DE10223939A1 - Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen - Google Patents
Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen SilanenInfo
- Publication number
- DE10223939A1 DE10223939A1 DE10223939A DE10223939A DE10223939A1 DE 10223939 A1 DE10223939 A1 DE 10223939A1 DE 10223939 A DE10223939 A DE 10223939A DE 10223939 A DE10223939 A DE 10223939A DE 10223939 A1 DE10223939 A1 DE 10223939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- replaced
- groups
- adjacent
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 42
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 7
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 229910016467 AlCl 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VHOQXEIFYTTXJU-UHFFFAOYSA-N Isobutylene-isoprene copolymer Chemical compound CC(C)=C.CC(=C)C=C VHOQXEIFYTTXJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 abstract description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YGHUUVGIRWMJGE-UHFFFAOYSA-N chlorodimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)Cl YGHUUVGIRWMJGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)-n,n-bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]ethanamine Chemical compound COCCOCCN(CCOCCOC)CCOCCOC XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- RTYNSTRFACIKRL-UHFFFAOYSA-N chloro-(4-methoxyphenyl)-dimethylsilane Chemical compound COC1=CC=C([Si](C)(C)Cl)C=C1 RTYNSTRFACIKRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- DLGZGLKSNRKLSM-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenoxy)-tert-butyl-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC1=CC=C(Br)C=C1 DLGZGLKSNRKLSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMCZAFXJZGCLQH-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-dimethylsilane Chemical compound COC1=CC=C([SiH](C)C)C=C1 SMCZAFXJZGCLQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYAQNAJRIVDVLL-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)methoxy-dimethylsilane Chemical compound COC1=CC=C(CO[SiH](C)C)C=C1 LYAQNAJRIVDVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQQUKAGHLDAJGO-UHFFFAOYSA-N 1-(2,6-dihydroxy-4-methoxyphenyl)hexan-1-one Chemical compound CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(OC)C=C1O XQQUKAGHLDAJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRGAYAGBVIXNAQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1 YRGAYAGBVIXNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHGZTTYNJFNQFU-UHFFFAOYSA-N 4-dimethylsilyl-n,n-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C([SiH](C)C)C=C1 OHGZTTYNJFNQFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- PHNLCTPRSXIFHL-UHFFFAOYSA-N but-3-enyl-methoxy-dimethylsilane Chemical compound CO[Si](C)(C)CCC=C PHNLCTPRSXIFHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 2
- RMBAPONOUCXFTE-UHFFFAOYSA-N dimethyl(pentyl)silane Chemical compound CCCCC[SiH](C)C RMBAPONOUCXFTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- AGKWDPOAMBRFHZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-[4-[methoxy(dimethyl)silyl]phenoxy]-dimethylsilane Chemical compound CO[Si](C)(C)C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C=C1 AGKWDPOAMBRFHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COSWCAGTKRUTQV-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-trimethylurea Chemical compound CNC(=O)N(C)C COSWCAGTKRUTQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloropentane Chemical compound CCCCCCl SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYZWMVYYUIMRIZ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(Br)C=C1 XYZWMVYYUIMRIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMAYBPBPEUFIHJ-UHFFFAOYSA-N 4-bromobut-1-ene Chemical compound BrCCC=C DMAYBPBPEUFIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBHZUDXTHNMNLD-UHFFFAOYSA-N dimethylsilane Chemical compound C[SiH2]C UBHZUDXTHNMNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BSSVFVYSHYQMIX-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-(4-dimethylsilylphenoxy)-dimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C=C1 BSSVFVYSHYQMIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/10—Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0896—Compounds with a Si-H linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
- C07F7/1872—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
- C07F7/1876—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/25—Reduction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen der allgemeinen Formel (1) DOLLAR F1 bei dem ein Silan der allgemeinen Formel (2) DOLLAR F2 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3) DOLLAR A R·1·-Y DOLLAR A unter Verwendung einer ungeteilten Elektrolysezelle elektrochemisch umgesetzt wird, mit der Maßgabe, daß pro Mol X höchstens 0,1 Mol Komplexierungsmittel anwesend ist, wobei R·1·, R·2·, R·3·, R·4· X und Y die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen unter Verwendung einer Opferanode.
