schneller auf ihre Betriebstemperatur getrieben werden, als es der Fall wäre, wenn die thermisch isolierenden Gebiete 35, 35' nicht vorhanden wären, und weisen stabilere thermische Betriebscharakteristiken auf. Ferner können die Wärmeisolierungscharakteristiken der vorliegenden Erfindung ohne Einführung zusätzlicher Komponenten oder Platten in die Endeinheitsanordnung 10 des Stapels verwirklicht werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine vorderseitige Gruppierung thermisch isolierender Gebiete 35 entlang der Vorderseite 32 angeordnet und eine rückseitige Gruppierung thermisch isolierender Gebiete 35' ist entlang der Rückseite 34 angeordnet. Zusätzlich sind, wie in 1B gezeigt ist, die thermisch isolierenden Gebiete 35 der Vorderseite 32 von thermisch isolierenden Gebieten 35' der Rückseite 34 versetzt. Eine geeignete Versetzung entlang der x-y-Richtungen der Ebene der isolierenden Platte 30 ist detailliert in 1B, bei der die rückseitigen thermisch isolierenden Gebiete 35' in durchsichtiger Darstellung (gestrichelten Linien) gezeigt sind, und in 3 gezeigt, bei der die thermisch isolierenden Gebiete 35, 35' der vorderseitigen Gruppierung und der rückseitigen Gruppierung und die begleitenden strukturell starren Abschnitte 36 der elektrisch isolierenden Platte 30 im Querschnitt gezeigt sind, um die oben beschriebene versetzte Beziehung detailliert darzustellen. Auf diese Weise definieren die strukturell starren Abschnitte 36 der elektrisch isolierenden Platte 30 indirekte thermische Leitungspfade, die von der Vorderseite 32 zu der Rückseite 34 verlaufen. Dieses versetzte Muster erhöht die Länge P des thermisch leitenden Pfades, die sich von der Anschlussplatte 20 zu den Endeinheitsplatten 40 des Brennstoffzellenstapels erstreckt, und erhöht daher die thermische Isolierung in dem Stapel. Es ist denkbar, dass der Großteil der indirekten thermischen Leitungspfade zumindest etwa 10% länger als ein direkter thermischer Leitungspfad sein kann, der sich direkt von der Vorderseite 32 zu der Rückseite 34 erstreckt, obwohl der Grad, in dem die Länge P des thermisch leitenden Pfades die Länge eines direkten Pfades über die Platte 30 überschreitet, von der Geometrie der thermisch isolierenden Gebiete 35, 35' und der strukturell starren Abschnitte 36 abhängt.
  • Bezüglich des Aufbaus der thermisch isolierenden Gebiete 35, 35' ist es denkbar, dass die Gebiete eine wesentlich geringere thermische Leitfähigkeit als die strukturell starren Abschnitte 36 und anderen Gebiete der elektrisch isolierenden Platte 30 aufweisen sollten. Beispielsweise umfassen bei der gezeigten Ausführungsform die thermisch isolierenden Gebiete 35, 35' lediglich Lufttaschen, die in der isolierenden Platte 30 ausgebildet sind. Es ist auch denkbar, dass die thermisch isolierenden Gebiete 35, 35' mit einem thermisch isolierenden Material, das von Luft verschieden ist, gefüllt sein können.
  • Bezüglich der Geometrie der Platte 30 sei angemerkt, dass die strukturell starren Abschnitte 36 ausgebildet sein können, um die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete als eine Gruppierung dreieckiger, rechtwinkliger, kreisförmiger oder anders geeignet geformter Gebiete zu definieren. Ähnlicherweise ist es, obwohl die gezeigte Ausführungsform die strukturell starren Abschnitte 36 mit Verlängerungen zeigt, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Vorder- und Rückseite 32, 34 der elektrisch isolierenden Platte 30 vorragen, denkbar, dass auch nicht rechtwinklige oder nicht lineare Vorsprünge geeignet wären. Die elektrisch isolierende Platte 30 kann aus einem Glas, einem Kunststoff oder einer Kombination daraus ausgebildet sein und ist ausreichend starr, um eine Kompressionslast, die auf die Endeinheitsanordnung über die Anschlussplatte 20 aufgebracht wird, ohne wesentliche Verformung der thermisch isolierenden Gebiete 35 oder der strukturell starren Abschnitte 36 zu verteilen.
