DE10222824A1 - Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe - Google Patents

Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe

Info

Publication number
DE10222824A1
DE10222824A1 DE10222824A DE10222824A DE10222824A1 DE 10222824 A1 DE10222824 A1 DE 10222824A1 DE 10222824 A DE10222824 A DE 10222824A DE 10222824 A DE10222824 A DE 10222824A DE 10222824 A1 DE10222824 A1 DE 10222824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
power tool
bracket
transmission
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222824A
Other languages
English (en)
Inventor
David Spielmann
Othmar Gerschwiler
Armin Breitenmoser
Christian Laube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10222824A priority Critical patent/DE10222824A1/de
Priority to DE50309184T priority patent/DE50309184D1/de
Priority to EP03101261A priority patent/EP1364752B1/de
Priority to US10/442,041 priority patent/US6860341B2/en
Priority to JP2003143623A priority patent/JP4486790B2/ja
Publication of DE10222824A1 publication Critical patent/DE10222824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein Elektrowerkzeug umfasst ein in einem Getriebegehäuse (6) gelagertes, mehrstufiges Getriebe (1) und eine Schaltvorrichtung (2) zum Umschalten des Getriebes (1) von einer Getriebestufe in eine andere Getriebestufe. Die Schaltvorrichtung (2) weist einen federbeaufschlagten, in mehrere Schaltstufen bringbaren Schaltschieber (3) und einen von diesem betätigbaren auf ein axial schiebbares Schaltrad (4a, 4b) einwirkenden, federnd ausgebildeten Schaltbügel (5) auf. Das Getriebe (1) umfasst mehrere axial verschiebbare Schalträder (4a, 4b), wobei jedes Schaltrad (4a, 4b) jeweils mit einem Schaltbügel (5a, 5b) zusammenwirkt und die Schaltbügel (5a, 5b) mittels dem Schaltschieber (3) betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit einem, in einem Getriebegehäuse gelagerten, mehrstufigen Getriebe und mit einer Schaltvorrichtung zum Umschalten des Getriebes von einer Getriebestufe in eine andere Getriebestufe, die einen federbeaufschlagten, in mehrere Schaltstufen bringbaren Schaltschieber und einen, von diesem betätigbaren, auf ein axial schiebbares Schaltrad einwirkenden, federnd ausgebildeten Schaltbügel aufweist.
  • Elektrowerkzeuge der oben genannten Art weisen ein, in einem Getriebegehäuse gelagertes, mehrstufiges Getriebe und eine Schaltvorrichtung zum Umschalten des Getriebes von einer Getriebestufe in eine andere Getriebestufe auf, um die Drehzahl eines zur Anwendung gelangenden Werkzeuges, beispielsweise eines Schrauberbits oder Bohrers, an die Rahmenbedingungen anzupassen.
  • Aus der DE 39 04 085 ist ein Elektrowerkzeug mit einem, in einem Getriebegehäuse gelagerten, mehrstufigen Getriebe und mit einer Schaltvorrichtung zum Umschalten des Getriebes von einer Getriebestufe in eine andere Getriebestufe, bekannt. Das Getriebe weist einen federbeaufschlagten, in mehrere Schaltstufen bringbaren Schaltschieber und einen, von diesem betätigbaren auf ein axial schiebbares Schaltrad einwirkenden, federnd ausgebildeten Schaltbügel auf.
  • Vorteilhaft an der bekannten Lösung ist, dass zum Umschalten des Getriebes stets eine zuverlässige Getriebeumschaltung gewährleistet ist.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass bei einem Getriebe mit mehr als zwei Gängen mehrere Schaltschieber notwendig sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich herstellbares und handliches Mehrgang-Getriebe zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Getriebe mehrere axial verschiebbare Schalträder aufweist, wobei jedes Schaltrad jeweils mit einem Schaltbügel zusammenwirkt und die Schaltbügel mittels dem Schaltschieber betätigbar sind.