- Shono et al. (Chem. Letters 1985, 463-466) beschreiben, daß es möglich ist, durch elektrochemische Reduktion von Benzyl- und Allylhalogeniden in Gegenwart von Trimethylchlorsilan die entsprechenden Benzyl- (z. B. PhCH2SiMe3) und Allylsilane in einer geteilten Elektrolysezelle mit Hilfe einer inerten Anode in guten Ausbeuten herzustellen.
- Desweiteren wird beispielsweise von Biran, Bordeau et al. (J. Chim. Phys. 1996, 93, 591-600, Organometallics, 2001, 20(10), 1910-1917) die elektrochemische Darstellung von organofunktionellen Silanen unter Verwendung einer Opferanode sowie in Gegenwart von komplexierenden Agenzien wie HMPT beschrieben.
- Die elektrochemische Herstellung von substituierten-aromatischen Halogeniden unter Verwendung des Silans Dimethyldichlorsilan (Silan M2) wurde ebenfalls von Bordeau, Biran et al. (Organometallics, 2001, 20(10), 1910-1917) beschrieben. Der Vorteil der elektrochemischen Darstellung gegenüber den klassischen Methoden ist die hohe Selektivität bei der Si-C- Bindungsknüpfung. Dagegen erfolgt bei den klassischen chemischen Verfahren die Si-C-Bindungsknüpfung durch eine Kupplungsreaktion mit organometallischen Nucleophilen, die vorher mit Hilfe von BuLi oder Mg generiert werden müssen. Die Bildung von silylierten Aromaten wie z. B. p-Methoxyphenyldimethylchlorsilan, gelang Biran et al. jedoch nur, wenn die Elektrolyse nicht nur in Gegenwart eines Komplexierungsagens wie HMPT und einem Leitsatz (Tetrabutylammoniumbromid) durchgeführt, sondern zusätzlich ein Nickelkatalysator (Nickelbipyridindichlorid) sowie als Co-Katalysator 2,2'-Bipyridin eingesetzt wird (siehe nachstehende Reaktionsgleichung).
- Zusätzlich muß das Silan in großem Überschuß eingesetzt werden, um das gewünschte Produkt in akzeptablen Ausbeuten zu erhalten. Bisher konnten unter diesen Bedingungen nur Bromide als Edukte erfolgreich umgesetzt werden.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen der allgemeinen Formel (1)
bei dem ein Silan der allgemeinen Formel (2)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3)
R1-Y (3),
unter Verwendung einer ungeteilten Elektrolysezelle elektrochemisch umgesetzt wird, wobei
R1 einen Rest der allgemeinen Formel (4)
R6R7R8C (4),
R6, R7 und R8 einzeln oder zusammen Monomer-, Oligomer- oder Polymerreste,
R2 und R3 einzeln oder zusammen gegebenenfalls substituierte C1-C30-Kohlenwasserstoffreste, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, -CO-NR5-, -NH- oder -N-C1-C20-Kohlenwasserstoffe ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können,
R4 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C1- C30-Kohlenwasserstoffrest, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, -CO-NR5-, -NH- oder -N-C1-C20-Kohlenwasserstoffe ersetzt sein können und in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können,
X und Y ausgewählt werden aus Br, Cl, I, OR5 und
R5 einen C1-C10-Alkylrest bedeuten,
mit der Maßgabe, daß pro Mol X höchstens 0,1 Mol Komplexierungsmittel anwesend ist. - Das Verfahren kommt mit geringen Mengen und auch ohne den Einsatz von Komplexierungsmitteln wie dem gesundheitlich bedenklichen HMPT (Hexamethylphosphorsäuretriamid) oder auch DMPH (N,N'-Dimethylpropylenharnstoff) aus und kann auch ohne Katalysator bzw. Co-Katalysator durchgeführt werden. Die Silane der allgemeinen Formel (1) können so auf einfache und effiziente Weise hergestellt werden.
- Darüberhinaus ist dieses Verfahren sehr breit anwendbar, d. h. es können sowohl aromatische als auch aliphatische Halogenide (und damit nicht nur Bromide), die unterschiedlichste Substituenten tragen, eingesetzt werden. Die Umsetzungen erfolgen stöchiometrisch (kein Überschuß an Silan notwendig), das Verfahren verläuft sehr selektiv, d. h. Nebenprodukte werden gar nicht oder nur in äußerst geringen Mengen detektiert, und die gebildeten Organosilane der allgemeinen Formel (1) können in guten bis sehr guten Ausbeuten (üblicherweise 70-90%) isoliert werden.