  • Nun Bezug nehmend auf die feuchte Endeinheitsanordnung 10' der 46, wobei der Aufbau, der analog zu dem ist, der in den 13 gezeigt ist, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet ist, sei angemerkt, dass die Brennstoffzellenstapel gemäß der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet sein können, dass sie elektrisch isolierende Platten 30 in den feuchten und trockenen Endeinheitsanordnungen 10, 10' des Stapels enthalten. Es sei ferner angemerkt, dass die elektrisch isolierende Platte 30, die in einer feuchten Endeinheitsanordnung 10' verwendet wird, sich von derjenigen der trockenen Endeinheitsanordnung 10 unterscheiden kann, da feuchte Endeinheitsanordnungen üblicherweise einen oder mehrere Einlass- oder Auslassdurchlässe 12 umfassen, die einen Kühlmittel- oder Reaktandendurchgang durch die Endeinheitsanordnung 10' zu einer Fluidsammelleitung oder einem Verteiler des Brennstoffzellenstapels definieren. Demgemäß kann die feuchte Endeinheitsanordnung 10' derart ausgebildet sein, dass sie eine elektrisch isolierende Platte 30 umfasst, die eine thermisch und elektrisch isolierende Hülse 38 umfasst, die sich durch zumindest einen Abschnitt des Einlass/Auslassdurchlasses 12 erstreckt. Die Hülse 38 kann mit einem geeigneten Dichtmittel zur Kopplung mit zugeordneten Abschnitten des Brennstoffzellenstapels (siehe O-Ring 60) ausgebildet sein und ist ausgebildet, um ein Fluid, das sich durch den Einlass/Auslassdurchlass 12 bewegt, von Abschnitten der feuchten Endeinheitsanordnung 10' thermisch und elektrisch zu isolieren.
  • In den 79 ist eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei die Gruppierungen thermisch isolierender Gebiete 35, 35' entlang der Vorder- und Rückseiten 32, 34 der elektrisch isolierenden Platte 30 Lücken umfassen, die durch jeweilige Gruppierungen von Pfosten 36 definiert sind, die entlang der Vorder- und Rückseiten 32, 34 ausgebildet sind. Für die Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung sei angemerkt, dass der Begriff ”Lücke” dazu verwendet ist, die thermisch isolierenden Gebiete 35, 35' der 79 zu bezeichnen, während der Begriff ”Hohlraum” dazu verwendet ist, die thermisch isolierenden Gebiete 35, 35' der 16 zu bezeichnen, da die präzisen Grenzen der Lücken in den 79 weniger präzise definiert sind als die Grenzen der Hohlräume in den 16. Genauer sind die Lücken der 79 lediglich durch die Gruppierung strukturell starrer Pfosten 36 definiert, während die Hohlräume der 16 durch die wesentlich umfassenderen strukturell starren Abschnitte 36 definiert sind, wie hier gezeigt ist. In jedem Fall ist es denkbar, dass jede Konfiguration den Aufgaben der vorliegenden Erfindung dienlich ist.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Fahrzeug derart ausgebildet sein kann, dass es eine elektrochemische Umwandlungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, um zu ermöglichen, dass die elektrochemische Umwandlungsanordnung als eine Quelle für Antriebsenergie für das Fahrzeug dient. Ähnlicherweise kann eine mobile oder stationäre elektrische Energieversorgungseinheit ausgebildet sein, um eine elektrochemische Umwandlungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zu enthalten.

Claims (15)

  1. Brennstoffzellenanordnung mit einer Vielzahl elektrochemischer Umwandlungszellen, die in einem Brennstoffzellenstapel angeordnet sind, wobei: der Brennstoffzellenstapel zumindest eine Endeinheitsanordnung aufweist, die eine elektrisch leitende Anschlussplatte und eine elektrisch isolierende Platte umfasst, die zwischen der Anschlussplatte und einer Endeinheitsplatte der Endeinheitsanordnung angeordnet ist; die elektrisch leitende Anschlussplatte einen elektrischen Abschluss der Vielzahl von gestapelten Zellen bildet; die elektrisch isolierende Platte eine Vorderseite, die ausgebildet ist, um mit der Anschlussplatte in Kontakt zu stehen, und eine Rückseite umfasst, die ausgebildet ist, um mit der Endeinheitsplatte in Kontakt zu stehen; die elektrisch isolierende Platte ausgebildet ist, um die Anschlussplatte von der zusätzlichen Endeinheitsplatte elektrisch zu isolieren, und zumindest eine Gruppierung thermisch isolierender Gebiete, die darin ausgebildet sind, umfasst; die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete Gebiete mit wesentlich geringerer thermischer Leitfähigkeit als verbleibende Gebiete der elektrisch isolierenden Platte bildet; die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete eine vorderseitige Gruppierung, die entlang der Vorderseite angeordnet ist, und eine rückseitige Gruppierung umfasst, die entlang der Rückseite angeordnet ist; und thermisch isolierende Gebiete der vorderseitigen Gruppierung von thermisch isolierenden Gebieten der Rückseite entlang einer Referenzebene, die parallel zu den Vorder- und Rückseiten ist, versetzt sind; die vorderseitige Gruppierung und die rückseitige Gruppierung durch strukturell starre Abschnitte der elektrisch isolierenden Platte ausgebildet sind; die strukturell starren Abschnitte Verlängerungen umfassen, die rechtwinklig zu den Vorder- und Rückseiten der elektrisch isolierenden Platte vorragen.