  • Dadurch, dass mehrere Schalträder zur Anwendung gelangen, weist das Getriebe mehr als zwei Gänge auf. Ferner sind durch die Betätigung des Schaltschiebers alle Schaltbügel betätigbar und dadurch eine hohe Handlichkeit sichergestellt. Durch ein axiales Verschieben des Schaltschiebers ist ein Umschalten des Getriebes von einer Getriebestufe in eine andere Getriebestufe sicher gewährleistet. Die federnd ausgebildeten Schaltbügel gewährleisten ein sicheres Umschalten, insbesondere beim Umschalten des Getriebes im Stillstand, da die Schaltbügel die entsprechenden Teile des Getriebes in Eingriff bringen, spätestens bei einem Antrieb des Getriebes.
  • Die Schaltbügel weisen vorzugsweise jeweils eine, fest am Getriebegehäuse angeordnete, Schwenkachse auf, um eine definierte Schalt-Stellung der Schalträder und damit ein zuverlässiges Umschalten zu gewährleisten. Vorteilhafterweise sind am Getriebegehäuse zur Führung der Schaltbügel Lagerteile angeordnet, insbesondere Durchgangsbohrungen, zur bereichsweisen Aufnahme der Schaltbügel. Ferner ist durch die verschwenkbare Lagerung der Schaltbügel am Getriebegehäuse durch die Hebelwirkung eine Kraftumsetzung zwischen der auf den Schaltschieber wirkenden Betätigungskraft und der auf das jeweilige Schaltrad wirkenden Stellkraft möglich, je nach Positionierung der Schwenkachse am Getriebegehäuse.
  • Vorteilhafterweise weist jeder Schaltbügel jeweils wenigstens ein Eingriffteil und wenigstens ein Schaltteil zum Schalten des korrespondierenden Schaltrades auf, wobei das Eingriffteil mit dem korrespondierenden Schaltrad zusammenwirkt und das Schaltteil als Übertragungsmittel der Betätigungskraft vom Schaltschieber zum Eingriffteil dient.
  • Der Schaltschieber weist vorzugsweise zur Lagerung des Schaltteils zumindest eine Ausnehmung auf, und stellt dadurch eine kompakte Bauweise des Getriebes sicher. Ausserdem ist eine Ausnehmung wirtschaftlich herstellbar und erleichtert die Endmontage des Getriebes.
  • Die Ausnehmung ist vorzugsweise quer zur Längsachse des Getriebes und im Wesentlichen tangential zu den Schalträdern durchgehend ausgebildet, um eine einfache Endmontage und eine sichere Führung des Schaltteils im Schaltschieber sicherzustellen.
  • Die Ausnehmung weist vorteilhafterweise in Längsrichtung eine Steuerkulisse zum Verschwenken der Schaltbügel um die Schwenkasche auf, um eine konstruktiv einfache und wirtschaftliche Ansteuerung der Schaltbügel durch den Schaltschieber sicherzustellen. Die Steuerkulisse verschwenkt je nach Position des Schaltschiebers einzelne Schaltbügel und verschiebt dadurch das zum jeweiligen Schaltbügel korrespondierende Schaltrad.
  • Die Schaltbügel durchgreifen vorteilhafterweise die Ausnehmung jeweils mit dem Verbindungsteil.
  • Die Ausnehmung quer zur Längsachse des Getriebes weist vorzugsweise eine Höhe auf, die im Wesentlichen dem Durchmesser des Schaltteils mit einem Spiel entspricht, um ein optimales Umschalten zu gewährleisten. Das Spiel ermöglicht bei der Herstellung des Getriebes eine höhere Toleranz und wirkt sich dadurch wirtschaftlich positiv auf die Herstellungskosten aus.