- Monomere Reste R6, R7 und R8 sind vorzugsweise Wasserstoff, Cyano oder gegebenenfalls substituierte C1-C30- Kohlenwasserstoffreste, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, -CO-NR5-, -NH- oder -N-C1-C20- Kohlenwasserstoffe ersetzt sein können, in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Kohlenstoffatome durch Siliciumatome ersetzt sein können.
- Als Substituenten sind beispielsweise Halogene, insbesondere Fluor, Chlor, Brom und Iod, Cyano, Amino geeignet.
- Besonders bevorzugte monomere Reste R6, R7 und R8 sind C1-C20- Aryl- und C1-C20-Alkylreste, in denen nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O- und einander nicht benachbarte Kohlenstoffatome durch Siliciumatome ersetzt sein können.
- Oligomere und polymere Reste R6, R7 und R8 sind beispielsweise Polymere, synthetische Oligomere und Polymere wie Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polycarbonat, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyvinylidenchlorid (PVC), Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylidencyanid, Polybutadien, Polyisopren, Polyether, Polyester, Polyamid, Polyimid, Silikone, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyethylenglykol und deren Derivate und ähnliche einschließlich Copolymere wie Styrol-Acrylat Copolymere, Vinylacetat-Acrylat Copolymere, Ethylen-Vinylacetat Copolymere, Ethylen-Propylen-Terpolymere (EPDM), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), Polybutadien (BR) Poly-Isobuten-Isopren (Butylkautschuk, JJR), Polyisopren (IR) und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR);
- Oligomere und polymere Reste R6, R7 und R8 sind beispielsweise auch natürliche Oligomere und Polymere, wie Cellulose, Stärke, Casein und natürliches Gummi, sowie halbsynthetische Oligomere und Polymere wie Cellulosederivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose und Carboxymethylcellulose.
- Die Schreibweisen der allgemeinen Formeln (1) und (2) schließen mit ein, daß die Reste R2 R3 und R4 direkt oder über ein Sauerstoffatom an das Siliciumatom gebunden sind.
- Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R2, R3 und R4 sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n- Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo- Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethyl-pentyl-rest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl- und der Allylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl- Naphthyl- und Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der alpha- und der β- Phenylethylrest. Als Reste R2, R3 und R4 werden C1-C6 -Alkylreste, insbesondere Methyl- und Ethylreste oder Phenylreste bevorzugt.
- Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen oder Kombinationen aus Verbindungen der allgemeinen Formeln (2) und (3) eingesetzt werden.
- Beim Verfahren sind vorzugsweise pro Mol X höchstens 0,01 Mol, insbesondere kein Komplexierungsmittel anwesend.
- Komplexierungsmittel sind beispielsweise Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT), N,N'-Dimethylpropylenharnstoff oder Tetrahydro-1,3-dimethyl-2(1H)-pyrimidinon (DMPH), Tris(3,6- dioxaheptyl)amin (TDA-1), Tetramethylharnstoff (TMU).
- Die Anode kann aus allen Werkstoffen bestehen, die eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit besitzen und sich unter den gewählten Reaktionsbedingungen chemisch inert verhalten. Vorzugsweise wird als Anode eine Opferanode eingesetzt. Die Opferanode umfasst ein Metall oder eine Legierung von Metallen, die sich unter Bildung von Kationen bei dem Verfahren auflösen. Bevorzugte Metalle sind Mg, Zn, Al, Cu, Sn, insbesondere Mg.
- Die Gegenelektrode (Kathode) kann ebenfalls aus allen Werkstoffen bestehen, die eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit besitzen und sich unter den gewählten Reaktionsbedingungen chemisch inert verhalten. Bevorzugt sind Graphit oder ein inertes Metall, wie Gold, Silber, Platin, Rhenium, Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium, und Palladium oder ein anderes Metall oder eine Legierung, die ziemlich inert ist, z. B. rostfreier Stahl.
- Um eine ausreichende Leitfähigkeit der Reaktionsmischung zu Beginn der Umsetzung zu erreichen, wird vorzugsweise ein Leitsalz zugesetzt. Als Leitsalze werden inerte Salze oder deren Gemische verwendet, die nicht mit den Reaktionskomponenten reagieren.