  2. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete Hohlräume umfasst, die entlang entweder der Vorderseite, der Rückseite oder beiden angeordnet sind, wobei die Hohlräume Gebiete mit wesentlich geringerer thermischer Leitfähigkeit als verbleibende Gebiete der elektrisch isolierenden Platte bilden.
  3. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete Lücken umfasst, die entlang einer der Vorderseite, der Rückseite oder beiden angeordnet sind, wobei die Lücken Gebiete mit wesentlich geringerer thermischer Leitfähigkeit als verbleibende Gebiete der elektrisch isolierenden Platte bilden.
  4. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 3, wobei die Lücken durch eine Gruppierung von Pfosten gebildet sind, die entlang der Vorderseite, der Rückseite oder beiden ausgebildet sind.
  5. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei Gebiete der vorderseitigen Gruppierung von Gebieten der Rückseite derart versetzt sind, dass die strukturell starren Abschnitte der elektrisch isolierenden Platte indirekte thermische Leitungspfade bilden, die sich von der Vorderseite zu der Rückseite erstrecken.
  6. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 5, wobei die indirekten thermischen Leitungspfade zumindest 10% langer als ein direkter thermischer Leitungspfad sind, der sich direkt von der Vorderseite zu der Rückseite erstreckt und dessen Länge somit der Dicke der elektrisch isolierenden Platte entspricht.
  7. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei: die strukturell starren Abschnitte ausgebildet sind, um die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete als eine Gruppierung dreieckiger, rechtwinkliger oder kreisförmiger Gebiete zu bilden.
  8. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Gruppierung thermisch isolierender Gebiete eine Gruppierung von Lufttaschen umfasst, die in der elektrisch isolierenden Platte ausgebildet sind.
  9. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Brennstoffzellenstapel eine feuchte Endeinheitsanordnung und eine trockene Endeinheitsanordnung umfasst; und die feuchte Endeinheitsanordnung zumindest einen Einlass- oder Auslassdurchlass umfasst, der einen Durchgang durch die Endeinheitsanordnung zu einer Fluidsammelleitung oder einem Verteiler des Brennstoffzellenstapels bildet.
  10. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 9, wobei die feuchte Endeinheitsanordnung und die trockene Endeinheitsanordnung beide eine elektrisch isolierende Platte umfassen, die eine der Gruppierungen des thermisch isolierenden Gebiets umfasst.
  11. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 9, wobei: die feuchte Endeinheitsanordnung eine elektrisch isolierende Platte umfasst, die eine der Gruppierungen des thermisch isolierenden Gebietes umfasst; und die elektrisch isolierende Platte ferner eine thermisch isolierende Hülse aufweist, die sich durch zumindest einen Abschnitt des Einlass- oder Auslassdurchlasses erstreckt, um so Fluid, das sich durch den Durchlass bewegt, von Abschnitten der feuchten Endeinheitsanordnung thermisch zu isolieren.
  12. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die elektrisch isolierende Platte ferner ausgebildet ist, um eine Kompressionslast, die auf die Endeinheitsanordnung über die Anschlussplatte aufgebracht wird, ohne wesentliche Verformung der Gruppierung thermisch isolierender Gebiete zu verteilen.
  13. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei: die elektrisch isolierende Platte ferner ausgebildet ist, um eine Kompressionslast, die auf die Endeinheitsanordnung über die Anschlussplatte aufgebracht wird, ohne wesentliche Verformung der strukturell starren Abschnitte zu verteilen.
  14. Verwendung der Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1 in einem Fahrzeug, wobei die Brennstoffzellenanordnung als eine Quelle für Antriebsenergie für das Fahrzeug dient.
  15. Verwendung der Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1 in einer mobilen oder stationären elektrischen Energieversorgungseinheit, wobei die elektrochemische Umwandlungsanordnung als eine Quelle für elektrische Energie für die Energieversorgungseinheit dient.