  • Die Steuerkulisse weist vorteilhafterweise zwei Schaltstufen auf, wobei unterschiedliche und miteinander korrespondierende Schaltstufen durch eine Rampe miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Getriebes im 1. Gang;
  • Fig. 1b eine Seitenansicht des in Fig. 1a dargestellten Schaltschiebers mit Position des ersten und des zweiten Schaltteils;
  • Fig. 2a eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Getriebes im 2. Gang;
  • Fig. 2b eine Seitenansicht des in Fig. 2a dargestellten Schaltschiebers mit Position des ersten und des zweiten Schaltteils;
  • Fig. 3a eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Getriebes im 3. Gang;
  • Fig. 3b eine Seitenansicht des in Fig. 3a dargestellten Schaltschiebers mit Position des ersten und des zweiten Schaltteils;
  • Fig. 4 eine Aufsicht des in Fig. 1a dargestellten Getriebes, teilweise im Längsschnitt,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Schaltbügels;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Schaltschiebers;
  • Fig. 7 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einem Planetengetriebe und einem Stirnradgetriebe.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist ein Getriebe 1 eines erfindungsgemässen Elektrowerkzeuges mit einem Getriebe 1 an das in Arbeitsrichtung A eine Werkzeugaufnahme 11 zur Aufnahme eines Werkzeughalters, beispielsweise eines Schrauberbitaufnahme anschliesst, dargestellt. Das Getriebe 1 weist ein im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Getriebegehäuse 6 auf, das beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen gefertigt ist, und eine Schaltvorrichtung zum Umschalten des Getriebes 1 von einer Getriebestufe in eine andere Getriebestufe auf. Ferner weist das Getriebe 1 einen federbeaufschlagten, in drei, insbesondere in Fig. 1a bis 3a dargestellten, Schaltstufen bringbaren Schaltschieber 3 auf und einen ersten und zweiten Schaltbügel 5a, 5b, die jeweils auf ein korrespondierendes, axial schiebbares Schaltrad 4a, 4b einwirken.
  • Insbesondere in der Fig. 5 ist ein U-förmiger Schaltbügel 5a, 5b dargestellt, der ein Schaltteil 15 und zwei Eingriffsteile 14 aufweist, wobei die beiden Eingriffteile 14 jeweils die freien Enden des Schaltbügels 5a, 5b bilden und das Schaltteil 15 die beiden Eingriffteile 14 miteinander verbindet. Das freie Ende der Eingriffteile 14 ist etwa um 90° gegenüber dem übrigen Eingriffteil 14 abgewinkelt, so dass die freie Enden des Schaltbügels 5a, 5b gegeneinander gerichtet sind und in jeweils eine korrespondierende Ausnehmung an dem dem Schaltbügel 5a, 5b zugeordneten Schaltrad 4a, 4b bringbar sind. Die beiden Eingriffteile 14 durchgreifen mit ihren freien Enden das Getriebegehäuse 6 durch jeweils korrespondierende, einander diametral angeordnete und axial verlaufende Längslöcher 18. Die Schaltbügel 5a, 5b sind federnd ausgebildet, beispielweise aus Federstahl oder dergleichen. Zur verschwenkbaren Lagerung der Schaltbügel 5a, 5b weist das Getriebegehäuse 6 zwei, mit Durchgangsbohrungen versehene, Lagerelemente 19a, 19b auf, welche die Schaltbügel 5a, 5b um eine Schwenkachse S verschwenkbar am Getriebegehäuse 6 lagern. Die Schaltbügel 5a, 5b durchgreifen mit dem Schaltteil 15 jeweils die zwei korrespondierenden Durchgangsbohrungen am Schaltschieber 3.
  • Der in Fig. 6 dargestellte, im Wesentlichen eine quaderförmige Aussenkontur aufweisende, Schaltschieber 3 ist axial verschieblich am Getriebegehäuse 6 gelagert und weist eine, quer zur Längsachse des Getriebes 1 und im Wesentlichen tangential zu den Schalträdern 4a, 4b durchgehend ausgebildete, Ausnehmung, insbesondere eine Steuerkulisse 20 auf. Die Steuerkulisse 20 verläuft axial zum Getriebe 1 und weist an den beiden Längsenden jeweils eine Verjüngung 21, zur Lagerung am Getriebegehäuse 6 auf. Die Schaltbügel 5a, 5b durchgreifen die Steuerkulisse 20 jeweils mit dem Schaltteil 15 und sind in der Steuerkulisse 20 gegenüber der Schwenkachse S verschwenkbar gelagert. Um die Schwenkbarkeit der beiden Schaltteile 15 in der Steuerkulisse 20 zu gewährleisten, weist diese quer zur Längsachse des Getriebes eine Höhe h auf, die im Wesentlichen dem Durchmesser des Schaltteils 15 mit einem Spiel entspricht. Ferner weist die Steuerkulisse 20 zwei Schaltstufen 22, 23 auf, wobei unterschiedliche und miteinander korrespondierende Schaltstufen 22a, 23a durch eine Rampe 24a miteinander verbunden sind. Ausserdem weist der Schaltschieber 3 an der vom Getriebegehäuse 6 abgewandten Seitenfläche ein Betätigungselement 25 zum Stellen des Schaltschiebers 3 auf.