- Beispiele für Leitsalze sind Salze der allgemeinen Formel M+Y-, worin M z. B. für Mg, Li, Na, NBU4, NMe4, NEt4 steht, und Y z. B. ClO4, Cl, Br, I, NO3, BF4, ASF6, BPh4, PF6, AlCl4, CF3SO3 und SCH bedeutet, worin Bu, Me, Et bzw. Ph eine Butyl-, Methyl-, Ethyl- bzw. Phenylgruppe bezeichnet. Beispiele geeigneter Elektrolyte schließen Tetraethylammoniumtetrafluoroborat und Tetrabutylammoniumtetrafluoroborat ein. Besonders bevorzugte Leitsalze sind MgCl2 und LiCl.
- Das Verfahren findet vorzugsweise in einem Lösungsmittel statt. Als Lösungsmittel können alle aprotischen Lösungsmittel verwendet werden, die nicht mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (3) reagieren und die selbst erst bei einem negativeren Potential als die Verbindungen der allgemeinen Formel (2) reduziert werden. Geeignete Lösungsmittel sind alle, in denen zumindest teilweise die eingesetzten Verbindungen unter Betriebsbedingungen bezüglich Konzentration und Temperatur löslich sind. In einer speziellen Ausführungsform können auch die eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formeln (2) und (3) selbst als Lösungsmittel dienen. Ein Beispiel dafür ist Dimethyldichlorsilan.
- Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,3-Dioxolan, Bis(2-Methoxyethyl)-ether, Dioxan, Acetonitril, γ-Butyrolacton, Nitromethan, flüssiges SO2, Tris(dioxa-3,6-heptyl)amin, Trimethyl-harnstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, sowie Gemische dieser Lösungsmittel.
- Die Lösungsmittel sind bevorzugt trocken. Besonders bevorzugt ist Tetrahydrofuran.
- Die Konzentration an Verbindung der allgemeinen Formel (3) im Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 mol/l, insbesondere 0,1 bis 2 mol/l.
- Bezogen auf 1 Mol an Verbindung der allgemeinen Formel (3) beträgt die eingesetzte Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (2) vorzugsweise 0,8 bis 1,5 mol, insbesondere 0,9 bis 1,2 mol.
- Das Verfahren kann auf jedem üblichen Weg durchgeführt werden unter Verwendung einer Elektrolysezelle mit einer Kathode und einer Opferanode. Die Elektrolysezelle kann eine geteilte oder ungeteilte Elektrolysezelle sein, wobei die ungeteilte Elektrolysezelle bevorzugt ist, da sie vom Aufbau am einfachsten ist. Das Verfahren findet bevorzugt unter Inertgasatmospäre statt, wobei als Inertgase Stickstoff, Argon oder Helium bevorzugt werden. Die Elektrolysezelle wird vorzugsweise mit einem Potentiostaten oder einem Galvanostaten (konstanter Stromfluß) versehen, um das Potential oder die Intensität des Stromes zu regeln. Die Umsetzung kann mit und ohne kontrolliertem Potential durchgeführt werden.
- Bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (3) beträgt die Ladungsmenge Q vorzugsweise 1,1 bis 5 F/mol, insbesondere 1,5 bis 3 mol/F.
- Das Verfahren findet bevorzugt unter Einfluß von Ultraschall statt.
- Die Temperatur beträgt bei dem Verfahren vorzugsweise 5°C bis 50°C, insbesondere 10 bis 30°C.
- Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
- Soweit nicht anders angegeben sind in den folgenden Beispielen alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.
- Die Reaktionen werden unter Schutzgasatmosphäre (Argon, Stickstoff) durchgeführt, alle verwendeten Solventien sind trocken, die eingesetzten Edukte sind jeweils hochrein.
- Zur Elektrolyse wird eine ungeteilte Elektrolysezelle verwendet, bei der die stabförmige Opferanode (8 mm Durchmesser) aus hochreinem Magnesium in der Mitte angeordnet und die Kathode, die aus einem zylindrischen Edelstahlblech mit 4 cm Durchmesser besteht, um die Anode angebracht ist. Die Elektrolyse wird galvanostatisch durchgeführt, wobei die Stromdichte an der Kathode 0,5 mA/cm2 nicht übersteigt. Die Elektrolysenzelle wird während der gesamten Elektrolysendauer im Ultraschallbad beschallt, welches durch Wasser gekühlt wird, damit die Temperatur nicht signifikant über RT (20°C) steigt.