DE102007015717A 2006-04-04 2007-04-02 Brennstoffzellenanordnung mit thermisch verbesserter Isolatorplatte und deren Verwendungen Active DE102007015717B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/397,753 US7947404B2 (en) 2006-04-04 2006-04-04 Thermally enhanced insulator plates and fuel cell stack incorporating the same
US11/397,753 2006-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015717A1 DE102007015717A1 (de) 2007-10-25
DE102007015717B4 true DE102007015717B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=38536984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015717A Active DE102007015717B4 (de) 2006-04-04 2007-04-02 Brennstoffzellenanordnung mit thermisch verbesserter Isolatorplatte und deren Verwendungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7947404B2 (de)
DE (1) DE102007015717B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7799479B2 (en) * 2006-10-16 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated pressure relief valve for fuel cell stack
US8085285B2 (en) * 2007-12-19 2011-12-27 Applied Minds, Llc Thermal marking system
DE102009012596B4 (de) 2009-03-11 2022-03-24 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem mit einem Isoliergehäuse
US9029033B2 (en) * 2010-10-08 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Composite end cell thermal barrier with an electrically conducting layer
JP5608713B2 (ja) * 2011-12-21 2014-10-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942099A (en) * 1988-11-28 1990-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
US6248466B1 (en) * 1998-04-22 2001-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas separator for a fuel cell, and fuel cell using the same gas separator for a fuel cell
DE10224962A1 (de) * 2001-06-06 2003-02-06 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffzelle
US20040157099A1 (en) * 2002-10-28 2004-08-12 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell stack
US6855446B1 (en) * 1998-12-25 2005-02-15 Toyota Auto Body Co., Ltd. Fuel cell, separator for fuel cell, and manufacturing method of separator
DE10392581T5 (de) * 2002-04-30 2005-05-19 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer einheitlichen Brennstoffzellenstapelkonstruktion
US20060024559A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Benthem Paul J V Isolated and insulated stack end unit inlet/outlet manifold headers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
US5131458A (en) * 1991-03-25 1992-07-21 Davis Energy Group, Inc. Modular back side radiant heating panels with spring retention devices
US6265095B1 (en) * 1999-03-01 2001-07-24 Sofco Interconnect for solid oxide fuel cells
US7527889B2 (en) * 1999-10-19 2009-05-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack
US6492045B1 (en) * 2001-06-26 2002-12-10 Fuelcell Energy, Inc. Corrugated current collector for direct internal reforming fuel cells
WO2004015792A2 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Hydrogenics Corporation Corrosion resistant terminal plate and method for producing same
US7160640B2 (en) 2003-01-15 2007-01-09 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell stack with passive end cell heater

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942099A (en) * 1988-11-28 1990-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
US6248466B1 (en) * 1998-04-22 2001-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas separator for a fuel cell, and fuel cell using the same gas separator for a fuel cell
US6855446B1 (en) * 1998-12-25 2005-02-15 Toyota Auto Body Co., Ltd. Fuel cell, separator for fuel cell, and manufacturing method of separator
DE10224962A1 (de) * 2001-06-06 2003-02-06 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffzelle
DE10392581T5 (de) * 2002-04-30 2005-05-19 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer einheitlichen Brennstoffzellenstapelkonstruktion
US20040157099A1 (en) * 2002-10-28 2004-08-12 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell stack
US20060024559A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Benthem Paul J V Isolated and insulated stack end unit inlet/outlet manifold headers

Also Published As

Publication number Publication date
US20070231656A1 (en) 2007-10-04
US7947404B2 (en) 2011-05-24
DE102007015717A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015717B4 (de) Brennstoffzellenanordnung mit thermisch verbesserter Isolatorplatte und deren Verwendungen
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102009003491A1 (de) Solarzellenstring und Solarmodul mit derartigen Solarzellenstrings
DE102009016263A1 (de) Dichtung für eine PEM-Brennstoffzellenplatte
DE3616878A1 (de) Serienmaessig verbundene festoxidbrennstoffzellen mit monolithischen kernen
DE112004002547T5 (de) Brennstoffzellenstapelaufbau
EP1415362B1 (de) Polymerelektrolytmembran-brennstoffzellensystem mit kühlmedium-verteilungsraum und -sammelraum und mit kühlung durch fluide medien
DE112014000307B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, Herstellungsverfahren für eine Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE112005001754T5 (de) Getrennte und isolierte Einlass/Auslassverteilersammelleitungen für eine Stapelendeinheit
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102006044148A1 (de) Nachgiebige Beschickungsrohre für ein planares Feststoffelektrolyt-Brennstoffzellen-System
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
EP1371104B1 (de) Brennstoffzelle mit integriertem wärmetauscher
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102009016635A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoff- oder Elektrolysezellen
WO2019025214A1 (de) Batteriemodul und batteriemodulstapel für ein kraftfahrzeug
EP1517388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stapel, sowie Bipolarplatte
DE60029855T2 (de) Thermoelektrische Elemente
DE102022121234A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
DE102015207455A1 (de) Bipolarplatte mit unterschiedlich dicken Halbplatten und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2002013299A2 (de) Brennstoffzellenstapel mit internen gasanschlüssen
DE102017213476A1 (de) Batteriemodul und Batteriemodulstapel für ein Kraftfahrzeug
WO2008071143A1 (de) Bipolarplatte und wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118