  • Durch den Schaltschieber 3 ist das Getriebe 1 zwischen drei unterschiedlichen Gängen schaltbar. In den Fig. 1b bis 3b ist der Schaltschieber 3 mit der Steuerkulisse 20 dargestellt, wobei die Schaltteile 15 im Querschnitt dargestellt sind, um deren Positionen in der Steuerkulisse 20 in den drei verschiedenen Gängen klar darzustellen. In der Fig. 1a ist das Getriebe 1 im ersten Gang und die beiden Schaltbügel 5a, 5b stehen senkrecht zur Längsachse des Getriebes 1, wie dies insbesondere aus Fig. 1b ersichtlich ist. In der Fig. 2b ist der Schalterschieber 3 im Gegensatz zu den in Fig. 1a und 1b in Arbeitsrichtung A verschoben dargestellt und das Getriebe 1 im zweiten Gang. Der den Schaltschieber 3 durchgreifende Bereich des Schaltteils 15 des zweiten Schaltbügels 5b wurde in die zweite Schaltstufe 23 der Steuerkulisse 20 bewegt und der zweite Schaltbügel 5b dadurch um seine Schwenkachse S um einen Winkel verschwenkt. Das Verschwenken des Schaltbügels 5b, insbesondere des Eingriffteils 14 führt zu einer axialen Bewegung des zweiten Schaltrings 4b.
  • Bei einer weiteren Bewegung des Schaltschiebers 3 in Arbeitsrichtung A des in Fig. 2a und 2b dargestellten Schaltschiebers 3, wird das Getriebe 1 in den dritten Gang geschaltet. Das Schaltteil 15 des ersten Schaltbügels 5a wird durch die Bewegung mittels der Rampe 24a auf die zweite Schaltstufe 23a der Steuerkulisse 20 bewegt, was zu einem Verschwenken des ersten Schaltbügels 5a um seine Schwenkachse S führt.
  • Das, insbesondere in Fig. 4 dargestellte, Getriebe 1 weist zwei, in Längsrichtung L des Getriebes 1, nacheinander angeordnete Planetengetriebe auf, wie sie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt sind. In einem weiteren, in Fig. 7 dargestellten, Ausführungsbeispiel weist das Getriebe 1 anstelle zweier nacheinander geschalteten Planetengetriebe ein Planetengetriebe 31 und ein Stirnradgetriebe 32 auf.

Claims (9)

1. Elektrowerkzeug mit einem, in einem Getriebegehäuse (6) gelagerten, mehrstufigen Getriebe (1) und mit einer Schaltvorrichtung (2) zum Umschalten des Getriebes (1) von einer Getriebestufe in eine andere Getriebestufe, die einen federbeaufschlagten, in mehrere Schaltstufen bringbaren Schaltschieber (3) und einen, von diesem betätigbaren, auf ein axial schiebbares Schaltrad (4) einwirkenden, federnd ausgebildeten Schaltbügel (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) mehrere axial verschiebbare Schalträder (4a, 4b) aufweist, wobei jedes Schaltrad (4a, 4b) jeweils mit einen Schaltbügel (5a, 5b) zusammenwirkt und die Schaltbügel (5a, 5b) mittels dem Schaltschieber (3) betätigbar sind.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbügel (5a, 5b) jeweils eine, fest am Getriebegehäuse (6) angeordnete, Schwenkachse (S) aufweisen.
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaltbügel (5a, 5b) jeweils wenigstens ein Eingriffteil (14) und wenigstens ein Schaltteil (15) zum Schalten des korrespondierenden Schaltrades (4a, 4b) aufweist.
4. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschieber (3) zur Lagerung des Schaltteils (15) zumindest eine Ausnehmung aufweist.
5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung quer zur Längsachse (L) des Getriebes (1) und im Wesentlichen tangential zu den Schalträdern (4a, 4b) durchgehend ausgebildet ist.
6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in Längsrichtung eine Steuerkulisse (20) zum Verschwenken der Schaltbügel (5a, 5b) um die Schwenkasche (S) aufweist.
7. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbügel (5a, 5b) die Ausnehmung jeweils mit dem Schaltteil (15) durchgreifen.
8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung quer zur Längsachse (L) des Getriebes eine Höhe (h) aufweist, die im Wesentlichen dem Durchmesser des Verbindungsteils mit einem Spiel (s) entspricht.
9. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (20) zwei Schaltstufen (22, 23) aufweist, wobei unterschiedliche und miteinander korrespondierende Schaltstufen (22a, 23a) durch eine Rampe (24a) miteinander verbunden sind.
DE10222824A 2002-05-21 2002-05-21 Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe Withdrawn DE10222824A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222824A DE10222824A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
DE50309184T DE50309184D1 (de) 2002-05-21 2003-05-07 Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
EP03101261A EP1364752B1 (de) 2002-05-21 2003-05-07 Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
US10/442,041 US6860341B2 (en) 2002-05-21 2003-05-20 Gear transmission assembly for electrical power tool
JP2003143623A JP4486790B2 (ja) 2002-05-21 2003-05-21 多段ギヤ装置を具える電動工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222824A DE10222824A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222824A1 true DE10222824A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29285659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222824A Withdrawn DE10222824A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
DE50309184T Expired - Lifetime DE50309184D1 (de) 2002-05-21 2003-05-07 Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309184T Expired - Lifetime DE50309184D1 (de) 2002-05-21 2003-05-07 Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6860341B2 (de)
EP (1) EP1364752B1 (de)
JP (1) JP4486790B2 (de)
DE (2) DE10222824A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061600A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102008042033A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren Mechanik
DE102008044273A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE102009060929A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 C. & E. Fein GmbH, 73529 Handwerkzeug
DE102017119808A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102018111792A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102012213723B4 (de) 2012-03-26 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Gangschaltvorrichtung für ein schaltbares Getriebe einer Werkzeugmaschine
DE102022212712A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058175B4 (de) * 2004-12-02 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit anatomisch verbessertem Schaltelement
US7980324B2 (en) * 2006-02-03 2011-07-19 Black & Decker Inc. Housing and gearbox for drill or driver
DE102006037190A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Getriebe
DE102006037191A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE102006035386A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
US20090065225A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Black & Decker Inc. Switchable anti-lock control
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
EP2110921B1 (de) * 2008-04-14 2013-06-19 Stanley Black & Decker, Inc. Batterieverwaltungssystem für ein kabelloses Werkzeug
US8251158B2 (en) 2008-11-08 2012-08-28 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission with alternative ring gear configuration
DE102009051844A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
DE102009054931A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Drehmomentkupplung
DE102009054927A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuhandwerkzeugmaschine
US9289886B2 (en) 2010-11-04 2016-03-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
EP2551063B1 (de) * 2011-07-27 2014-04-02 C. & E. Fein GmbH Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung
DE102011081661B4 (de) * 2011-08-26 2023-11-30 Robert Bosch Gmbh Schaltbares Getriebe für eine Handwerkzeugmaschine
JP5857217B2 (ja) * 2011-11-14 2016-02-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 切替操作装置
US9108312B2 (en) 2012-09-11 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-stage transmission for a power tool
US9908228B2 (en) 2012-10-19 2018-03-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Hammer drill
EP2842697A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-04 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US9217492B2 (en) * 2013-11-22 2015-12-22 Techtronic Power Tools Technology Limited Multi-speed cycloidal transmission
DE102014217863A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9893384B2 (en) 2014-05-18 2018-02-13 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
EP3427901B1 (de) 2014-05-18 2020-03-11 Black & Decker, Inc. Konvertibler akkumulator für elektrowerkzeug
US9862116B2 (en) 2014-11-20 2018-01-09 Black & Decker Inc. Dual speed gearboxes, transmissions, and apparatuses incorporating the same
DE102015105333B4 (de) 2015-04-08 2021-11-25 Metabowerke Gmbh Werkzeugmaschine mit Schalteinrichtung
DE102015119987B4 (de) 2015-11-18 2024-01-25 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schaltbarem Getriebe
US11077543B2 (en) * 2016-08-08 2021-08-03 HYTORC Division Unex Corporation Apparatus for tightening threaded fasteners