- 1,2 g (28,3 mmol) wasserfreies Lithiumchlorid werden in 50 ml trockenem THF gelöst und in eine trockene, schutzgasgespülte Elektrolysenzelle überführt. Nach Zugabe von 5,00 g (35,1 mmol) p-Chloranisol und 3,32 g (35,1 mmol) Chlordimethylsilan wird bei konstantem Strom von 15 mA (Stromdichte i = 0,4 mA/cm2) elektrolysiert. Nach insgesamt 138 h Reaktionszeit (Anm.: Dies entspricht einer Ladungsmenge Q von 2,2 F/mol) wird die Elektrolyse abgebrochen.
- Nach Entfernung des Lösungsmittels THF im Vakuum wird der verbliebene Rückstand mit 75 ml einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und nachfolgend insgesamt 3 × mit je 50 ml n-Pentan ausgeschüttelt. Die organischen Phasen werden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Solvens n-Pentan erhält man 4,95 g des gewünschten Produkts (p-Methoxyphenyl)dimethylsilan (Ausbeute: 85% d. Th.)
- Analog zu Beispiel 1 werden ausgehend von 5,00 g (25,0 mmol) 4- Brom-N,N-dimethylanilin mit 2,36 g (25 mmol) Chlordimethylsilan elektrochemisch umgesetzt. Nach einer Elektrolysendauer von 98 h (Ladungsmenge Q = 2,2 F/mol) und analoger Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man [4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]dimethylsilan, dies entspricht einer Ausbeute von 70% (d. Th.).
- In Analogie zu Beispiel 1 werden 7,50 g (26,1 mmol) (4-Bromphenoxy)-tert-butyldimethylsilan mit 2,47 g (26,1 mmol) Chlordimethylsilan elektrochemisch umgesetzt. Nach einer Elektrolysendauer von insgesamt 103 h (Ladungsmenge Q = 2,2 F/mol) und analoger Aufarbeitung wie unter Beispiel 1 werden 6,4 g [4- (Dimethylsilyl)phenoxy]-tert-butyldimethylsilan erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 90% d. Th.
- Analog zu Beispiel 1 werden ausgehend von 4,00 g (37,5 mmol) 1- Chlorpentan und 3,55 g (37,5 mmol) Chlordimethylsilan nach einer Elektrolysedauer von 147 h (Ladungsmenge Q = 2,2 F/mol) und analoger Aufarbeitung wie in Beispiel 1 insgesamt 4,15 g des gewünschten Produktes n-Pentyldimethylsilan erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 85%.
- 5,00 g (35,1 mmol) p-Chloranisol und 4,22 g (35,1 mmol) Dimethoxydimethylsilan werden analog zu Beispiel 1 elektrochemisch miteinander umgesetzt. Nach einer Elektrolysendauer von insgesamt 138 h (Ladungsmenge Q = 2,2 F/mol) und analoger Aufarbeitung wie unter Beispiel 1 erhält man 5,50 g des Produktes p-Methoxyphenylmethoxydimethylsilan (Ausbeute: 80% d. Th.).
- Analog zu Beispiel 1 werden 7,50 g (26,1 mmol) (4-Bromphenoxy)- tert-butyldimethylsilan mit einer stöchiometrischen Menge Dimethoxydimethylsilan (3,14 g (26,1 mmol)) elektrolysiert.
- Nach einer Elektrolysendauer von insgesamt 103 Stunden (Q = 2,2 F/mol) und analoger Aufarbeitung wie unter Beispiel 1 werden 4,60 g des gewünschten Produktes [4-(Methoxydimethylsilyl)- phenoxy]-tert-butyldimethylsilan erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 60% d. Th.
- 4,00 g (29,6 mmol) 4-Brom-1-buten werden analog zu Beispiel 1 mit 3,56 g (29,6 mmol) Dimethoxydimethylsilan elektrochemisch umgesetzt. Nach einer Elektrolysendauer von 116 h (Ladungsmenge Q = 2,2 F/mol) und analoger Aufarbeitung wie im Beispiel 1 erhält man 3,50 g des gewünschten Produktes (3-Butenyl)methoxydimethylsilan. Dies entspricht einer Ausbeute von 83%.
- In Analogie zu Beispiel 1 wird ausgehend von 1,00 g (16 mmol Cl) Polyvinylchlorid und 1,51 g (16 mmol) Chlordimethylsilan bei einem konstanten Stromfluß von 15 mA elektrolysiert. Nach insgesamt 63 h Reaktionszeit (Ladungsmenge Q = 2,2 F/mol) wird die Elektrolyse beendet. Die Reaktionslösung wird durch teilweise Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum auf die Hälfte eingeengt. Die eingeengte Lösung wird nachfolgend langsam und unter starkem Rühren zu 250 ml Methanol hinzugetropft, wobei das gebildete Polymer ausfällt. Das ausgefallene Polymer wird insgesamt dreimal mit jeweils 150 ml Methanol gewaschen und abschließend im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
- Synthese von p-Methoxyphenyldimethylchlorsilan (aus Biran, Bordeau et al. Organometallics 2001, 20(10), 1910-1917)
- In einer ungeteilten Elektrolysezelle (100 ml), die mit einem zylindrischen Aluminium- oder Magnesiumstab (1 cm Durchmesser) als Opferanode sowie einem konzentrischen Edelstahlgitter (oder Kohlenstoff) als Kathode (Fläche: 1,0 ± 0,2 dm2) ausgestattet ist, wird die Reaktion unter Stickstoffatmosphäre wie folgt durchgeführt:
Ein konstanter Stromfluß von 0,1 A (Stromdichte: 0,1 ± 0,05 A dm-2) wird angelegt und in die getrocknete Zelle werden sukzessiv trockenes THF (20 ml), HMPA (6 ml) und das Silan (40-60 ml) hinzugegeben. Nach dem Entgasen der Reaktionslösung und Prä-Elektrolyse (Entfernung von Restspuren an Wasser unter Bildung des entsprechenden, elektrochemisch inerten Siloxans) werden 0,45 g (1,2 mmol) des Nickelkatalysators NiBr2(bpy) sowie ein Überschuß des Cokatalysators 2,2'-Bipyridin (0,78 g, 5 mmol) hinzugegeben. Die Elektrolyse (i = 0,1 A) wird so lange durchgeführt, bis die theroretische Ladungsmenge erreicht ist. Nach analoger Aufarbeitung wie in den obigen Beispielen erhält man das gewünschte Produkt p-Methoxyphenyldimethylchlorsilan. Die Ausbeute liegt bei 86%. In Abwesenheit des Katalysators sowie des Co-Katalysators liegen die Umsatzraten zwischen 8-13%, mit den Katalysatoren bei 98%.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen
der allgemeinen Formel (1)
bei dem ein Silan der allgemeinen Formel (2)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3)
R1-Y (3),
unter Verwendung einer ungeteilten Elektrolysezelle elektrochemisch umgesetzt wird, wobei
R1 einen Rest der allgemeinen Formel (4)
R6R7R8C (4),
R6, R7 und R8 einzeln oder zusammen Monomer-, Oligomer- oder Polymerreste,
R2 und R3 einzeln oder zusammen gegebenenfalls substituierte C1-C30-Kohlenwasserstoffreste, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, -CO-NR5-, -NH- oder -N-C1-C20-Kohlenwasserstoff ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können,
R4 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C1- C30-Kohlenwasserstoffrest, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, -CO-NR5-, -NH- oder -N-C1-C20-Kohlenwasserstoffe ersetzt sein können und in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können,
X und Y ausgewählt werden aus Br, Cl, I, OR5 und
R5 einen C1-C10-Alkylrest bedeuten,
mit der Maßgabe, daß pro Mol X höchstens 0,1 Mol Komplexierungsmittel anwesend ist.