EP3560062A4 (de) 2016-12-23 2020-06-24 Black & Decker Inc. Schnurloses elektrowerkzeugsystem
US10932781B2 (en) * 2018-02-06 2021-03-02 Ethicon Llc Features to align and close linear surgical stapler

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911841A (en) * 1958-07-02 1959-11-10 Vance V Miller Portable electric hand drill
US3500696A (en) * 1968-07-25 1970-03-17 Rockwell Mfg Co Two-speed power tool
GB1404063A (en) * 1972-05-24 1975-08-28 Desoutter Brothers Ltd Power driven rotary tool
US3934688A (en) * 1974-09-11 1976-01-27 The Black And Decker Manufacturing Company Shifter mechanism
JPS5915765B2 (ja) * 1981-10-05 1984-04-11 松下電工株式会社 回転式電動工具の変速装置
DE3525208A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Japan Strage Battery Co. Ltd., Kyoto Untersetzungsgetriebe
US4710071A (en) * 1986-05-16 1987-12-01 Black & Decker Inc. Family of electric drills and two-speed gear box therefor
DE3904085A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-23 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
JPH03221384A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Matsushita Electric Works Ltd 回転工具
JP2501142Y2 (ja) * 1990-10-02 1996-06-12 リョービ株式会社 電動工具
US5339908A (en) * 1990-10-02 1994-08-23 Ryobi Limited Power tool
JP2585716Y2 (ja) * 1992-03-13 1998-11-25 日立工機株式会社 電動工具の変速装置
US5550416A (en) * 1995-02-09 1996-08-27 Fanchang; We C. Control mechanism of revolving speed of an electric tool
DE29904051U1 (de) * 1999-03-05 1999-06-17 Chung Lee Hsin Chih Schalteinrichtung für ein Reduktionsgetriebe
JP2000288960A (ja) * 1999-04-01 2000-10-17 Mobiletron Electronics Co Ltd 電動工具の速度を変える制御機構
JP3696493B2 (ja) * 2000-09-29 2005-09-21 株式会社マキタ 遊星歯車式変速装置
US6676557B2 (en) * 2001-01-23 2004-01-13 Black & Decker Inc. First stage clutch
US6431289B1 (en) * 2001-01-23 2002-08-13 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission
DE10156392B4 (de) * 2001-11-16 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Gangschaltvorrichtung für ein mehrstufiges Getriebe eines Elektrowerkzeugs

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061600A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
US9089954B2 (en) 2008-09-12 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Hand-held tool machine having a switchable mechanism
DE102008042033A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren Mechanik
US10005176B2 (en) 2008-09-12 2018-06-26 Robert Bosch Gmbh Hand-held tool machine having a switchable mechanism
DE102008044273B4 (de) 2008-12-02 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
US8919217B2 (en) 2008-12-02 2014-12-30 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool with a shiftable gear
DE102008044273A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE102009060929A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 C. & E. Fein GmbH, 73529 Handwerkzeug
DE102012213723B4 (de) 2012-03-26 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Gangschaltvorrichtung für ein schaltbares Getriebe einer Werkzeugmaschine
DE102017119808A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102018111792A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
US11285595B2 (en) 2017-08-29 2022-03-29 Festool Gmbh Hand-held power tool
US11325239B2 (en) 2017-08-29 2022-05-10 Festool Gmbh Hand-held power tool
DE102022212712A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1364752A2 (de) 2003-11-26
US6860341B2 (en) 2005-03-01
EP1364752B1 (de) 2008-02-20
US20040020669A1 (en) 2004-02-05
JP4486790B2 (ja) 2010-06-23
JP2003340748A (ja) 2003-12-02
EP1364752A3 (de) 2005-07-13
DE50309184D1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222824A1 (de) Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
EP0532924B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102008044273B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE3841780C2 (de)
DE102006035386A1 (de) Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
WO2014195279A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE19901056A1 (de) Schaltvorrichtung mit Einwellenschaltung
DE19805924A1 (de) Getriebe
EP2342050B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE10149382C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines zweistufigen Getriebes eines Elektrowerkzeugs
EP0412279B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4309861C1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE102006024627A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP0878273B1 (de) Handgeführtes Arbeitswerkzeug
DE3827571C2 (de)
EP1917462B1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
DE1128759B (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19800431A1 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe
DE817985C (de) Wechselgetriebe
DE10355107B3 (de) Selektordrehschalter
DE19734682A1 (de) Rastenschalter, insbesondere Drehgriffschalter zur Steuerung eines Fahrradgetriebes
EP3927504A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung mit erweitertem hub

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8141 Disposal/no request for examination