bei dem ein Silan der allgemeinen Formel (2)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3)
R1-Y (3),
unter Verwendung einer ungeteilten Elektrolysezelle elektrochemisch umgesetzt wird, wobei
R1 einen Rest der allgemeinen Formel (4)
R6R7R8C (4),
R6, R7 und R8 einzeln oder zusammen Monomer-, Oligomer- oder Polymerreste,
R2 und R3 einzeln oder zusammen gegebenenfalls substituierte C1-C30-Kohlenwasserstoffreste, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, -CO-NR5-, -NH- oder -N-C1-C20-Kohlenwasserstoff ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können,
R4 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C1- C30-Kohlenwasserstoffrest, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, -CO-NR5-, -NH- oder -N-C1-C20-Kohlenwasserstoffe ersetzt sein können und in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt sein können,
X und Y ausgewählt werden aus Br, Cl, I, OR5 und
R5 einen C1-C10-Alkylrest bedeuten,
mit der Maßgabe, daß pro Mol X höchstens 0,1 Mol Komplexierungsmittel anwesend ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem monomere Reste R6, R7
und R8 ausgewählt werden aus vorzugsweise Wasserstoff,
Cyano oder gegebenenfalls substituierten C1-C30-
Kohlenwasserstoffresten, in denen eine oder mehrere,
einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen
-O-, -CO-, -COO-, -OCO-, oder -OCOO-, -S-, -CO-NR5-, -NH-
oder -N-C1-C20-Kohlenwasserstoffe ersetzt sein können, in
denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte
Methineinheiten durch Gruppen, -N=, -N=N-, oder -P= ersetzt
sein können und in denen denen eine oder mehrere, einander
nicht benachbarte Kohlenstoffatome durch Siliciumatome
ersetzt sein können.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem oligomere und polymere
Reste R6, R7 und R8 ausgewählt werden aus Polyvinylchlorid,
Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polycarbonat,
Polyacrylat, Polymethacrylat, Polymethylmethacrylat,
Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyvinylidenchlorid (PVC),
Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid,
Polyvinylidencyanid, Polybutadien, Polyisopren, Polyether,
Polyester, Polyamid, Polyimid, Silikone, Polyvinylalkohol,
Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyethylenglykol und
deren Derivate und ähnliche einschließlich Copolymere wie
Styrol-Acrylat Copolymere, Vinylacetat-Acrylat Copolymere,
Ethylen-Vinylacetat Copolymere, Ethylen-Propylen-
Terpolymere (EPDM), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM),
Polybutadien (BR) Poly-Isobuten-Isopren (Butylkautschuk,
JJR), Polyisopren (IR) und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR).
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Anode eine
Opferanode ist, welche ein Metall oder eine Legierung von
Metallen umfasst, die ausgewählt werden aus Mg, Zn, Al, Cu
und Sn.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, bei welchem ein Leitsalz
der allgemeinen Formel M+Y- zugesetzt wird, worin M für
Mg, Li, Na, NBU4, NMe4, NEt4 steht, und Y ClO4, Cl, Br, I,
NO3, BF4, ASF6, BPh4, PF6, AlCl4, CF3SO3 und SCH bedeuten,
worin Bu, Me, Et bzw. Ph eine Butyl-, Methyl-, Ethyl- bzw.
Phenylgruppe bezeichnet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, bei dem ein aprotisches
Lösungsmittel anwesend ist, das nicht mit den Verbindungen
der allgemeinen Formeln (1) bis (3) reagiert und das selbst
erst bei einem negativeren Potential als die Verbindungen
der allgemeinen Formel (2) reduziert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 bei dem, bezogen auf 1 Mol
an Verbindung der allgemeinen Formel (3), die eingesetzte
Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (2) 0,8 bis 1,5 mol
beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, welches unter Einfluß von
Ultraschall durchgeführt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10223939A DE10223939A1 (de) | 2002-05-29 | 2002-05-29 | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen |
PCT/EP2003/004093 WO2003100134A1 (de) | 2002-05-29 | 2003-04-17 | Elektrochemisches verfahren zur herstellung von organofunktionellen silanen |
EP03755089A EP1507898A1 (de) | 2002-05-29 | 2003-04-17 | Elektrochemisches verfahren zur herstellung von organofunktionellen silanen |
JP2004507571A JP2005527706A (ja) | 2002-05-29 | 2003-04-17 | 有機官能性シランを製造するための電気化学的方法 |
CNA038123339A CN1656252A (zh) | 2002-05-29 | 2003-04-17 | 制造有机官能硅烷的电化学方法 |
US10/515,291 US20050234255A1 (en) | 2002-05-29 | 2003-04-17 | Electrochemical method for the production of organofunctional silanes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10223939A DE10223939A1 (de) | 2002-05-29 | 2002-05-29 | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10223939A1 true DE10223939A1 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=29557390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10223939A Ceased DE10223939A1 (de) | 2002-05-29 | 2002-05-29 | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050234255A1 (de) |
EP (1) | EP1507898A1 (de) |
JP (1) | JP2005527706A (de) |
CN (1) | CN1656252A (de) |
DE (1) | DE10223939A1 (de) |
WO (1) | WO2003100134A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004029258A1 (de) * | 2004-06-17 | 2006-01-12 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Verfahren zur elektrochemischen Knüpfung von Silicium-Kohlenstoff- und Silicium-Wasserstoff-Bindungen unter Verwendung einer Wasserstoff-Elektrode |
US8845877B2 (en) * | 2010-03-19 | 2014-09-30 | Liquid Light, Inc. | Heterocycle catalyzed electrochemical process |
CN103924259A (zh) * | 2014-04-22 | 2014-07-16 | 浙江合盛硅业有限公司 | 一种室温制备聚二烷基硅氧烷混合环体的方法 |
CN103952716A (zh) * | 2014-05-16 | 2014-07-30 | 罗凯 | 一种电解合成硅氧烷的方法 |
CN104072533B (zh) * | 2014-06-10 | 2016-05-11 | 中国科学院广州能源研究所 | 一类含低聚氧化乙烯单元的硅腈类化合物及其制备方法、在锂电池中的应用 |
CN113403636B (zh) * | 2021-05-26 | 2022-09-13 | 新疆大学 | 一种α,β-二氯苯亚砜类化合物的合成方法 |
WO2023222245A1 (de) | 2022-05-20 | 2023-11-23 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024600A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-03-07 | Dow Corning Ltd | Elektrochemische synthese von organosiliciumverbindungen |
-
2002
- 2002-05-29 DE DE10223939A patent/DE10223939A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-04-17 US US10/515,291 patent/US20050234255A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-17 EP EP03755089A patent/EP1507898A1/de not_active Withdrawn
- 2003-04-17 JP JP2004507571A patent/JP2005527706A/ja active Pending
- 2003-04-17 CN CNA038123339A patent/CN1656252A/zh active Pending
- 2003-04-17 WO PCT/EP2003/004093 patent/WO2003100134A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024600A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-03-07 | Dow Corning Ltd | Elektrochemische synthese von organosiliciumverbindungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Organomet. Chem. 321 (1987) C27-C29 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1507898A1 (de) | 2005-02-23 |
JP2005527706A (ja) | 2005-09-15 |
US20050234255A1 (en) | 2005-10-20 |
WO2003100134A1 (de) | 2003-12-04 |
CN1656252A (zh) | 2005-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012571T2 (de) | Metallkomplexe als hyrdosilylierungskatalysatoren | |
DE69519877T2 (de) | Darstellung von Silylsalzen | |
DE69516438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlororganischen Silizium-Verbindungen | |
DE2260282B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanen aus Disilanen | |
DE10223939A1 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen | |
DE69119123T2 (de) | Methoden zur Herstellung von Silanen und Polysilanen | |
DE3531452A1 (de) | Silylierungsverfahren | |
Jammegg et al. | New aspects in the electrochemical polymerization of organosilicon compounds | |
DE69022491T2 (de) | Herstellung von Tertiär-Kohlenwasserstoff-Silyl-Verbindungen. | |
EP0629718B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Synthese von Organosiliciumverbindungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ihre Verwendung zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen | |
DE69220179T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tertiär-Kohlenwasserstoff-Silylverbindungen | |
DE1239687B (de) | Verfahren zur Herstellung metallorganischer Verbindungen | |
DE69311213T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aza-2-silacyclopentan-Verbindungen | |
DE102004029258A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Knüpfung von Silicium-Kohlenstoff- und Silicium-Wasserstoff-Bindungen unter Verwendung einer Wasserstoff-Elektrode | |
DE3850177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkyldimethylhalosilanen. | |
DE19837906C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanen mit einer tertiären Kohlenwasserstoff-Gruppe in alpha-Position zum Silicium-Atom | |
DE69930733T2 (de) | Herstellung von substituierten (amino)alkoxysilanen | |
EP1621541A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylboronsäureestern | |
DE4024600A1 (de) | Elektrochemische synthese von organosiliciumverbindungen | |
DE3728801C2 (de) | (2-Phenylpropan-2-yl) silan-Verbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2023222245A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen | |
Yakhvarov et al. | Selective monoarylation of phosphorus trichloride by the electrochemically generated organonickel σ-complex MesNiBrbpy | |
EP2559788A1 (de) | Verfahren zur direkten herstellung eines phosphinderivats aus einem phosphinoxidderivat | |
Kunai et al. | Electrochemistry of Organosilicon Compounds. Part VI. Electrochemical Oxidation of Hydrosilanes. A Synthetic Approach to Halosilanes and Disilanes. | |
DE1122063B (de) | Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Cyanalkyl- und Cyanarylhalogensilanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE |
|
8131 | Rejection |